eBook174 Seiten1 Stunde
Ein Tag im März: Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das am 23. März 1933 vom Reichstag beschlossene Ermächtigungsgesetz zog einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung. Von den Nationalsozialisten selbst wurde es als wichtige Legitimationsgrundlage ihrer Herrschaft verstanden. Die Demokratie in Deutschland fand mit dem Gesetzesbeschluss ihr vorläufiges Ende.
Der Staatsrechtler Philipp Austermann, der die Geschichte und die Rechtsgrundlagen des deutschen Parlamentarismus seit Jahren erforscht, erklärt anlässlich des 90. Jahrestages des Gesetzes, warum und wie es zustande kam, ob es überhaupt legal war, welche verfassungsrechtlichen und politischen Folgen es hatte und welche Schlüsse nach 1945 daraus für das Grundgesetz gezogen wurden.
Der Staatsrechtler Philipp Austermann, der die Geschichte und die Rechtsgrundlagen des deutschen Parlamentarismus seit Jahren erforscht, erklärt anlässlich des 90. Jahrestages des Gesetzes, warum und wie es zustande kam, ob es überhaupt legal war, welche verfassungsrechtlichen und politischen Folgen es hatte und welche Schlüsse nach 1945 daraus für das Grundgesetz gezogen wurden.
Ähnlich wie Ein Tag im März
Ähnliche E-Books
Anatomie eines Staatsstreichs. Der „Preußenschlag“, Carl Schmitt und der Prozess „Preußen contra Reich“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreußen zwischen Demokratie und Diktatur: Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932-1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers „Braune Hochburg“: Der Aufstieg der NSDAP im Land Thüringen (1920-1933) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Bundesrepublik: Zwischen Nationalisierung und Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Reichstag brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung Deutschland für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration des Unbedingten: Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWehret den Anfängen!: Die AfD: Keine Alternative für Deutschland Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Berichte von der Reichstagstribüne: Aus einer vergessenen Publikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten hundert Tage: Reportagen vom deutsch-deutschen Neuanfang 1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte für ein inklusives Wir: Klartext zur "Muslimfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Churchill Hitlers Leben rettete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Reichtagbrandprozess: Tatsachen, Hintergründe, Nachweise und Umstände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Schlegelberger: Staatssekretär im Reichsjustizministerium von 1931-1942 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach: Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNazi-Führer sehen dich an: 33 Biographien aus dem Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen 1946-1971 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reichskanzler der Weimarer Republik: Von Scheidemann bis Schleicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto von Bismarck - Politisches Denken: Ausgewählt und kommentiert von Klaus Kremb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiserzeit: Band 1: Am deutschen Wesen soll Deutschland genesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisse eines versunkenen Landes: Kurzweilige Anekdoten aus dem DDR-Zettelkasten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer letzte Mann: Countdown fürs MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kommunisten-Prozeß zu Köln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlossen 2018: Politisch Inkorrektes aus zwei Jahrzehnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäter und Opfer: Funktionärsschicksale aus den Kindertagen der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerordnetes Denken, Schreiben und Lesen im "Tausendjährigen Reich": Stimmungsbilder einer buchfeindlichen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten...Band 3: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Chronologischer Zeitplan von 1812-1945 Politik-Wirtschaft-Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Wende-Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen