Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:: Eine Einführung
Von Sandra Schmidt
()
Über dieses E-Book
Die Psychologie hat viele Theorien entwickelt, um zu erklären, wie unsere Persönlichkeit entsteht. Einige dieser Theorien behandeln biologische oder genetische Faktoren, andere betrachten psychosoziale Faktoren wie Erziehung und Umwelt. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die verschiedenen Theorien der Psychologie und ihren Einfluss auf die Entwicklung unserer Psyche werfen.
Der biologische Ansatz besagt, dass unser Verhalten durch unsere Gene bestimmt wird. Unsere Gene beeinflussen unseren Körper und unser Gehirn in einer Weise, die uns zu bestimmten Handlungen veranlasst. Diese Annahme liegt jedoch immer noch im Bereich der Spekulation und muss weiter erforscht werden.
Der psychosoziale Ansatz betont den Einfluss von Erziehung und Umwelt auf die Entwicklung unserer Persönlichkeit. Unsere Erfahrungen in der frühen Kindheit spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Wenn unser Umfeld uns als Kinder mit Liebe und Zuneigung umgeben hat, kann sich unser Selbstvertrauen positiv entwickeln. Auch später im Leben kann sich unser Verhalten je nach dem Umfeld ändern, in dem wir uns befinden.
Eine weitere Theorie der Psychologie ist die psychodynamische Theorie, die von Freud entwickelt wurde. Sie besagt, dass alle Handlungen durch unbewusste Motive bestimmt sind und dass diese Motive tief in unserem Unterbewusstsein verborgen sind und häufig schwer zu verstehen sein können. Dieser Ansatz berücksichtigt auch den Einfluss von Gefühlen auf unser Verhalten und hilft uns zu verstehen, warum manche Menschen bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen oder warum manche Menschen mit bestimmten Situationen besser umgehen als andere.
Obwohl es keine allgemeingültige Erklärung für unsere Persönlichkeitsentwicklung gibt, versuchen Psychologinnen und Psychologen stets nach neuem Wissensstand zu forschen und herauszufinden, was genau hinter dem Phänomen steckt. Es gibt viele Faktoren – vom biologischen bis hin zum psychosozialem– die helfen uns zu verstehen, warum Menschen so handeln oder so fühlen wie sie es tun - aber letztlich liegt es an jedem selbst herauszufinden welcher Ansatz am Besten passt!
Sandra Schmidt
Sandra ist Mutter von 5 Kindern. Sie hat viel Erfahrung wenn es darum geht mit Behinderungen, wie dem Asberger Autismus, Taubheit und vielem mehr umzugehen. Wie es in einer Großfamilie üblich ist, sind ihr immer wieder viele Probleme vor die Füße gesetzt worden. Drogen, Alkohol und vieles mehr. Doch das macht sie nicht aus. Sie ist ein steh auf Mensch und hat sich ihren Platz hart erkämpft.
Mehr von Sandra Schmidt lesen
Pseudoverlag? Nein, danke!: Kostenfreie Infobroschüre für angehende Autoren - 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern Kind Jurnal: unser glückliches Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wie man eine Balance zwischen emotionaler Unabhängigkeit und Abhängigkeit schafft:
Ähnliche E-Books
Psychologie für Einsteiger: Die Grundlagen der Psychologie einfach erklärt - Menschen verstehen und manipulieren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kinder haben auch eine Seele und Psyche: Wie die beiden Zusammenhängen und welche Erkrankungen die Kinder bekommen können steht in diesem Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenschutz für Hochsensible Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga und das Innere Kind: Wie wir emotionell erwachsen werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Wesen und Sinn der Gefühle: Der verborgene Egoismus und die Selbstfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung des Gewissens: Furcht, Gefahr und Zweifel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenk Dich jung!: Anti-Aging mit dem Idun-Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle im Griff!: Wozu man Emotionen braucht und wie man sie reguliert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebeskummer und Trennungsschmerz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde, der du werden kannst: Persönlichkeitsentfaltung durch Transaktionsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositives denken beseitigt negativität, wie man einen gesunden und positiven geist hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit eines offenen Herzens: Eine Synthese aus buddhistischer Praxis und westlicher Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Guru in uns: Wie wir dank der Intuition zu uns selbst finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTHE TRUE YOU - ENTDECKE DICH NEU IN DIR: Ein Übungshandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich und frei Leben: Transformiere hinderliche Glaubenssätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieräuber in Familie, Beziehung und Job erkennen und abwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplizites Denken in Zeiten der Krise: Anregungen zur Stärkung der geistigen Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Treffpunkt: Kontakttagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinde dich selbst, sonst findet dich niemand!: Der praktische Schlüssel zur Selbstfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilde Jahre - gelassen und positiv durch die Pubertät: Ein Leitfaden für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControl: -Von Fremdkontrolle zur Selbskontrolle- Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur inneren Kraft: Den eigenen Charakter stärken und zufriedener leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Reise zu mir selbst: Finde die Antwort in dir selbst, die dir sonst niemand beantworten kann Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Positive Psychologie der Gedanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen