eBook263 Seiten2 Stunden
Lesen – Wege zum Text
Von StudienVerlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Texte sind Basis, Ausgangspunkt und letztlich ein wesentliches Ziel des Deutschunterrichts: in sprachlicher, grafischer, digitalisierter Form; als Rätsel, als Hindernisse und als Lerngelegenheiten, als Lernziel und als Lernbehelf. Sie sind zu lesen, zu deuten und zu verfassen, sie haben Eigenschaften. In diesem Heft stehen die vielfältigen Möglichkeiten der (individuellen, schulischen, didaktischen) Annäherung an Texte im Mittelpunkt, ausgehend von einem weit gefassten Textbegriff, der literarische und Sachtexte ebenso umfasst wie audiovisuelle und Hypertexte, lineare und nichtlineare Texte. Neben theoretischen Grundlegungen präsentiert das Heft eine Bandbreite von Textzugängen aus diversen Perspektiven. Im Praxisteil werden didaktische Annäherungen an Texte im Unterricht vorgestellt, zu unterschiedlichen Textformen und mit vielfältigen Ansätzen.
Ähnlich wie Lesen – Wege zum Text
Ähnliche E-Books
Sachtexte: Prozesse und Produkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenlesen.heute.perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Literacies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextlinguistik: 15 Einführungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung für Studium und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Lesen: Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextmuster und Textsorten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erwachsen werden. Jugendliche Adoleszenzromane im Deutschunterricht: Grundlagen - Didaktik - Unterrichtsmodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch Grundschule Band 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisches Lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur im Berufsfachschulunterricht: Allgemeinbildung und Berufsmaturität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Citizenship Education im Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur des Performativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas exegetische Proseminar: VvAa Heft 2 / 1. Jahrgang (2016) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Ver)Führungen: Räume der Literaturvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Widerstand gegen Literatur: Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelingende Literaturvermittlung: Qualität und Potenzial literarischer Lesungen im Horizont einer Ästhetik des Performativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Verstehen und Nichtverstehen: Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialismus & Pädagogik: Verhältnisbestimmungen und Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klassenlehrer an der Waldorfschule: Einführung in ein Berufsbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogisches Können: Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen