eBook91 Seiten1 Stunde
Schulische Inklusion: Im Spannungsfeld von Kinderrechten, pädagogischer Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung
Von Katharina Resch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Jede Schule ist aufgefordert, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, aber was bedeutet dies für die einzelne Lehrkraft? Das Buch bietet einen fundierten Einblick in aktuelle Problemlagen des Inklusionsanspruchs und der Inklusionsrealität mit den Schwerpunkten Kinderrechte, pädagogische Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung.
Es bietet sowohl Lehrpersonen an Schulen, künftigen Lehrpersonen während des Studiums und Hochschullehrenden im Lehramt eine Orientierung anhand von praktischen Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Übungen, die direkt im Unterricht Anwendung finden können.
Es bietet sowohl Lehrpersonen an Schulen, künftigen Lehrpersonen während des Studiums und Hochschullehrenden im Lehramt eine Orientierung anhand von praktischen Fallbeispielen, Diskussionsfragen und Übungen, die direkt im Unterricht Anwendung finden können.
Ähnlich wie Schulische Inklusion
Ähnliche E-Books
Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechtsbildung an Gymnasien: Verständnisse, Chancen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulen inklusiv gestalten: Eine Einführung in Gründe und Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterbewusste Pädagogik in der Praxis: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion diskursiver Deutungsmuster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent und Bildungsgang: Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen 'Schule – Leistungssport' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit lernen?: Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Heilerziehungspflege: Ein Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis: Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgang mit Heterogenität: Geschlechtsbezogene Zusammenarbeit in Kindertagesstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenenbildung: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Habitustransformation: Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität: Eine rekonstruktive Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung: Empirische Analysen geschlechterpädagogischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder: Studie, Bausteine, Methodenkoffer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisteswissenschfatliche Lernbiographien: Informelles Lernen und die Entwicklung von beruflichen und privaten Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: Eine empirische Untersuchung in der Vorschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClassroom Management: Präventive Strategien und Maßnahmen der Lehrenden im Umgang mit Unterrichtsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?: Ein Methodenhandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonales Lernen – ernst genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher: Eine Ethnographie der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Grundschuldidaktik: Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbstbestimmungsgesetz: Über die Diskurse um Transgeschlechtlichkeit und Identitätspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik der Bildungslandschaften: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5