eBook524 Seiten2 Stunden
Therapieoptimierungsstudien bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen
Von Christian Müller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die in den letzten Jahrzehnten deutlich verbesserten Heilungsraten bei Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter basieren auf Therapiestudien, die einen hohen Qualitäts- und Behandlungsstandard nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten. Erfolge der Behandlung haben jedoch auch ihren Preis in Form von Spätfolgen, die unabhängig von der vergangenen Zeit seit Behandlungsende auftreten können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer risikoadaptierten Nachsorge auf Grundlage der verabreichten Therapie. Je länger die Krebsdiagnose zurückliegt, desto schwieriger ist es jedoch, Informationen zur früheren Therapie zu bekommen.
Das vorliegende Buch enthält die Behandlungspläne von über 80 Therapieoptimierungsstudien aus der pädiatrischen Onkologie, die seit 1980 zum Einsatz kamen. Zusätzlich sind die kumulativen Dosierungen der Medikamente in den jeweiligen Studien angegeben, da dies ein wichtiger Parameter der Risikoabschätzung für Spätfolgen ist. Das Buch richtet sich an alle Personen, die in der Versorgung von ehemals krebskranken Kindern tätig sind oder sich mit der Thematik beschäftigen, was auch epidemiologische Fragestellungen einschließt.
Das vorliegende Buch enthält die Behandlungspläne von über 80 Therapieoptimierungsstudien aus der pädiatrischen Onkologie, die seit 1980 zum Einsatz kamen. Zusätzlich sind die kumulativen Dosierungen der Medikamente in den jeweiligen Studien angegeben, da dies ein wichtiger Parameter der Risikoabschätzung für Spätfolgen ist. Das Buch richtet sich an alle Personen, die in der Versorgung von ehemals krebskranken Kindern tätig sind oder sich mit der Thematik beschäftigen, was auch epidemiologische Fragestellungen einschließt.
Ähnlich wie Therapieoptimierungsstudien bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen
Ähnliche E-Books
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie: Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktivität deverbaler Substantive auf –(er)ei: Quantitative Untersuchung in einem diachronischen Zeitungstext-Korpus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen: Umsetzung der Europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntsorgungstechnik: Chemie und Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegerische Qualitätssicherung im OP: Standardisierte Arbeitsabläufe für den Funktionsdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNomenklatur der Anorganischen Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReninhemmer - Eine neue Klasse von Antihypertensiva Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEKG-Monitoring: Signalaufbereitung, Kompression und Codierung von EKG-Signalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerosin am Himmel: Wege zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs von Verkehrsflugzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimente mit Cypress-PSoC-Mikrocontrollern: Implementierung analoger Filter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulation pneumatischer Regelventile: Können Simulation und Realität übereinstimmen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrochemische Stripping-Analyse: Eine Einführung für Praktiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Akutmaß und die Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung im Sport: Manual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Top-Runner-Ansatz: Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElectronic dissipation processes during chemical reactions on surfaces Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2-Emissionshandel in der Handelsperiode 2008-2012: Ein entscheidungstheoretischer Ansatz für Investitionen in Kraftwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIngenieurholzbau nach Eurocode 5: Konstruktion, Berechnung, Ausführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiroergometrie bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBahnsicherungstechnik: Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotal Cost of Ownership: Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOberflächenvorbehandlung: Lackieren, Kleben, Emaillieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen und Praxis der Katheterablation in der Kardiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzessoptimierung in der Einzelteilproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Basler Liquiditätsrisikoregulierung: Auswirkungen der LCR auf Banken, Geschäftsmodelle und die Stabilität des Finanzsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen zum Scheduling von Schleusungsvorgängen: Verkehrsoptimierung am Beispiel des Nord-Ostsee-Kanals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnose und Therapie bei Hyponatriämie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Therapieoptimierungsstudien bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Therapieoptimierungsstudien bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen - Christian Müller
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1