eBook421 Seiten6 Stunden
Philosophische Schriften. Band 1
Von Aristoteles und Wolfgang Detel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der erste Band der »Philosophischen Schriften« enthält die Kategorien, die Einführung in die Kategorien (Isagoge) von Porphyrios, die Hermeneutik (De interpretatione), die Erste Analytik und die Zweite Analytik und damit, zusammen mit der Topik und den Sophistischen Widerlegungen (Band 2), die Grundkonzepte der Aristotelischen Logik und Wissenschaftstheorie.
Kategorien, Hermeneutik und Isagoge bildeten bis ins 12. Jahrhundert den kanonischen Bestand der später so genannten Logica vetus. In diesem begründet Aristoteles eine neue Logik und Metaphysik, die auf seiner Kategorienlehre basieren, und bricht dadurch mit der vorherrschenden Ideenlehre seines Lehrers Platon. Für Aristoteles wird die Frage nach dem Sein der Dinge durch die Reflexion auf die Sprache und nicht unter dem Platonischen Aspekt der Teilhabe an den objektiven Ideen gestellt. Dieses Konzept erweitert Aristoteles in der Hermeneutik, wo er die Systematik der Sätze erläutert. Die Erste Analytik gilt als Gründungstext der Logik als Wissenschaft, da in ihr deren Grundbausteine sowie die Struktur des analytischen Denkens konzipiert werden. Die Zweite Analytik legt eine Theorie des Wissens dar, in der Aristoteles argumentiert, dass die Sinneswahrnehmung dem Entstehen von Wissen vorausgeht.
Kategorien, Hermeneutik und Isagoge bildeten bis ins 12. Jahrhundert den kanonischen Bestand der später so genannten Logica vetus. In diesem begründet Aristoteles eine neue Logik und Metaphysik, die auf seiner Kategorienlehre basieren, und bricht dadurch mit der vorherrschenden Ideenlehre seines Lehrers Platon. Für Aristoteles wird die Frage nach dem Sein der Dinge durch die Reflexion auf die Sprache und nicht unter dem Platonischen Aspekt der Teilhabe an den objektiven Ideen gestellt. Dieses Konzept erweitert Aristoteles in der Hermeneutik, wo er die Systematik der Sätze erläutert. Die Erste Analytik gilt als Gründungstext der Logik als Wissenschaft, da in ihr deren Grundbausteine sowie die Struktur des analytischen Denkens konzipiert werden. Die Zweite Analytik legt eine Theorie des Wissens dar, in der Aristoteles argumentiert, dass die Sinneswahrnehmung dem Entstehen von Wissen vorausgeht.
Ähnlich wie Philosophische Schriften. Band 1
Titel in dieser Serie (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch über den menschlichen Verstand. Band I: Buch I und II Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Versuch über den menschlichen Verstand. Band II: Buch III und IV Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Monologen: nebst den Vorarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Von der Freiheit des Meeres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Schriften III: Briefe an Lucilius. Erster Teil. Briefe 1-81. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Schriften IV: Briefe an Lucilius. Zweiter Teil. Briefe 82-124. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Schriften vom verborgenen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre: Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/98) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde: 2. Auflage (1847) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis: Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sophist: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium. Kompendium: Kurze Darstellung der philosophisch-theologischen Lehren. Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Laches: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Logik und Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wörterbuch der philosophischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweite Analytik: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in Aristoteles' Theorie vom Seienden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchleiermachers Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Horkheimers und Adornos Auffassungen philosophischer Sprache: Eine Analyse im Kontext jüdischer Theologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElf Briefe über Wiederverkörperung: Erweiterte Neuausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialektik Quantität und Qualität II: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Metaphysik und Esoterik im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer: Die Geschichte der Philosophie: Vorsokratische Philosophie + Sokrates + Platon + Aristoteles + Stoiker + Neuplatoniker… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Absolute: Ein Essay über Einheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachliche Stilfiguren der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Sprachgeschichte und die Kabbala bei Horkheimer und Adorno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoterik als Grundsatz und als Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Premium Ebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen