eBook27 Seiten55 Minuten
Jüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Von Fabian Gohl und Benjamin Stello
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit etwa 1700 Jahren ist deutsche Geschichte immer auch jüdische Geschichte. Diese Gegenseitigkeit auf Verfolgung und Shoa zu reduzieren, greift zu kurz. Jüdinnen und Juden erfuhren in Deutschland unterschiedliche Phasen: neben Verfolgung und Bedrohung gab es auch Perioden der Konsolidierung, des friedfertigen Miteinanders sowie der kulturellen, geistigen und ökonomischen Blüte.
Dieses Heft nimmt alle diese Aspekte auf und macht sie anhand beispielhafter Stationen aus unterschiedlichen Epochen für den Geschichtsunterricht sichtbar. Das sofort einsetzbare Arbeitsmaterial kann entweder ergänzend zum regulären Geschichtsunterricht oder als separater Längsschnitt verwendet werden.
Dieses Heft nimmt alle diese Aspekte auf und macht sie anhand beispielhafter Stationen aus unterschiedlichen Epochen für den Geschichtsunterricht sichtbar. Das sofort einsetzbare Arbeitsmaterial kann entweder ergänzend zum regulären Geschichtsunterricht oder als separater Längsschnitt verwendet werden.
Ähnlich wie Jüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Ähnliche E-Books
Antisemitismus in der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Normalisierung: Gesundheit, Ernährung und Haushalt in der visuellen Kultur Deutschlands 1945-1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexe Medienordnungen: Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgemeinschaft und Lebensraum: Die Neulandhalle als historischer Lernort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike im Unterricht: Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Weil ich hier leben will ...": Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Licht des Lebens: Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830–1938) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerei und europäischer Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblicke: Horizonte jüdischer Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremismusprävention im Grundschulalter: Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung: 20 Jahre _erinnern.at_ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs: Alltag und Beziehungen zur indigenen Bevölkerung, 1884-1919 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust beschreiben: Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIsrael Jacobson (1768-1828): Studien zu Leben, Werk und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakob Böhme: Ursprung, Wirkung, Textauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft meets Pop: Eine interdisziplinäre Annäherung an die Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulleben in der Nachkriegszeit: Eine Tuttlinger Gymnasialklasse zwischen 1945 und 1954 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmäler im Geschichtsunterricht thematisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerettete Erinnerung: Kindheiten in Kriegs- und Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartizipation und Exklusion: Zur Habsburger Prägung von Sprache und Bildung in der Bukowina. 1848 - 1918 - 1940 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeimar bilingual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitkultur - Was deutschsprachige Kultur ist! Und was sie nicht ist!: 6. stark erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Zukunft hin: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBevor Vergangenheit vergeht: Nationalsozialismus und Rechtsextremismus in einem zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen