eBook378 Seiten9 Stunden
Ethnologie: Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt
Von Bettina Beer, Hans Fischer, Julia Pauli und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Erforschen kultureller Vielfalt ist zentraler Gegenstand der Ethnologie. 25 Autor_innen aus Instituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten Einblick in das Fach, seine Inhalte und theoretischen Perspektiven. Die Beiträge umfassen eine Vielzahl an Themen: grundlegende Theorien und Methoden; Teilbereiche wie die Wirtschafts- oder Verwandtschaftsethnologie; Themen wie die Medienethnologie und die Stadt- oder die Entwicklungsethnologie. Grundlage ist der bewährte Band »Ethnologie. Einführung und Überblick«.
Das Buch ist ein wichtiges Grundlagenwerk für Student_innen und alle an der Ethnologie Interessierten, die sich Arbeitsgebiete, theoretische Ansätze und Ergebnisse des Faches erschließen wollen.
Das Buch ist ein wichtiges Grundlagenwerk für Student_innen und alle an der Ethnologie Interessierten, die sich Arbeitsgebiete, theoretische Ansätze und Ergebnisse des Faches erschließen wollen.
Ähnlich wie Ethnologie
Ähnliche E-Books
Philosophische Anthropologie. Themen und Aufgaben: Ursprünge und Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologisches Erbe und soziale Praxis: Reflexionen aus Archäologie, Bauforschung und Ethnologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologismus und Kulturkritik: Eugenische Diskurse der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalkultur versus Berufskultur: Eine Kritik der Kulturtheorie und Methodik Hofstedes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Anthropologie nach 1945: Rezeption und Fortwirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus polyphon: Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeschichte in Göttingen: Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756-1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erlesene Nation: Eine Frage der Identität - Heinrich Heine im Schulunterricht in der frühen DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in Gesellschaft: Biomedizin - Politik - Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarische Ethnologie: Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Medienethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCulture and biology: Perspectives on the European Modern Age Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio und Identitätspolitiken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Fremdbestimmung und Autonomie: Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden ethnologischer Feldforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach dem Nordischen Menschen: Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpfer - Beute - Hauptgericht: Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als Träger kultureller Identität: Nationale Diskurse in der Republik Italien anhand der Gruppe Frei.Wild in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte des Selbst: Therapeutisierung - Politisierung - Emotionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und Weltkultur: Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa - Antike - Humanismus: Humanistische Versuche und Vorarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychopathologie und »Rasse«: Verhandlungen »rassischer« Differenz in der Erforschung psychischer Leiden (1890-1933) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeil versprechen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungensichtbar unsichtbar: Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hamburger Südsee-Expedition: Über Ethnographie und Kolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundpositionen interkultureller Ethnologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen