eBook254 Seiten4 Stunden
Homileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen
Von Gesa Lehmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Institutionen prägen unsere kommunikative Wirklichkeit, in der Schule, bei der Ärztin, im Betrieb – fast überall. Doch ein Typ von Kommunikation entzieht sich diesen institutionellen Zweckbindungen. Solche Kommunikation geschieht in den Zwischenräumen der Alltäglichkeit; sie ist scheinbar zweckfrei. Dieser Typ von Kommunikation ist der "homileïsche Diskurs" (Ehlich & Rehbein 1980). Wo ließe sich dieser Diskurstyp, zu dem auch der small talk, die Konversation und die phatische
Kommunikation gehören, besser untersuchen als am Beispiel von Kneipengesprächen? Die Verfasserin hat ein umfangreiches Korpus solcher authentischer Gespräche unter Freunden erhoben. Sie arbeitet diskursanalytisch heraus, was diese Kommunikation kennzeichnet, und bestimmt deren Funktionen. So wird ein zentraler Zweck dieser scheinbar zweckfreien Diskurse rekonstruierbar: die Herstellung von Gegenwelten im Diskurs. Auf der Grundlage gemeinsamer Vorgeschichte und gesicherter Präsuppositionen kann dies konvergierend oder auch kritisierend geschehen.
Kommunikation gehören, besser untersuchen als am Beispiel von Kneipengesprächen? Die Verfasserin hat ein umfangreiches Korpus solcher authentischer Gespräche unter Freunden erhoben. Sie arbeitet diskursanalytisch heraus, was diese Kommunikation kennzeichnet, und bestimmt deren Funktionen. So wird ein zentraler Zweck dieser scheinbar zweckfreien Diskurse rekonstruierbar: die Herstellung von Gegenwelten im Diskurs. Auf der Grundlage gemeinsamer Vorgeschichte und gesicherter Präsuppositionen kann dies konvergierend oder auch kritisierend geschehen.
Ähnlich wie Homileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen
Titel in dieser Serie (1)
Homileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zur Problematik kultureller Integration: Junge muslimische Männer beim Österreichischen Bundesheer und Zivildienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Sprachwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Studium der lateinischen Literatur: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanistische Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt: Eine biografieanalytische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenunterricht empirisch erforschen: Grundlagen - Methoden - Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesprächslinguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrerin – Lehrer: Welche Rolle spielt das Geschlecht im Schulalltag?: Eine Gruppendiskussionsstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorpuslinguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Between: Identität und Zugehörigkeit Deutscher Third Culture Kids im Spannungsfeld der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Romanische Sprachwissenschaft: Französisch, Italienisch, Spanisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Inneres Sprechen: Ergebnisse einer Indiziensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen, Wissen, Kompetenz, Kultur: Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn und Unsinn von Kompetenzen: Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen: Eine technikphilosophische Verortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundamentalismus - Messianismus - Nationalismus: Ein Theorievergleich am Beispiel der jüdischen Siedler des Westjordanlandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemlösendes Denken Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Umgang mit Heterogenität: Geschlechtsbezogene Zusammenarbeit in Kindertagesstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in dieselbe Welt: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Jenseits: Eine empirische Untersuchung zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität: Eine rekonstruktive Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprechen & Reden: Theorie und Praxis sprachlicher Ausdrucksformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht als bildendes Gespräch: Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in biografieanalytischer Perspektive: Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5