allgemeine Elektrokunde: was Sie als Elektriker unbedingt wissen sollten
Von Lothar Herbst
()
Über dieses E-Book
Lothar Herbst
Im Laufe meines Lebens habe ich eine Vielzahl von Interessen verfolgt, darunter das Schreiben von Büchern. Doch seitdem ich das Rentner-Leben genieße, finde ich endlich die Zeit, mich intensiver mit den Dingen zu beschäftigen, die mich schon immer fasziniert haben. Ich bin und war schon immer ein offener und vielseitig interessierter Mensch. Vor allem die Astronomie hat mich besonders in ihren Bann gezogen. Sie war eines der fesselndsten Themen, die mich mein ganzes Leben lang begleitet haben.
Mehr von Lothar Herbst lesen
Kosmische Weiten: Eine Reise durch das Universum, Galaxien, unser Sonnensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen kann ich auch "Computer": Jetzt auch für Senioren und Späteinsteiger! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKids & Bits: Rechner und Internet für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie allgemeine Elektrokunde
Ähnliche E-Books
Elektroarbeiten sicher ausführen - Profiwissen für Heimwerker: Planung, Installation, Montage Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Mobil Sonnenenergie nutzen: Ihr Weg in die Autarkie mit Solarenergie im Wohnmobil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronik-Basteln für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbc der Kondensatoren: Grundlagen, Kenngrößen und Kondensatortypen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiley-Schnellkurs Elektromagnetismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrotechnik Schritt für Schritt verstehen: Grundlagen, Bauteile & Schaltungen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichstromtechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Tesla-Experimente: Praktische Anwendungen mit erstaunlichen Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrosmog: Felder reduzieren, Energie sparen, Entspannt leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Werkbuch Elektronik: Das komplette Know-how der Elektronik aktuell erklärt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Solar Ratgeber: Kompendium der Photovoltaik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unsichtbare Gefahr: Wenn Strahlen krank machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Praxis der Bordelektrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Elektronik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Feldtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nukleonenspin als Ursache der Starken Wechselwirkung: Spin up und Spin down Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeslas Raumenergie-Konverter: 8 Original-Patente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Nucleon Spin as Cause of the Strong Interaction: Spin up and Spin down Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund leben trotz Strahlenflut: Vom Kinderspielzeug übers 5G-Handynetz bis zum Schlafplatz. Wie wir uns vor Strahlenbelastungen wirksam schützen können. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysik kompakt für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zusammenbruch eines physikalischen Weltbildes: Was sind Energie, Masse, Gravitation und Zeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 9 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Physikalische Elementarprozesse: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Elektroboote Almanach: Eine Datensammlung aller gängigen Elektroboote mit zusätzlichen Techniktipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleines Lexikon der chemischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungen zu Optik und Elektromagnetismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Elektroaußenbordmotoren Almanach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik: Wie Sonne zu Strom wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für allgemeine Elektrokunde
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
allgemeine Elektrokunde - Lothar Herbst
Das Nachschlagewerk für den Elektriker oder alle, die es noch werden möchten. Elektrotechniker/Meister Lothar Herbst hat auf viele allgemeine Fragen zur Elektrokunde wie: „Was sind Gleich-, Wechsel-, Dreh-, Kraft- Strom oder Spannungen?" Was sind die Energiequellen? Ich habe die richtigen Antworten für Sie gefunden und in diesem Buch zusammengestellt.
Begriffserklärung
Allgemeine Elektrotechnik und Elektrokunde sind eng miteinander verbundene Begriffe, die jedoch unterschiedliche Aspekte der Elektrotechnik betreffen.
Die Elektrokunde bezieht sich hauptsächlich auf das grundlegende Wissen über elektrische Phänomene, Schaltkreise, Geräte und deren Anwendungen, während die Elektrotechnik ein breiteres und komplexeres Gebiet ist, das sich mit der Anwendung dieser Konzepte in der Praxis befasst.
Die Elektrotechnik beinhaltet die Analyse, Planung, Entwurf, Konstruktion und Wartung von elektrischen Systemen und Geräten, sowie die Integration von Elektronik, Steuerungstechnik und Informationstechnologie. Elektrotechnik kann auch Bereiche wie Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, Automatisierung, Robotik und Signalverarbeitung umfassen.
Insgesamt kann man sagen, dass die Elektrokunde das Fundament für die Elektrotechnik bildet und es ihr ermöglicht, komplexe Systeme zu entwerfen, zu bauen und zu warten, die auf den grundlegenden Konzepten der Elektrokunde basieren.
Quelle: ChatGPT
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Elektrokunde v. Lothar Herbst
Begriffserklärung
Unterschiede von Wechselstrom Gleichstrom und Drehstrom
Was ist elektrischer Strom?
Was ist elektrische Spannung?
Wie entsteht Strom?
Seit wann gibt es Strom?
Welche Wirkung hat elektrischer Strom?
Wie wird die Stromstärke berechnet?
Was versteht man unter Wechselstrom?
Was versteht man unter Wechselspannung?
Was ist Gleichstrom?
Was ist Gleichspannung?
Was ist der Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom?
Was ist Drehstrom?
Was ist der Unterschied zwischen Drehstrom und Wechselstrom?
Was ist Starkstrom?
Was ist Kraftstrom?
Was ist der Unterschied zwischen Starkstrom und Wechselstrom?
Was ist der Unterschied zwischen Starkstrom und Drehstrom?
Zusammenhang von Strom und Spannung
Zusammenhang Strom und Elektrizität
Weitere Fragen rund um das Thema Strom
Gefahren durch elektrischen Strom
Warum ist Strom gefährlich?
5 Sicherheitsregeln bei elektrischen Anlagen
Unterschiede von Wechselstrom, Gleichstrom, Drehstrom
Wechselstrom und Gleichstrom sind zwei grundlegende Arten von elektrischer Energieübertragung, während Drehstrom und Starkstrom spezifische Anwendungen von Wechselstrom sind. Hier sind die Unterschiede im Detail:
Gleichstrom (DC): Ein Gleichstrom ist eine Art von elektrischem Strom, bei dem die elektrische Ladung ständig in eine Richtung fließt. Die Spannung bleibt konstant, während der Stromfluss unidirektional ist.
Wechselstrom (AC): Bei Wechselstrom wechselt die Richtung des Stroms periodisch, in der Regel mit einer Frequenz von 50 oder 60 Hertz (Hz). Die Spannung und der Strom ändern sich ständig und in einer sinusförmigen Welle. Wechselstrom wird für die meisten Stromversorgungsnetze, einschließlich Haushalts- und Gewerbebereichen, verwendet.
Drehstrom: Drehstrom ist eine spezielle Form von Wechselstrom, bei der drei Phasen von Wechselstrom miteinander verflochten sind. Die drei Phasen sind phasenverschoben um 120 Grad zueinander, was eine bessere Energieübertragung und höhere Leistung ermöglichten. Drehstrom wird in großen