eBook462 Seiten1 Stunde
Postman revisited- das Verschwinden der Erwachsenheit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Warum ist eigentlich noch niemand auf die Idee gekommen eine Metaregel einzuführen, die dafür Sorge trägt, dass unser Konsum im Ergebnis fair und Co2- neutral vonstatten geht? Und wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, dass der Verbraucher dafür Sorge zu tragen hat, dass ER seinen Konsum fair und Co2-neutral gestaltet? Waren es nicht die Wirtschaftswissenschaften, die Lobby der Handelstreibenden, die durch die Nicht-Zuständigkeit bei dieser Verantwortung mehr Geld für ihren eigenen Konsum generieren konnten? Für den Verbraucher steht seine ihn umgebende (soziale) Nah-Welt im Vordergrund und es gelingt viel zu wenigen die Welt anderswo, will heißen die globalen Auswirkungen ihres Konsums, so im Gedächtnis zu halten, dass Mensch und Natur anderswo kein Schaden keinen Schaden nehmen würden Ich finde, dass wir deshalb eine Meta-regel brauchen, weil der Verbraucher nicht hinreichend in der Lage ist seinen Konsum auf Nachhaltigkeit umzustellen, dies aber gleichzeitig notwendig ist! Von Anbeginn der Evolution waren der Mensch und seine Vorfahren in den engen Bereich der sie umgebenden Nahwelt eingebunden. Auch das Aufkommen des abstrakten Denkens änderte nichts an der empfundenen Einbindung in die sinnlich wahrnehmbare (soziale) Nah-Welt. Wie kann der Staat erwarten, dass vom Verbraucher ein sich Hineinversetzen in geographisch entlegene Bereiche vor einem Fühlen mit der eigenen Nah-Welt favorisiert wird, wenn es einfach nicht der Fall ist, weil die Aufmerksamkeit konkurriert. Kurzzeitig gab es zwar eine Höhergewichtung des rationalen Denkens vor dem Fühlen mit der Nah-Welt. Diese kam aber erst spät in unserer Evolution und auch nur für kurze Zeit auf, und zwar durch die Buchdruckgesellschaft. Für einige Jahrzehnte gab also eine kritische Rezeption des globalisierten Welthandels. Wie anzunehmen, erstarb sie aber wieder in den 1970-er Jahren, also 20 Jahre nach Aufkommen des Farbfernsehens, über die Möglichkeit das nonverbalen Sprachniveau auszudrücken und nicht
Ähnlich wie Postman revisited- das Verschwinden der Erwachsenheit
Ähnliche E-Books
Kursbuch 181: Jugend forsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spießerverdikt: Invektiven gegen die Mittelmäßigkeit der Mitte im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuerschnitte: Essays, Naturphilosophie, Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu Kultur?: Zwischen Kultur und Menschen-Vergessenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen durch Bilder: Sachcomics als Medien von Bildung und Information Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCosplayer: Selbstinszenierungspraktiken einer globalen Jugendszene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transformationen der Gesellschaft: Von Hiob zu Patti Smith Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEXO Assimilation: Ich Liebe Dich, Kosmos. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusfahrt nach Babylon: Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lux-Lesebogen und Karlheinz Dobsky: Zur Wissens-Produktion für die Nachkriegs-Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Kästners Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein tiefes Vergessen liegt auch über ihren Gräbern Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas öffentliche Ich: Selbstdarstellungen im literarischen und medialen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchkultur im Abendrot: Basiswissen Schrift und Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Lage: 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonnenseiten: Street-Art trifft Solarpunk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte der Geschichte: Nebulosa. Figuren des Sozialen 05/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation Jetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurspogo: Über Literatur und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHybridtheater: Neue Bühnen für Körper, Politik und virtuelle Gemeinschaften – Drei Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte des Bösen in der englischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Bewegung: Die digitale Wende in den Literatur- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Gefühl: Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeistjournalismus: Zur Vorgeschichte deutschsprachiger Popliteratur: Das Magazin »Tempo« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniverselle Wurzelmythen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm, Entmenschtes: Lass uns werden ...: Das Tagebuch von Arman, dem Entfremdeten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtopie und Wirklichkeit: Eine kleine Kulturgeschichte der Zukunftsbetrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen