eBook145 Seiten1 Stunde
Otto von Pirchs Caragoli (1832): Ein preußischer Offizier in Venedig
Von Simonetta Sanna
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende Studie von Simonetta Sanna legt eine spannende Psychotopografie Venedigs aus dem Blickwinkel des preußischen Offiziers Otto Ferdinand Dubislav von Pirch (1799–1832) vor. Als Topograf und Verfasser von Reisebeschreibungen widmete er sich der Lagunenstadt mit »der ganzen Seele voll Aufmerksamkeit«. Er lässt die Leserinnen und Leser an der reichen Palette seiner Sinneswahrnehmungen teilhaben, so intensiv, dass das fremde Ambiente zu vollem Leben zu erwachen scheint. Auch zukunftsweisende ethische und ästhetische Zusammenhänge fing er ein, Bilder, die in der Imagination bis heute fortwirken. Mit Caragoli (1832–1834) hat Otto von Pirch ein originelles Kapitel in der langen Geschichte der Venedig-Darstellungen geschrieben.
Ähnlich wie Otto von Pirchs Caragoli (1832)
Ähnliche E-Books
Wir denken an...: Literarische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilipp II.: Biographie eines Weltherrschers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaydn: Sein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeibnitz' Monadologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekenntnisse eines Ichmenschen: Das Leben des Henri Brulard (Autobiografie + Tagebücher): Erinnerungen eines Egotisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekenntnisse eines Ichmenschen: Das Leben des Henri Brulard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekenntnisse eines Ichmenschen: Erinnerungen eines Egotisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom ewigen Frieden: 1713 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluchthelferin Poesie: Friedrich Rückert und der Orient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahe Fremde: Paul Celan und die Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunder Winckelmann: Ein Popstar im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUms Morgenroth gefahren: Parodien, Politisches und Satire zu Bürgers Lenore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebe wohl, Italien!: Goethes Reise in die Schweiz 1797. Klassizismus im Selbstversuch - eine Fußnote zu Goethes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflügelte Worte: Der Citatenschatz des deutschen Volkes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Und lieben, Götter, welch ein Glück«: Glaube und Liebe in Goethes Gedichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN FREUND DIE PHILOSOPHIE: ''DIE WELT IST EBEN DIE HÖLLE'' DAS GANZE DER ERFAHRUNG GLEICHT EINER GEHEIMSCHRIFT. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine deutsche Literaturgeschichte: erzählt an 20 Gedichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes tatkräftige Helfer: Vulpius - Riemer - Eckermann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedo Lampe: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeibnitz' Monadologie Deutsch mit einer Abhandlung über Leibnitz' und Herbart's Theorieen des wirklichen Geschehens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTh. M. Dostojewsky: Eine biographische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erschaffung der Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEurico: Der Presbyter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFjodor Michailowitsch Dostojewski: Eine biographische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotre Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Fontane: Bürgerlichkeit und Lebensmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Wolfgang von Goethe – Basiswissen #01: Leben (1749–1832), Werke, Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Geister: Literarische Bildnisse aus dem neunzehnten Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen