eBook321 Seiten3 Stunden
Crossmedia
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Zukunft des Journalismus ist crossmedial: Reporter schreiben einen Bericht für ihre Zeitung, drehen beim Termin vor Ort ein kurzes Video für das verlagseigene Fernsehen und formulieren auch noch den Teaser für den Webauftritt. Crossmedia ist aber keine 1:1-Reproduktion von Inhalten in verschiedenen Medien – es bedeutet vielmehr, dass man sich über den richtigen Content im richtigen Kontext Gedanken machen muss. Wie dies geht, zeigt der Autor in diesem Buch systematisch und anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Er holt die Journalisten in Zeitungen, Radio, Fernsehen oder Internet ab und vermittelt ihnen die notwendigen Kenntnisse, die sie benötigen, um über die Mediengrenzen hinweg zu publizieren und Texte, Fotos, Audios und Videos miteinander zu vernetzen. Dabei geht es nicht nur um neue Technologien, sondern darum, die angemessenen journalistischen Darstellungs- und Stilmittel für die jeweilige Zielgruppe einzuSetzen. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um ein Kapitel zum Thema 'Soziale Netzwerke' bzw. 'Soziale Medien' erweitert.
Ähnlich wie Crossmedia
Titel in dieser Serie (20)
Die Reportage: Theorie und Praxis des Erzähljournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben fürs Hören: Trainingstexte, Regeln und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistisches Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernsehjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotojournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedigieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommentar, Glosse, Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbraucherjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Recherche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReportage und Feature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenjournalismus: Methode einer digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Morgenshow: Eine Anleitung für die Königsdisziplin im Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalismus der Dinge: Strategien für den Journalismus 4.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestigatives Recherchieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoogle & mehr: Online-Recherche: Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitender Journalismus: Handbuch zum Cross-Border-Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmedia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling für Journalisten: Wie baue ich eine gute Geschichte? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Crossmedia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversalcode 2020: Content + Kontext + Endgerät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnlinejournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Öffentlichkeit: Zwischen Symbiose und Ablehnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Storytelling: Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pressemitteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenre:publica Reader 2015 – Tag 2: #rp15 #rdr15 - Die Highlights der re:publica 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pressekonferenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Geschäftsmodelle im Online-Journalismus. Krautreporter – Erfolgsfaktoren und ihre Übertragbarkeit auf etablierte deutsche Online-Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedientraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wichtigste zuerst: Meldungen schreiben in Zeiten von Twitter, Fake News und Roboter-Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotojournalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Netzwerke für Nachrichtenjournalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen. Medien. Macher.: Wie Karrieren in den Medien funktionieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir brauchen Zeitungen!: Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlogs, Video & Online-Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative PR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Content-Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmedia: Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines Tageszeitungsverlages Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNonfiction-Formate für TV, Online und Transmedia: Entwickeln, präsentieren, verkaufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio 4.0 ... braucht Personality: Betrachtungen und Strategien für das Radiobusiness Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienökonomie: Print, Fernsehen und Multimedia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCreative Leadership: Erfahrungen aus drei Jahrzehnten an der Spitze der UFA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in den Roboterjournalismus: Bedrohung oder Chance? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei zu denken und zu schreiben: Journalistik und Journalismus in 50 Jahren Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Corporate Newsroom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizeiliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Zeitalter: Ein Praxisleitfaden für den Weg zu zeitgemäßer PR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmersiver Journalismus: Technik - Wirkung - Regulierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgermeister und Medien: Von der Routinemitteilung zum Interview-Duell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie publizistische Gesellschaft: Journalismus und Medien im Zeitalter des Plattformkapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen