eBook94 Seiten48 Minuten
Dem Mieter kündigen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.
Wir beantworten Ihnen u.a. folgende Fragen:
- Wann ist eine ordentliche Kündigung ausnahmsweise auch ohne Vorliegen eines berechtigten Interesses zulässig?
- Welche Pflichtverletzungen des Mieters rechtfertigen die ordentliche Kündigung durch den Vermieter?
- Welche Kündigungsgründe stellen ein berechtigtes Interesse dar?
- Wann kommt eine Eigenbedarfskündigung in Betracht?
- Wann kann ich den Mietvertrag kündigen, weil ich an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks oder der Wohnung gehindert bin?
- Wann ist eine ordentliche Kündigung selbst bei Vorliegen eines berechtigten Interesses nicht zulässig ist?
- Welche Kündigungsfrist muss ich bei der ordentlichen Kündigung einhalten?
- In welchen Fällen kann ich als Vermieter das Mietverhältnis außerordentlich fristlos kündigen?
- Wann darf ich als Vermieter dem Mieter wegen Zahlungsverzugs fristlos kündigen?
- Wann darf ich als Vermieter das Mietverhältnis nach dem Tod des Mieters außerordentlich kündigen?
- Welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen muss die ordentliche oder außerordentliche Kündigung entsprechen?
- Wie muss ein korrektes Kündigungsschreiben aussehen?
Wir beantworten Ihnen u.a. folgende Fragen:
- Wann ist eine ordentliche Kündigung ausnahmsweise auch ohne Vorliegen eines berechtigten Interesses zulässig?
- Welche Pflichtverletzungen des Mieters rechtfertigen die ordentliche Kündigung durch den Vermieter?
- Welche Kündigungsgründe stellen ein berechtigtes Interesse dar?
- Wann kommt eine Eigenbedarfskündigung in Betracht?
- Wann kann ich den Mietvertrag kündigen, weil ich an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks oder der Wohnung gehindert bin?
- Wann ist eine ordentliche Kündigung selbst bei Vorliegen eines berechtigten Interesses nicht zulässig ist?
- Welche Kündigungsfrist muss ich bei der ordentlichen Kündigung einhalten?
- In welchen Fällen kann ich als Vermieter das Mietverhältnis außerordentlich fristlos kündigen?
- Wann darf ich als Vermieter dem Mieter wegen Zahlungsverzugs fristlos kündigen?
- Wann darf ich als Vermieter das Mietverhältnis nach dem Tod des Mieters außerordentlich kündigen?
- Welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen muss die ordentliche oder außerordentliche Kündigung entsprechen?
- Wie muss ein korrektes Kündigungsschreiben aussehen?
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum6. Apr. 2023
ISBN9783965333017
Mehr von Otto N. Bretzinger lesen
Richtig vererben und verschenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereine rechtssicher gründen und führen: Hilfestellung für Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun beim Todesfall?: Schnelle Hilfe beim Tod eines Angehörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Testament für Alleinstehende: Ledig, geschieden, verwitwet: So vererben Sie richtig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBei Risiken und Nebenwirkungen: Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Vermietungsratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxiswissen Arbeitgeber: rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Testament für Ehepaare: Das Berliner Testament und seine Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegefall - Was nun?: Der praktische Ratgeber rund um die Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf gute Nachbarschaft: Was ich rechtlich als Nachbar wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den Ernstfall abgesichert: Patienten- und Betreuungsverfügung sowie Vorsorgevollmacht für Alter, Krankheit und Unfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen: Was nach der Reform des Wohnungseigentumsrechts gilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindel voll, Tasche leer?: Finanzielle Hilfen für Familien erfolgreich nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindergeld und Versicherung nach der Schule: Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiraten? Ja-Nein-Vielleicht: Eheschließung und ihre Alternativen aus rechtlicher und steuerlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Dem Mieter kündigen
Titel in dieser Serie (6)
Nebenkostenabrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Mieter kündigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Miete erhöhen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pflichtteil im Erbrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erbengemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Testament nichtehelicher Lebenspartner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Vermietungsassistent: Set mit allen Formularen und Mustern, die Sie als Vermieter brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Testament nichtehelicher Lebenspartner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Testament für Alleinstehende: Ledig, geschieden, verwitwet: So vererben Sie richtig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereinbarkeit von Pflege und Beruf: Ihre rechtlichen Ansprüche als Arbeitnehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pflichtteil im Erbrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 effektive Mahnbriefe: Mit vielen strategischen Tipps. So kommen Sie schnell an Ihr Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWechsel der Parteien im BGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Miete erhöhen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJobverlust droht oder Kündigung erhalten?: Als Arbeitnehmer clever reagieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebenkostenabrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will die Scheidung!: Alles, was Sie rechtlich über Trennung und Scheidung wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiraten? Ja-Nein-Vielleicht: Eheschließung und ihre Alternativen aus rechtlicher und steuerlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Vermietungsratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen: Was nach der Reform des Wohnungseigentumsrechts gilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNießbrauchs- und Wohnrechtsverträge: richtig abschließen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Testament für Ehepaare: Das Berliner Testament und seine Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen