eBook202 Seiten5 Stunden
Das Tier im Bild: Verbindungen von Tierethik und Ästhetik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Ethik im Umgang mit Tieren braucht mehr als das Gespräch über Rechte und Pflichten. Friederike Zenker zeigt auf, wie wichtig unsere Wahrnehmung für die Mensch-Tier-Beziehung ist und welche Rolle Bilder dabei spielen. Ihre Analyse exemplarischer Fotografien verbindet Elemente der Ethik und der Ästhetik miteinander und verdeutlicht, dass Tiere nicht nur als Vertretende einer Art, sondern vielmehr als nicht austauschbare Individuen gesehen werden können. Dieser zentrale Pfeiler zeitgemäßer Beziehungen zu Tieren wird im Begriff der »tierlichen Singularität« zusammengefasst - eine Einladung an verschiedene Disziplinen, ihre Sichtweisen auf die Tierethik zu erweitern.
Ähnlich wie Das Tier im Bild
Titel in dieser Serie (29)
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman-Animal Studies: Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Minds & Animal Ethics: Connecting Two Separate Fields Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinierte Tiere?: Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere Bilder Ökonomien: Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopos Tier: Neue Gestaltungen des Tier-Mensch-Verhältnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere - Texte - Transformationen: Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühlswelten im Zoo: Eine Emotionsgeschichte 1900-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Handeln der Tiere: Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierschutz als Agrarpolitik: Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpfer - Beute - Hauptgericht: Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich: Eine Beziehungsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Situationality of Human-Animal Relations: Perspectives from Anthropology and Philosophy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierethik transdisziplinär: Literatur - Kultur - Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Labor: A New Perspective on Human-Animal Relations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Eclectic Bestiary: Encounters in a More-than-Human World Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierwohl und Tierethik: Empirische und moralphilosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur veganen Welt: Ein pragmatischer Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch - Tier - Maschine: Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Gewalt an Tieren: Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Tierdaten zu Datentieren: Eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterspezies Lernen: Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlos menschlich?: Tierethische Positionen bei Elias Canetti, Marlen Haushofer und Brigitte Kronauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Wölfen: Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtenübergreifende Fürsorge?: Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tier im Bild: Verbindungen von Tierethik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Spinnen: Biologie - Mensch und Spinne - Angst und Giftigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Kafka im Visier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf vier Pfoten: und andere Tiergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühjahrskur mit heimischen Wildpflanzen: Aus dem Erfahrungsschatz unserer Vorfahren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grenzenlos: Die erstaunlichen Wanderungen der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierwohl und Tierethik: Empirische und moralphilosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierethik: kurz + verständlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrierende Staatsziele - Religionsfreiheit vs. Tierschutz: Anmerkungen zu rechtlichen Vorgaben des rituellen betäubungslosen Schächtens gemäß TierSchG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch und das liebe Vieh: Ethische Fragen im Umgang mit Tieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Handeln der Tiere: Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaufenweise Lebensräume: Ein Lob der Unordnung im Garten - Naturschutzprojekte, Artenvielfalt, Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen spezial Der Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierfabeln und Tiergeschichten: Prosa und Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaustiere: Lexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Heilende Wissen der Tiere. Botschaften von Tiergruppenseelen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tiere vom Gnadenhof Eiweiler: Von Pferde-Schafen, Gefängnis-Ziegen und außergewöhnlichen Tierfreundschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um die Kinderstube: Tricks und Strategien bei der Brutpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rückkehr der Wilden: Verschwundene Tierarten siedeln sich wieder in Deutschland an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was die Katze braucht: Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnglaubliche Reisen: Vom inneren Kompass der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierschutz als Agrarpolitik: Wie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsycho-Hund? Kein Problem! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen