eBook153 Seiten2 Stunden
Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 8, Heft 2/2022
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die »Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft« ist ein Forum, das auf der Grundlage der Kulturwissenschaft eine Kollektivwissenschaft entwickeln möchte. Diese angestrebte neue Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln.
Heft 8/2 fragt nach den Wechselbeziehungen zwischen Räumlichkeit, Identifikation und Kollektivität. Kollektive - gleich ob Verein, Stadt, Nation oder Diasporagemeinschaft - imaginieren und identifizieren sich immer auch durch räumliche Verortung, sei es durch Ortsgestaltung, Narration, Visualisierung oder die Performanz von Kollektivität im Raum. Sie konstruieren Räume und werden ihrerseits durch Räumlichkeit strukturiert. Wie diese Wechselwirkungen praktisch hergestellt werden, thematisieren die Beiträger*innen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven.
Heft 8/2 fragt nach den Wechselbeziehungen zwischen Räumlichkeit, Identifikation und Kollektivität. Kollektive - gleich ob Verein, Stadt, Nation oder Diasporagemeinschaft - imaginieren und identifizieren sich immer auch durch räumliche Verortung, sei es durch Ortsgestaltung, Narration, Visualisierung oder die Performanz von Kollektivität im Raum. Sie konstruieren Räume und werden ihrerseits durch Räumlichkeit strukturiert. Wie diese Wechselwirkungen praktisch hergestellt werden, thematisieren die Beiträger*innen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven.
Ähnlich wie Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Titel in dieser Serie (17)
Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 1, Heft 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 1, Heft 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 2, Heft 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 2, Heft 2/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 3, Heft 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 3, Heft 2/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 1/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 2/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 7, Heft 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 7, Heft 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 8, Heft 1/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 8, Heft 2/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 9, 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Anatomie des Kollektivs: Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 3, Heft 2/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie werden Landschaften gemacht?: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 2, Heft 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma der Interkulturalität: Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrt und Verortung: Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Ortes: Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologisches Erbe und soziale Praxis: Reflexionen aus Archäologie, Bauforschung und Ethnologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDis/ability History Goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft meets Pop: Eine interdisziplinäre Annäherung an die Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCultural Studies und Pädagogik: Kritische Artikulationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Identity in Luxemburg: Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnung mit dem Materiellen: Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhantomgrenzen: Räume und Akteure in der Zeit neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergangenheiten auf der Spur: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 9, 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Zwischenräume« in Architektur, Musik und Literatur: Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretative Sozialforschung und Kulturanalyse: Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume zwischen Kunst und Religion: Sprechende Formen und religionshybride Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 1, Heft 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum werden Autoren vergessen?: Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 7, Heft 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5