eBook199 Seiten4 Stunden
Eine postkoloniale Flüchtlingskrise: Die Aufnahme kambodschanischer Flüchtlinge im Spannungsfeld von Menschenrechten und Rassismus in Frankreich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die südostasiatische Flüchtlingskrise schockierte in den 1970er und 1980er Jahren die Weltbevölkerung und führte zu riesigen Aufnahmeprogrammen. Von den europäischen Staaten nahm Frankreich in dieser Zeit die meisten Flüchtlinge auf. Für diese Initiative waren die Verflechtungen von humanitären Aktivisten und Aktivistinnen, dem französischen Nationalstaat sowie innenpolitische Auseinandersetzungen zwischen Konservativen und Linken von zentraler Bedeutung. Laura Wollenweber stellt das historische Zusammenwirken dieser Aspekte heraus und legt zugleich dar, welche herausragende Stellung humanitäre Empathie und globale Menschenrechtsdiskurse sowie rassistische Denkmuster aus der Kolonialzeit für den Aufnahmeprozess besaßen. Darüber hinaus wird deutlich, wie die Aufnahme der Flüchtlinge aus dem ehemaligen Indochina die heutige französische Wahrnehmung von Flucht und Migration prägte.
Ähnlich wie Eine postkoloniale Flüchtlingskrise
Titel in dieser Serie (13)
Weltzeit im Kolonialstaat: Kolonialismus, Globalisierung und die Implementierung der europäischen Zeitkultur in Senegal, 1880-1920 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Nachrichtenstelle für den Orient« im Kontext globaler Verflechtungen (1914-1921): Strukturen - Akteure - Diskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArabische Präsenzen in Deutschland um 1900: Biografische Interventionen in die deutsche Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepresentations of Global Civility: English Travellers in the Ottoman Empire and the South Pacific, 1636-1863 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Sklaverei in der niederländischen Republik: Recht, Rassismus und die Handlungsmacht Schwarzer Menschen und People of Color, 1680-1863 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraditions Can Be Changed: Tanzanian Nationalist Debates around Decolonizing »Race« and Gender, 1960s-1970s Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterwar Crossroads: Entangled Histories of the Middle Eastern and North Atlantic World between the World Wars Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Ziel kolonialer Eroberung: Heinrich von Stadens Pläne für ein Moskauer Reich im 16. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Lappmarken: Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und christliche Mission: Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinding a Path for China's Rise: The Socialist State and the World Economy, 1970-1978 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine postkoloniale Flüchtlingskrise: Die Aufnahme kambodschanischer Flüchtlinge im Spannungsfeld von Menschenrechten und Rassismus in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo: Die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Erstorientierung für Geflüchtete: Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Toussaint-Louverture-Mythos: Transformationen in der französischen Literatur, 1791-2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuratierte Öffentlichkeit: Eine postkoloniale Ethnografie journalistischer Praxis in Jordanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrieben, geflohen – angekommen?: Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder auf der Flucht: Die Soziale Arbeit muss umdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in Internationalen Organisationen: Ein Handbuch zu Karrierewegen in den Vereinten Nationen und NGOs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnungen mit Migration. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative kultureller Transformationen: Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestrandet im "Paradies": Erfahrungen aus der Caritas-Asylberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalkulturen/Cultures numériques: Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas macht Migration mit Männlichkeit?: Kontexte und Erfahrungen zur Bildung und sozialen Arbeit mit Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft muss nach Besserem schmecken: Die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit: Rückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniken der Globalisierung: Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Ambivalenz des Fortschritts in der Pluralität der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb: Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Age, Migration und Medien: Transnationales Leben gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Internationalen Beziehungen: Ein Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Bürger: Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegime der Anerkennung: Kämpfe um Wahrheit und Recht in der Aufarbeitung der argentinischen Militärdiktatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen: Ein Projekt macht Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPressefrühling und Profit: Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken im Tanz: Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie mexikanische Arbeiterschaft und die kulturelle Globalisierung: Die Rolle der städtischen Arbeiterinnen und Arbeiter im Porfiriat, Mexiko 1876–1911 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeer im Nebel: Bildung auf dem Weg zu den Menschenrechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerverse Bürgerinnen: Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5