Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Jebouas
gefammelte
merke
DOD
Sala6in
193i
Uew:lag �uw:t SdJw:e(kenbadJ .
tdpJlg
To
Salad n,
�la()Jbtuck 1978
"W i U i a m S t e w a r t R o fi
ift unter fein�?m Pfeubonym "Salabin" ( \ 8��- \ 906) als wettlief) ein�
gefteUt befannt. ifr wurbe am 20. lliär3 \ 8�� in l{idbean, <ßaUo�
tuay, g�?boren als So�n bes (anb�elfers unb presbyterianers Jofep�
Ro§. Sd)on frü�3eitig enfwicfelte Ro§ eine riebe für poefie unb Ro�
mantif. Uad)bem er in bie <Bemeinbefd)ule Uew Ubbey, l{irfcubbrig�t�
f�ire, unb in bie "Hutton Hall Academy", l[aerlaverocf, gegangett war,
wurbe er Unterle�rl?r in "Hutton Hall", unb \ 86\ war er fur3e Jjeit
(e�rer in ber Sd)u(e von <BlenefiHn, :Dunfc.,re. Uad)bem er 3wei Ja�re
lang an ber ,,Hutton Hall Academy'· Uffiftent gewefen war unb ge�
legentlid) in Jjeitungen unb Jjeitfd)riften gefd)rieben �atte, ging er \ 86�
an bie Univerfität <ßlasgow, um fiel) für bas gciftlid)e Umt in Sd)ott�
lanb nor3ubereiten. :Dort 3eigte er viel Verfprcd)cn als Wortfü�rer bei
tlcr :Dialeftifd)en <13efeUfd)aft. <Bewiffcns3wcifcl ver�inbcrten ben Ub�
fd)lufi feiner t�cologifd)en Stubien. Uls er an ber Unioerfität war,
fanbte er flüd)tige Stücfc in pocfie unb Profa an ben "Dumfrieshire
and Galloway Herald", ben ii:�mas Uirb �erausgab , unb an ben
,,Oumfies and Galloway Standard", ben William lli':DowaU �craus�
gab. :Die günftige Uufna�me feiner UoveUe : "Mildred Merlock", bie
er in Sortfet)ungcn in bcr "Gla'-gow Weekly Mail" vcröffentlid)te unb
bic i�m �0 <ßuinecn cinbrad)te, veranlafite i�n, feinen (ebensunter�alt
mit ber Seber 3u fud)en.
:Der fi crausgcber ii:�omas (aurie lub Ro§ ein, nad) fonbon 3u
fommcn unb i�n bei ber fierausgabl? von �r3ie�ungswerfen 3u unter�
ftüt;en. \ 8 72 wurbc er Vcrfaffer unb f1erausgebcr von ifr3ie�ungs�
werfen· auf eigene. Sauft in ber Sarringbon Street � \ . �r nannte feine
Sirma WiUiam Siewart & <l:o. Viele Werfe über englifd)e <13efd)id)te
unb fiteratur famcn aus feiner Seber un\:1 prcffe. ifr veröffentli.d)tc
Büd)er von Jo�n :Daniel moreU, Jo�n lliiUer :Dow llieiflejo�n. un\:1
g,tb "Stewart's Local Examination" Rei�en unb "Stewart's Mathe
matical" Rei�en von fianbbüd)ern �eraus, ferner vier �r3ie�ungs3eit�
fd)riften ; bei �?in�?t von i�nen, bem ,,School Magazine", war er Uad)�
fC�lger bes fierausgebers Dr. morelL
Jn fonbon trat Rofi mit Begcifterung bcr Sreibenfl'rbewegung bei
unb untcrftüt;te l!:�arles Brablaug� in ber ,,National Reformer" in
feinem H�.lmpf für <Bcbanfen� unb Rebefrei�eit. Die Veröffentlid)ungen
BraNaug�s unb ber mrs. Befant of l{nowlton bcr Ueo�malt�ufia�
nifd1cn .5treitfd)rift "Die Srüd)te ber P�ilofop�ie" \ 8 7 7/ 78 entfrem�
bctl'n �1o&' Sympat�icn, unb er fd)rieb in ber Solgc3eit für bie anbete
wetteifern�e Srei�enfer3eitung ,,Secularist" unter �er vereinigten Ver�
legerfd]aft von mr. �qarles Watts un� mr. <ß. W. Soote. \ 880 wurbe
Rofi' nlitqerausgeber mit Watts un� fd]ließlid] \ 88� alleiniger fieraus�
geber un� Befi�er. Der Uame ber (i)eitung wur�e \ 889 geänbert in
"Agnostic Journal and Secular Review". Roß, �er für �ie (i)eitung
unter �em Pfeu�onym Sala�in fd]rieb, qob bie Uuflage �urd] feine
Hterarifd]e �nergie un� <ßefd]äftstüd]tigfeit. Uls ausgefprod]ener Ver�
faffer auf tqeo(ogifd]em un� fo3iologifd]em <ßebiet vertörperte er viel
beifien�e, fd]arfc Hritif in "Ood and his Book�Jeqovaqs gefammelte
Werfe" (\ 8 8 7, neu qerausg. \906) unb in "Woman, her Olory and
her Shame" ( 2 Bänbe \ 89�, neu qerausg. \906."
Roß war aud] ein begeifterter Did]ter. Seine er3äqlenben <ße�id]te
"Lays of Romance and Chivalry" U 88\, \2 mo) un� "Isaure and
other Poems" (\ 8 8 7) finb voller �ifer un� verraten �en lfinflufi von
Sir Walter Scott. Rofi gewann bie nlebaiHe für �as befte <ße�id]t an�
läfilid] �er �ntqüUung �er Statue Robert Burns in Dumfries \ 8 79
�urd] (or� Rofebery un� aufierbem Ne <ßol�me�aiUe für bas befte
<ßebid]t, bas �en Befud] l{offutqs am <ßrabe Burns befd]reibt.
Rofi ftarb an fier3fd?lag in Bri�ton am 30. Uov. \906 un� wnr�e
auf bem Srie�qof in Wofing begraben. Seine Srau (geb. Sqerar), �ic
(eqrerin in ,,Hutton Hall" war, überlebte iqn mit �rei Söqnen un�
einer ri:od]ter.
Urteile ber Preffe
über
Salabin
"Sie �aben fid7 t>en t>anf aUer t>erer vertlient, bie wirflid1 benfe1t.
Sie f?aben tlas fieranna�en jenes G:ages bef#eunigt, an bem bas <Blau�
ben.sbefenntni.s biefer Welt enblid7 bie folgenben Sä�e ent�aUen wirb:
"Die <ßfücffeHgfeit ift tla.s ein3ig <ßute auf �rben. Die 6)eit glücflid7 3U
fein ift je�t. Der <Drt glücflid7 3U fein ift �ier. Das mittel glücfHd7 3U
werben, befte�t barin, anbere fo 3U mad7en." Unb wenn einft biefer G:ag
fommt, bann werben biejenigen, weld7e bie Summe menfd7Hd7en <ßlücfe.s
verme�ren �alfen, aud7 bie wa�ren fieiligen fein, - unb im l.{alenber
biefer fieiligen wirb aucf1 J�r name 3u finben fein."
(�obert <ß. JngerfoU.)
"Jcb. �abe mit <ßenufi bei tliefem <3ucb.e verweilt, mit feiner au.sgiebi�
gen Sd7riftforfd7ung, feiner gefunben l{ritif, feinem fauftifd7en fiumor,
feiner �ammergewaltigen Wu#, feiner fd7neibenben Satire, feinem gc�
(egcntlid7en pat�o.s unb feiner fprube(nben <3erebtfamfeit. �U.s Hunft•
wed betrad7tet, verrät e.s wa�re.s <ßenie oon fe�r ��em �ange, nie�
ma[.s ift ba.s <3ud7 langweilig, oftmals aufrüttelnb wie G:rompetenfigna[,
ober wie ba.s Sd7roingen ber roten Slagge in einer fpanifcf1en Urena. -
Zlod7 nie 3Ut>Or ift ein <3ud7 im Drucf erfcf7ienen, ba.s fo geeignet ift, bie
<ßrunMagen jenes <ßö�entempe(.s 3u erfd7üttern, ben man fälfd7lid7 bie
Hird7e nennt." ("Julian".)
"<Bott unb fein <3ud7" von Salabin ift bie fürcf7tedid7fte l3reitfeite, bie
l'in geiftige.s Pan3erfd?iff jemals gegen ben jübifcf7en <Bott unb bie 43ibe[
von freibenferifd7er Seite �er abgefeuert �at. Die <!:�riften mögen fiel}
über �as �ucf1 3war ärgern; aber if1r �eligionsfyftem fann unter ber
(aft �er Scf1ul�beweife, �ie Sa(a�in auf �asfelbe lläuft, �er Verurteilung
nicf1t entgellen." (il:rutllfeeter, new t?orf).
"!)er ein3ige mann von waqrllaftem <Benie, �en �as mo�erne Srei•
�enfertum jemals pro�u3iert llat, ift W. Stuart Roß ("Sala�in "), ein
ecf1ter Poet, ein mann von freifinniger �mpfin�ung, ein re�egewaltiger,
brillanter Sd1riftfteller."
(Reveren� �. �.Woffen�ale in "Light of the World".)
"!)as ift einmal ein �ucf1, �as von Unfang bis 3u �n�e nicf1t eine
ein3ige langweilige Seite entqält I �s entllält am Wege aufgelefene
Perlen, aus �en il:rümmern �er il:ages3eitungsliteratur gerettet - �ie
�urd1 �ie �erüllrung mit Sala�ins literarifcf1em �auberftab in eine Scf1öp
fung von überwältigen�er, wenn aud1 e�3entrifd1er (eud1ttraft, von
tränenvollem patqos, llerrlicf1er poefie, llinreiaenber �erebtfamfeit unb
farbonifcf1em <Beläcf1ter verwanbelt wurbe."
"A University of Man", 5. Sebr.\ 887.)
"�He Scqrift ift von <Bott eingegeben ", :n:ciaa yQa cp'l'J <frE6:n:vE1.!<rro� 1 ).
1las ift unangene�m für �iejenigen cr:�eo{ogen, we1cqe gerne �ie göttHcqe
Jnfpiration für i�re (ieblingstette o�er �ie SteHen, auf �enen fie t�ren
fleinen "Jsmus " grün�en, beanfprucqen o�er be�upten, �aß �ie i�nen
nicqt fympat�ifcqen cr:ette o�er folcqe Stellen, �ie i�rem "Jsmus " wi�er�
fprecqen, n i cq t von <Bott eingegeben fin�. !?ieraus muß man folgern,
baß �er �eilige <Beift einige Sd)riften er3eugte, �iefelben in einem Sacfe
mit �en Scqriften gemeiner Sterbiicqer �urcqeinan�erfcqütte(te un� fo�ann
�ie menfcq�eit 3U einem Vet3Weifelten (ff[efti3ismus 3wang, Um �ie (fr�
3eugniffe <Bottes un� �iejenigen patriftifcqer Sälfcqer auseinan�er3uqalten.
nach aUe�em muß �er menfcq �ocq wof!l nicqt gar 3u tief unter �en
(fngdn fte�en, wenn feine Scqreibweife eine fo verblüffen�e itqnlicqteit
mit �er <Bottes 3eigt, �aß fdbft �ie <Bde�rten ficq ni# �arüber f!aben
einigen tönnen, wtevtel von �er !?eiligen Scqrift von Jef!ova im !?immel
un� wieviel von �er 1lurcqfdmittsfreatur �egir Scqul3e auf (fr�en ge�
fcqrieben wurbe. Wenn biefe t?alb" unb .qa!binfpirationstqeorie aucq
etwas �emütigen� für (fl�Scqab�ai, "ben �Umäd7tigen " ift, fo ift fie jenem
<3ana(gefchöpf �egir Sd)ul3e, bem "ftaubgeborenen Wurm ", jebenfaUs
äufierft fd1meichel�aft.
1lie �n�änger �er !?eiligen <Beift� unb �egir�Scqul3e�Jnfpirations�
tqeorie lefen �en betreffen�en Vers in Q:imotf!eus folgenbermaßen: "�Ue
Sd1rift, w e I cq e von <Bott eingegeben ". 1liefe fierren fin� jebocq meqr
finbig als e�rlicq, unb i�re Srömmigfeit ift beffer als iqr <Briecqifcq. 1las
Verbum substantivum ift 3Wifcqen yc,a <v'll un� 8EO:n:vEv<rroc, 3U �enfen un�
nicqt 3wifcqen 8EO:n:vEvcr<oc, un� wcp€A.qw�, weil bie Konjunftion ba3wifcqen
fommt, wdcqes wy€A.f,.tot; 3um 3weiten qualitativen �ttribute von ycpacpf..t
macht, ba itEo:n:vEv<rroc, bas erfte ift.
1) 2. petri I, 2 �·
2) matt�. XII, 32
3) oller Jefus Sirad].
2
�ber gele�de i[�eologen finl:l nie barüber enl:lgüftig ins Reine ge�
tonimen, ob l:ler <ßeift Ne ��ronifen d:ftqer, f?iob, Jefaias, Daniel, Jonas
untl 6)ad]arias gefd]rieben qat. Jd] mu§ es immer wietler�olcn, wie l<>ib
es mir tut, ba§ tler Stil l:les <13eiftes mit tlemjcnigen tler Durd]fd]nitts�
freatur �egir Schuf3e fo gro§e ilqnlichfeit aufweift. Warum f1at tler
qod]mögenl:le f?err fiel) nicht einen iqm eigentümlichen Stil angewöqnfi'
<S:s fd]eint, als ge�e if!m jebwetle Q)riginalität ab. Kein Wunber,
benn für fd]riftfteUerifd]es i[alent ift <S:l Sd]abbais SamHie nid]t be"
rüqmt. f?at tlod] tler Vater feiner3eit auf Sinai unter gro§mäcf1tigem
�ufwanbe von Donner unb <3litJ einen abgetlrofd]enen Defalog ge�
fd]rieben, in tlem er, plump untl egoiftifd] , \:Jas !1auptgewid]t barauf
fegt, bafi man "feinen <Bott neben iqm f!aben foU". !"lach fo viel <Be�
l:lonner ift bas boch eine bebauerfid] fd]wad?e (eiftung t Von !1vronimus
l1ören wir, ba§ ber Soqn weber lefen nod] fehreiben fonnte, unb es mu§
biefem Umftanb wo�l feine i[räumerei jUgefd]riebcn werben. Sragen
wir uns fobann, roa.s bie britte oPerfon", ber <13eift, geleiftet qat, fo
mu§ man immer wieber barauf �inweifen, ba§ es DutJenC:le von <3üd]ern
gibt, über benen bie <13eleqrten Jaqrqunberte gefcffett f1aben, oqne qer�
aus3ubringen, ob ein fiterarifd? veranlagtes mitglieb bes "Dreibunbes"
ober irgenbein obffurer Winterfehreiber \:Jafür verantwortlich fei.
Wir müffen "in ber Schrift forfd]en" 1), um bas "ewige (eben" 3u er
langen. mancher unter uns, bem "ewiges (eben" feqr angenef!m wäre,
würbe fiel] gerne ber müqe unter3ie�en, in ber Schrift 3u fud)en, wenn
er nur ausfinbig machen fönnte, was benn eigentlich bie Schrift fei. Uid]t
einem unter Sünfjigtaufenb ift genügenb mu§e unb <13c1e�rfamfeit gc�
geben, um alte manuffripte unb Kobe3es 3u burd]ftöbcrn unb fiel] felbft
ein Urteil barüber 3u bHben, ob er menfd]lid]e ober göttlid]e <S:r3eugniHe
vor fich qat. <13efetJt, <Bott qabe ben menfd]en wirflieh eine gefd]riebene
Q)ffenbarung gegeben - eines ift fid]er : entwcber �aben wir biefe <!Jffen�
barung noch nie gefdJen, ober wir �aben fie vor uns inmitten eines un�
entwirrbaren Knäuels anberer alter Schriften äqnlicher cr:::e nben3. Unfere
<3ibe( in i�rer �eutigen <13efta1t verbanfen wir ben 6)änfereien ber Kirchen�
väter unb ber müqfeligen pracferei fpäterer pebanten. Wir finb biefen
(euten auf <ßnabe unb Ungnabe übergeben; fie felbft aber finb unter�
einanber verfd]icbener meinung unb 3war nicht nur in be3ug auf gan3e
<3üd]er, bie ber eine g a n 3 verwirft, fonbern aud] in ber Srage, welche
S t e [ [ e n in ben von a 1 l e n anedannten <3üd]ern, infpiriert finb
ober nicht
<S:s ift eine unge�euerlid]e �ufgabe, qeraus3ufinben, was de facto
vom <13eift felbft gefd]rieben wurb e ; unb mit jebem Verfud]e, ben wir 3ur
(öfung machen, tritt uns bie !1offnungs1ofigfeit bes Unterneqmens immer
beutnd]er vor �ugen. <13ewiffe <3üd]er ber <3ibel geben 6)itate aus
<3üd]ern ober <3erid]ten, welche nicht meqr e�iftieren. Waren biefe [etJ
teren aud] eingegeben? Wenn nid]t, ' wie fommt es bann, ba§ nid]t
eingegebenc <3üd]er einen {[ eil infpirierter Schriften au.smad]en? Würbe
bas "Agnostic Journal" 2) 3um Range eines eingegebenen <3ud]es empor-
1) Vibe Jo�. 59.
2) l3ebeutenbe §reibenfer3eitjd)rift <!:ngfanbs unb 3weifefso�ne bie in�altfid) befte ber
gan3en Weft. 2\ebafteur: Safabin, ber flutor biefes l3ud)es. <l:rfd)eint wöd)entlid).
3
fteigen, falls tler <!Seift es 3itieren foUte '? Der oberflä#ieile (efer a�nt
nieilt, wie groß �ie �aq{ �er �ücf7er ift, �ie fcflon e�iftierten, eqe �er <!Seift
�ie �ibe{ für unfer See!en�eH 3u feilreiben anfing.
Jeil gebe nun eine (ifte tlerjenigen Werfe, bie ber <!Seift beim 5cf7rei�
ben uor fieil qatte unb beren er ifrwä{Jnung tut.
Verlotengegangene �iidiet, von benen im lllten U:eftament 3u lefen ift.
Das �ueil �er l<riege Jeqouas (�. mofc XXI, � �).
Das �ucb. �es �unbes (2. mofe XXIV, 7).
Das �ueil bes jrommen (Jofua X, \ 3 ; Sam. I, \ 8).
Das <3ucb. ber <ßefeilieilte Salomos U. l<ön. XI, � 0.
Das <3ud1 ber G:agesgefeilieilte ber l<önige Jfraels ( \ . l<ön. XIV, \ 9 unb
an acflt3eqn anberen Stellen in �en <3üeilern bcr l<önige ; aueil in
2. ([qron. XX, 3� un� XXXIII, � 8).
Das <3ueil ber G:agesgefeilicflte tler l<önige uon Juba ( \ . l<ön. XIV, 29
unb an 3wölf anberen Stellen ber <3ücb.er ber l{önige ).
Die <ßefeilieilte Samuels, �es Seqers ( \ . ([{Jron. XXIX, 29).
Die <ßefcb.ieilte Uat{Jans, �es prop{Jeten ( \ . ([{Jton. XXIX, 29).
Die <Befeilicb.tc <ßabs, bes Seqers ( \ . ([qron. XXIX, 29).
G:agesgefeilicflte �es l<önigs Davi� (t. ([qron. XXVII, 29).
Die <ßefeilieilk Uat{Jans, �es propqeten (2. ([{Jron. IX, 29).
Die Prop{Je3ciung 2l�ias, bes Siloniters (2. ([{Jron. IX, 29).
Die <ßefcb.icfltc Jbbos, bes Seqers, gegen Jerobeam, ben Soqn Uebats
(2. ([qron. IX, 29).
Das <3ud1 ber <ßefeilicflte Seilemajas, bes Prop{Jeten (2. ([{Jron. XII, \ 5).
Das <3ueil Jbbos, �es Seqers, ba er bie <ßefcfllecb.ter ver3eieilnet (2. ([qron.
XII, \ 5).
Die ifdlärung bes Prop{Jeten J�bo (2. ([{Jron. XIII, 22).
Das <3ucb. ber l<önige von Juba unb Jfrae( (2. ([{Jron. XVI, \ \ un� an
feeils anberen SteHen im felben <3ueile.)
Die <ßefcb.icb.te Jequ (2. ([{Jron. XX, 3�).
Die memoiren bes fiydanos (erwä{Jnt im �· <3ueile ber mattabäer).
Die <3üeiler Jafons (im II. <3ucb.e ber matrabäer, 2).
Die <ßefeilicb.te Urias (2. ([qron. XXVI, 22).
Dreitaufen� Sprüeile Salomos (erwäqnt in \ . l{ön. IV, 32).
G:aufenbunbfünf (ie�er (ebenba).
me{Jrerc anbere <3änbe besfelben 2!utors, beren in bem eben 3itierten
<3ueilc gebacb.t wirb.
Die uon Je�ojalim uerbrannte !tolle mit ben Prop{Je3eiungen bes Jere•
mias (Jerem. XXXVI).
ifine anbere Propqe3eiung besfelben über :Babylon (Jerem. I, \ ).
memoiren ober <3efcb.reibungen �erfelben 2lutoren, �eren in \ . mau., li
<frwä{Jnung getan wirb.
Die propqe3eiung Jonas (erwäqnt im <3ucb.e Jonas).
2llle biefe Werte lönnen eingegeben gewefen fein. Jeil lann nieilt
beqaupten, baß ieil bies bureil ifingebung fage, bin aber bennoeil geneigt,
3U glauben, baß bas <3ueil bes jrommen, bas <3ueil Jbbos, fowie ber
übrige l<rempe{, unreife, jugenblieile ifr3eugniffe bes <ßeiftes waren. �s
liegt ba{Jer bie Vermutung na{Je, bau er bie Urbeiten aus ber ]ugenb3eit
in.s jeuer wan�ern lieft, na<f1�em er �a.s Wefentlid)fte au.s �enfelben
fei.nen neueren S<f1riften einocrleibt E!atte. Wie fd)a�e ift e.s �od), �au er
fie ocrbrannte ! mit weid) frommem �ntl!ufia.smus wir fie lefen wür�en,
�iefe WaE!r3ei<f1en am Wege geiftiger �ntwicflung, auf �em �er ein3ige
<ßeift wan�elte, �er fiel) je mit l3üd)erfd)reiben befaute I !>od) oielleid)t
ftöbert nod! einmal irgenbein CZ::ifd)en�orf ober Scl1apira bie fnabenf1aften
Pro�uttionen ?:!es <ßeiftes auf ; man befi�t nod) Werte Walter Scotts au.s
feinen l{nabenja�ren. Seine mutter f1atte �iefe Urbeiten i�res So�ne.s
mit 3ärtlid)er Sorgfalt aufbewaf1rt, �od) �a �er <ßeift ja feine eigene
mutter ift, �arf man if1n mit Walter Scott nid)t gan3 in eine Parallel0
fteUen.
Un� �ann, um oon gewiffen CZ::argumina 3u fprechen ; <ßott allein weiu,
ob �er <ßeift fie fd)rieb o�er nicht. !>ie <!:f1riften fprechen i�m bie Ur�
f1eberfd)aft �erfelben ab, un� �ie Ju�en fd)reiben fie i�m 3u 1). !>ie !\ab•
biner lel!ren, �aß in �em pompqaften, aber fel!r unnötigen Seuerwede
auf Sinai, neben �em !>etaloge aud) �ie CZ::argumina <DnMos un� Jona•
tl!an oon Jel!ooa E!erausgegeben wur�en.
Wenn �em wirtlid) fo ift, �ann wir� mir tlar, was mir bi.s�er un•
oerftän�lich gewefen ift, nämlid) �er Umftanb, baß ffiofes wegen einer
folchen l{leinigteit, wie fie bas �infchnei�en ber 3el!n <ßebote ift, oolle
oier3ig CZ::a ge auf �em l3erge blieb. <Dft fchon E!abe id) gebad)t, bau er
unb <ßott boch red)t gefaulen3t �aben müffen, wenn beibe oier3ig CZ::age
brauchten, um eine Jnfd)rift qer3uftelfen, weld)e nid)t länger ift als bie
auf bem <ßrabfteine eines gewöqnlichen Schneiber.s, wenn feiner CZ::u •
gen�en nur tur3 gebacht wurbe. Wenn bie 3wei jebod), außer �em !>e•
faloge aud! bie CZ::argumina <Dntefo.s unb Jonatf1an ausarbeiteten, fo finb
fie �och oieUeid)t nid)t gar fo fd)reibfau( gewefe�.
Jmmer�in muß <ßott im fiimmel fe�r �er Saul�eit ge�ulbigt �aben,
wenn er es fertig bringen tonnte, fich oier3ig CZ::age auf einem l3erge in
Urabien nieber3ulaffen unb fid) foich armfeliges <ßefd)reibfel, wie bie
3eqn <ßebote unb bie CZ::argumina, 3u leiften. !>er "fiabe feinen <ßott
neben mir" •Paragrap� war oielleicht neu ; alles anbere aber war fo alt
wie bie <ßrunblagen ber menfd)lid)en <ßefellfchaft. (äd)edid) flingt es,
wenn <ßott ben ffienf<f1en bie unnötige �rmaf1nung gibt, Vater un�
mutter 3U e�ren. fiat Jeqooa jemals oon CZ::roja ge�örti' Unb ift il1m
nie 3u <Dqren gefommen, bau ein mann, namen.s Ueneas, feinen alten
Vater bur<f1 bie brennenbe Stabt trug unb i�n mit eigener (eben.s•
gefa�r oor bem jlammentobe rettetei' !>a.s war taufenb Jaf1re, beoor
ein ncmabifierenber CZ::ifd!ler in ben !>örfern oon <ßaliläa prebigte, unb
wer weiß, wie oiele Ja�r�unberte, e�e �sra einen l3uchftaben ber l3ibel
gefd)rieben �atte. Ueneas qatte nie etwas oon Je�ooa o�er feinen 3el1n
<ßeboten gef1ört, un� wären fie if1m befannt gewefen, er f1ätte f1öd)ften.s
�arüber gelacht.
!>as Sd)önfte bei �er gan3en <ßefd)id)te oon <ßott unb feinem !>efaloge
ift bie erwäl!nen.swerte CZ::atfa<f1e, baß fierr Jaqoe alle feine eigenen
"<ßebote" mit Uusnal!me eines ein3igen übertreten �at ; �iefe.s eine ift
aber : "!>u follft feine anberen <ßötter neben mir f1aben." l3ei aller feiner
5
illorbluft, Un3u(h,t unb (ügenqaftigfeit qat er immer eine gute ill einung
oon fid) b eqalten unb liefi wenigftens e i n Jtem feiner <ßefe�e intalt,
b. q. er lniete nie oor einem anberen <Bott. \Er fonntc fiel) mit Raqab unb
Rutq vertragen, fonntc ben blutfd)änberifd]en (ot unb ben mörberifd)en
:Daoib mit feiner <ßunft befd]enfen, aber Ufd]toret unb �aal mod]te er
nid)t ausfteqen.
nebenbei gefagt, erfäqrt Jeqooas qagiograpqifd]es <ßenie bei weitem
nid]t jene Würbigung, 3u ber er als fd]riftfteiiernbc <ßottqeit bered]tigt
ift. :Der <Blan3, in bem bie Sd]dften bes <ßeiftes erftraqlen, ftid]t iqn aus,
unb bie <ßered]tigfeitsliebe treibt mid], feine t>erbienfte wieber ins red)tc
üd]t 3u rücfen. <ßruntlfalfd] ift bie Unfid]t, bafi Ne gan3e Sd)rift ein
Wert bc.s <ßeiftcs fci. Jeqooa fd]rieb ben :Defalog, eqe nod] ber <ßeift
erfunben worben war ; - 3u bcr �eit, ba ber <Bott Jfraels nod] "�in�
<Bott" war. :Der <ßeift qat Iiterarifd)en :Diebftaql begangen. Weiter fprid]t
3ugunften Jeqooas, bafi er, nad] Uusfage feines erwäqlten t>olfes, ber
Juben, ber Uutor oon wenigftens 3wei öben, letlernen Q:arguminen ift,
- ben Q:argumin bes <DnMos unb bes Jonatqan.
"Not his the song whose thunderous chime
Eternal echoes render
The mournful Tuscan's haunted rhyme
And Mittons starry splendour!"
:Der Soqn, gan3 anbers geartet wie ber Vater ober ber <ßeift, qat feine
Büd]er gefd]rieben. f?yronimus fagt, bafi er nid]t fd]reiben fonnte. Jofepq
liefi iqn in ber iLifd)lerwedftätte arbeiten, eqe er nod] gelernt qatte, feine
!{räqenfüfid]en 3u mad]en. �war bücfte er fiel) einftmals nieber unb
fd]rieb mit bem Singer auf ben �oben 1), bod] werben a[[er Waqrfd]ein�
lid)feit nach jene Sd)rift3iige äf?nlid] tlenen gewefen fein, roeld)e Ne See�
möoe mit iqren Süfim im feud)ten Sanbe mad)t, b. q. eine plumpe, be�
beutungslofe l<ra�erei.
l{ a p i t e l II.
t3efäljigung eines roaljren [iteraten. - t3üd)fr, bie 311 verfd)icbenen �eiten bem <!Seifte
3ugefd)rieben rourben. - Weld)e finb roirrlid) von iljm? - mange! an Sorgfalt bei ftuf·
beroaljrung ber Sd)rift. - Sonberbare metljobe, roeld)e bie <!Sottljeit bei f1eraUSßabe l:ler
Sd)rift beobad)tete.
Weber bie Sd)riftftücfc <!:qrifti nod] bie ber Seemöoe qaben -Eingang
in bie eingegebene Sd]rift gefunben (tro()bcm ein3elne Steiien bcn t>er�
bad)t erregen, als ob tlod] fo etwas paifiert wäre), unb es ift bemnad) Ne
gefammelte Schrift bas ausfd)liefilid)c Werf Jeqooas unb bes <ßeiftes,
nur qie unb ba mit einer fleinen rtad)qilfe bes �analgefd)öpfes Uegir
Sd)ul3e, bem "�rbenwurmc".
nad) ben Reftcn feiner geiftigen \Ergüffe 3U urteilen, bie Je[10Va
uns gnäbiglid) 3u gewäqrleiften qerablaffenb genug war, barf man
in iqm fein f?ervorragenbes Q:a{ent erbficfen. Wie qätte er aud) ein
Sd)riftfte[[er fein lönnen 1 Wer iLüd)tiges leiften tl,)ill, fei er <Bott ober
menfd), mufi fiel) umfaffenbe Welt� unb (iteraturfenntnifie aneignen.
Um feinen l<onlurrenten 3u überqo{en, mufi er unbefiegfid)e Selbftad)tung
') Jolj. VIII, �.
unb unbeflecft�.? �ein�eit morarifd)en Strebens fein eigen nennen. <fr
mufi bic jä�igfeit befit;en, 3u arbeiten, wä�renb anbere müßigge�en,
tätig 3u fein, wä�renb anbere fd)lafen ; mit bem Selbftbewußtfein, bas
bem iLafente ober oieUeid)t bem <ßenie entfpringt, muß er eifernen WiUen,
unermübfid)e <fnergie unb eble , warme rnenfd)enfiebe oereinigen. �r
tlarf ber <ßefeUigfeit qufbigen, aber er �at feine ;;)eit, nid)tigen Ver
gnügungen nad)3ujagen.
Wenn :wir uns fo etwa bie <figenfd)aften eines Uutoren benfen, ber
oon <ßeburt ba3u beftimmt ift, bie fd)wanfenbe Sd)Iad)torbnung menfd)
Iid)er Unfid)ten in ben l{ampf 3u fü�ren, fo muß 3ugegeben werben, baß
Je�ooa wenige ober gar fein-e qatte, es fei benn, fein l3iograpq, ber <ßeift,
qabe iqm fd)weres Unred)t getan. <fr ift ciferfüd)tig, un:wiffenb, befd)ränft
unb ermangelt gän3Iid) jener <ßefäUigfeit bes Stils, :weld)c bas befonbere
l{enn3eid)en jener ift, bie a(s Sd)riftftc[(er g e b o r e n unb nid)t ba3u
g e m a d) t wurben - auf <ßrunb bcr Vorausfet;ung , ba§ man aus f?äcfer�
ring <ßo(b mad)en fann. Jn bc3ug auf nid)tigc Spiclcrcicn war Je�ooa
ein unoerbefferfid)er iLänbler, ber feine beft<' ;;)eit an ci)eltplänen unb
prieft<'rgewänbern, Sranf<'n unb (eud)tern, (id)tput;en unb ;;)angen oer
fd)wenbete. <fr n'anbte aud) ber :Brand)e bcr parfüm<'rie feine Uufmerf
famfeit 3u unb fabri3ierte eine Urt qeiHgen f?aarö(es1), wo3u er bie
1)ro�ung ausfprad), jeben 3U töten, b<'r etwas qerfteUte, bas .lqn[id)
röd)e; - bas tl.)ar f e i n e rnanier, ein patent 3u ne�men.
Sold)er Urt finb bic ninge nid)t, mit bl.'nen fiel) ein ftrebfamcr Uutor
abgeben barf, unb meine Q)ffcnqeit 3wingt mid) 3u geftcqen, baß bie 3u
einem <ßan3en 3ufammengerollten brei Unl.'rgrünblid)cn nid)t imftanbe
wären, bas "Uibe(ungenlieb" qeroor3ubringen, aud) wenn iqnen oon
jener nurd)fd)nittsfrcatur Uegir Sd)ul3e a[(e nur er:wünfd)te f1ilfe 3uteil
würbe.
Wie lange, o <ßott, wie fange? Jrgenbwie wirb nir unred)t getan.
Steqe auf unb räd)<' nid)! 1)eine Sd)riften unb biejcnigen bes :Banal
gefd)öpfes Uegir Sd)ul3c bilbcn einen fold)cn 2Tiifd)mafd), ba§ id) für
meine Perfon ratlos bafteqc, nid)t wiffenb, was id) mit �(nbad)t a(s bas
ncinigc lefen fo[(, unb tPas id) als untergefd)obene Uad)aqmung neines
Stiks anfeqen muß. 1)ir 3um (ob unb preis überreid)e id) qiermit eine
(ifte, bic l.)Olt 1)ein<'m geqorfamen 1)icncr 1)upitt 2) aufgcftc((t Worben ift,
unb U1dd)c bie Uamen ber nir oon Juben unb d:�riften 3Ugefd)riebenen
:Büd)er ent�ält.
7
Jeremias.
f?efefieL
Die 3wölf fleinen propl)eten.
Das �ud) f?iob.
Der Pfalter.
Die Sprüd)e Salomos.
<frriefiaftifus.
Das f?ol)elie� Salomos.
Daniel .
�ücf1er, bie aus bem jiibifcf1en Uanon ausgefcf1loffen finb unbvon einigen
früt,en �T,riften als apofr)?p(1ifcf1 angefeT,en werben, bie aber fiit3lid]von
ber röm.::fatt,ol. Uird]e für fanonifd] edlärt wurben:
�aruch, il:obit, Ju�itl), Weisf?eit, <ffffefiaftifus.
Die jWei �ücher �er maffabäer.
Der <Befang tler tlrei l{intler im feurigen <Dfen.
Die <Befd)icnte tler Sufanna.
Die <Befd)id)k oon �el untl bem Drad)en.
8
Die Uffumtion Ubraqams.
Jetfira, o�er über �ie Scf1öpfung ; �em U�am 3ugefcf1rieben.
Das �ucf1 �er 3wölf patriarcf1en.
Die Re�en Jafobs un� Jofefs.
Die Propqe3eiung �es f?abaffuf.
(fine Sammlung �er Propqe3eiungen f?efefiels.
Die propqe3eiung �es (fl�a� un� me�a�.
Die Ubqanblung oon Jannes un� Jambres.
Das �ucf1 �es l{önigs Q)g.
Jafobs (eiter un� meqrere an�ere !'Lraftate. - - -
D a s ift eine (ifte oon anftän�igem Umfange, o f?err �er f?eer�
fcf1aren ! - aber �afür f?aft �u aucf1 �ie gan3e �wigfeit �a3u geqabt, um
foviel qeroor3ubringen. Dod), lieber f?err, gan3 inter nos, fage mir, weld)e
�er obengenannten Werfe �u oerbrod)en qaft, unb an welcf1en �u un�
fcf1ul�ig bift. (fs fommt mir vor, als qabe id7 �einen füf?nen Scf1wung im
�ucf1e !'Lobit ent�ecft. ß.abe id1 re#i' Da fin� fieb3eqn &eilen im
�ucf1e d3a�. Ne icf1 �ir angeben fann ; wirft �u mir eqrlicft ins d3eficf1t
fcf1auen un� �eine Urqeberfcf1aft oedeugneni' Rutq ift ein3ig un� a((ein
oon �ir ; gan3 �eine Spe3ialität. f?abe id)'s getroffen, o f?ocf1betagteri'
Den �rief �eines Sof?nes an Ubgar f?alte id) für t>oUftän�ig ecf1t, um fo
meqr, �a �ein Soqn ja gar nid)t fcf1reiben fonnte. Uus �er Re�e uon
ß.iobs Weibe leucf1ten mir �ie �lit;e aus �er je�er �es Unerqöcf1ften ent�
gegen. rtumeri ift oon �ir gefd)rieben wor�en, insbefon�ere bas einunb �
�reißigfte l{apiteU) . meqrere Pfalmen fin� aud) von �ir, fo 3 · �. �er
P f a l m � e r S l ü cf1 e 2 ) . Von �ir ift aucf1 ein großer CLeil �er d3enefis,
·
') lJergl. �. mofe XXI, ��· .. �ud) ber l{riege Je�onas" (Ü berf.).
2) pf. d X.
einmal �at er es gefd)e�en laffen, bafi fie gan3 oerfd)roanb, um nad11l.er
oon �rbenroürmern gan3 nad) beren <Butbünfen wieber �ergeftellt 3u
roerben. Jm �Infange gab <Bott bas �ucf? ben Juben 3ur Uufberoa�rung :
"1>enn fürs etfte finb i�m <Bottes Uusfprücf?e anoertraut"1). Sie burften
es nicf?t lefen (mir fcf?eint, er �atte bie oon lobensroerter Selbftedenntnis
3eugenbe Ubficf?t, niemals bie cDffentlid)feit bamit 3u beglücfen), fonbern
mufitet: es in eine (abe aus �lfa3ien�ol3 legen. 1>iefe (abe roar eine l<ifte
ooll �eiligen Spiel3eugs, für bie er fid) leb�aft intereffierte. 1>ann unb
roann fam er �erunter, um auf bem 1>ecfel �erum3utan3en ober oielme�r
um als Sd)efina� - irgenb etwas, bas annä�ernb fo oiel ltid?t roie
"a miUyfer3en" gab - 3U {eud)ten. "!teqmet bas �Ud) biefes <ßefe�es
unb leget es in bie Seite ber (abe bes �unbes bes fierrn, eures <Bottes,
bafi er bafeloft ein 6)euge fei roiber bid)"2).
Wenn ein geroö�nlid)er Sterblicf?er ein <3ucf1 fcf?reibt, läfit er es fid?
angelegen fein, basfelbe allgemein befannt 3u macf1en. �in <Bott macf?t
es anbers. 1>er fierr befa�l, bafi fein <3ud1 in bie (abe gelegt roerbe,
unb bie (abe mufite im �eiligften �aume ber Stifts�ütte ober bes i!em"
pe(s aufberoaqrt roerben, roo nur ber fioqepriefter 6)utritt �atte. übri"
gens roar biefer �aum aud) oiel 3u �eilig, als bafi ber priefter gan3
nacf? <3elieben �ätte �ineinge�en fönnen, benn Uaron wurbe geroarnt,
"bafi er nicf?t allerlei 6)eit in bas inroenbige fieiligtum ge�e �inter ben
Vor�ang oor bem <Bnabenftu�I. ber auf ber (abe ift, bafi er nicf?t fterbe"
((eoitifus XVI,2).
1>araus ge�t �eroor, bafi Je�oas wunberbare Unficf?ten über bas
"Scf?reiben" oon <3ücf?ern nur burcf? bie merfwürbigfeit feiner Jbeen in
be3ug auf bie "fierausgabe" folcf?er übertrumpft roerben. Seine Urt ber
Veröffmtlicf?ung beftanb barin, fein manuffript in eine oerfcf?loffene lüfte
3U legen unb biefe l<ifte in einem abgefcf?iebenen �aum 3u beponieren,
3u bem nur eine Perfon 6)utritt �atte unb aucf? bas nur 3u beftimmten
6)eiten unb unter grofien Vorficf?tsmafiregeln, um nicf?t auf ber Stelle
erfcf?lagen 3u werben. 1>iefe Vedagsmet�obe ift wefentlid? oon ber in
(eip3ig allgemein angeroenbeten oerfcf?ieben, aber natürlid1 e�iftiert ja
ein �immelroeiter Unterfcf?ieb 3roifd?en Je�ooa•!tiffi im fiimmel unb
Scf?aumburg•Sleifcf?er in lteip3ig, ebenfo wie 3roifcf?en lteip3ig unb
lHriat�"fiarim. 1>ie (eute 3u <3etq•Semes �atten vielen Sorfcf1erfinn
unb einige berfdben taten einftmals einen oerftoqlenen <3licf in bie
Scf?acf?tel, in ber ber fierr fein <3ucf? aufberoa�rte. Uber berfel'be
fierr, beffen So�n gefagt �at: "Sucf?et in ber Sd)rift", roar nicf?t bamit
einoerftanben, bafi fein <3ucf? unb fein Kaften angefcf1aut roürben ; "Unb
�tlicf?e 3u <3et�·Semes rourben gefcf?lagen, barum, bafi fie bie (abe bes
fierrn gefe�en �atten. Unb er fcf?lug bes Volfes 50000 unb fieben3ig
mann" ( \ . Sam. VI, \ 9). �s ift baraus erficf?tlicf?, bafi Jeqooa feinem
<3ucf?e einige Wicf?tigfeit beima§, ba er 50070 mann erfcf?lug, roeil ein
ober 3roei baoon bie fiälfe ausgerecft �atten, um einen <3licf in bas �e·
ceptafulum 3u tun. rtocf?mals fei es gefagt : Je�ooa�s Jbeen über Pu•
bli3iftif finb ein flein wenig eigen.
t) 2\öm. III, 2.
2) Deuteronom. XXXI, 26 (bt�er).
\0
Jn 2rnbetracht beffen, baß es ftreng ocrboten war, bas <3ucq be.s
<ßefe�es 3u lefen ober gar ficq bemfelben auf einige Scqritte 3u nä�ern,
war es bocq gan3 nett oon Ja�oe, �erab3ufommen, ficq auf ben !\ifteh"
becfe{ über feinem <3ucqe 3U fc�en unb mit ffiofcs 3U p(aubern. "l)on bem
Q)rt roH icq bir 3eugcn unb mit bir reben ; nämlid? oon bcm <ßnabcnftuf1l
3toifcqen ben 3roei <!: l?erubim, ber auf ber ltabc bcs 6)cugniffes ift ; alles
was id? bir gebieten wtn an bic !\inber Jfrads" 1). 2rlfo ftieg ein Jef1oua
�erab, um fich 3u probu3ieren, um ficq auf feine Sittimhol3fifte 3u fe�en,
wie man es oon ben abgerichteten 2rffcn auf ben lteiedäften �erum"
3ie�enber Jtaliener fe�en fann. 1>as war boch ficqerlich �erablaffenb oon
if1m. 1>as <ßefcqäft im L?immc( mufi flau gewefen fein, wenn er es fich
erlauben burfte, wie ein Papagei auf feiner Stange auf jener (abe 3u
�ocfen, 3roifchen ben beiben �eiligen L?ennen, bie er ([ � e r u b i m 3U
nennen geru�t. 2!Ue biefe Placferei unb 1>emüttgung �ätte er ficq fparen
fönnen, wenn er nur erlaubt �aben würbe, bafi man fein <3ucq 1 e f e.
<S:r aber fcqrieb bas <ßcfe� unb fam bann f1erunter, um es münbli.cf1
funb3utun ; fur3 er �ielt ficq einen L?unb unb beforgte bas <3eUen felber.
K a p i t el III.
Das "l3ud) ber <ßefelje" nid)t in ber !abe. - Die f:abe wä�renb 2soo Ja�ren oedoren. -
Wo ift fie? - Das "l3ud) bes <ßefeljes" gefunben. - Wie man es nad)wies. - fiulba,
bie fie1;e. - "Das l3ud) bes <ßefeljes" wieberum oedoren. - Durd) �sra niebergefd)rieben.
Urmer, betrogener Je�ooa ! 1>a icq felbft gelegentlich fcqreibe, fü�le
icq mit i�m. Uach aU ber Ref(ame, bie er um fein "<3ucq bes <ßefe�es"
gemacht �atte, mufite er �erausfinben, bafi er fchänblicq irre geleitet
worben war. <S:inen Juben �atte er 3u fehlau gemacht, unb biefem Juben
gelang es, feinen Schöpfer 3u befchroinbe(n uni> 3u überliften. 1>ie (abe
wurl>c 3u Salomos 6)eiten geöffnet2) unb, o betrogener, ente�rter L?immel :
1> a s <3 u d7 I> e s <ß e f e � e s w a r n i d7 t b a r i n ! Wenn bas <3ucq je
bort war, bann f!atte man es unterfchlagen, <ßott weifi wann, unb �:las
angefichts l>effen, l>afi UUwiffen�eit auf ben <ßrunb l>er (al>e fa� wie
ein Röntgenftral?l, unb bie Ullmacht auf bem 1>ecfcl fauerte.
Uacq l>iefer fd?recflichen <S:ntbecfung f!örte man nie wieber oon ber
(abe. <Bott aHein weifi, was aus i�r unb ben 3roei barin gefunbenen
Steinen wurbe. l)ieUeicqt aus Wut barüber, bafi man i�n �intergangen
�atte, fprang Je�ooa mit feinen aUmä<f1ttgen Süfien auf ben !\aften
unb 3erftampfte if1n bis 3ur Unfenntlid)feit. 1>ie 500 70 oon <3et�"Semes,
bie uom L?immel �erunter ober aus ber L?öUe �erauffd)auten, brachten
bie L?anb mit ausgeftrecften Singern an bie Uafen unb riefen : "L?a�a!",
roä�renb ber gemorbete Ufa ein �ämifcqes l<id)ern �ren Hefi. d:s finb
je�t me�r als 3toeitaufenbacqtl]unbert Ja�re uergangen, feit man 3ule�t
etwas oon ber (abe fa�. Uacq ben maffabäern wurbe fie oon Jeremias
in einer L?ö�le auf bem <3erge Pisga� oerftecft unb ber d:ingang oer"
fiegelt. 1>a ift fie natürlid) bis auf ben �eutigen CZ:ag geblieben, unb fe�r
roaqrfcqeinlicq fi�t Jeqooa nocq auf bem 1>ecfel, im 1>unMn oergnüg"
lieh weiter (eud)ten'b. "<ßott tut nid?ts", geftanb Cl:qomas <!:arlyle mit
1) �!;Obus XXV, 22.
2) 1· l{ön. VIII, 9·
bitterer. CI:raurigfeit. Uber wenn man <!:adyle auf ben 1>ecfef bes einft
ocrgoibeten Kaftens jwifd)en 3wei <!:f1eruoim ober ocrgoibeten .!1üf1nern
gefe�t flätte unb if1n obenbrein in eine .!1öf1Ie auf bem �erge Pisgafl
gefperrt f1ätte - wäre er ba wof1I imftanbe gewefen, mef1r 3u feiften ais
Jef!ooaP
1>as "�uc:Q bes <Befet)es" war jebenfaUs ein necfifd)er Ieid)tfertiger
�anb, ber aufierorbentlid)es Vergnügen am Verftecfenfpieien fanb. Uad)
aU bem waf1rf1aft infernalifd)en <Betratfc:Qe, weld)es man über bie "(abe"
- ober rid)tiger überfeijt "Kifte" - bes .!1errn gemad7t f1atte, wurbe fie
3U �eiten Salomos geöffnet (wie es fc:Qeint, wurbe bamais niemanb bes�
wegen erfd)lagen), unb fie�e, bas "�ucf1 bes <Befe�es" war ba, bocf1 bamit
war bas wunberfame �uc:Q nod) fange nhf]t abgetan, wie bie Sofge
3eigen wirb. Wäf1renb breif)unbertunbfünfjig gottoerlaffenen Jaf1ren
mußte bie llienfd7f1eit 3Ufef1en, wie fie of1ne bie Werfe lliofe fertig wurbe,
unb niemanb fonnte fiel) ausbenfen, was wof1I <Bott mit feinem Werfe
getan f1aoe . .!1atte er es gefd)icft aus ber (abe f1erausesfamotiert unb in
ben .!1imme! mitgenommen, um es Saraf1 3u 3eigen unb mit i�rer !1ilfe
bie Korrcftur 3u fefenP Q)ber fd)ämte er fiel) besfeioen grünblid), unb
f)atte er fic:Q entfc:Qloffen, es enbgültig aus ber Welt 3u fd)affenP l'od)
nein, bem war nid)t fo. Uod) f1atte er Vertrauen 3u bem alten Sd)möfer,
in bem er er3äf1lte, wie er "fcf1uf" .!1immel unb <frbe aus einigen &ent�
nern wunberoaren Uid)ts. l'urd) feine Kifte f1atte er &ef1ntaufenben ben
CI:ob gebrad)t; mit feinem �ucf1e foUte er nod) unge3ä�lte lliillionen um�
bringen. 1>rei�unbertunbfünfjig Ja�re nacf1 jenem CI:age, ba man 3U
Saiomos $eiten bie (abe öffnete unb fein "�ud) bes <Befet)es" barinnen
fanb, fprad) ber .!1o�epriefter !?ilfia 3u bem Sd)reioer Sap�an : "Jd) f1abe
bas <Befet)bud) gefunben im .!1aufe bes f1errn"1). 1>as l'ing war immer
nod) lebenbig, unb in feinem (eben lag ber 1>onnedeil bes Cl:obes. Keines
ber <3üd)er, bie bie Welt je gefeqen, war fo töblid) unb un�eiloringenb
wie biefes. Seine furd)toare lliiffion unter ber menfd)f1eit wäre nid)t
einmal oon oorn �eri?in bar3ufteUen gewefen, �ätte man jebes feiner
�lätter 3u einem �Iatte oom Upasbaume gemad)t unb jebes Wort mit
Viperngift gefd)rieben. Verwünfd)t über aUen anberen feien bie Uamen
bes .!1Hfia unb bes Sap�an. mac:Qte fd)auriger l'onner bie <frbe erbeben,
piantfd)te rotes <3lut oom büfteren .!1immel f1erunter, als .!1ilfia bas entfetJ�
lid)e �ud) oom Regale na�m? Jebe Seite ift 3um <fr3euger non <fnt3weiung,
Sd)isma unb .!1afi geworben ; jebe $eile wurbe eine 21eif1e oon 1>rad)en�
3äf1nen, aus ber bie Saat bewaffneter lliänner f)ernorfpro fi ; jebes Wort
tPar ein Umbofi, auf bem 3e�ntaufenb Sd)werter gefd)miebet wurben ;
ltUf jeben �ud)ftaben fommt unermefilid)es Seuer unb Sd)affot, Kerfer
unb SofterquaL UUe bie CI:inte, roeld)e 3ur <fr3eugung ber lliiUionen
unb lliiUionen oon <ftemplaren bes �ud)es oerbraud)t wurbe, ift nur
ein unenblid) fleiner CI:ropfen im Vergieid) 3U ber graufamen Sünbfiut
roten �futes, mit ber es bie oom Seuer gefd1roär3ten <Belänbe unb bie
oerwüfteten Stäbte burd1tränft �at. Was finb bie eifernen Ketten, in
bie es bie �eften unferes Vorfes legte, gegenüber ben Seffdn geiftiger
Sfiaoerei, bie im (aufe ber Jaf1rqunberte bie llienfd)�eit jU einer Un�
I) 2. l<ön. XXII, s.
l2
�äufung von leid1tgläubigen parafiten madrten, bie burcq einen 2lber•
glauben niebergebrüdt werben, unter tlem bie gan3e 5cqöpfung feuf3t l
2lus (iebe 3ur llienfd)�eit fage icq : "Anathama maranatha" fei bie
fianb, welcqe tlas <ßefe�bucq fcqrieb, unb verflucqt fei bas (icqt jenes
a::a ges, ber über Jerufalem aufging, als fiiltia tlem 5ap�an mitteilte,
was er in tlem "fiaufe bes fierrn" gefunben �atte !
Wo�er wufiten 5ap�an unb feine 5reunbe, bafi es tlas "<ßefe�bud1"
war, bas er gefunben �atte? Ja, ba liegt ber fiap im Pfeffer. <ßaben
fie bas <3ucq 3ur Unterfucqung an bie <ßele�rten unb 5acqfunbigen tler
gan3en bamaligen 3ivilifierten Welt, um beren Urteil barüber ein3u�olen,
ob bas Wed aus bem Stylus Je�vas ober aus ber 5eber irgenbeines
jübifcf1en 5cqnatter�anfes ftammei' Uicqts bergleicqen. <ßott untl feine
Un�änger fonnten bie <ßele�rfamfeit nie unb nimmer leiben. !>er Weife
unb <3etlacf1tfame, ber <ßele�rte unb tler 1>enfer finb nid1t nacq i�rem
<ßefcqmade, nein, if?nen finb Säuglinge, 1>ummföpfe unb Jbioten am
liebften. 5ie brad1ten bas <3ucq nicqt an eine Stätte tler Wiffenfcqaft;
fie 3eigten es nicqt einem <ßele�rten ober pqilologen, fonbern fie naq•
men es unter ben 2lrm unb gingen bamit 3U fiulba, ber fie�e 1). "1>a
ging �in fiilfia, tler priefter, Uqifam, 2lcqbor, 5apqan unb 2lfaja 3u ber
Propqetin fiulba, bem Weibe 5aUums, bes 5oqnes ([�ifwas, bes 5o�·
nes fiarqams, bes fiüters ber Kleiber, unb fie wo�nte 3u Jerufalem im
anbern ([eil; u n b f i e r e b e t e n m i t i � r"2).
1>ie fie�e fiulba flud1te wie ein Kanonier. Unfere (anbsfnecqte ver
ftanben ficq aufs 5lud?en, aber fo gut macqten fie's bocq nicqt wie bie
fiulba, als bie 1>eputation mit ber "fieiligen <3ibel, bem göttlicqen <3ucqe",
iqre 2lufwartung mad?te. 5ie verflucqte ben <Drt, fie verflucqte bie �in•
woqner mit aUen 5lüd?en, wie fie im <3ud1e fteqen. 5ie fagte : "1>arum
wirb mein <ßrimm (bes fierrn) ficq wietler biefe Stätte an3ünben unb nid?t
ausgelöf# werben"3). Ulfo mufite biefe gan3e furcqtbare, unauslöf#icqe
Wut Je�ovas auf jene <ßeneration faUen, welcqe 3ur 6)eit tler 2l u f •
f i n b u n g feines <3ud?es lebte unb nicqt auf jene <ßefcf1lecqter, bie es
v e r l o r e n g e � e n liefien. man barf aber aucq nicqt vergeffen, bafi bes
fienn Wege nid?t unf ere Wege finb unb bafi bie <ßerecqtigfeit bes fierrn
auf bem Kopfe fteqt.
nur einer foUte von bem furd1tbaren 5lud1e nicqt getroffen werben,
unb biefer eine war König Jofia. 1>aburd1, bafi er bie 1>eputation von
wegen bes �ucqes an fie fcqidte, �atte er ber alten 1>ame gefcqmeicqelt,
unb im namen bes fierrn propqe3eite fie i�m : "1>arum will icq bid1 3u
beinen Vätern fammeln, bafi bu mit 5 r i e b e n in bein <ßrab verfammelt
werbeft" 4) . Jebocq fcqon im näcqften Kapitel wirb bie Prop�e3eiung ber
fie�e fcqnöbe mifiachtet. 2lnftatt mit 5 r i e b e n in fein <ßrab verfammelt
3u werben, wurbe Jofia in einer 5cqlad?t 3U lliegibbo erfcqlagen, unb
feine Kned1te bracqten illn nad] Jerufalem in fein <ßrab 5). Soviel über
fiulbas Weisfagungsgabe. Uäcqft Säuglingen unb Kinbern fcqeinen es
1) aus l?öflid!feit "prop�etin" genannt.
2) z. l<ön. XXII, \ �.
3) z. l<ün. XXII, rz.
•) z. l<ön. XXII, zo.
s) z. l<ön. XXIII, 29, 30.
insbefonbere <3etrüger 3u fein, für bie ber fierr ein faible qat. Weber bas
eine nc:�d) bas anbere mar fam es auf einen bunffen (fqrenmann meqr
ober weniger bei ber "d3efet)bud)auffinbung" an.
Uber bas "d3efet)bud)" war mit feinem Verftecfenfpiel nod) immer
nid)t fertig. Sein (frfd)einen im ii:empe[ war gef!eimnisvoU genug unb
wenn es nur fur3e 6)eit bort gewefen war, wie unb woqer fam es �ann'i'
Wenn es geraume 6)eit ba gewefen war, wie qatte es fo lange unent�
becft bleiben fönnen? Die (fntbecfung war oqne 6)weife[ geqeimnisooU
un� iqr 3U (ff!ren "3errifi ber l{önig feine Weiber", woburd) oieHeid)t
bem Sd)neibergewerbe ein leid)ter Jmpuls gegeben wurbe. nas Volf
aber warf fiel) auf bas Ver3el1ren von (ämmern unb nannte biefe Q)rgie
"paffa". So geqeimnisooU bas (frfd)einen bes <3ud)es aud) fein mod)te,
fein Verfd)winben fcl7eint nod7 fonberbarer gewefen 3u fein. (fs fommt
mir vor, als qabe d3ott fein d3efet) nid)t auf Sd)afsqaut, fonbern auf ben
Rüden eines veritablen Jrrwifd)s gefd)rieben.
fiunbertunbfünf3ig Jaqre nad) fiilfia brad)te �sra es fertig, �em
Jrrwifd)e bes fierrn Saf3 auf ben Sd)wan3 3u ftreuen ; - bas "d3efet)�
bud)" wurbe oon neuem wieber entbecft. Diesmal war bie (fntbecfung
ud)t merfwürbig. fiiffia fanb bas <3ud) im ii:empel, aber (fsr.a fd)eint
es i n f e i n e m e i g e n e n l{ o p f e aufgeftöbert 3u qaben. nad) ber
Rücffeqr von ber fieb3igjäqrigen Verbannung an ben Walfern <3abels
faq (fsra bie notwenbigfeit ein, bei bem fierrn baqin oorfteUig 3u
werben, bafi bas "d3efet)bud)" burd) Seuer 3erftört worben fei unb bafi
baburd) ber name bes d3eiftes als Sd)riftfteUer aus ben Unnalen ber
(iteratur verfd)wunben fei. "Dein d3efet) ift verbrannt, besqafb weifi fein
menfd1 bie Dinge, bie bu getan". rtad)bem er d3ott verfid)ert qatte,
bafi fein <3ud1 verbrannt worben wäre, verpfHd)tet fiel) (fsra ein neues
3u fd]reiben, "aUes 3u fd)reiben, bas in ber Welt gefd)eqen ift von Un�
fang an, aUe Dinge, bie in beinern d3efet)e gefd1rieben wurben, bamit
bie menfd1en beinen Weg finben."
J.\ a p i t e l I V.
<!!s ra 3eigt fiel! feinem Scf?öpfer nüglicf?. - Was 3um �ibelfcf?reiben unerläjjlicf? ift.
d)weibeutigfeit unb Unflctr�eit. - Das Überfegen von �ibeln nicf?t ratfam. - �ibeln
werben nicf?t gelefen, aucf? wenn fte überfegt ftnb. - d)rugnis ber lHrcf?enväter, bajj bie
�ibel von <!! sra gefcf?rieben wurbr. - Da�er ift es nicf?t notwenbig, bajj frü�ere �ibel·
fcf?reiber infpiriert gewefen fein follten. - !i�eorien über <Eingebung.
Jeqova fd)eint ben Vorfd)lag (fsras, an SteHe bes verbrannten ein
neues <3ud? 3u fd?reiben, gebiUigt 3U qaben. nemgemäfi fet)te fiel) unfer
Heber Sreunb (fsra qin unb erfebigte mit fiilfe von fünf Sd1reibern feine
Uufgabe in oier3ig ii:agen. Ulfo war bie <3ibel bur;d) Seuer 3erftört wor�
ben unb wurbc von fed)s 2l1ännern in einem 6)eitraume von vier3ig
iiagen wieber gefd?rieben. Uuf biefe Weife wurbe bem fierrn o1q ne
6)weifel viele rrtüqe crfpart, unb man entqob iqn 3ugleid? ber Unanneqm�
lid)feit, eine 2\eiqe von aU�weUHd)en Dingen 3u erwäqnen, fo 3· �. "über
bie fed?s iLage qarter Sd)öpfungsarbeit", auf weld7e ein iLag folgte, an
bem er ruqte unb feine göttfid?en d3lieber recfte. Unb bann waren ba
nod) bie qafbvergeffenen Scl)erereien mit �oa, mit bem Upfel, bie Streid)e
jener fpred)en�en Sd)lange un� �ie fjeifperfucf7c an �er böfen Welt,
mit �er l{altwaffedur, aUes, aUes umfonft.
Da <fsra ein braud)barer Scf7reiber war, 3eigte er fid7 feinem
Sd)öpfer in �er �epro�urtion �es Perbrannten t3ucf7cs auftcror�entlicf7
nü�licf7. Wal)dicf7 er war ein "gefcf7icfter Scf7riftgelel)rtcr im <ßefe�c
illo fe, �as �er fierr, �er <Bott Jfraels, gegeben 1)atte" 1).
<fs ift leid)ter als man glauben möcf7te, ein Pedorenes t3ucf7 für �en
"<Bott im fiimmel" wie�er 3u fd)reiben. <Bott legt auf ii:ücf7tigfeit un�
Säl)igteit fein <ßeroid)t; er 3iel)t ben "Säuglingsftil" Por. Jn be3ug ctuf
Sacten ift er nid7t befon�ers ffrupulös, un� um Data fümmert er ficf7 gar
nicf7t. Sür il)n ift ein ii:ag wie taufenb Jal)re unb taufenb Jal)re wie ein
ii:ag. UUes was er POn <fsra un� �effen fünf <ßel)ilfen Pedangte, war
eine gefäUige flotte fian�fd7rift, möglicf7ft wenig "<ßrü�e" im l{opfe, etwas
erfinberifcf7es ii:alent unb �ie Säl)igfeit, gut 3u lügen. Diefe fünf abfol�
Pierten il)re Urbeit in Pier3ig ii:agen unb l)ätten PieUci# burcf7 �ugabe
POn 3el)n <f�tratagen etwas t3efferes geleiftet. Jel)opa fcf?eint jebocf7
befriebigt 3u fein ; un� warum foUte id7 es ba ni# aucf7 fein'?
<fines ber unbcbingt notwenbigen <frforberniffe 3um t3ibelfd)reiben ift
�weibeutigfeit. Jm Vagen, <Dbffuren, war <fsra illeifter. Jn menfcf7�
lid)en t3ücf7ern ift es notwenbig, beftimmte Ubficf7ten 3um <lusbrucf 3u
bringen, wol)ingegen man bei Ubfaffung eines göttlid)en <Dpus barauf 3u
ad)ten l)at, baft feinedei ill einung batin flar 3Utage trete. illa n fei
barauf bebad)t, eine folcf7e Scf7rift cntweber aUes möglicf7 o�er gar nicf7ts
be�euten 3u laffen unb immer einen Uusweg offenjul)alten, �urd) ben
�er Upologet entfcf7lüpfen fann. Sobalb man beim Scf?reiben einer t3ibel
fid) babei ertappte, baft �er Stil in Klarl)eit �egeneriert, bann wirb es
�eit, bie sa�e 3U burcf7flecf7ten mit (eucf7tern un� Wei3en unb ii:ieren unb
Wagen unb fiörnern un� Seelen ber menfcf7en unb pofaunen unb illü l)l�
fteinen unb Dracf7en unb Sternen unb Släfcf7cf7en unb <frbbeben uff., bis
ein Kapitcl entftel)t, bas fein Pernünftiger llienfcf7 fcf7reiben würbe unb
fein gefunber illenfcf7 lefen mag ; bann wirb es am el)eften unangefocf7ten
als "�as Wort <Bottes" angenommen werben. <fin <Bott ober ein <Drafe(
foUten es fid7 immer 3ur �ege( macf7en, nie etwas 3u äuftern, bas ni#
3um minbeften 3 w e i t3ebeutungen l)at.
<ßötter un� Q)raM l)aben meiftens biefe �ege( beobad)tet. Dem
t3ibeUefer braud)e id7 wol)r faum t3eifpie(e göttlicf7er �weibeutigfeit 3u
3itieren, unb ein Kenner ber Klaffifer wirb fid7 (ei# ber föftlicf7en boppc(..
finnigen Uusfprücf?e bes be(pl)ifcf7en <Drafcls erinnern. Pvrrl)us woUte
gerne Uusfunft über ben Verlauf feines gegen �om geplanten Selb3uges
l)aben. 1:>as <DraM gab il)m 3ur Untwort :
"Credo te A Eacida, Romanos. Voincerestes P." 2)
Dasfelbe <Drafel antwortete bem Kröfus, Könige Pon (ybien :
2
Wenn irgenb dwas in be3ug auf eine fo faule unb unfid}ere <ße..
fd}id}te, wie bas �Htd [eftament, fid}er ift, fo ift es ber Umftanb, bafi :fsra
es er3eugte. �elege für biefen Punft �abe id} fd}on einige gebrad}t ; unb
aufierbem war es ja bie ein�eitrid}e ftber3eugung ber erften <!:�riften, bafi
:fsra bie oerloren gegangene �ibel nieberfd}rieb. <!:lemens oon Ule�an"
bria fd}reibt: "Jn ber <ßefangenfd}aft Uebufabne3·ars waren bie Sd}riften
3erftört worben nnb 3u &eiten bes Urta�er�es, Königs von perfien, pro"
p�e3eite :fsra ber (eoite, weld}er infpiriert worben war, bie t?erfteUung
aUer alten Sd}riften 1). G:ertuUian fd}reibt : "nad}bem Jerufalem burd}
bie babylonifd}e �elagerung 3erftört worben war, fd}eint jebe Urfunbe
jübifd}er !titeraten oon :fsra wieber�ergefteUt worben 3u fein"2).
:fufebius 3itiert ben Jrenäus folgentiermaßen : "Unb es ift gar nid}t
wunberbar, bafi <Bott es fo fiigte, unb aud} in ber <ßefangenfd}aft bes
Vorfes 3ur &eit Uebufabne3ars, als Ne Sd}riften 3erftört worben waren
unb bie Juben nad} fieb3ig Ja�ren in i�r (anb 3urücffe�rten, bamals
3ur &eit bes Urtarer�es, Königs ber perfer, :fsra, ben priefter oom
Stamme (eoi, ba3u begeifterte, bie Worte aUer oorausgegangenen pro"
pqeten bar3ufteUen unb bem Volfe Ne tlon mofes gegebenen <Befe�e
wieber3ubringen" 3 ) .
t?ieronymus fd}reibt: "Sid}erlid} mufi man bie <ßegenwart für bie
&eit anfe�en, in weld}er bie d3efd}id}te fdbft 3UfammengefteUt wurbe;
möge man mofes ben Verfaffer bes pentateud} nennen ober :fsra ben
Wieber�erfteUer besfdben !Derfes ; id} �abe nid}ts bagegen'•4). �afilius,
<!:�ryfoftomus, Ut�anafius, (eo �y3antinus unb anbete Kird}entläter
fpred}en fiel} in ä�nlid}er Weife aus.
man fie�t, es ift 3ur t?erfteUung ber �ibel nur eine ein3ige Jn�
fpiration notwenbig gewefen - biejenige :fsras. <ßewifi fann es uns
babei gatt3 einerlei fein, ob mofes ben <ßeift über fiel} �atte fommen
laffen ober nid}t. Wie aud} immer bie Sd}riften mofis befd}affen gewefen
fein mögen ; fie wurben oernid}tet unb fo war es o �ne �dang, ob fie oiel�
leid}t bis in bie 3ef1nte Poten3 "eingegeben" gewefen waren. Wenn :fsra
bie tlerlorenen 3weiunb3wan3ig �üd}er reprobu3ie de, mufi er an einem
ungleid} bebenflicb,eren UnfaUe tlon "�e"geifterung" gelitten �aben als
mofes, ber ja nur fünf �ücb,er fd}rieb, gegenüber ben 22 :fsras. Jn
ber G:at mufi bie gan3e menge an �egeifterung, weld}e für fämtlid}e Ver"
faffer ber oerlorenen �ibel genügt �atte, auf einmal auf :fsra los"
gelaffen worben fein. Da :fsra an einer fo grofien <Quantität von �e"
geifterung litt, mufi es wunberne�men, bafi er oon ber ftarfen i'ofis
nid}t pla\;te unb feine �rucb,ftücfe wa�did} oon i'an gen �eefd}eba
flogen.
Jd} übertreibe nid}t in meiner �eforgnis barum, bafi :fsra �ätte
pla�en fönnen. &um minbeften wäre es mit einer ber oon G:�eologen
anedannten Jnfpirationst�eorien gar nid}t fo untlereinbar, bafi eine :f�"
plofion bes �egeifterten refultieren fönne, woburd} bann bas Stubier"
�8
)immer in einen �uftantl verfe�t würbe, tlen man fiel) beffer vorfteHe tt
als be{d)reiben fann. Denn wie bei �er pyt�ia foUte �er d3eift, von �em
�ie <3cgeifterten befeffen waren, "tleren Körper, insbefon�ere <3ruft un�
<3aucf?, wie eine �lafe ober Slafd)e auftreiben'' I).
nad) einer an�eren iL�eorie heftanti �er Jnfpirationsoorgang l>arin,
baß tler �eilige d3eift "gleid) bem <3raufen eines gewaltigen 5turm�
winbes" über bett <3ibe!fd)reiber fam. natürlid) ift es möglid), �aft \fsra
fiel) an einen <3aumftamm fetten lieft, um bem unge�euren (uftbrudc
Wibcrftan� 3U reiften, ber 3Um Sd)reiben einer fompletten verlorenen
<3ibel erforbedich ift. Doch auch bann muß ein fold)er d3eifteinflö{3ungs�
odan �eftig genug gewejen fein, um i�m bie �ä�ne aus bem munbe
3u puften.
!<ein Wunber, baß bie Jnfpirierten an �ruft unl> Unterleib auf�
quoHen un� aufgeblafen wurben, �enn rid)tig überfe�t wäre �er "�eilige
d3eif�" ja nid)ts anberes als �er "�eilige Win�". Das gried?ifd)e Wort
JtVE'Uf.A.et fte�t im neuen iLeftament für W i n b , d3 e f p e n ft , d3 e i ft.
Die überfe�er �ielten es nicht für angemeffen, �as "<Driginal" rid)tig
wieber3ugeben. 1>iefelben �ielten es aber für angemeffen, �ie (aien 3u
täufcf?en unb jebesmal, wenn fie 3u bem Worte :n:vE'U f.A.a famen, über�
fe�ten fie es an einer 5teUe mit W i n �� , an einer anl>eren mit d3 e "'
f p e n ft , unb <B e i ft an wietler einer antleren - allein bie.s aber nicht
mit !1üdficht auf fritifche unb p�ilologifd)e d3enauigfeit, fon�ern mit ber
:Ubficf?t, myfteriöfe unb imponierenbe Sä�2 3u bil�en, �amit ber Jrr�
fa�rer im (abyrint�e �er Sd)rift fiel) feiner Q)�nmacht biblifd)er Un�
ergrünblid}feit gegenüber bewußt wer�e unb es für wünfchenswert er�
ad}te, 3ur (öfung biefer !1ätfel eine !<ird)e 3U bauen unb einen Pfaffen
fürs :Uus[egen 3U be3a�len. Die mHlionen berer, bie fo 3Um narren ge"'
�alten wer�en, qaben es getan, fie �aben !<ird}en unb Priefter. !>ie
Priefter legen aus un� �aben es natürlid} immer in iqrem Jntereffe ge"'
�alten, bas Unerflädid)e womöglid) nod) unerflärlid)er 3u machen. \fines
ber flagranteften <3eifpiele für bie <3e�anblung von :n:vE'IJ�-ta ift 3u finben
in bem Verfe : "1>er W i n b we�et, wo er wiii - -. :Ulfo ift ein Je�er,
ber vom d3 e i ft e geboren ift"2). Dasfelbe gried}ifd)e Wort wir� alfo
in bemfelben Verfe einmal mit W i n b unb bas anbere mal mit d3 e i. ft
wie�ergegeben ! mögen �ie d3ele�rten ber Univerfitäten meine <3e�aup"'
tungen wibedegen, wenn ich bie Unwa�r�eit fage. Wenn fo ein Pfaffe
mal in bie Klemme gerät, bann pflegt er 3u fagen : "Jn bem <Driginal,
meine lieben <3rüber in d:�rifto, finben wir, �aß unfer lieber L?eilanb
�as gried}ifche Wort So"'unb"'fo benuJ3te", unb bies fagte er in �er Vor�
ausfeJ5ung, �aft feine frommen d3impel beim :Un�ören �es "gried}ifd)en
Wortes So"'un�"'fo" ben munb in e�rerbietiger Unwiffen�eit weit auf"'
fperren un� bem fe�r �eiligen unb �ocf?gele�rten manne <Bottes b a s
S e 1 b ü b e r 1 a H e n. �Us was für ein armfeliger entlarvter d:�adatmt
wür�e fiel) ber Prebiger entpuppen, wenn fiel? ein <Beleqrter fo weit
�erabliefie, feinem !<an3elgefafel 3u3u�ören unb i�m bann �ie nieber�
fd)mettern�e Wa�rqeit entgegenqielte : "L?od}würben, wie Sie gan3 gut
\9
wiffen, e�iftiert ba fein "<Driginal". i>as ältefte manuffript ftammt aus
bem vierten Ja�r�unbert unb ift überbies befannterma§en unvoUftän'big.
Unb follte es aud) ein "<Driginal" geben, fo würbe es bod) bei allen l\a•
nons ber <ßelel]rfamfeit nid)t ber überfet;ung entfpred)en, weld)e Sie
iqrer Derfion auf3tvingen. Wäre es nid)t männlid)er, fiod)würben, jU
d3rabfd)eit unb �(�t 3u greifen unb eqdid) für J qr täglid) �rot 3U ar"
betten, anftatt in biefer Weife in Jqren �ibelbottid) 3u f(ettern un'b l:lon
ber i>ummqeit ber i>ummen 3U profitieren'?
.,Jm fluslegen feib �übfd) munter,
{egt i�r nid)ts aus fo legt was unter."
pau{ - anbere "qeHige illänner <Bottes" werben es waqrfd)einlid)
ebenfo mad)en - pau( fd)reibt gdegentlid) auf eigene Sauft, aber mit
einer �lrt unbeftimmter �lqnung, bafi ber fieilige <ßeift ober fieHige Winb
bem beiftimmen würbe :
"nad) meiner meinung aber' qabe aud) id) ben <ßeift <ßottes" 1 ).
i>as foH jebenfalls bebeuten, bafi Pau( 3u ci)eiten nid]t genug ll l l
l1eHiger �lä�ung litt, als baß er qätte beqaupten fönnen, er fei "infpi�
riert". Sd)ät;te er vieHeid)t ben <ßrab ber Jnfph:ation, inbem er fid? mtf
ben �aud] fd]lug, um 3u feqen, ob berfelbe genügen� mit bem qeiligeu
Winbe aufgeblafen feii' Saq er barin ein <Dmen völliger Jnfpiration,
wenn auf ben Sauftfd]lag qin fein �(bbomen wie eine Cl:rommel erbrö�ntei'
Stellen wir fie uns vor, Ne "qeHigen miinner <Bottes" -- d:sra, Pau(
unb l\onforten - am Ci:ifd)e fit;enb, Seber in ber fianb, mit fiird)tedid]
aufgetriebenen (eibern, unb bamit befd]äftigt, bie �ibd, bie "<l2ueUe uou
d:ng(anbs d3röfie"2) qervor3ubringen ; waqdid] , bas ift eine Uurlesfe,
woq( würbig ber Budesfen im �ud]e, bas fie fd]rieben, unb ber tra•
gifd)en poffc, in d3efta1t ber mHHoncn von menfd]en, bic biefes Bud1 ,l{s
fporabifd)cn unb au§ergewöqnlid]en �(usbrucf iibernl1tiidid1er Weisl)eit
qinneqmen. Wie lieb ift mir bod) :n:vE'lJ�-ta, bie fieilig•d3eift !?eilig•Winb
=
Jnfpirationstqeorie !
illit feliger Der3iicfung fel?e id] fie vor meinem geiftigcn �-luge auf ·
taud]en, jene �Hiinner, bie ba rebeten; was iqnen vom qeiligen Winbe
eingeblafen u'orben war. Jebesmal, wenn fie mit ber einen fianb bi11
Seber eintaud]en, geben fie fiel] mit bcr anberen einen Sd)fag auf ben
�aud], um 3u probieren, ob er nod) prall genug ift 3ur fiert,orbringung
jenes bumpfen Cl:rommdfd)alles, wdd]er an3eigt, ba§ ber �efit;er gerabc
in ber rid)tigen CLonart ift, �ibdn 3u fd]reiben unb Jeqova•Ci:fibfenn llls
Sefretär 3u bienen. i>ie gan3e <ßefd)id)te fing mit Winb an unb cnbigt
in �aud].
l\ a p i t c l V.
Der fl�ne bes �eiligrn <Beiftes.- Sprad)e, in ber bas alle lteftament gefd)rieben wurbe. -
Die ffiaffora. - Das O::� al�äifd)e fllp�abet. -Uubeflimnder O:: �arafter bes {1ebräifd;en
lte!tes. - Verjd)iebene fluslegungen.
d3cmäfi bem tticäifd]en d3laubensbefenntniffe ftammt ber <Beift vom
Vater u n b vom Soqne ; unb trot;bem "iiberfd)attete" genannter <ßeift bie
20
maria unb 3eugte gerabe ben So�n, aus bem er �eroorging. (ieber
(efer, es wirb n u r Don bir Dedangt, bies 3u glauben, man erwartet nicht
Don bir, baß bu es Derfte�ft, benn ein ernft�after Verfucf), es 3u begreifen,
würbe bicf) 3um Jrrfinn treiben. Q:s ift jebenfaUs feibftDerftänblicf), baß
Verrücft�eit ober 3um wenigftens �löbfinn unb Verbre�t�eit - ber erfte
Schritt auf bem Wege 3ur fieiligwerbung ift. Von ber myfteriöfen "Per
fon", welcf)e bas tleue Ci:eftament "eingab" , �Ören wir 3Um erften male
in bem 6)ugeftänbniffe, baß maria "fcf)wanger war DOn bem qeifigen
<ßeift''. fiieraus erfennt man natürlich bas <ßefcf)lecf)t bes <ßeiftes unb
bis je�t ift bas auch aUes, was man über i�n �at in Q:rfa�rung bringen
fönnen.
Q:s fcf)eint, als ob ber <ßeift nicht oom Vater unb Dom So�ne ab"
ftamme, fonbern Don ; ,i:' n:::1 Ci:ocf)ter einer Stimme. 1>iefe � a t � " 1\ o l
=
ober Q)raMftimme �at ficf) ba3u �erbeigdaffen, bas gan3e Ulte Ci:eftament
"ein3ugeben", inbem fie bem !nofes, Q:lias, nanid unb anberen qeiligen
mannern <Bottes Soufleurbienfte tat. Jm neuen Ci:eftament tritt � a t q -
l{ o I 3um erften male als ber <ßeift auf, ber, wie wir gefeqen �aben, bie
Q:�re �at, ficf) uns als ber Vater bes Kinbes einer unDerqeirateten Srau
DOr3uftellen.
1)er <ßeift �at nicf)t einmal bas gan3e rteue Ci:eftament ausfcf)liefiHcf)
für fleh, benn bie "Stimme Dom fiimmel" in ber fyrifcf)en Verfion1) ift
niemanb anbers als unfere alte Sreunbin �at�"l<ol. 1)iefe .,,p n:::1 wanbert
burcf) ben gan3en G:afmub unbefümmert um i�ren neumobifcf)en nacf)"
folg er :n:vEv�-t«, ben <ßeift. So wo�{ � a t q - K o l ·als aud? ber <ßeift feheinen
ornitoiogifcf) Deranlagt gewefen 3u fein unb eine befonbere Scf)wäcf)e für
bie G:aube ge�abt 3u qaben. Jm Ci:aimub fehreibt Rabbi Jofe : "Q:inftmals
ging ich in bie Ruinen Don J erufalem um 3u beten unb ich qörte bort
eine � a t q " l{ o l , bie gurrte wie eine CL a u b e unb fagte : "Weqe ben
Kinbern, um beren Sünbe wiUen ich mein fiaus 3erftörte, meinen Ci:empel
verbrannte, fie unter bie fieiben 3erftreute !" So oiei über � a t q " l{ o I ,
bie ficf) in ber SüUe ber 6)eit 3u einem DÖIIig ausgewacf)fenen <ßeift ent"
wiefelt 3u �aben fcf)eint, bem wir fowoql für bie Q:r3eugung unferes gebe"
nebeiten fieilanl:les banfbar 3u fein qaben, als auch bafür, baß er jene
(eute infpirierte, wdcf)e eine �b�anblung über fein (eben unb feine
(eqren fcf)rieben.
Q:qe id? mich mit anberen wichtigen �etracf)tungen befaffe, will id?
in Kur3em bie Sprache erwäqnen, in welcher ber <ßeift bie Scqriften oer"
faßte, für beren Stubium uns bas "ewige (eben" oerfprocf)en wirb.
1)upin, welcher nottor ber Sorbonne, profeffor ber pqilofopqie unb einer
ber geleqrteften cf)riftlid?en Publi3iften war, fd?reibt : "nas qebräifcf)e
Ulpqabet, fowie basjenige ber Samariter, <!:qalbäer unb Syrier, ift aus
22 �ucf)ftaben 3Ufammengefe�t. Uber f e i n e biefer �ucf)ftaben finb V o "
f a l e unb ba�er fann bie Uusfpracf)e nicht feftgefteUt werben. 1)ie fie
bräer qaben bie P u n t t e erfunben, welcf)e, unter bie �ucf)ftaben gefe�t,
bem &wecfe ber Votale Nenen. 1)iefe Votalpuntte Nenen nicht nur 3ur
�e3eicf)nung b e r <l u s f p r a d1 e , f o n b e r n a u eh b e r � e b e u t u n g
e i n e s W o r t e s , w e i l e i n e a n b e re P u n f t i e r u n g u n b � u s "
22
tige im f1e&räifcf1en für eine wunberfcf1öne Spracf1e, um feinen WiUen
barin funb3utun ! Wie es jcf1eint, braucf1te er eine Spracf1e, wdcf1e 3wei�
unb3wan3i9 l<onfonanten unb feine l)ofalc f1atte, fo baß man alfo über
bie �ebeutung im unflaren gdaffen wurbe. Unb bocf1 macf1te er bie
l{enntnis feines �ucf1es fo obligatorifcf1, baß bie <Blücffdigfeit ober bie
l)erbammnis bes menfcf1engefcf1lecf1tes bavon a&f1ängen follte. möge ber
(efer ficf1 eine rof1e unb primitioe Spracf1c l'orftellcn, bie aus 3wei�
unb3wan3i9 l{onfonanten 3Ufammengcftümpert ift, unb er wirb einen �e�
griff baoon befommen, wie flar ficf1 <Bott ausbrücfte. "lfs ift waf1r," fagt
Dr. <Biles1), "baß es fcf1werfallen bürfte, 3u erfennen, was für ein Dofal
jebesmal 3wifcf1en bie gefcf1riebenen l{onfonanten eingefügt werben müffc.
Das wurbc bcr Sprad)fenntnis bcs (cfers anf1cimgegeben. So ift 3· �.
bas erfte Wort in ber f1ebräifcf1en �ibd aus ben l{onfonanten � � S lL
ge&ilbet unb man fönnte es � a r a f a t , � e r e f e t , � i r i f i t , <J o r o �
f o t , � u r u f u t unb nocf1 auf 3wan3ig anbcre Weifen ausfprecf1en, je
nacf1 ben oerfcf1iebenen l{ombinationen ber �ucf1ftaben a, c, i, o unb u."
l<ur3, <Bott fcf1rieb fein �ud7 bergeftalt, baß einem fcf1on aus bem erften
Worte fünfunb3wan3i9 Ungewißf1eiten entgegenftarren ; unb oon biefem
"Worte" f1ängt es ab, ob man erlöft ober Nrbammt werbe !
Wer pitmans Stenograpf1ie fennt, weiß, baß �ericf1terftatter, wenn
fie bie Rebe eines rafcf1cn Sprccf1crs nicberfcf1reibcn, cinfacf1 bie l{onfo�
nanten l'linwerfen, ba fie feine 65eit f1abcn, bie punfte 3u fe�en, wdcf1e
3ufäUig ebenfo bei Pitman, wie bei JeQOOll , an Stelle ber l)ofale treten.
nun wirb aber jeber erfaf1rcnc Stenograpq be3eugen fönnen, baß es il'lm
weniger müf1e ma#, bie Rebe auf3uneqmen, als jclber 3u e n t 3 i f f e r n ,
n a cf1 b e m e r f i e n i e b c r g e f cf1 r i e b e n 11 a t. Jnfolge bicfcr �us�
laffung ber l)ofale ftößt ber �ericf1terftatter auf Scf1wierigfciten, tro�bem
er bocf1 feine Spracf1e gut fennt unb il'lm aucf7, wäqrenb er ben �ericf7t
für ben Drucf umfcf1rcibt, Sinn unb 65ufammenqang bcr Rebe nocf1 gut
in lfrinnerung finb. Um 3u l'erftef1cn, wie unmöglicf1 es ift, aus bem
vofaUofen f1ebräifcf1 bcs <Bciftcs flar3uwerben, müßten wir anneqmen,
ber Reporter f1ätte burcf1 !Einfügen l'On l)ofalen noti3elt l'erftänb�cf1 3U
macf1en, bie einer oor taufenb Jaqren geqaltenen Rebe entftammen unb
bie ba3u in einer Spracf1e abgefaßt finb, tvelcf1e, fagen wir fcf1on feit
fünff1unbert Jaqren eine t o t e S p r a cf1 e ift. �us ben erften oier <3ucf1�
ftaben in ber <Benefis fönnte er bilben : � r u ft , � r ü ft e , � o r ft e ,
� ü r ft e , b a r ft , Q) b e r ft , a b e r i ft , a b r e i ft e ufw. nacf1 �elieben,
unb je nacf1bem, was feiner �uffaffung nacf1 ber <Beift gemeint f1aben
fönnte ; anftatt mit <ßewißqcit baraus erfaqren 3u fönnen, was ber c.ßeift
de facto urfprünglicf1 beabficf1tigt.
lfs fcf1eint, als f1abe ber d3eift üb ernatürl1cf1en Scf1arffinn aufgeboten,
um es ben menfcf1en unmöglicf1 3u macf1en, an bie Ricf1tigfeit feiner Werfe
3u glauben unb fie baburcf1 argliftigcrweife ber Verbammnis entgegen�
3Ufüqren, benn er warf nocf1 anbere Scf1wierigfeiten in ben Weg ber
(eutc, bie tro� oöUiger 65urecf1nungsfäqigfcit fein �ucf1 als "unfeqlbar"
anfcf1en. Uicf1t nur fcf1rieb lfsra bas �ucf1 im f1ebräifcf1en - einer
Spracf1e, bie wäqrenb ber babylonifcf1en <Befangenfcf1aft außer <ßebraucf1
1) Hebrew Records.
23
gdcmmen war -, fontlern weit bie Jutlen wa�rfcf1einlicf1 bie �ebräifcf1en
:8ucf1ftaben nicf1t fannten, fcf1rieb er fein altmotlifcf1es !.1ebräifci1 mit
cf1 a ( tl ä i f cf1 e n ([ � a r a f t e r e n 1). man fteUe ficf1 einmal oor, wie
Scf1loffers !l.Mtgefcf1icf1te nicf1t in ruffifcf1er überfe0ung, fontlern mit ruffi�
fcf1en :8ucf1ftaben gefcf1rieben ausfe�en würtle, untl man wir� eine recf1te
Jtlee tlaoon �aben, wie tlas :8ucf1 wo�( ausgefe�en �aben mag, welcf1es
d:sra untl feine fünf Scf1reiber 3Ufammenfcf1mierten, um Je�ooa einen
<ßefaUen 3U tun, in�em fie iqm ein oerbranntes :8ucf1 erfe0ten. Um tlas
<ß(eicf1nis oöUig übereinftimmen� 3u macf1en, �ätten wir weiter 3U3ulaffen,
�aß Scf1loffers Weltgefcf1i#e oerbrannt wortlen wäre untl nacf1 bem
<ße�äcf1tniffe wieber gefcf1rieben werben mufite.
Damit �er (efer einen :aegriff oon �em Uusfe�en qebräifcf1er c!:�a�
raltere befomme, gebe icf1 �ier eine Probe oon fe�r altem !.1cbräifd), alfo
oon etwas, was ber urfprüngHd)en !.1anbfd)rift bes <ßeiftes am näcf1ften
fte�en bürfte. Die SteHe ift Deut. VI, 2 unb ift ein Saffimile bes fo�
genannten malabarifcf1en manuffripts :
25
älteflen �ebräifcf7en �ücf7ern Verfcf7ie�enf1eiten gegeben, welcf1e �ie mafe•
riten aLs l{eui un� l{etib be3eicf7neten. Scf7reiben wir eine (efung bes
CLe�tes in ben CLe�t un� �ie an�ere an ben !\anti, fo �aben wir Ne uer•
fcf7iebenen ltefungen �er Ju�en �es Q)ftens unb �er Juben bes Weftens
tler �en•Ufcf7er un� �en-napf1tali; un� �ie manuffripte �er �ibel ftim•
men nicf7t immer überein. UUes �as gef1ört aber 3u �en fommer3ieUen
<ße�eimniffen �er Pfaffen, un� man fann uon i�nen nicf7t erwarten, �afi
fie Nefelben uon ber Kan3el i�ren genasfü�rten Scf7afen ent�üUen,
ebenfowenig, wie man l'On einem gewiffenlofen l{aufmanne erwarten
fann, l:>afi er ficf7 uor feine (abentür ftellt unb ruft : "meine Scf7ränfe
finb mit Plunl:>er un� leeren l{onferl'enbiicf7fen gefiiUt", ba er bocf7,
wenn er fcf7weigt, wenigftens ben Plunber als gutes CLucf7 unb 3u beffe•
ren preifen uedaufen fann.
l{ a p i t e l VI.
"::Jnfpirierte" <3auerntölpel. - Wesqalb feine "::Jnfpiration" für bie gried]ifd]en unb römi·
fcf? en pqilofopqen ? Die Ungeleqrten gan3 in {1änbcn ber <Beleqr!_cn. - <Eine probe aus
ben Scf?riften bes <Beiftes. - l{eine Spracf?e fann mit uöUiger Ubereinftimmung in eine
anbere überfe�t werben. - sooooo fesarten möglid]. - Die mad]t eines ein3igen <!:oan·
gelienflaubrrs. - i!)eugnis bes <!:qrw. Dr. ::Jrons. - <Beiftiger qofuspofus.
1>a wir foeben ein Saffimile l'On bes �eiligen <ßeiftes f)anbfcf7rift ge•
fe�en �aben, wollen wir jet;t einmal l:lie Wirfung nä�er betrad?ten,
welcf7e feine "�ingebung" auf l:liejenigen f1atte, welcf7en er "eingab". Jd?
bejweifle, baß bie majorität berer, welcf7e er befd?äftigte, um Ne 3u
nnferer "�rlöfung" beftimmten <fuangelien 3u fcf7reiben, imftanbe waren,
ein :1 uon einem Q)cf7fen�ufe ober ein 1;1 l'On einem (ämmerfcf7wan3e 3u
unterfd7eil:>en. <fs gibt wenige unter uns, l:>ie es fertig bräd?ten, einen
l{ned?t wie <flias ober einen Ualfänger wie Jof1annes, bie waf1rfd?einlid?
uom Scf7reiben ebenfo uiel uerftanben wie �:las Sd?wein uom pyt�agorä•
ifcf7en (ef1rfat;e, an einen CLifd? 3u fet;en uni:> fie bann 3u "infpirieren",
�ücf7er 3u fcf7reiben, burcf7 bie ein jeber uon uns, wenn er fid7 bie miii1e
gibt, fie 3u lefen uni:> baran 3u glauben, in ben �efit; einer f)arfe, einer
l{rone uni:> eines Slügelpaares gelangen fann. Sür �iejenigen, welcf7e
l:>ie �ücf7er bes <ßeiftes nicf7t lefen, ober, wenn fie fclbe lafen, es wagen,
l{ritif baran 3u üben, beftanb el1emals eine ungemütlid? �eifie f)öUe. 1>ocf7
�at ficf7 �:liefe nun infolge m.:mgels an <ßlauben uni:> 5cf7wefel 3u einem
ru�igen, fü�len S cf7 e o 1 umgebilbet uni:> bafür fei ber name bes f)errn
ewiglicf7 gelobet.
man fteUe fich einmal ben <ßeift uor (roenn es nkl?t fchon ein Sreuel
ift, an folch �eiliges �reignis 3u benfen), ba er fiel? in ben <ßeburtswe�en
Hterarifd1er �rgüffe befinbet. <fr f1at ein mächtiges Verlangen, unferer
aUer Seelen in �en f)immel 311 fchieben, uni:> er fe�nt fich bes�alb barnacf1,
für bie Zteife uon ber <Erbe nad? jener <Drtlichfeit einen �.aebefer 311
fd?reiben. <fr gef1t nicht nad? bem ruf1mreid?en <ßried?enlanb mit feiner
<ßele�rfamfeit unb l{unft - 3um (anbe "ber uerlorenen <ßötter uni:> gött•
liehen männer" ; er ge�t nicht nad? Rom, wo über bem Sorum, �ie l'on
�erebfamfeit fchwangere (uft ("<!:icero atmet !") uni:> uon wo römifd?e
<Dunge uni:> römifches Schwert bie Kenntnis feiner Scf7riften in a([e !\eiche
getragen �ätten, über benen bie römifchen Ubler if1re Sd?wingen brei•
26
teten. nein, tler d3eift wufite, tlafi er fid1 ebenfo oergebli<f1 bemü�en
würbe, in Jnbien mit feiner gjioiHfation, bie weit ins untlurcf1bringlicf1e
Dunfel grauen �ltertum.s 3urücfrei# ; oergeblid1 in tlem ftrebfamen
�gypten, mit feinen fiieroglyp�en, feinen efoterifcf1en (e�ren untl feinen
myfterien; oergeblicf1 an tlen Ufern tles Jlyffus, wo tler d3enius <fnt�
3ücfen in tlen marmor ge3aubert �atte unb wo Plato.s d3eift auf feiner
Sternenleiter 3u ben unfterblicf1cn d3öttern cmporgeftiegen war ; oergeblicf1
am «::w er, wo bie O:empel im <filan3c ber (e�ren grofier Denfer er�
ftra�Iten, wo Ne (üfte oom Sange tles Dicf1ters erglü�ten unb wo Ne
l{c-�rten ber (egionen mit l:lonnernbem unl:l qallenbem Klange burcf1 bie
präcf1tigen Strafien fd1ritten. Da war nicf1ts für tlen d3eift unb feine
�ücf1erfcf1miererei. �r war <Bott, aber am d3anges, am nH, am �egä�
ifcf1en meerbufen untl am Q:iber, ba waren m ä n n e r , weifer unb ebler
wie er. Des�alb ging er an einen elenben , abgelegenen d3raben, Jortlan
genannt, unb auf ein fleines, Scf1öpfung oerfpottenbes Slecfd1en �rbe,
oon tleffen Dafein faum jemanb jemals etwas ge�ört �atte. Unb anftatt
fid1 bie titanifcf1e d3eiftesgröfie eines prato ober bie oulfanifcf1en (eitlen�
fd1aftsergüffe einer Sapp�o 3unut;e 3u macf1en, liefi er fid1 in einem
obffuren nefte in d3a1Häa nieber unb begann, fici1 an �auernwur3en
au.s3ulaffen.
Sür einen (aien wie ici1, ber nici1t in bas literarifcf1e d3e�eimnis ber
Dreieinigfeit i_ingewei�t wurbe, ift e.s aufierorl:lentlicf1 fcf1wer 3U begreifen,
welcf1edei �t'ftanb "ungeleqrte unb unwiffenbe manner" benn eigentlici1
l:lem d3eifte gewä�ren fonnten. Warum bebiente er fici1 i�reri' Waren
felbige nid1t e�er ein fiinbernis als eine fiilfe? fiätte er es nicf1t fertig
gebracf1t, feine beiben wil:lerfprechenben d3efchlecQtstafeln ebenfo gut o q ne
"matt�äus unb (ufas" als m i t iqnen fehreiben 3u fönnen?
Konnte ber <Beift l:lic unfci1äl,)baren l{leinol:lien feiner (iteratur nicf1t
anbers ans ficf1t bringen als burch Vermittlung automatifd1 fril,)elnber
Jofel? Der Dater fch.rieb auf Sinai mit feinem Singer ; fonnte ber Para�
flet in Jerufalem nici1t mit feiner grofien gjel)e fd1reiben? �.s würben
bann ber belirirenbe Saulus aus O:arfus, ber oerrücfte Jo�annes aus
patmos unb alle Oie atJberen i�re �ufmedfamfeit weltlicf1en �ngelegen�
l1eiten �aben 3uwenl:len fönnen. O:augte ein mann nod1 etwas 3ur Jjelt�
·
mad1erei ober 3um Sif<f1�anl:lel, nad1bem i�n ber d3eift al.s Schreib�
mafd1ine gebrau<f1t f1atte !' Durch. meine Stubien über efoterifd?e O:l1eo�
logie bin icf1 3u bem. S<f1luffe gefommen, l:lafi "Jnfpiration" fo eine �rt
1Creu3ung 3wifcf1en eleftrif<f1er �ntlabung unl:l belirium tremen.s ift. Warum
wurbe ein �auerntö{pel einem gjiegenbocf ober einer Pumpe oorge3ogen?
�n tlen fiörnern einer gjiege �ätte man eine Sel:ler befeftigen fönnen unb
bur<f1 �inwidung ber "Jnfpiration" wäre "Das �oangelium St. <!:apri�
cornus" entftantlen ; ober man fonnte auch bie Seber mit bem Pumpen�
fcf1wenge{ oerbintlen, untl burcf? 6)ufüqrung eines recf?t ftarfen Stromes oon
"Jnfpiration" wäre oielleicf1t "Das �oangelium tler Pumpe" er3eugt
worben. �s fteht feft, bafi tler d3eift nicht felber fd1reiben fann, fonl:lern
irgenbein mebium braucf1t, unb im allgemeinen fann man bocf1 von
<Blücf fagen, tlafi er nicf1t auf ben d3ebanfen oerfiel, an Stelle oon «::ö l"
pelrt nocf1 gan3 antleres fd11ecf1tes menfcf1enmaterial 3u oerwenl:len. �ucf?
icf1, ftäfe id1 in l:les d3eiftes Schu�en unl:l fä�e mid1 ge3wungen, irgcnb
27
weld)en menfd)Hd)en Plun�er 3u gebraud)cn, um meine Sd)riften lefedid)
3U ma_d)en, - aud) id) wür�e �cn gewöl)nlicf?en l)irnlofen fiomunfulus
l)eran3iel)en, anftatt d3efa1)r 3u laufen, einen el)rwür�igen 6)iegenbocf 3u
verftümmeln o�er �ie t>orfpumpe 3u befcf?ä�igen, in�em id? mid? �erfelben
für meine Jnfpirationsetperimente be�iente.
Was �ie t>eutung �effen anbelangte, was �er <ßeift gefcf?rieben l)at,
fo fin� �ie (aien gan3 in �er <ßewa[t �er <ßelel)rten un� von Ietteren
ift es genugfam befannt, �afi fie �arüber uneinig fin�. was �er l)eHige
G:äuberid? eigentlid? woUte, als er �er menfcf?qeit �ie <3ibel vorgurrtc.
fiebräifd7, �ie Spracf?e, in welcf?er �er 1)eHige G:äuberid? gurrte, ift faum
für an�ere als für G:auben un� WHbe geeignet un� ift aufier�em fd?on
feit 3Wcitaufen�vierqun�ert Jal)ren eine tote Sprad)e. Wir fe1)en, �afi ,
wenn 3u rtel)emias 6)eiten Ne qebräifd?en Sd?riften �em l)olfe oorgelefen
wur�en, �ie Vortragen�en "�en Sinn auseinan�erfetten, fo �afi fie �"s
<ßelefene verftanben" 1 ) . Wäl)renb �er d3efangenfd?aft l)atten bie Ju�en
il)re Spracf?e vergelfen, vieHeid?t war fie il)nen aucf? verboten wor�en
un� Sflaven, �ie fie waren, qatten fie fiel? 3weifelsol)ne �en d?albaifd7en
pateis angeeignet.
Um �em (efer einen fd7wad?en <3egriff 3U geben von ber unen�lid?en
<3arm1)er3igfeit Jeqovas, in�em er uns feinen eignen <ßeift fan�te, �em
er für �as <3ibelwerf wol)lgefäUig war, wiU id? l)ier Ne fieben erften
Derfe �er <ßenefis folgen laffen, erlaube mir aber ftatt ber qebräifd?en
lateinifd?e <3ud)ftaben 3U feten.
BRASHYTHBRAALHYMATH HSHMYMVATH HARTSVHARTSHVT
HHTHHVVBHVVCHSHKONLPNYTHHVMVRVBHALHYMMRCHP
HTHONLPNYHMXMVVAMRALHYMYHYAVRVYHXAVRVXRAAL
HYMATH HAVRKYTVBVYBRLALHYMBYNHAVRVBYNHCHSHKV
YKRAALHYM LAVRYYMULCHSHKKR A LYLHVYHYNORBVYHY
BKRYVMACHDVYAMRALHYMYHYRKYONBTHRKHMYMVYHYM
B DYLBYNMYMLMYMVYONSHALHXMATHH RKYONVYBDLBYN
H MXMASH RM TCHTH LRKYONVBYNHM YMASH RMONLLRKYON
VYHYKN.
�s war f o 3uoodommen� von papa Jeqooa, uns feinen <ßeift 3u
fd?icfen, auf �afi er unfere <ßeifter mit �en obenfteqen�en wun�erfcf?önen
G:ira�en ausmöbliere ! nur mufi man b e�auern, �afi, �a er nun �od)
einmal ben <ßeift fd?icfte, um fie 3u f d? r e i b e n , er nid?t felbft qerunter�
fam, um fie 3u ü b e r f e t c n. t>od? feine Wege fin� nid?t unfere Wege.
(t>afür lafit uns wal)rqaft �anfbar fein !) �r l)at uns �urd? feine <ßna�e
einen Uuffat 3uteil wer�en laffen, in �em bie Wörter feinen Unfang, �ie
Säte feinl' �n�e qaben, un� �csl)alb fci fein qciliger rtame gelobet ewig
lief?. Senon 3u 6)citen rtel)emias fcf?einen fogar �ie Ju�en nid?t aus �er
Sprad?e flug gen'or�en 3u fein, in welcf?er ber <ßeift fd?rieb, un� nur �ie
ltabbis, weld?e vieHeid?t von ber Sacf?e nid?t meqr verftan�en als bas
Voll, gaben vor 3u überfe�en unb 3U edlären.
<ßenau genommen fann feine Spra.cf?e in eine anbere übertragen
tverben. ifine Spracf?e ift nid?t eine Sammlung von Wortmün3en, für
welcf?e in je�em an�ere J�iome bie �quioalente vorl)anben finb ; fie ift
1) Ueftem. VIII, 8.
28
bie Sorm, in ber ficl1 bie d)üge unb Umriffe bes nationalen (ebens wieber�
finben. Jd1 appeiiere an bie !{laffifer, unb icl1 erfüqne micf1, cm b�n
mann, ber im (ateinifcf1en grünblicf1 bewantert unb ein meifter ber beut�
fd1en 5pracf1e ift, bie Srage 3u ricf1ten, ob er je eine in aUen Stücfen
3Ufriebenftenenbe überfet;ung aus ber einen Spracf7e in bie anbere ge�
feqen qat'i' Das fann man vom (atcinifcf1en fagen, einer Sprad)e, bie
G:aufenbe fenncn unb bie viele g u t fennen. Wie alfo mufi man über
jenen qebräifd1cn .fiirtenjargon urteHen, ber, ftreng genommen, in feiner
gefd)riebenen Sorm nie eine 5pracf1e war, fonbern nur aus einer �n3a�l
frummer, plumper, fchwar3er Scf1necfen beftanb, welcf1e ba3u bienen
foUten, bas d3ebäcf1tnis eines ungefitteten unb faft bes (efens unfunbigen
Vorfes 3u unterftüt;en 1
&weifel�aft ift es aucf1, ob bas gcfchriebene .fiebräifcl1 nicf1t, ftatt
Singer3eige 3U bieten, e�er irre fü�rte. man �at niemals beqauptet, bafi
biefc Sprad)e (aus .fiöflid1fcit fo genannt) irgenb etwas genau t3eftimmtes
ausbrüd'en foUe. !{ein manuffript war von irgenbweld)em nut;en, fo�
balb man es nid)t auf bie ü b e r l i e f e r t e (esart be3og ober in anberen
Worten, bas manuffript entqielt nur d)eichen als d3ebäcf1tnisftüt;e für
ben (efer. Wenn einmal bie überlieferte t3ebeutung vergeffen worben
war, unb man bemü�te ficf1, fie in ber Scf1rift felber wieber3ufinben, fo
entftanben bie verwicfeltften Wiberfprücf1e unb !{onfufionen. Wie befannt,
qielt eine <ßruppe von überfet;crn bafür, bafi ein gewiffes Wort .fi e u �
f d) r e cf e n qeifien folfe, wäqrenb einige anbere ebenfo gelehrte (eute
fid1 barin verbiffen, baß !{ a m i n bas ricf1tige fei. d)war legen bie maffo�
retqifcf1en punfte ben Sinn mancf1er Worte in gewiffer Weife feft, aber
wie ich fagte, finb bie Punfte verqältnismäfiig neu unb wurben will"'
fürlieh angefet;t, lange nacf1bem fcf1on bie qebräifcf1e Spracf1e aufgel)ört
qattc eine lebenbe 3u fein, unb nacf1bem aucf1 bie trabitioneUe (esart
gröfitenteils ober faft gan3 vergeffen war. WoUte man aud1 anne�men,
baft bic !{ o n f o n a n t e n � <!:�araftere ber �cbräifchen Sd1riften "ein�
gegeben" worben wären, fo qat boch ber wütenbfte t3ibelfe� nocf1 nie
barauf beftanben, baft aucf1 bie mafforetqifcf1e punftation "eingegeben"
wäre. Q)qne biefe. punfte aber fönnte man ebenfo gut verfud1en, (oga�
ritqmen aus ben d)eqenfra\;en ber See�möven am meeresftranbc qeraus�
3Ulefen, als irgenb etwas t3eftimmtes aus bem alten vofaUofen .fiebräifd!
3U ent3iffern. Selbft mit ber maffora ift bcr G:e�t notorifch un3ufrieben�
ftellenb. Sir WUliam Drummonb fchreibt: "Jcf1 �be bie mafforetqifcf1en
Punfte gan3 aufgegeben. Jd! glaube, es gibt wenige Nenner bes .fie�
bräifcfrcn, bie baran benfen würben, eine Verteibigung ber maffora 3U
unterneqmen." Unb bann wh�cr : "Jch qabe feiten 3wci l?ebräifer ge�
funben, bie im gan3en Umfange ber Scf1rift 3wei !{apitel übereinftimmenb
lefen unb überfet;en'' l). Der geleqrte cl1riftliche �poleget, Profeffor mofes
Stuart, gibt folgenbes 3U ! "Jn ben qebräifcf1en manuffripten, welche
unterfucQt wurben, fommen in be3ug auf bie qebräifcfren Nonfonanten
tatfächlid! ·a eh t 11 u n b e r t t a u f e n b verfchiebene (esarten vor; wie�
viele betreffs ber Vofalpuntte unb �f3ente, bas weifi niemanb."
Der befchränfteften Jntelligen3 muß es flar fein, baß ber d3eift in
29
einer Spracf1c fcf1rieb, �ie überl)aupt feine Spracf1e war, fon�ern ein Der•
rüdtes Sammclfurium Don �ucf1ftaben, Don �enen �ie Uid}tge(eqrten
faum etwas wiffcn un� �as Don feinen 3wei ge(eqrten menfcf1lid}en Wefen
übereinftimmentl überfe�t wir�. Un� tro��em ift �iefe Scf1rift "�as wid·
licf1e Wort bes wal1ren <Bottes", un(.) wir joHten (.)aran glauben bei Strafe
ewiger Der(.)ammnis. Sür biefcn unb anbere 3artfüqlenben <ßna�enafte :
lfl)re fei <ßott in ber t?öl)e !
"�Hles was wir (ieblicf1es, Scf1önes unb lfrl)abenes im (eben l)aben,
oer�anfen wir (.)em <!:l)riftentume." Je� er Pfaffe winjclt bas, un(.) je(.) er
Säugling weifi es. Wäre nicf1t ber <ß{aube ber '!{rippe, bann wäre unfer
Betragen bärenl)aft unb unfere moral bie (.)er ;Diegen, Deftalität wäre
nirgentl un� Seftialität überaU : wir wür�en in aUen (än�ern ber Welt
Dergeblicf1 nacf1 Sußfpuren �er Rl)ea fucf1en, aber auf aUen (agerftätten
wür�en wir Priapus fin�en. Don feinem iLl)rone fönnte iLarquinus feinen
�lief Don t?ori3ont 3u t1ori3ont fcf1wcifen laffen ; er wür�e pqryne in•
mitten roten Weines un� 3ügeUojer Q)rgien fel)en, aber (ucretia nur im
<ßeifte finben. <ße{obct fei <ßott, �aß er uns mit einem riefigen patct in•
fpirierter Wi�crjprücf1e be�acf1t l)at, wclcf1e bie Welt gereinigt l)aben.
Wir fin� natürlicf1 l)alsftarrig ; wir fin� rüdwärts gegangen unb
l)aben insgefamt feinen 6)orn un� Slucf1 Der�ient, in �iefem un� bem
3ufünftigen (eben. Uber ein widlicf1 widfamer 6:Dangelienwie�edäuer,
ber aufre# mit ben t?interfüfien in einem gut gefh:niften Sd1reifaften•
fcf1lun� fteqenb, uns unermüNicf1 Dorer3äl)lt, wie JeqoDa �en Ubam aus
bem parabiefe ermittierte, weil er einen Upfel aß, unb wie JeqoDas
Sol)n, ber 3uglcicf1 Jel)ooa in l)öd}fteigcner Perfon war, an einen t1ol3•
balfen angenagelt wur�e, - bas ift fclbftre�enb alles was nötig ift, um
uns rein un� l1eilig 3U macf1en un� uns Dor �er Welt, Dom Sleifcfte un�
Dom cr::eufel 3u bewal)ren. Wenn wir nur or�entlicf1 �er <ßenufle�ion
obliegen unb eifrig "Urnen" l)eulen, fo genügt ein profeffioneUer 6:Dan•
gelienbrefcf1er, um etwa 700 Don uns baDor 3U bewal)ren, in Scf1wefel
eingcpöfclt ober Don einem Wurme angefreffen 3U werben, �en fein Jn•
fettenpulDer umbringt.
Wer entf#offen ift, an bie Scf1rift 3U g [ a u b e n , befaffe fid! nid!t
mit il)rer <ßefcf1icf1te ober mit Sragen über il)ren Urfprung un� il)re über•
lieferung. <ß 1 a u b e fann nur ba blül)en un� triumpl)ieren, wo J g •
n o r a n 3 als iLugcnb gepflegt wirb. l{(ei�e bid} in bas <ßewanb bes Vor•
urteils unb l)ü{(e bid} in ben mantel (.)er �igotterie, weigere bicf1 qart•
näcfig 3u prüfen unb 3u rid}ten, �ann wirft �u imftan�e fein 3u g(auben,
baß bie �ibel bas unfel)lbare Wort <ßottes fei. nur fo unb niemals
auf anbete Weife fannft bu g ( a u b e n. JnteUigente <[qriften finb baDon
über3eugt wie icf1, un� mancf1ma( geben fie il)rer über3eugung betreffs
biefes Punftes faft ebenfo rüdl)a(t(os Uusbrud wie id}. ner ReD.
Dr. Jrons, el)ema(s 7>oml)err ber St. pauls•Hatqebra[e in (on�on,
fell reibt barüber mit einer ifmpl)afe, bie id1 fclbft, wenn idt wolfte, nicf1t
erreid}en fönnte. lfr refapituliert mit padenber (ogif, unb Dieles, bas
id} gefcftrieben qabe, in Hür3e wiebergebenb, liefert er uns bie folgenbe
aufricfttige aber Dernid}ten�e l{ritif in be3ug auf �ie 6)uDedäffigfeit Don
"<ßottes Wort" :
"Wie fönncn 3ugeben, bafi eben �ie Ubfd}rift bes Pentateud! �urcftweg
30
t>urcl} niofes gefcqd�?ben mit t>cn nacq unt> nacq 3Ugefügten Unl?ättgen oon
rtationalqymnen, einigen Pfahnen unt> oerfcl}iet>enen Stücfen t>er <ße�
fcqicqte lange �citen in Jfrael oorqant>en war ; aber t>er qeilige U u t o �
g r a p q geqt uns verloren. Q)tler, es fei t>as "<3ucq Jafcqer", t>ic mufter
gültige Kopie tJer auf t>iefe Weife 3Ufammengefet)ten "Scqdftcn" - ent�
qielt es t>a eine Ubfcqrift ber einftcns in J:?oreb angefertigten göttlicqen
Scqrifti' Unb ging t>iefe göttlicqe Scl}dft nacq t>er <Befangenfcqaft gan3
verloren'? rtacqbem fie 500 Jaqre von niofes bis Salomo beftanben
qatte - untJ 330 meqr von Salomo bis J:?ilfia - unb bann nocl} � 50
bis <fsra - burcf1 <Bcnerationen qinburcq wenig beacqtet, wie ber <3e�
ricqt fagt - wurt>e fie ba wirflid? in einqeitlicqe Sorm gebracqt - cf?al�
Niifcl}e <3ucqftaben oqne gefcqdebene punfte - nur mit ungefcqriebener
niaffora, um iqre :Bebeutung feftjuqalteni' :Dies für Q)ffenbarung 3u
qalten, über bie ein jeber menfcl} aus eigener Urteilstraft entfcqeiben
folr, fcl}eint einer (eicqtgläubigfeit 3u benötigen, bie in folcqem <Brabe
erftaunlicq ift, baß wir fie nicqt befcqreiben fönnen.
Wir entqalten uns fürs erfte ber literarifcqen Unterfucqung t>es Jn�
qaltes unb bes innerlicqen <[qarafters irgent>eines qeiligen l3ucqes. Ullein
bie Jbentifi3ierung ber ":t>ofumente" als folcqer, fteUt t>em unabqängigen
Sorfcqer, welcqer bie Q)ffenbarung frei für ficq qanbqabt, tlerartige�
Scqwierigfeiten in ben Weg, baß wir nicqt 3ögern 3u fagen, jebes ocr�
nünftige Wefen, welcqes bie Sci}rift überqaupt annimmt, m ü f f e fie auf
irgenbeiner anberen <Brunblage anneqmen, als auf t>er, welcqe bas ge�
fcqriebene Wort mit <Bottes Q)ffenbarung ibentifi3iert. Ungenommen, es
qätte bie J:?ebräifcqe l3ibel einen ficqeren Übergang oon ben mittefa(ter�
licqen Scqulen iLo[ebos jurücf bis auf bie heften manuffripte oon l3ag�
bab, angenommen, bie mafforetqifcqen punfte (wann aucq immer er�
funben) bcwaqrten ben voUftänbigen überlieferten Sinn feit mofes �eiten ;
angenommen, baß bie älteften jübifcqen l3ericqte (bie heften iLeHe ber
mifcqna ober t>er iLargumim, obgleicq ni# fcqriftlicq niebergelegt, bis
auf <fsra jurücfreicqen, fo müffen wir t>ocq 3ugeben, wenn aucq t>ie �e�
probuftion bet ganjcn a(ten, bama(s burcl} eine ungefcqriebene maffora
gebeuteten Scqriften bas ift, worauf wir 3u IS:sras �eiten fommen unb bie
:t>ofumente ber oorqergeqenben Jaqrqun�erte fämtlicl} ber Sorfcl}ung
weicqen müffen, - baß wir uns in Wirflicqfeit auf nicqts ant>eres ftü�en
als auf bie ungcqeure <3egabung unb IS:ingebung ber iLransffribenten
in IS:sras iLagen - il:a(ente unt> Jnfpirationen, welcqe bis je�t nur eine
J:?ypotqefe fint>, oon ber uns beten eigene <3efi�er ni# ein ein3iges Wort
erjäqlen ! So räumen wir unfeqlbar ein, baß bie (iteraturgefcqicqte bes
Ulten iLeftamentes o o r IS:sra verloren ift ! mögen alle, we(cqe bies mit
<ßottes gan3er Q)ffenbarung in übereinftimmung bringen, erfennen, woju
fie uns gebracqt qaben" 1 ) .
Wer Q)qren qat 3u qören, ber qöre. Unb bocq (folcqes ift tlas my�
fterium ber <ßottfeligfeit) qielt Dr. Jrons bie oben 3itierte meinungs�
äußerung über <Bottes <3ucq ni# für unvereinbar mit feiner Stellung als
<Bottes l>iener unb :t>omqerr an t>er St. pau(s l{atqebta(e. Soviel qat
bie unqeilooUe Ubfcqeulicqfeit ber (eqre, baß <ßfaube flöqer fteqt als
l;{ a p i t e l VII.
palimpfefte. - <l:fel ufw. mit vielerlei qaut. - IDufter eines pa!tmpfeftes. - Der Ver·
Iuft gewiffer gried!tfl'fler unb römifl'fler 'Kiaffifer wirb bem <[�riftentum 3ugefl'flrieben. -
Dioborus Siculus ift verloren gegangen, bamit wir uns um fo me�r an einen �eril'flt über
bie millfl ber Jungfrau maria ergöt;rn fönnen. � <Böttlil'fles <Befafel.
!>ie Noftfpieligfeit bes Sd:)reib3euges rief einen fonberbaren <3raud:)
�ervor. Uus tlen <3lättern alter Werfe wurtle bie urfprünglid:)e Sd7rift
me�r otler weniger grüntllieft ausratliert. :Dann wurben fie als material
für ein neues Werf gebraueftt, weld:)es quer über tlas alte gefd)rieben
wurtle. Sold:)e rnanuffripte wertlen p a I i m p f e ft e genannt - "wietler�
gefeftrieben" naeft Uusrabierung. !>ie urfprüngliefte Seftrift, welefte oft ber
�eilige Ci:ett ift, fann gewö�nlieft ent3iffert wertlen, insbefontlere mit fiilfe
gewiffer <!:�emifalien. lfinige unferer wertvollften rnanuffripte finb biefer
UrP). rtad) all tler lliü�e, bie es tlem <ßeift gefoftet �atte, um einen
So�n 3u 3eugen untl tlann witlerfpred)entle untl verfd:)ietlene !>arftellungen
feines (ebens 3u fd)reiben, ließ tler .fjerr es 3u, tlaß tliefe <3erid:)te von
tler Sd]afs�aut abgeneben wurtlen, bis ein3elne ereile nur mit Seftwierig�
feit, antlere gar nid:)t gelefen wertlen fonnten. Um lefen 3u fönnen, was
tler .fjerr gefd:)rieben �at, müffen tlie Srommen je\;t 3ur ([�emie i�re 6)u�
.flueftt ne�men, einer Wiffenfchaft, weld)e tlie l;{ird:)e Ja�r�untlerte lang
vertlammt, verfolgt untl verabfefteut �atte. Srü�er �ieß es : erwide beine
lfrlöfung burd:) Surd:)t untl 6)ittern, je\;t �eißt es: erwide tleine lfrlöfung
tlurd) Surd:)t untl <!:l1emie.
!>ie fi eiligen, tlenen <ßott feinen <3antl 3ur Uufbewa�rung untl über�
lieferung übergab, waren vie((eid)t reieft an <ßnabe aber arm an Pfen�
nigen. Um fein <3ud:) 3u er�alten untl 3U vererben, fo tlaß wir uns �ätten
32
oollftän�ig �arauf oerlaffen fönnen un� �arin gan3 (eicf1t un� mit fiiegen�
�en Saf?nen "�rlöfung" fän�en, foUte er Heber �afür geforgt f?aben,
�aß �as Pergament in �en G:agen �er fopiercn�en fieHigen biUiger war.
Ja, mit feiner Weisqeit un� UUmacf1t qätte er �ies erreicf1en fönnen, in�
�em er jebem Kalbe un� je�em Scf1afe anftatt nur einer, fagen tt>ir, o i c r
fiäute gab.
fiaut nr. \ qätte abge3ogen unb bas �oangelium St. !nattqäi bar�
auf gefcf1rieben werben fönnen. 1>anacf1 qätte man �as Scqaf oon �en
grünen Wiefen un� ftiUen Waffern fortqo(en unb es mit einem illeffer
ba3u Überreben fönnen, fiaut Ur. 2 ab3ugeben, �amit �as �oangeUum
St. marci barauf verewigt würbe ; unb fo weiter, bis mit ber von�
ftänbigen t>erjeicf1nung �er �oangeUen (ufä unb St. Joqanni unfere
qeutige �rlöfung 3u �nbe gebracf1t worben wäre. Uucf1 ber �fe[ qätte
ba3u ocrleitet werben fönnen, feine pacf1y�ermifcqe fiüUe �em qeiHgen
ZSwecfe �es �oangeUenfcf1reib ens 3u wibmen. 7>arin, baß gerabe ber
� f e ( fein SeU 3u einem folcf1en a)wecfe abließe, wäre eine befonbers
paffenbe un� anmutige Unfpiefung 3u fin�en.
Waqrfcf1einlicf1 fieqt Jeqooa aUes bies je�t ebenfo gut ein wie icq,
unb icf1 wilf besqalb nid7t aU3u unfiebenswürbig barauf befteqen, .iqm
guten �at 3u geben, nacf1bem bie Seq(er fcf1on begangen waren. UUes
was ich fage, ift, �aß, wenn es iqm woq(gefäUig gewefen wäre, perga�
ment biUiger 3u macf1en, wir eine größere Un3aql oon ��emp(aren
feines göttlicf1en unb außerorbentficf7 genauen Wortes qaben würben.
Uucf1 wären oerfcf1iebene jener Se�en unb Wifcqe, auf benen "�ng(anbs
<ßröße" beruqt, oief Ieferlicf1er un� qätten mit einer ber <ßewißqeit näqer
fommenben Waqrfcf1einiicf1feit überfe�t werben fönnen. Pergament war
fo teuer unb feiten, baß fiäute, auf welcf1en �oangelien oon fieHigen
gefcf1rieben worben waren, mit Werfen überfdlrieben wurben, welcqe
feine �oangelien waren unb �eren Scf1reiber ficf1er ni# 3u ben fieiligen
geqörten. 7>amit �er mit tertlicf1em Kriti3ismus nicf1t vertraute (efer
wiffe, was id1 meine, gebe idl anHegenb bas Saffimi(e eines fragmen�
tarifcf1en manuffriptes aus bem fecf1ften Jaqrqunbert, wefcqes im �ri�
tifcf1en illufeum 3u finben iff l).
7>as unbeutlicf1e unb qa(bausrabierte �oangelium ift teHweife mit
fyrifcf1er Scf1rift bes neunten ober 3eqnten Jaqrf?unberts bebecft (UbbH�
bung f. folgenbe Seite).
Woql fann icf1 benen oer3eiqen, bie bas (eben�ige Wort wegfra�ten,
um an feine SteHe qeroorragenbere Kompofitionen a(s biejenigen �atf]�
Kols 3U fe�en ; bocf1 qabe idl wenig �rbarmen für biejenigen übrig,
weicf1e bie Werfe eines griecf1ifd)en ober römifcf1en tlgir Scf1ul3e ober äqn�
Iicf1er altllaffifcf1er �ana(gefcQöpfe jerftörten, um für bie ungefcf1Iiffenen
�oqeiten, bummen Sabeln unb lügnerifcf1en Kinbereien �es qebräifcf1en
Jeqooa pra� 3U macf1en. "Seit �em jwölften Jaqrqunbert fe�ten �ie in
tiefe Unwiffenqeit oerfunfenen <ßriecf1en ·es ficl1 in ben Kopf, bie Schrift
alter pergamentmanuffripte ausju(öfcf1en unb bann tqeo(ogifcf1e Ubqan��
lungen barauf 3u fcf1reiben; unb fo fam es, bafi 3um unfagbaren Scf1a�en
1) Stelle aus lufas XX, 9, \ o. 4:s legte jemanb einen Weinberg an, vermietete i�n
an Weingärtner unb reifete auf lange 6)cit aufier !anbes. 6)ur ge�örigen 6)eit -
"
33
ber Wiffenfcf7aft unb (iteratur, Uutoren wie Polybius, !>io, Dioborus
Siculus, unb nocf7 einige anbere, bie gan3 oerfcf7wanben, in <ßebetbüd).er
unb fiomilien umgewanbelt wurben t).
So erfreulicf7 bies für einen illiteraten fieiligen ift, fo bemütigenb, be�
bauerlicf7 unb fcf1mer3licf7 ift es für jeben <ßeleqrten unb <ßebilbeten. nur
bie l?irnlofen Uuserwäf!Uen fann es freuen, bafi wir an Stelle ber ver�
lorenen �ücf7er bes (ivius ein närrifcf7es <ßebet an einen bföben fieiligen
ober eine feicf7te fiomilie an irgenbeinen fanonifierten Scf7uft erqalten
qaben. �Ulen, mit �tusnaqme ber fanatifcf7ften "Jünger bes (ammes",
. -
•
muß es leib tun, baß wir uns für ben Verluft ber Werfe bes polybius
mit einer �r3äqlung über bie Wunber tröften müffen, bie von ben im
�efit;e verfcf7iebener Ubteien befinblicf7en Köpfen bes Joqannes gewidt
wurben. sür jeben, außer ben waqrqaft srommen, muß bas <ßeftänbnis
befcf7ämenb wirfen, bafi wir für bie Scf7riften von Dio unb Dioborus
Siculus �ericf7te qaben ü:b er verfcf7iebene slafcqen ber
- illilcf7 ber Jung�
frau illaria ; über bie Scf7atulle, welcf7e iqr fiemb entqielt ; über jene
unfcf7ät;bare Reliquie - ben singer bes <ßeiftes, ü.b er ben 6)aqn <!:qrifti,
welcf7er in bem l{fofter St. ill ebarbus aufbewaqrt wurb e ; über ben
nabe1ftrang von feiner <ßeburt unb fogar über bie Vorqaut von ber �e�
fcf7neibung, wefcf7e alle forgfältig aufgeqoben unb vereqrt werben. �s
trägt feinesfalls ba3u bei, ben <ße[eqrten mit bem <ßaHläer aus3uföqnen,
1J Jortin " Ecclesiastical History" v. III, pp. 32�- 5, 3itiert montaucon, .Mem. de
l'Acad " . IX, 325.
biefes grauenqafte d1riftlid1e <Bewäfd1 von <Bebeten unb !1omilien unb
Köpfen unb mHd1 unb !1emben unb 6)äqnen unb nabe1fträngen unb Vor•
'qäuten an SteHe von ![ivius, Dioborus Siculus unb anberen unwieber�
bringlid1 verlorenen Sd)ät;en ber Waffifer bes poetifd)en <Bried1enlanb
un� be::. fiegqaften �om.
Jd) befd)ulbige bie qeilige Sd)rift, nid)t nur f[uge l{öpfe 3ermartert
3U qaben, fonbern aud) bie 6)eit fold)er ![eute vergeubet 3U qaben, weld)e
überqaupt feine Köpfe qatten unb bie anftatt nebenfteqenbe i[.abellen auf�
3ttftdlen, beffer 3u eqdid)er Urbeit wie Strafienfegen, Sd)weinefüttern
unb lffeltreiben, verwcnbet worben wären. !1ier eine probe ber Urbeit,
roeld)e fie ausfüqrtcn :
lC Ulepq fommt in ber !1ebräifd)en �ibe[ �23 7 7ma[ vor
::1 �etl1 " 38 2 � 8 "
3 <ßimel " 29 53 7 "
"' Daletq " 32 530 "
n !1e " 5 7 55� "
, t>au " 76 922 "
' 6)ain " 22 86 7 "
n <I:qetq " 23 �� 7 "
t) ii:etq " \ \ 052 "
• !)ob " 66 �20 "
:::1 <I:apq " �8 253 "
; (ameb " �\ 5F "
7:) mem " 7 7 778 "
l nun " � � 696 "
o Samed1 " \ 3580 "
' Uin " 20 � 75 "
n pe " 22 725 "
1 ii:fabbi " 2� 882 "
p Kopq " 22 9 72 "
"' �efd) " 22 � � 7 "
11 Sd)in " 32 � �8 "
n ii:au " 59 3�3 "
�üd)er im U. CC. 39 im n. ii:. 2 7 Summa 66
Kapitel " 929 " 260 " \ \ 89
t>erfe " 23 2 � � " 7 959 " 3 \ \ 73
Wörter " 592 �39 " \ 8 � 253 " 773 692
�ud1ftaben " 2 728 800 " 838 380 " 3 56 7 � 80
Upofrypqen.
Kapitel � 83
t>erfe . .. . . 608�
Wörter 252 � 85
Ultes ii:eftament.
Das �ud1 in ber mitte ift Sprüd)e.
Das Kapitel in ber mitte ift 3wifd1en !1iob XXIX.
1>er Vers in ber mitte ift 2. <I:qronifa, XX. Kap., 3wijd1en t>ers \ 7 unb \ 8.
1>er für3efte t>ers ift \ . <I:qron. I. 25.
35
neues Cl:eftament.
!>as �UcQ in ber rnitte ift 2. ([�effalonicf1er.
!>as Kapitel in ()er rnitte ift 3wifcf1en Römer XIII unb XIV.
!>er Vers in ber rnitte ift Upoftelgefdli#e XVII. � 7.
!>er für3efte Vers ift Jo�. XI. 35.
Jn �sra VII, 2 \ finb alle �udlftaben bes Ulp�abets auuer j.
2. Könige XIX unb Jefaia XXXVII ftimmen überein.
!>as Wort u n b tommt im Ulten Cl:eftamente 35 5�3mal vor.
!>asfelbe Wort wieber�olt fidl im neuen Cl:eftamente � 0 68� ma1.
!>as Wort J e � o D a fommt 6855mal vor.
fieilige Kreaturen mit unbewo�ntem Q)berftübcf1en verbradlten fo
meqrere Stunben wätqrenb langer Jaqre, um folcf?en göttlicf1en Scf1afs�
mift wie ber obige qervor3ubringen. Jf)r (oqn im !?immel wirb grou
fein. Sie �aben fidl jetJenfalls ()ie �erecf1tigung erworben, nadl ber
Würbe 3u ftreben, bem <13eifte ()ie Stiefel 3u pu(;en. ]ebenfalls qat er
Süue für Stiefel, wenn man baran bentt, bau er !.1änbe �at, ba ja einer
feiner Singer lange in einer Kh:cf1e 3u Jerufalem aufbewaqrt wurbe.
�in Cl:äubcf1en mit Stiefeln unb Singern wäre fo ein Sunb für �arnum
gewefen. "Cl:ief ift bas <ße�eimnis ber <ßottfeligteit I"
Kapitel V I I I 1).
Unfer ältefter l)ebräifd)er tre�t ift mel)r benn 1 ooo Jal)re jünger als bas 6)eitalter mofts.
-
soo Jal)re 3ur �nt3ifferung tlon <ßottes <3ud). - .,mein �ffe" ober .,meine ;fee". -
Jn weid) er Sprad)e fd)rieb mofes il
�s wir() angebracQt fein l'oran3ufdlicfen, bau man bas �eitalter
rnofis gewÖ�nlicQ in bie Jaqre \ 5 6 7-\ � � 7 D . <[qr. l'erlegt ; aber
fogar ber �eginn unferer 1\enntniife in ber <13efcf1i#e bes �ebrä�
ifdlen Cl:e�tes bes Ulten Cl:eftamentes batiert nidlt frü�er als 300
v. <!:qr., alfo etwa \ � 50 Ja�re nadl ber �eit, 3u weld1cr ber pentateucf1
gefdlrieben worben fein foll. So viele Ja�re, l'Olt �eute 3urücfgerecf1net,
würben uns etwa in bie �eit ber englifcf1en fieptarcf1ie jurücfl'erfe�en,
benn es war ein Ja�r�unbert nadl einer folcf1en periobe (einige Ja�re
me�r ober weniger), als �gbert feine Regierung begann (U. !>. 827).
Wir würben baqer an3une�men �aben, bau me�rere �ücf1er, bie
wä�renb ber t?eptarcf1ie gefdlrieben wurben, �eute 3um erften male ans
(icQt gebradlt würben unb bau ()ie <ßeleqrten von je(;t ab für 800 Jaqre
biefe �üdler ftubieren müfiten, um barüber flar 3u werben. So wirb ber
(efer einen �egriff von ()em erften �eitabfdlnitt unferer Kenntnis bes
�ibel�ebräifd? befommen (300 D. <!:�r. - u. n. 500). Was l'Or ()iefer
�eit Hegt, ift buntlc na�t. !>ie nä.cQfte periobe ift von 500 U. !>. bis
3um elften Ja�r�un()ert, als oon ben "f1erren ber rnaifora11 Unftren�
gungen gema�t wurben, bie trocfenen 1\nocf?en ber l'orangegangenen
�eit bur� �infü�rung ber 3u ben Konfonanten gefcf?riebenen Votal�
punfte neu 3U beleben. !>aburd! wurbe
36
MNFNOSCHFOTTHMMLNDRD t)
MNFNOSCHFOTTHMMLNDRD
aaa uo ieu ee
nun finb aber oiele f1ebräifcf1e �ucnftaben einanber fo äf1nlicf7, bafi man
fie in ber S<:Qrift faum unterfd}eiben fann; fo 3· �. g unb n ; b unb c ;
1> , r unb 3 ; 11 unb d) ufw. �Ufo waren es 3unäcf7ft bie 3Weifelf1aften
�ud)ftaben, Über weld)e bie "fierren ber maffora" 3U entfcf7eiben f1atten ;
barnad) würbe 3u beftimmen fein, wieoiele �ud}ftaben 3u einem Worte
gruppiert werben mufiten.
Da im fiebräif<:Qen meift brei �ucnftaben 3Ufa-mmengeqören, würben
fie es alfo 3unäd1ft mit MNF oerfud)en. � r ft e S r a g e : Jft ber mittlere
�ud)ftabe N ober 0 'i' �ngenommen, bie erften �ud}ftaben finb MNF ;
qaben wir bann 3u lefen "mein �ffe" ober "meine See"!' Da biefe (es�
arten oerworfen werben, lafit es uns einmal mit mn oqnc S probieren.
SoU MN qeifien m e i n , a m e n , m a n , m i e n e , a m , i n 'i' Da alle
biefe Vorfd)läge jurücfgewiefen werben, wirb burch eine glücflicne Jnfpi�
ration feftgeftellt, bafi M � m unb MFNO � n f a n g qeifit, was jeben�
falls oon "mein �ffe" ungeqeuer oerfd)ieben ift. Uad}bem fie fo bie
�ebeutung bcr crften �ud)ftaben gefunben qatten, fet;ten fie aaa l:larunter
unl:l oerfuqren bann in gleid)er Weife mit bem Reft.
Wenn aber N ein Seqler für 0 ift ober umgefeqrt, fo mufi eine un�
enblid)e menge oon 6)wcifeln auffteigen.
�lies bies würbe ben Sinn natürlich fcqr änbcrn, unb es fann uns
nid)t wunberneqmen, bafi man 800 Jaqre braud}te, um bic waqren
Wörter bes �lten G:eftamentes burcn ein fo ausfüqrlicnes Vcrfaqren qer�
aus3ufinben unb bafi na<:Q aUc bem fd)liefilicn �aron �cn �fcners weft�
Hcne Verfion nid)t mit Jafob �en napqtalis öftlicf7er Verfion überein�
ftimmt. (afit uns ein einfacnes �eifpiel aus bem Deutfcnen neqmen:
LBTRNNCHSTN foll woql qeifien : "(iebt er �nna aucf7 feit N '?
(n. nooember) ; biblifd)er aber würbe flingen : (iebe treu un' ( unb)
= =
nacn Satan (b. q. nacn ben <Beboten bes Satan). Was meint ber (efer
ba3u 'i' Q)l:ler glaubt er etwa, es folle bebeuten : (e beau G:. R (Jnitialen
öes anonymen fierrn) nini cqoisit. (Sran3öfifcn nini erwäqlte ficn öen
=
fcf7önen G:. R) Das ift bocf7 poetifcn ; nicnt waqr? Da bie überfet;ung
gerabe 3u l:ler 6)eit gemad?t wuröe , als ber Sd}äfer �ft feine Wunberfuren
betrieb, fo bin id? geneigt, folgenöe Warnung öes fiimmels in ben pro�
pqetifd}en �ud}ftaben 3u erbliefen : "(ebet rein un' ( uttb) nacf7 �ft nie"
=
(foll f1eifien "nad) l:ler �eqanblung burd) �ft). Der G:eufel aber mag
·wiffen, ob bie Jnfd)rift weiter nid)ts befagen foll als : "(iebet euren
näcnften." Diefe Deutung ift aber ungeqeuer langweilig unb aUtäglid).
nein, icn qabe oielmeqr Sinn für : "(iebe treu un' nad} Satan". Wie
ibyUifd), wie fo feqr unferen qeutigen 6)uftänben entfpred)enb, wie fur3,
bünbig unb praftifd) l Wie oiele G:aufenbe würben mit Sreuben biefe
Worte für göttlicne Jnfpiration erflären, wenn nici}t bie Sur<:Qt oor
meinen Verbolmetfd)ungsfonfurrenten aus öer 1\ird)e <!:qrifti fie qinöerte.
1) "Am Anfang fd]uf <.13ott {1immel unb <frbe", �nb bie !l.Jorte, n'eld]c als Eei(piei
genommen werben.
37
<ßelel1rten Sprad)forfch�m �rlaub� ich mir noch folgenbe ruffifcf)e �us�
legung 3u unterbreiten: ltubit Rion nie <!:l:)a(f)iaist(wo ). ltubit = Hebt ;
Rion = ein jlufi im Kaufafus; nie = nid)t ; d)asjaiftwo = Sparfam�
feit. SoHte bas oieHeicht eine �[nfpielung auf Dafon fein� Der �ion
wirb oon ben <ßeograpl:)en für ben pqafis, unb bas (an'ö, welches er
burd)fliefit, für bas Kolchis ber �rgonauten gel)alten. Sein Sanb ift
golbl:)altig, unb es wirb bamit bas golbene Vliefi in &ufammenl:)ang 3u
bringen fein. "Der �ion liebt nicht bie Sparfamfeit." (Die ein3ig anbere
Deutung oon d)s wäre ftaffi(m) = ltöwcnjal:)n, aber bas l)ätte ja feinen
Sinn.) Wer fo oiel <ßolb l:)at, braucht nicht fparfam 3u fein, fei er nun
ein Slufi ober ein menfch, bas liegt auf ber f1anb. Unb fo barf ich mich
in bic <3ruft werfen unb ftol3 mich rül:)men, eine neue <3eftätigung für
ben <3efuch ber ß.eUenen im Kaufafus gefunben 3u l:)aben. Jch fteUe
fämtlid)c ltefungen ber <3eurteilung unparteiif.d] er Kritifer anl:)eim.
Die brittc periobe ber l:)ebräifchen Sprad]e Hegt 3wifchen bem elften
unb ber mitte �es acht3e1Jnten Jal:)rl:)unberts, als <ßelel)rte wie mai�
monibes, Jarchi, �bene3ra unb Kimd]i nad) �uropa flüd]teten unb il:)re
fritifchen l{enntniffe in biefer Sad]e 3ur <ßeltung brad]ten. Jm Jal:)re
u n �. 1>. wurbe bas erfte biblifche :auch im f1ebräifchen gebrucft ; wie
man fiel)t, ebenfo oide Jal:)re nach <!:l)riftus, als ber fegenannte "Q)rigi�
nalteet" oor <!:l:)riftus entftanbcn fein foll. �lfo waren mel:)r als 3wei�
taufenbad]tl)unbert Jal:)re ba3u notig, ben pentateud] 3u beuten un'ö
bleibt nod] bis jc�t fel:)r oiel i n d u b i o .
Die näd]fte jrage wäre bann jebenfaUs bie: "WeLd]e Sprad]e rebeten
2l'lofes unb feine <ßenoffen� Sicherlid] nicl:)t l)ebräifcl:). Das nennt man
nicht l:)ebräifch. Das mofaifche f1ebräifd] äl:)nelt cbenfowenig bem, was
wir je�t f1ebräifc1) nennen, wie popes mobcrnifierter <!:l:)aucer bem Q)ri�
gina{, ober James <3ibelocrfion bcr oon Wydiffe ober CCynbaL So wie
wir genötigt waren, bic <3ibcl mel:)rere male 3u überfe�en, um fie fom�
menben <ßefchlccf!tern oerftänblich 3u macl:)en, fo wurbe aud] bas f1e�
bräifch bes "2l'lofes" immer wiebcr oon ncucm übcrfc�t, um es bcm
immer wcd]felnben ([l)araftcr bcr ifraclitifd]cn munbart anjupaffen.
�bral1am, als �ingeborcner oon <!:l:)albäa, fprad] altcl:)albäifd], aber
bcr lange �[ufcntl)alt bcr ]fracHten in �gyptcn mufitc bic Spracl:)e bes
t>olfcs oerberbcn, unb 3u 2l'lofis 63citcn müffcn bic (cutc "pigcon�ilgyp,,
tifd]" gefprod]cn l)aben, ebcnfo wie inbifcl:)c �ingcborcne "pigeon��ng�
lifd]" fprcchcn.
man ocrfangt oon uns 3u glauben, bafi bcr oon bcn ]fracHten in
ber Wüfte gefprochenc Jargon mit malead]is f1cbräifd] oon einem Jal:)r�
taufenb fpätcr ibentifd] fci. Dies ift jebod] eine ber,artige t>ergewalti�
gung am gcfunben menfchcnocrftanbc, bafi man fic ber läd]crlid]cn <ße�
fchichtc oon bcr Septuaginta 3ugcfcUen fann. rtod] nie ift eine lcbcnbc
Sprad7c foffil geworben, unb bas pigcon��gyptifd7 bcr Jfraeliten wäre
bem Wechfel gan3 befonbers 3ugänglich. �rftens wäre es nach bem
überfd]reitcn bes Jorbans oon ber Sprache bcr Pl?ilifter beeinflufit wor�
ben, gan3 wie bie Sachfen unter f1cngift unb J.1orfa oon ben <3riten unb
bie rtormannen oon ben Sran3ofen becinflufit wurbcn, bis rtormän nifd?�
jran3öfifch in Sächfifd?��nglifd7 aufging. Weiter mußte bie babylo�
nifd]e <ßefangenfd]aft eine �nberung bringen unb bie, welcl:)e mit rtel)e·
;)8
miaq 3urüd'feqrten, müffen eine Sprache gel1abt qabcn, bie oon bem
U1ofaifd)en Jbiom oöUig oerfd?ieben war.
Wenn alfo lliofes ben Pentateuch fd)rieb, fo tat er bas in "pigeon",.
itgyptifd). :Dil'fe lliifd)fprad)e bürfte wäqrenb ber �[nfieblung in palä�
ftina 3U <l:qalbäo-itgypto�Syrifd) unb nach ber <ßefangenfd)a ft 3u l!:qal�
bäo"�lgypto�Syro-<3abylonifd) geworben fein. :Das im Ueuen G:efta�
mente erwäqnte L1ebräifd) muß ein noch oief ärgerer Jargon gewefen fein.
Welcher Urt aud) immer bie Sprache lliofes gewefen fei, fo viel fteqt
feft, bafi fie um 500 o. <l:qr. crlofd)en unb fd)on lange oorqer außer <ße•
braud) war.
1{ a p i t e I IX.
Die "Sud]e " nad] bem "(fwigen Eeben " . - Die "Sud]e" ift je(3t leid]ter als �e ba3umal
war. - !lm inten�often eingegebene Cl:eile ber Sd]rift. - (fin lür3erer Weg 3um
,. ewigen !eben". -
L1aft bu, lieber iefer, je oerfucht, etwas �efonberes in ber <3ibel 3U
finben'Y Unb qaft bu es gefunben, nad)bem bu gefud)t qatt!.'fti' .�aUs es
bir gelungen fein foUte, braud)ft bu nicht baran 3u 3weifdn, eine !labe!
in einem L1eufd)ober 3u finben. Von bem <Beift barf man feinen Uugen�
blid' irgenbwefd)c Q)rbnung ober llil'tqobe erwarten. man foU in ber
Schrift "forfd)en", um bas "ewig!.' (eben" 3u qaben (wer feqnt fich bar
nach), unb wer in ber Schrift nach bem "ewigen (eben" ober nad)
irgenb etwas anberem fud)t, ber qat fid) fein gut G:eil Urbeit 3ugemeffen.
Wer fid) mit bem geqörigen �ifer auf bie Sud)!.' begibt, unbefümmert
um bie Urt unb Weife, auf weld)e er fein täglich <3rot erwerbl'n fönnte,
wirb L1ungers fterben, lange bevor er bas "ewige (eben" fanb. Jft
jemanb barauf erpicht, bas "ewige (eben" auf3ufinben, fo möge er
fud)en unter "ben l{inbern manaffes ; unter ben l{inbern mad)ir, baqer
fommt bas <ßefchled)t ber mad)iriter, unter betten <ßileab L1iefers, bem
<ßefd)led)te ber L1ieferiter ; unter ben l<inbern L1alef, bem <Befd)Ied)te ber
L1alefiter, unb unter betten Ufriels, bem <Befd)led)te ber Ufrieliter ; unter
betten Sichems, bem <ßefd)Ied)te ber Sid)emiter ; unter benen Smibas,
bem <ßefchled)te ber Smibiter ; unter benen L1epqers, bem <Befd)led)te ber
!1epqeriter, unb 6)dapqeqab war L1epqers Soqn." So jemanb bas
"ewige (eben" finbet, in bem er burd) enblofe l{ataloge biefer Urt watet,
bann oerbient er bas "ewige (eben", unb ich wünfd)e iqm, baß er es
mit Vergnügen genießen möge. �s gibt Steifen in ber <3ibe!, bie 3u ben
Q.rod'enften unb Unintereffanteftcn geqören, was bie (iteratur je qeroor
brad)tc (mit �lusnaqme oieUeid)t bes "�eid)sfursbud)es", bas ich besqalb
ftad im Verbacht qabe, möglicherweife auch ein �r3eugnis bes <ßeiftes
3U fein). Uber "u I I e Schrift, DOll <Bott eingegeben, ift nü�e 3Ur (eqre,
3ur Strafe, 31tr 43efferung, 3ur 6)üd)tigung in ber <ßered)tigfeit" 1 ) . &ur
,,6)üd)tigung in ber <ßered)tigfeit" muß ber <l:qrift a!fo notwenbiger�
1oeife wiffen, bafi "beß Soqn war Uffa, beß Soqn war Jofapqat, befi
Soqn war Joram, beß Soqn war Uqasja, befi Soqn war Joas, befi Soqn
war �lma3ia, befi Soqn war Ufarja, beß Soqn war Jotqam, befi Soqn
war Ul1as, beß Soqn war f)isfia, befi Soqn war manaffe, befi Soqn
39
war Umon, befi Soqn war Jofia." Seib beffen eingebenf, bafi "a 1 1 e
Sd)rift" ufw. unb bafi es für "6')üd)tigung in ber <ßered)tigfeit" wid)tig
ift, barüber unterrid)tet 3u fein, wie "Usqur ben U�ufam unb l<o� ben
t?a3obeba 3eugte".
· lfs ift erwiefenermafien feine l<leinigfeit, in ber Sd)rift nad) bem
"ewigen (eben" 3u fud)en; bod) ift es qeut3utage leid)ter als es früqer
war. man fann biefe Pro3ebur je�t mit bem Sud)en nad) einer U.abel
in einem t?eufd)ober oerbilblid)en, wäqrenb es früqer bem SudJen nad)
einer nabel in fünf3ig t?eufd)obern gleid)fam ; aud) fürd)te id), bafi bie
<!:qriften ber erften Jaqrqunberte bireft nad) Cl:opqet abmarfd)ierten.
Wenn man es fiel) in unferen Cl:agen in ben l<opf fe�t, mal einen tleinen
Verfud) 3ur lfrreid)ung bes "ewigen (ebens" 3u wagen, fo qat man es
beffer als bie (eute, weld)e fed)squnbert Jaqre früqer lebten. Vor
biefer 6')eit qatte bie <'ibel w e b e r 1{ a p i t e 1 n o d) V e r f e. !>er <ßeift
griff einfad) fo gan3 sans gene nad) feinen oerfd)iebenen Jofeln unb,
Ualfifd)ern, breqte bie Jnfpirationsleitung auf unb fd)rieb bann brauflos,
immer oon red)ts nad) linfs, oqne einen ein3igen Vofal ein3ufügen unb
oqne bie ein3elnen Wörter burd) 6')roifd)enräume 3u trennen. lfs ift
3Weifelqaft, ob er überqaupt aud) bie <3üd)er auseinanberqielt. Jeben•
faUs waren bie <3üd)er urfprünglid) nid)t fo wie fie je�t finb, fonbern
oft waren 3wei ober brei berfelben in göttfid)er Weisqeit 3u einem oer•
fd)moljen. Uls ber <ßeift einmal orbentlid) im 6')uge war, fd)eint er fiel)
nid)t meqr qaben anqalten 3ti fönnen unb in einem fort weiter geqaftet
3u qaben, lfoongelium auf lfoangelium, lfpiftel auf lfpiftel aus feinen
lfingeweiben f1eraus3ief1enb, gerabe fo, wie man WoHgarn auf eine Spule
Lt>icfeU. Sold)e, bie bas "ewige (eben" in b e m Cl:e�te fanben, müffen
ein längeres "ewiges (eben" wie iqre llad)barn qaben unb 3U ben "Ubi•
turienten" im l?immel geqören.
65u reut; unb Srommen berer, benen <ßott gnäbiglid) fein <'ud)
fd)enfte, iqm aber bie muue oorentqielt, bie nötig ift, um es i n f e i n e r
<ß a n 3 q e i t 3u lefen, wiU id) biejenigen SteHen angeben, weld)e am
intenfioften "eingegeben" finb, unb in benen ber ltefer, faHs er fiel) bar•
nad) feqnt, mit ber größten Waf1rfd)einlid)feit bas "ewige (eben" finben
fann. !>er "qeiHge Winb", <ßeift, <Bufte ober <Baft, war nid)t immer ein
braufenbes Wetter. mand)mal fd)rumpfte er fo weit 3Ufammen, baß er
faum nod) Winb war, unb es entftanben SteHen ober gar gan3e <3üd)er,
bie nur s o u p c o n von "Jnfpiration" aufwcifen. !>er mann, ber fiel)
neben feiner lfdöfung aud) um ben . Vertauf oon 6')ucferfanb 3u füm•
mern qat, möge fold)e l<apitel überfd)[agen. (fs fei mir eine wid)tige
unb fd)recflid)e Pflid)t, iqn auf bie SteHen unb <3üd)er aufmedfam 3u
mad)en, weld)e oon bem <Beifte auf bem <Bipfel feiner <3lafebalgentwicf·
lung er3eugt wurben.
!>od) nein ; id) 3aubere. Sonte id) ber !>urd)fd)nittsfreatur Uegir
Sd)ul3e anraten, was er 3um <'eften feiner Seele lefen möge, unb nad)qer
entbecfen, bafi id) iqn falfd) beraten qabe i' !>ie Verantwortlid)feit wäre
unausfpred)lid) groß. llid)t um -aHes in ber Welt möd)te id), bafi biefes
<3analgefd)öpf Uegir Sd)ul3e 3u mir gelaufen fäme, feine fleine Seele
oor meine Sd)weHe legte unb fagte: "Sd)au, was für eine !>ofis ewiges
Seuer id) 3ugeteilt befam, weil id) beinen Rat befolgte unb ber lfpiftel
40
St.Jutlä me�r Wicf1tigfeit beimafi, als tlen Prop�e3eiungen tles fiabafut/'
nein, icf1 rann es ni# auf micf1 ne�men, mit Sicf1er�eit 3u entfcqeitlen,
auf welcf1e Stellen tler <ßeift in rafentlem Wetterfturm faufte, ober wo er
3U jenem fcf1wäcf11icf1en paffen abflaute, wie es tlem �äuslicf1en �lafe�
balge entfä�rt. Jd1 felbft will tla�er 3urüdtretcn untl tlem (efer mit
einem �u.s3uge aufwarten, tler aus tlem Werfe tles eminenten CL�eologen
Dr. Samuel <l:larle ftammt untl oon tlen Stellen �antleft, auf welcf1e tlie
göttlicf1e Pneumatif am meiften gewidt qat. �lfo �ören wir einmal
unfern Dr. Samuef <l:1arfe :
"nau tlie Pfalmen tlurcf1 bcn <ßeift <Bottes eingegeben wurben, eri?eUt
aus folgentlen Stellen : 2. Samuel XXIII, 2 ; niadus XII, 36 ; �poftefg.
IV, 25 ufw., I , � 6 ; fiebr. III, 7. Viele berfe1ben ent�alten P r o p � e �
f d1 i d1 t e (XXXVI, 39) .
J e r e m i a untl !1 e f e f i c l fintl meift tlerfelbe, aucf1 mit einigen
�iftorifcf1en �emedungen über bic Hircf1engefcf1äfte jener &eit untl i�rer
perfönlicf1en Ungelegenqeiten. (!)bgleicf1 einiges tlas (fr3eugnis il?res eige•
nen <ßeiftes war (wie jene feibenfcf1aftlicf1en �ufierungen bei Jeremias
XX, � � ufw. ), fo wuttle es tlocf1 auf befontleren �efeq{ tles I? eiligen
<ßeifte.s in tler Schrift oer3eicf1net.
n a n i e 1 ift 3um gröfiten CLeile propqetifd1 unb mufi tlaqer göttlicf1en
Urfprungs fein.
!1 o f e a ent�ält nur tlie Worte <Bottes aufiet tlem �ericf1te über
feinen <ßeqorfam gegenüber bem �efe�1e <Bottes ('!<ap. I).
J o e 1 befte�t nur aus tlem Werfe <Bottes.
� m o .s ebenfo, ausgenommen bie (fr3äqlung über einige <ßefkhter
(VII, 8, 9).
Q) b a b j a, nur tlie Worte <Bottes.
J o n a , qiftorifcf1.
m i ch a , 3Umeift <Bottes Worte.
U a � u m , gleicf1falls.
!1 a b a f u f , ift eine Urt <Dwiegejpräch 3Wifcf1en <Bott untl bem pro-
pqeten (I untl li) untl ein <Bebet (III).
& e p � a n j a , gan3 unb gar nur Worte <Bottes.
!1 a 9 9 a i , ebenfaUs.
·
m u t v o r m e i n e Q) q r e n q e r a u f g e f o m m e n i ft , f o w i l l i cf1
D i r e i n e n � i n g a n D e i n e rt a f e l e g e n , u n b e i n <ß e b i ß i n
D e i n m a u l , u n b w i l l D i .d) b e n W e g w i e b e r u m f ü q r e n ,
b e n D u q e r g e f o m m e n b i ft. Das ift ein vulminanter Vers, o fierr !
Q) rüqme mid! nid)t, benn alle meine <ßered)tigfdt ift wie ein unflätiges
Kleib vor Dir ; was aber bie �ing�in�Ne�rtafe�Ungelegenf1eit betrifft,
fo benfe id), baft id) Dir beqilflid) fein fann.
Um gan3 fid)er 3u geqen, unb um bas "ewigen (ebens" feinesfalls
verluftig 3u geqen, qabe id), o fieiliger von Jfrael, nod) einen Vers aus
Deinem (eibfapitet gelernt: D a f u q r b e r � n g e ( <ß o t t e s a u s u n b
t ö t e t e i m ( a g e r b e r U f f y r e r q u n b e r t f ü n f u n' b a d1 t 3 i .g �
t a u f e n b m a n n . U l s f i e b e s m o r g e n s a u f ft a n b e n , f ·a q
m a n ( e i cf7 e n ü b e r a l l."
Wie müffen bie Uffyrer geftaunt f)aben, als fie bes morgens auf�
ftanben unb fanben, baft fie alle (eid!en waren. Diesmal f1aft Du fie
grünblid) verblüfft, Jef)ova. Würbeft Du Did? nid)t aud) wunbern, eines
fd1önen morgens 3u entbecfen, baft Du nur mef)r ein Kabaocr bift'Y Die
<ßefd)id)te er3äf)lt nid)t, was bie toten Uffyrer fagten, aber ein Sad)fe
würbe fid! Ne Uugen reiben unb ausrufen: "�i fierrjeefes, f)ären fe nur
mei Kutefter, id) bin ja t o t. Sagen fe meiner Ulten, baft id1 nid) mef1r
läben täte. Weeß Knebbcf1en, Ne Würmer frabbeln mer fd1on in ber
(äber rum. (affen fe mid) anftänbig begraben." Jd! glaube, biefe <Be�
fd)id)te, o Jef1ova, 3 i e f) t unb jeb·er, ber Dir bie �f)re antut, fie 3u
glauben, f)at ein �ecf1t barauf, "edöft" 3u werben. Das m u ß "3ief)en" !
�5
· welcqe ungefäf?r 280 Jaqre v. �qr. gefcqrieben wur�e. Juftinus mar•
tyr, welcqer um \ 66 a. 1>. florierte, ift eine große Uutorität in be3ug auf
�ie Septuaginta, bie breil)unbert unb einige Jal)re vor feiner <ßeburt
qerausgegeben wur�e. Jeqova fucqt ficq immer äußerft geeignete Per•
fönHcqreiten aus, wenn es gilt, f(iftorijcqe �eweije für fein qeiliges Wort
3U fin�en. Sein l{necqt Juftinus martyr, ber �rei Jaqrqun�erte nacq
�em d:reignis fcqrieb, gibt uns genaue Uusfunft. 1:>ie Sd)affung ber
Septuagintaverfion ift gar noch wun�erbarer als \ 50 Jaqre früqer bie
(eiftung d:sras unb feiner fünf Scqreiber. Wie martyr er3äf?lt, ließ
König Ptolemäus von �gypten jieb3ig männer in fieb3ig ein3elnen �eflen
einfcqliefien unb befal)I il)nen, �ie �ibel 3u überfeßen, ol)ne fid1 unter•
einan�er 3u oerftänbigcn. <lls bic jicb3ig übcrjct;ungen fertig w�ren,
wuroen fie genau miteinanocr vcrglicf1cn, unb es ftellte fid1 l)eraus, bafi
fie v e r b a t i m e t I i t t e r a t i m übcreinftimmtcn. <tUe Wörter un� aUe
�ucqftabcn waren in jcoer überjetJung Oiefclbcn. 1:>ies bewcift, �aß
unfcr Heber, alter Sreuno �ath.·'Ko[, a 1 i a s ber <ßcift, in ben jieb3ig
6)cifcn qcrumgcfcqlichcn fein muij unb burcq jcin �raufen "als eines
gewaltigen Winbcs" für bic Q:r3ielung ber wünjcqensweden <ß[eicq•
förmigfeit forgte.
Juftinus martyr ftüt)t �ie göttlicqe Wal)rl)eit burd) �ie Verficf1erung,
�aß er mit eigenen <lugen bic ficb3ig Kammern faq, in welcf1cn bie
fieb3ig Schreiber unter gottesvätcrlid?er <luffid?t brauflos frit3dten.
ncbenqer teilt er uns noch mit, baß es ficrobcs, l{önig ber Juben, war,
wc[cqcr bicfe ficb3ig l)ciligen Sd?rcibcr 3Um pto[cmäus fanbte. !l U lt
ft a r b a b e r p t o [ e m ä u s b r c i q u n b e r t J a q r e , b e v o r fi e •
r o b c s g e b o r e n w u r b e ; bocf1, l{feinigfeiten biefer Urt l)aben vor
bcm fierrcn unb feinen 1:>iencrn nichts 3U be�euten, insbefon�ere, wenn
ein fo wicqtigc.s Wcrf wie bic fierausgabc einer �ibe[ ben gan3en mann
verlangt.
<Iuch Jrenäus, ber qeifigc Jrcnäu.s, Ocr Vater aHcr Väter, be3eugt
bas Sieb3ig3clfenwunber. Um �cn (aien 3u 3cigen, wie bcwan�crt biefer
l{irchenvater in Oen vom <ßeifte qanOe[nOen Sd1riftcn war, 3itiere ich fol•
genbc Stelle : "d:.s ift unmöglich, �afi Oie d:oangelien in größerer o�er
tleinerer �aql vorl)an�en wären, als fie fin�. 1:>enn, �a �ie Welt, in
ber wir [eben, vier d:dcn l)at, unO �a vier fatl)olifd)e <ßeifter finb, bic
'Hird)e �urd) bie gan3e Welt 3erftreut ift unb �as d:o angelium tm� ber
lebenbige <ßeift Pfeiler unb Sunbament ber l{ird)e ift, fo ift es in ber
I.Drbnung, oaf; fie vier Pfeiler flabe . . . . d:r, ber ben menfchen runo
wurbe, l)at uns bas d:oangelium unter vier <ßefid)tspunften gegeben,
aber burch einen <ßeift oerbunben. . . . 1:>enn auch bie �l)erubim qatten
vier <ßefichter unb il)re <Befichter waren �ilber ber 1:>ispenfation von
<Bottes Sol)n" •). �l)riftlid?e <lpo(ogetiler tun fid1 viel auf ben Umftan�
3ugute, baß Jrenäus �er erfte Schriftfteller ift, wefcqer �ie vier d:van•
gelien erwäqnt. <ßewöl)nlich oergeffen fic aber 3u jagen, �afi nacf1 feiner
Ungabe Oesqalb vier d:vangclien vorl)anOcn finO, weH Oie d:r�e uier
d:den qat un� weil bie �l)erubim (o�er l)immlifd)en t}enncn) vier <ße•
ficqter l)aben.
K a p i t e l XI.
Der <ßott, ben wir verfcf!mä�en unb ber <ßott, ben wir wünfcf!en. - <ßrünbe, wes�alb
<ßott fein befferes �ucf! icf!rieb. - f1äuslicf!e Wirrniffe unb �äuslicf!es a=Ienb im göttlicf!en
J'amilienfreife. - Die �eilige llnna, <Bottes <ßrojjmutter. - Die Jungfrau tnatia. -
Jn Unbetracf1t beffen, bafi fie aus ber Seber eines jiibifcf1en Jef1ova
ftammt, mag folcf7e Sd1riftfteller<>i nod7 als t>ernünftig geiten, fie ift aber
lange nid1t vernünftig genug für einen d3ott, ber Unfprud7 auf meine
fiod)acf1tung mad]en wilL Jrgenbwo ift etwas, aber bei unferen t>er•
fud!en, es 3U begreifen, rennen wir unferen Sd1äbel gegen bie il:ür•
pfoften bes rticf7twiffens, bis unfer !?irn oom überwältigenbem il:aumel
befangen ift. Ungeübte Denfer finben es nid!t fcf7wer, fid7 einen d3ott
3Ufammen3ubrecf7feln ober fünf3ig d3ötter aus3utüfteln ; für folgericf7tige
Denfer bel1atrt d3ott im Uewufitfein, läfit aber feine Sormulierung )U.
Wäre es d3lüclfeligfeit, in irgenbeiner enblid)en Unalyfe Ru�e vom Sluge
ber d3ebanfen 3u finben, bann gebe d3ott, bat3 es einen d3ott gäbe. 2Venn
in ber <S:rreicf7ung eines abfolut feften Punftes ein Segen läge, bann ift
es beffer, ein<>n vagen d3ebanfengang 3u qaben, ber fid7 mit einer aus
bem eigenen <!:�aos geformten d3ottqeit begnügt, als einen männltcf7en,
bif3ip(inierten d3eift 3U befit;en, ber burd! feine Wucf7t bas pant�eon 3u
2ltome 3ermalmt. .. __ _ __ - ---�-
50
faffen. 1)agegen erfd)einen feine Samilienverqältniffe in einem - mH�e
gefagt - m e r f ro ü r b i g e n ltid)te. �r war unbeweibt un� �atte boch
einen · So�n, un� �iefer Umftan� aUein ift geroö�nlid) fchon genügenb,
um einen &uftan� grofien Unbef?agens, verbun�en mit roeitge�en�er <3e�
�in�erung �er <Bebanfentätigfeit, �ervor3urufen. 2luch ift ein folcher 011'
ftanb o�ne unabfe�bare f1offnung auf <3efferung, wenn er �urch �ie G:at�
fache verfchärft wirb, bafi ber So�n bes <3ibdfchreibers ebenfo alt ift wie
fein Vater tmt'l bafi biefer So�n nur einen <5cift 3ur mutter �atte, �ie 3u•
bem nod) in bemfelben Ulter fte�t wie Vater un� S<l�n. Q)�ne &aubern
�ürfen mir anne�men, �afi biefe unerquicflid)en Ver�ältniffe im f1immel
nur nod) unerquicflicher rourben, als ber S<l�n, roaqrfcheinlich un3u'
frie�en ob feiner <Beift�mutter o�er feines mutter�<Beiftes, fid) eine
menfchliche mutter 3ulegte unb fogar fo weit ging, fich in einem StaUe
3roijchen �feln von einer Srifeu)e 1) gebären 3u laffen. 1)a fpreche noch
einer von <Brafentöchtern, bie mit bem StaUfnechf bavonlaufen ! Uieber�
gebrücft von fold)er Schanbe mürbe fdbft ein <Boet�e fehwerlieh beffer
gefchrieben qaben als �( Schab�ai.
:Durcf? bi efe marotte feines Sof?nes, "roietlergeboren" 3U roertlen (bi�·
bann �em Uifobemus eingetrid)tert werben foUte ) , fall fich �1 Schabbai
ge3roungen, 3u armen unb ungebilbeten VermanNen in näl)ere <3e3iel)ung
3U treten. !lla n benfe fid) biefe 1)emütigung ! <ßeroöqnlich genügt eine
Schwiegermutter, um einen Schriftfteller 3um Wal)nfinn 31t ftachdn, nnb
bamals gab es gar 3 ro e i 1)amen biefes l<aHbers, �ie fich bes voHtönen�
ben il:itds "Q3ottes <Brofimutter" b3u.., . "<Bottes Schwiegermutter" rül)men
fonnten. 1)ie erftere war St. Unna, eine Witwe namens Unna, �ie
!llntter jener !llaria, beren fich ber Soqn bebiente, um in einem StaUe
geboren 3u werben. :Die "Sd)roieger" war ebenfaUs Witwe nnb l)iefi
pau(a. Sie war nid)t nur Witwe, fonbern nebenbei auch bas l{ebsroeib
bes !)eiL f1ieronymus, �en fie auf feinen Sal)rten im CDften begleitete
unb bem fie l)alf, bas �vangeHum in feiner gan3en "�einqeit" 3U ver•
breiten. f1ieronymus gab iqr �en Uamen "Sd)roiegermutter <Bottes".
1)iefer <Bott rooqlgefäUige mann war von ber Dorfequng �a3u aus�
edoren, <Bott eine Sd)roiegermntter (feine l<onfubine) nn� ber mrche
eine nene, Verfion ber qeil. Scf?rift 3tt geben. 1)as il:rienter l<on3il er�
flärte biefe Verfion als "bie ein3ig antqentifche Verfion unb bie 'Kirche als
iqre ein3ig bered)tigte Vermittlerin".
Je�t �at �1 Sd)abbai aber feine <5rofimutter verloren, �enn fie
rourbe vom papfte <l:lemcns XI. abgefchaffi 2) ; bcinaqe qätte Ueftorius
ber mutter <Bottes basfdbe Schidfal bereitet. UUem Unfcheine nach war
es jebem l{ird)enfon3ile freigeftellt, aUe bie armen VermanNen bes UU�
mächtigen an einem ein3igen il:age ber !teiqe nach ab3ufchlachfen unb am
nächften il:age ben f1erren ber f1eerfcf1aren 3u 3roingen, bem (eichen�
begängniffe bei3urooqnen. Sei bem wie iqm wolle, aber auf aHe SäUe
fte�t es feft, bafi feit �en !Lagen <l:lemens XI., nun alfo fchon feit meqr
�enn anbertqalb Jaqr�nnberten, ber f1err feine <Brofimutter meqr �at.
1) l:l ie Jungfrau marie mad)te Srauen l:las f1aar. Vide Sephar Toldoth Jeschu.
2) Dil:le : Bower "History of the Popes" · Dol. I pp. �oz- 3. Der �runb war, baß
fie piarum aurium offensiva fei.
5t
Diefer f1err ift (o�er war) mein ,,Vater, �er �u bift im f1immelu. Jft er
widlid) mein Vater, �ann war Unna, feine <ßroßmutter, natürlic:Q meine
Urgroßmutter. papft t!:lemens XL qat meine Urgroßmutter b�feitigt un�
mid) alfo in gewiffer <)e3iequng 3Ur Urwaif� gemad)t.
<ßro§mutter un� Sd)wiegermutter qätten eigentlid) fd)on ausgereid)t,
um �em f1errn �es (eben fd)wer3umad)en un� iqm �ie Sd)affensfr�ub l.'
an feinem magnum opus 3u l:'ergäUen, aber �ie bei�en waren es nid)t,
�ie �en l<efd) feiner ltei�en 3um überlaufen unb fein geiftiges <ßleid)�
gewic:Qt ins Wanten brac:Qten. über aUen qäuslid)en Sc:Qrecfen tqronte bie
"Jungfrau maria" als fürc:Qterlic:Qftes Ungeqeuer ; fie, bie anmaßenbfte
unb anftö§igfte feiner fc:Qmeid)elqaften Verwanbtfc:Qaft. Sie ro�r nicnt
feine tl:aJtte, auc:Q nic:Qt feine <ßroßmutter unb ebenfowenig war fie feine
!lic:Qte. Der f1immel aUein wei§, wie fie mit iqm verwanN war. SteHe
�ir l:'or, o ltefer, tlu feieft ber ftol3e Vater eines Soqnes ; biefer Soqn ift
un3ufrieben mit ber mutter, bie bu iqm gabft, unb entfc:Qlie§t fiel),
w i e b e r g e b o r e n 3u wertlen. \fr fuc:Qt fic:Q nun feine mutter felb�t
aus, eine Srifeufe, un� wirb w i e � e r g e b o r e n. �Us was qätteft �u
tliefen weiblic:Qen <3arbier bann 3it b etrad)ten ; wie ftänbe es mit ber
Derwanbtfc:Qaft'i'
Sie wäre bir basfdbe, was bic Jungfrau bem f1crren ift. Würbeft
bu bir irgenb etwas von iqr g.-faUen laffen? l{önntcft �u woql <3ibeln
fc:Qreiben unb Welten fc:Qaffen, wenn fie in einem fort tut, als wäre fie
bir ebenbürtig ober gar meqr als �u; unb wenn fie ficl1 31t \fqren l{ird)en
bauen unb <ßebete aus ben l<eqlen von miUionen in iqre <Dqre fingen
ließe i' Da, wir finb 3u qart gegen Jeqol'a, wenn wir il?n ob feiner
mißgeburt l'On Welt unb feiner AHa Podrida l'On <3ibe{ 3Ur Rebe fteUen.
man benfe fic:Q in feine !tage. Diefe "mutter <Bottes", wie fie ficn
nennen lä§t, qat <Bott burc:Q unlauteren Wettbewerb gefcqäbigt. Das
l<on3il l:'on \fpqefus (a. 0. �30 wurbe fiel) barüber flar, baß fie bie
"mutter <Bottes" fei. <Begen bas \fnbe bes \ 6. Jaqrqunberts, unter bem
pontififate <ßregors bes <ßro§en, wurbe i.qr <3ifb l'Olt ein�r mönd)s�
pro3eHion burc:Q bie Straßen getragen, um baburc:Q eine fürc:Qterlicqe
PeftHen3, weld?e bamals in ber Stabt wütete, 3u unterbrücfen. Das
l{onterfei ftammte aus bem Pinfel �es qeiL (ufas, ber aucf1 ein l<ünftler ge�
tvefen 3u fein fd)eint, ungead)tet beffen, �a§ er nebenbei Ur3t, PiUen�reqer
unb Salbenfc:Qmierer, <)aber unb \fvangelienbic:Qter war - fo ein antifer
Rafael un� <ßalan in einer perfon. Jnfolge ber UusfteUung bes Werfes
eines fo großen l<ünftrers f1örte bie PeftHen3 fofort auf. man faf1 einen
if:ngcl auf �em f1abt:ianstlll:me fteqen, ber als &eicqen, ba§ ber f1err bes
f1immels befänftigt fei, ein bluttriefenbes Sc:Qwcrt in bie Sc:Qei�e 3Utücf�
ftiefi. Unb qoc:Q über ber \fngelsburg oben, vom blauen Sirmamente, ließ
ein t!:qor l'On \fngeln bas "Regina Coeli'' erfc:QaUen. f1ieraus mag man
crfeqcn, wie feqr �er f1imme( über maria in Uufregung geriet, untetl
gän3licf7er Vernac:Qläffigung Jeqol:'as.
Wer füqlte ba nic:Qt ein menfc:Qlic:Qes Rüqren ob fo vieler (eiben bes
armen, alten <Bottes.
SanfHtiguorie �er "<ßarftigc" 1) ift ein fel?r frommer unb qervor�
53
i�r mid7 für fä�ig �alten, eine :Belei�igung �er mutter <Bottes für eine
fian�voU <ßol� 3U vergeffen," war �ie Untwort �es Königs. "<ßebe <Bott,
�aß id7 nimmer �ie ��re meines fiaufcs �urd7 fold7en fian�el fd7än�en
möge un� �aß jemals von mir gefagt wer�e, id7 �ätte Derbred7er ftraf•
frei ausge�en laffen." 1)as Jnfamfte bei �er gan3en Sad7e war �ann
aber �as raffinierte t>orge�en, �urch welches bie fiöflinge i�re fiabfucht
mit �er graufamen Seftigfeit i�res <ßebieters in �inflang 3u bringen
wußten. Sie �ro�t �en Ju�en �amit, jie 3u 3wingen, felbft �as Urteil'
an iqrem Stammesbru�er 31t t1oUftrccfcn als Strafe für i�rc Sred7qeit,
�em Könige <ßel� an3ubieten, um i�n vom pfa�e �er <ßered7tigfeit ab3u•
lenfen. 1)ic Ju�en fa�en fid7 genötigt, �ie 20000 <ßul�en, tueld7e fie für
�as (eben i�res <ßenoffen geboten �atten, �er3ugeben, um �iefen nkl)t
eigenl)än�ig abl)äuten 3u müffen. Uacl) �cm lot[?ringifd?elt <ßefd7id7ts•
fcl)reiber 1)on ([almet foUen fid7 verflei�ete d:�elmänner �a3u erboten
l1aben, �as Urteil 3u voUftrecfen. &weifelso�ne trieb fie i�rc Dere�rung
�er �eiligen Jungfrau �a3u, es auf fiel) 3u ne�men, �en Ju�en bei
(eben�igem (eibe 3u fd7inben." 1)
Was Jeqova anbelangt, fo f,cl)eint es, �aß maria i�m nur in einem
Punft nüt)licl) fein fann. �s gibt o�er es gab fo t:>icfc Slafcl)en mit iqrer
lliilch in �en l<Iöftern �er c!:�riften�eit, �aß man �araus auf il)re foloffale
lteiftungsfäqigfeit in �er (aftationsbrancl)e fehließen fann. Wal?rfcheinlicl)
verfie�t fic �en lieben U�onai mit lliilcl) un� erfpart il1m fo �ie l{often,
welche iqm aus �er fialtung einer guten Ku� erwachfett tuür�en. 1)ocl)
ift �iefer Uut)en vieUeicl)t in Srage gefteUt burcl) ben :Bericl)t, weld1en uns
ein Jurift aus Jtafien 3ufommen läf3t 2), unb bem3ufolge man in \ 50
Klöftern bie l{opfbebecfung ber Jungfrau finben fann. Welcl) eine necl)•
nung fie bei i�rcr fiutmacl)erin ge�abt �aben mufi I �s wäre auch Un·
finn 3U glauben, baß ein lliann in einfacl)en t>er�ältniffen, wie Jofef ber
&immermann, biefe fiüte b e3aqlt �ätte. Uls er bie ��travagan3en feines
�qegefpons entbecfte, ließ er nxt�rfcl)einlich im "J e r u fa l e m e r CL a g e •
b ( a t t u n b U n 3 C i g e r f ii r <3 e t � l e q e m u n b U m g e b u n g" ein
Jnferat erfcheinen ; etwa fo :
"J eh , Jofef, CLifd1ler unb Wagner, wo�n�aft Je3ebelftrafie Ua3aret�,
mache �ierburcl) befannt, bafi icl) nach bem \ 3 . b. m. (Uifan) nicht me�r
für irgenbwelche Sd7ulben meiner Srau maria, mit bem Spit)namen
"bie Jungfrau", auffommen fann."
Sicherlich �at Je�ova tief in bie CI:afche langen müffen, tun Nefe fiüte
3u be3a�len. Jn Unbetracl)t folcl) erfchwerenber Umftänbe, tuic fie �ur eh
einen Un�ang armer Dcru.,anbter unb insbefonbere burch bic <Quälerei
ber fürchterlichen maria b cbingt werben, . �at Je�ova bocl) rc# gut gc•
fchriebcn, un� icl) mufi 3ugeben, wie fe�r icl) micl) wunbere, bafi aus ber
:Bibel über�aupt �as geworben ift, mas fie ift, b. �. ein einigermaßen
vernünftiges :Buch.
54
1{ a p i t e { XII.
Der Urfprung ber �i&el uom 5tanbpunft ber neuen <Befcf?icf?te. - Vater !.? arbouins �e·
�auptun g. .Jälfcf?ungen griecf?ifcf?er unb römifcf?er Klaffifer. - Jrrtümer 5acf?oerftänbiger
unb <Bele�rter. - �eifpiel oon unecf?ten 5tücfen aus ber !iteratur bes �ltertums. -
1 50 ooo uerfcf?iebene !esarten ber f1eiligen 5d)rift. - ([�riftus 3itierte eine un&eglau&igte
!Jer�on, bie Septuaginta.
Wa�rfd)einlid! bin aud) id? einer von tlenen, tlie Hnl�r b�n para"
grapq�n fommen, in bem Jcqova fagt : "Jd? wiU i�nen eine ftad� �in
biltlungsfraft geben, auf bafi fie einer (üge <ßlauben fd)cnfcn."
Jd! qabe einen fcl1r ftarfcn Verl:lad)t, l:lafi tlie pampl1lcte, bie nad)
Uusfage feiner be3aqltcn lliictlinge fo alt unb qeilig finb, tvel:ler Ulter
nod) fieiligfeit aufweifen. 1)ic Überlieferung, auf tlcnen l:lic l1eilige Sd)rift
bafiert, ftammen aus l:lem �Htcrtume untl mögen Srud)ftücfc fold)er <rra
bitionen 3U verfd)iel:lencn (� eiten auf Steinen, Papyrus, fiol:; ober Perga
ment l:ler Uad)welt 3ugefommm fein, aber bie Sibel als fold)e fann feinen
Unfprud) auf graues Ulter macf?en. ifin lügenqaftcs Jaqd)tml:lert nad!
·
l:lem anberen, Setrug über <Jetrug un() Sälfd?ttttgen ol)ne 6)aL1l tvaren an
l:ler <ragesorbnung. Jel:ler, l:lcr fid! mit 'Kird)cngefcf!idlte [,efafit, weifi
tlies, un() je mel1r id? ifinblicf gewinne, l:l�fto ftärfer n'irtl bei mir Oie
über3eugung, bafi m�in Sorfd?crfd?iff auf einem tval)ren lliecre literari
fd?er Sälfd)ungen fd)wimmt, auf tlem fogar bie lUerfe tler fogenannten
<ß eiftesriefen unb Unfterblid)ett tles Ultertums fid) nid)t als Jnfeln unl:l
Seftlan()e erweifen, fonl:lern nur pqantome unl:l fuftfpicgehmg, tvcqentle
untl täufd)enl:le Uebdbilber finb.
lliönd)ifd)e Sälfd)ung war fo aUgemein unl:l cingefl�ifdJt, l:lafi Jean
fiarbouin, ein gelel1rter frattjöfifd)er Jefuit, l:ler \ 726 im Ulter von
83 Jaqren ftarb, be�auptete1), bafi nid)t nur bic g e f a m t e n Sd)riften
ber Hird)enväter, fonl:lern aud) f a ft a l l e lateinifd)�n unl:l gried)ifd)en
Ulaffifer, mönd)ifd)c Sälfd)ungcn unl:l im \ � \ 5., \ 6. Jal1rl1unbert gc�
.•
56
trat. Die lßdeqrten �es gdeqrten Deutfcqlanb übten fiel? baran mit bem
fcqwerften <ßefcqü�e qiftorifcqer uni:> pqilologifcqer l<ritif uni:> be3eid?•
neten fie als eine ecqte literarifcqe lieliquie �es Ultertums. Sogar jene
fd?arffinnigen uni:> treffficqeren neologen, bie G:übinger Scqriftenfenner,
qörten in ben lieimen ber �ernfteinqe�e ben !<lang �.)ergangener Jaqr•
qun�erte. Sobalb Dr. ffieinqolb feine (eute fo weit qatte, bafi fie nicqt
meqr 3urücffonnten, gab er fiel? als Uutor ber �ernfteinqete 3u edennen.
Docq ber pebantifcqe Dogmatismus war nicqt geneigt, fo oqne weiteres
bie �ruftweqr geleqrter Jgnoran3 preis3ugeben. Die Unfeqlbaren nann•
ten Dr. meinqolb einen �etrüger un� edlärten, lieber ben eigenen, un•
,mfecqtbaren <ßrunbfäten trau:en 3u woUen, als iqm auf feinen �i� 3u
glauben. ifrft als Dr. meinqo[� unwibedegbate �eweife bracqte unb
feine nacqbarn, bie iqn bei ber Urbeit gefeqen qatten, 3U 6)eugen anrief,
mufitc Ne <ße[eqrfamfeit bie Slagge ftreicqen unb grollenb 3ugeben, �afi
Oie "�ernfteinqete" erft . etlicqe monate alt fei.
Jm Jaqrc � 82� erqiclt liaou(l:> liocqette, profefior ber Urcqäo(ogie
unb Huftos ber parifer Ultertumsfamm(ung, einen Stein, �er aus malta
I:> er fran3öfifcqen Ufabemie 3Ugefanbt worben war, unb I:> er eine 3wei•
fpracf1ige Jnfcf1rift trug. Die eine Spracf1e war griecf1ifcq, bie anbere an•
geblicq pqöni3ifcq. Der Stein trug bas Datum ber 58. Q)(ympiabe, alfo
ca. �36 a. �11. Uacq bem Dafürqalten liocqettes qatte ber Stein bas
Ulter, auf roelcqe bie Jnfcqrift Unfprucq macqte, unb er fanbte eine Ub�
fd?rift an alle Sacf1männer ifuropas, um fie ent3iffern uni:> überfe�en 3u
laffen. Der <ßeiftesriefe <ßefenius in I?aUe, fowie aucq ber nicf1t minber
foloffale I?amafer in (eyben ftimmten ber Unficqt liocqettes bei uni:>
oeröffentlicqten müqfame unb ausfüqdicqe l{ommentare, bie oon orienta•
lifcqer uni:> antiquarifcf1er Weisqeit troffen.
Unb bei allebem fte(lte es fiel? qeraus, tlafi liocqette, <ßefenius, I?a•
mafer untl eine lieiqe anberer ben gan3en nacqtlrucf in �:las Preftige
iqres namens qergegeben q.atten, um �ie ifcqtqeit einer unoerfcqämten
nacqaqmung feft3ufteUen. Wenn folcqcs uni:> nocq meqr als biefes ge•
fd? d1en fonnte, müfite es fcf1on ein füqner untl 3utlem unwiffentler mann
fein, tler es auf fid? neqmen tvoUte, Dater I?artlouins �"qauptungen
leicqtqin 3u ignorieren. Scqricben �enetliftiner l.)Or 3wei o�er tlrei Jaqr�
l1untlerten tlie "metqamorpqofe" un� fd?oben fie tlann Q)oitl in �ie
Scquqe, wer fann uns jett garantieren, bafi nicf1t anbere ffiöncf1e bie
ifpiftel an Ne !?ebräer l.)erfafiten unb ben qeiligen <ßeift famt feinem
Scqreiber paulus bafür l.)erantwortlid? macqten 'i'
Uucq oqne I?arbouins G:qeoric bleibt es immer ein liätfel, wer �:las
neue G:eftament l.)On ber mäcqtigen wirren maffe oon ifoangelien unb
ifpifteln fonberte. Wann traf er �:liefe Uuswaql'i' Wo traf er fie 'i' Wirb
für ben o�er tlie Uusfud?er aucq Unfprucq auf göttlicqc Jnfpiration er•
qoben'i' ifrwäl1nt ift oon folcqen �lnfprüd?en je�enfalls nirgenbs etwas.
Docf1 wenn ber ober tlie 6)ufammenfteUer ni# bie göttlicf1e ifingebung
befafien - wer bürgt uns benn bafür, bafi in ber Uuswaq( nicf1t aucq
�ücqer ol:>er Stellen inbegriffen finb, roelcqe nicqt bas Wort <ßottes finb,
unb bafi anbererfeits folcqe ausgelaffen wurben, bie oon <ßott fommen'i'
Die Stellen 3· � we(cqe l.)On �er Uuferftequng Jefu qanbeln, finb l.)tel•
.•
leicqt trot aller gegenteiligen Derficqerungen nicqt ecqt unb finb möglid?er�
57
weife fein CLeil vom Worte <ßottes. Wenn wir aucf1 bie O:�iften3 einer folcf1en
befonberen <Dffenbarung <ßottes 3u ben menfcf1en anneqmen wollten.
Unb weiter: wenn wir aucf1 l:>ic SteHen über l:>ic <luferftequng als
unlösbaren CLeH vom <ßotteswort geHen laffen woUten, wie foHen wir
l:>ann wiffen, ob wir l:>ie ricf1tige (esart biefer SteHen fenneni> Von ge"
wiffen (euten fci1eint feqr wenig <ßewi# l:>arauf gelegt 3u werl:>en, 3U
wiffen, ob eine �ib dfteHe Q)riginalprobuft l:>es fierrn ift, ob fie fpäter
oerftümmelt wurbe ol:>er l:>urcf1 Verfeqen ol:>er mit <lbficf1t l:>es CLrans"
ffribenten �nberungen erlitt. <lngenommen, ber mann ober bie (eute,
wdcf1e bas fanonifcf1e neue CLeftament aus bem Wufte bes vorqanl:>enen
matertals aufbauten, qätten l:>en nötigen Scf1arfolicf befeffen, 3Wifcf1en
göttlicf1er unl:> menfcf1licf1er <lutorfcf1aft 3U unterfcf1eil:>en, fo ift boch aus
ben Seqlern, l:>ie ancdanntermafien im neuen CLeftament 3u finben finb,
3u folgern, ba\3 in be3ug auf Z>inge, bie aufierqalb bes !<reifes unferer
O:rfaqrungen liegen, feine Waqrqeitsliebe ange3weifeU werl:>en barf,
3umal wenn es ficf1 um eine fo unglaubwürl:>ige t3eqauptung wie l:>i('
Wietierbelebung eines CLoten qanbdt. man mufi im <luge beqalten,
bafi l:>ie griecf1ifcf1en neuen CLeftamente l:>cr neformationS3Cit oon manu
ffripten abgel:>rucft wurben, von benen feines älter als l:>as e 1 f t e
Jaqrqunl:>ert war. �qriftlicf1e <ßcleqrte geben 3u, bafi bie verfcf1iel:>enen
(esarten in l:>en manuffripten 3Um neuen CLeftament fo 30Qlreicf1 finb,
l:>afi man fie faum berecf1nen fann. O:rft qörten wir oon 20000 verfcf1ie"
benen (esarten, l:>ann von 50000, unb jet;t qat man bei l{oUation ber
manuffripte für d3riesoacf1s 2htsgabe gar \ 50000 verfcf1iebene (es"
arten entbedt. Waqrlicf1, es ift bocf1 ein qöcf1ft vertrauenswürbiges �ucf1,
bas bie unglaubwürbige �eqauptung 3u macf1en fici1 erl:>reiftet, bafi ein
gewiffer fagenqafter Jemanl:> von l:>en croten auferftanben fei.
SoHen wir vieHei# besqalb monftröfen Ungaben <ßlauben fcf1enfen,
weil wir fie in einem t3ucf1e finben, welcf1es auf <ßrunb feines Urfprunges
unb feiner d3efcf1icf1te l:>er aHerun3uverläffigfte �anb auf bem gan3en
<ßebiete ber (iteratur ifti> Z>er [1ocf1würbige probft Jrons fieqt ficf1 burcf1
feine 0:qrlicf1feit ge3wungen, folgenbes 311311geben :
"!{eine Sorfcf1ung qat feft3uftellen oermocf1t, in welcf1er Spracf1e
unjer fieilanb jeine göttlicf1en �uf3erungen tat. fiätte er d3riecf1ifcf1 ge"
fprocf1en, würbe iqn bas galiläifcf1e Volf oerftanben [1aben, fpracf1 er
fiebräifcf1 unb finb bie Q) r i g i n a 1 b e r i cf1 t e oedorengegangeni> Q)ber
wurbe bas , was er auf fiebräifcf1 fagte, 30 Jaqre fpäter auf <ßrie"'
cf1ifcl1 in bie O:rinnerung 3urücfgerufen unb oon ben O:oangeliften grie"
cf1ifcf1 niebergefcf1riebeni> Z>ie Unterfucf1ung wirb nocf1 fcf1wieriger. O:s
gibt ba viele apoftolifcf1e O:pifteln, (egenben unb Verfionen ; - tt>er foll
fie fortieren unb autqentifi3ieren !' ci)tt>ar wirb gefagt, bafi bie <lufgabe,
bie <QueHen bis ins graue <lrtertum 3Ut:Ücf3uoerfolgen, faum fcf1werer
fein fönne, als bei anberen Weden aus früqeren CLagen, aber fo waqr
l:>ies aucf1 fein mag, fo liegt l:>ie Sacf1c l:>ocf1 anl:>ers. �lnl:>crc Bücf1er, wie
3· B. <lriftoteles ober fiomer, fteHen nicf1t bie <lnforberung, fie barauf"
qin 3u prüfen, ob fic uns eine göttlicf1e t3otfcf1aft 311 überliefern beftimmt
finb"1). Z>er Probft qätte nocf1 qin3ufügen fönncn : <lucf1 bebro[1en uns
1) "The Bible and its Interpreters'' pp. \8, \ <J.
58
weber Uriftoteles nod1 f1omer ober irgenbein anberes l3uci1 mit ewiger
Verbammnis, faHs wir auf feine aUeinige unb ungeftübt bafte�enbe UutQ�
rität �in ni# glauben woUen, ba§ l'Or ungefä�r 2000 Ja�ren ein jüN�
fd1er f1anbwerfer, ber wegen Uufwiegelung unb <Bottesläfterung l1in�
geric11tet wurbe, fein <Brab l'edie§ unb gen f1immel flog.
Was gan3 befonbere Ver3wicfungen �erbeifü�rt, ift ber Umftanb,
ba§ gerabe biefer f1anbwerfer, als er bie Sd1rift 3itierte, b. �. bas Ulte
G:eftament ins neue �inein3itierte, eine Verfion 3ugrunbe legte, weld1e
�eute als irrig l'erworfen wirb. "Kann man etwa aus unferen �eutigen
�!.'angeHen erfe�en, ba§ ber f1eilanb bie �ebräifd1en l3iid)er 3itierte'? <Be�
braud1te er nici1t fe�r oft bie Septuaginta ober gar mand1esmal eine
Ungabe, Ne l.'on ben �ebräifci1en Sci1riften unb l.'on ber Septuaginta ab�
wici1'?1)
Unfere l3ibel nimmt l.'on ber Septuaginta Henntnis, �auptfäd1lici1, um
biefe Verfion als me�r ober weniger un3ufriebenfteUenb 3u l'ermeiben;
ber So�n <Bottes jebod1 30g gerabe biefe Verfion berjenigen l'Or, weld1e
wir, feine <Befci1öpfe burd1 unfere �ö�ere IDcis�eit als bent me�r ent�
fpred1enb anfe�en, was biefe <Bott�eit tatfäci1lid1 fagen woHte, obgleici1
biefe <Bott�eit bie ed1te Verfion i�res eigenen l3ud1es uon ber uned1ten
ni# 3u unterfci1ciben uermag.
So nun <l:�riftus unb bie <l:�riften l.'erfd1iebencr meinung über bie
red)tmä§ige Vcrfion finb, ift es l'ieUeid1t erlaubt 3u fragen, ob ber f1err
mit ben <l:�riften barüber einig ift, ob bie Verfion an3une�men fci, weld1e
i�n l'On ben G:oten auferfte�en lä§t'? Wir �aben feine aut�entifd)en ober
<Driginalbofumente, weld1e bie Uuferfteflung beftätigen. "�s e�iftieren
jebt feine aftueUen manuffripte, feine <Driginall'erfionen, feine Uuto�
grapflen ber fleiligen Kird1enuäter aus ben frü�eften perioben ber
<l:flriftenfleit. Wir fönnen gebrucfte Ubfd1riften alter Werfe finben, weld1e
bem i5a�ne ber i5eit wiberftanben, in Sorm l'erfd1iebener Umfci1reibungen,
bie aber in ben feltenften SäUen fici1 ben <Drigina(en um einige Jaflr�un�
berte näflern. Jn Klöftern unb l3ibliotflefen laffen fici1 uon benen, bie
fo glücflid1 finb, fie burd)fud1en 3u Nirfen, einige Sd)äbe aus bem fed1ften
unb fiebenten Jal')rflunbert finben, aber biefe finb bisfler l'On ber Kritif
nur äu§erft wenig benubt worben." Unb l'erwerfen wir f1arbouins
G:�eorie (bies ift leic11ter auf blinbes Vorurteil �in als auf <Brunb l.'er
nünftigen Stubiums) - was bann'? Können wir bann !)ofumente er�
langen, benen wir bas Ulter, weld)e fie fici1 3Ufd)reiben, unb bie l3erid1te,
weld)e fie uns l'odegen, beftätigen fönnen '? IDa�rlici1 nici1t. Wir be�
fiben nur einen anonymen mytflologifd)en f1eringsfalat, beffen Urfprungs�
ort unb i5eit ber �ntfte�ung unbefannt ift. Uus einem <l:flaos �iftorifd)en
Uebels, wo Strafllenbred1ung unb optifd1e G:äufd1ungen if)r IDefen trei�
ben, fommen uns traumflafte Vifionen l'On Propf)eten, Upofteln unb
f1eilanben; pygmäenf)afte l3rocfengefpenfter auf �feln, Kreu3en unb
anbeten !)ingen, tolle unb närrifd1·e Poffen treibenb, unb bie mit unferer
�döfung ober Verbammnis, unferem IDol)( unb IDefle, ebenfowenig 3u
tun flaben, wie bie Vampire bes Ulpbrücfens ober bie l3lütenblätter,
weld)e Ne fommerlid1e Primel in ben ::5epflir ftreut.
I) «fbenba.
59
l< a p i t c l XIII.
Jft <ßott ebelmütig ? - l3iblifd)e <Dbffurität. - <ßenefis IV, 2 5 - 2 �. - f1eil. Sprad)en.
<ßottes Uame. -- 2\eputierlid)e nnb unreputierlid)e Sd)war3funft.
fiarbouin ober fein fiarbouin, es wollen einige unter uns "edöfet"
fein. (fs finb qauptfäd)lid) biejenigen, welcf)e man gan3 befonbers in
Verbacf)t qaben mufi, bafi fie überqaupt feine Seele · qaben, bie nm iqrer
Seele wiUen ben gröfiten Sfanbal macf)en unb am lauteften in ben
�ibelfeiten rafd)eln, um "edöft" 3u werben. .Wenn fie mir glauben u,on�
ten, id) würbe iqnen fagen, bafi "edöft" ober "oerbammt" 3u fein fo
3iemlicf) auf bas <Bleid)e qinausfommt ; babei ift 311m let;teren nicf)t fo
oie( l<riecf)erei unb Sd)meicf)elei oonnöten. .Wie ein waqrer !'i:imotqeus
qabe icf) feit meiner l{inbqeit in ber Scf)rift gefucf)t, unb es ift möglicf),
bafi icf) bas "ewige (eben gefunben" l)abe, bod) macf)t mir bas wenig
Sorge. nacf) bem fid)te , bas in mir ftral)lt, l)abe icf) meine Pflicflt getan.
Jcf) quäle bie <Bötter nid)t ; nod) ift feines Vaters fiaar um meinetwillen
oor3eitig ergraut ; feiner mutter l)abe icf) je Scf)anbe gemad)t ; fein llienfcf)
auf ber .Welt fann oon mir fagen, bafi icf) il)m als Sreunb ben ��ücfen
wies ober aucf) als Seinb , wenn er micf) in biefer (figenfcf)aft oor3og ;
niemals qabe icf) einen fterblid)en menfcf)en beleibigt, ber mid) befcf)win
belt l)at ; fein .Weib in ber gan3en Welt fann auf micf) als ben Url)eber
iqres (flenbs weifen; unb es gibt fein l{inb ober l<ät;cf)en, bas micf) nicqt
liebte. Uber icf) läftere bie <Bötter unb oerfpotte il)re priefter, unb bes�
l)alb mufi icf) ins S cf) e o { wanbern, einen Q)rt, ber frül)er einen anberen
namen unb aucf) eine oiel l)öl)ere !'i:emperatur l)atte als l)eut3utage.
l>a ift S cf) e o { unb nod) ein anberer prat; ; icf) l)abe Sreunbe unb
Verwanbte in beiben - (eute, bie micf) tro� meiner Sel)ler freubig be�
grüfien werben. Jcf) l)abe tränenfeucf)te �lumen in bie <Bräber ber (fr�
löften geworfen ; icf) l)abe ben fcflwar3en Stricf gel)aften, an bem bie
Särge ber Verbammten (nacf) ber llieinung ber .Welt) in bas tiefe bun�
feie (ocq gelaffen n,urben. l>ie (fdöften unb bie . l)erbammten waren mir
in gleicf)em lliafie lieb unb wert, unb id) fann mir nicf)t oorfteUen, bafi
es einen <Bott gibt, ber gemein genug wäre, fie nid)t ebenfo geliebt 3u
l)aben. (fin mann gafft oom <Balgen - er l)at einen Stricf um ben
fials ; ein anbercr gafft oon feiner l<an3el unb l)at ein tveifies fialstucf)
um. <Blaube nicf)t, bafi fie bie Scf)iffcf)en finb , bie l<ette unb (finfcf)lag im
<Bewebe ber &ufunft flecf)ten. (finer finbet ben roten Saben, ein anberer
ben fcflwar3en. l>ie (fwigfeit ift oiel 31.1 lang, als bafi ein ebelbenfenber
<Bott ficf) erinnern fönnte, ob bu oom <BaUgen ober l'On ber l{an3el 3u
il)m famft. <Blaubet an feinen Sol)n ! <Blaube mir, wenn icf) bir oerficf)ere,
bafi er bicf) nie im Seuer brennen wirb, weil bu nicf)t mel)r genau wufiteft,
ob ' er einen Scl)n, einen Sol)n unb eine !'i:ocf)ter ober fecf)s Söl)ne unb
fünf !'i:öcf)ter qatte. .Wenn bu einen <ßott l)aben wiflft, bann glaube,
bafi biefer <Bott fein l{{einigfeitsfrämer ift. l<eqre oor beiner !'i:üre nnb
laffe iqn ficf) um feine eigenen Sacf)en fümmern unb fei getroft, bafi alles
gutgel)en wirb.
Üb ftets eble menfd)enliebe
Unb wa�r' Dein manneswort.
l3ebenf, ber Weltenu�r <ßetriebe
Jft unfer a Her f1ort.
60
Dod) wäqren� <ßott fid) um feine Sachen fümmert, wi(( aud) id) mid)
meinen Ungelegenqeiten 3uwen�en, �eren t1aupt3wecf es augenblicflid)
ift, bar3ulegen, weld)er Urt bie Urbeit ift, bie man auf ber Sud)e nnd)
bem ewigen (eben in �er <3ibel 3u bewältigen qat.
"d:s fann nid)t geleugnet werben, baß bie Sd)rift oft bunM unb
fd)wet oerftänblid) ift, 3· <3. wenn es fid) um Propqejeiungen unb l{ontro
oerfm qanbdt; wenn Wörter unb Sä4)e gebraud)t werben, l:>ie man von
anberen Uutoren nid)t fennt, unl:> bie nun einen unbeftimmten Sinn be
fommcn l)aben ; ober wenn fehrfä4)c nur in <3rud)ftücfcn gegeben werben.
Uufier ber Unbeutlid)feit, bie auf Jnqa(t unb Stil fid) grünbet, fommen
bei ber <3ibe( aud) nod) jene Sd)wicrigfeiten l)in3u, Ne bem Stubium
aUer antifen unb in toten Sprad)en gefd)riebenen Werfe anl)aften" 1)
Das <Bel)eimnist>oUe unb Unoerftänblid)e ift fo eng mit ber ([qeologie
oerfnüpft, bafi bem <3rüUen Verrücfter unb bem (aUen <3löbfinniger
cigcntümlid)c Bebeutung unb !? eiligfeit 3uge]prod)en werben ; 3umal bie
<Bebete von Jbioten werben für befonbers qeiHgfpenbenb edlärt. Sogar
bas pl)ilofopl)ifd)e <Bried)enlanb ift nid)t von bem Vorwurfe ber Verbin
bung von I?eHigfeit unb Wahnfinn frei3ufpred)en. Jm gan3en <Dften
·
lliicf!aelis unb (utqer finb über3eugt, bafi ber <ßeift i�nen erf(ären
wollte :
"Jif! qabe einen mann erflf!Iagen mir 3ur Wunbe
unb einen Jüngling mir 3ur l3eule."
62
<ße��es qat aucf1 einen pfiffigen <ße�a nfen :
"�inen mann erf<fllug i<fl, aber 3u meiner eigenen Verwunbung
unb einen Jüngling mir 3ur �eule."
<Es war nicf7t nur �er qebräifd(e Jeqo.,a, ber feine <3ibel, feine lti•
tuale unansfprecf1licf1 un� geqeimnis.,oU geftaltete. Religiöfe �erem"nien
waren unb finb nocf7 unerf"rfcf1licf1e <3efd(wörungsformen. <3ei mand)en
Un�äcf1tigen müffen bie <Bebete q e r g e f a g t wer�en, um 311 widen ; .,er•
ftanben aber braucf1en fie nicf7t 311 wer�en, tvie wir 3· <3. an �er Römi•
fcf1en (iturgie feqen fönnen, in welcher fie lateinifcf1 fin�. �(n�ere - fo
Ne l{almücfen - geben ben <Bebeten befonbere l{raft, inbem fie �iefelben
auf �ettelcf1en fcf1reiben, 3UfammenroUen, mit einet: maffe über3ieqen
unb als Pillen .,erfcf1lucfen. Wieber an�ere, unb folcf1e fin� �ie Ci:ibe•
taner, macf1en fie am heften erqörbar, inbem fie fie auf lange RoHen
über �ylin�er fpannen, wobei �as Um�reqen ber Hurbel �es �ylinbers
�ie aUgemein anedannte Urt ift, <Bebete 3u .,erri#en. "Die <Bebete ber
Vebas", fagt ScQ(offer, "fönnen unterfcf1ieb("s .,orwärts unb rücfwärts
gelefett werben ; in ben W o r t e n liegt ber �auber." "Diefe qeilige
Scf1rift, �ie Veba," fagt menn, "ift ein b ewäqrtes Ufyl aucf7 für bie,
Wefcqe iqre <3ebeutung nicQt l)erfteqen." mancf1e abergläubigen mo•
qammebaner wafcf1en forgfältig bas Pergament ober an�ere Unterlagen,
auf benen (;)er name UUaqs o(;)er einer l{"ranfteUe gefcf1rieben fteqt unb
trinfen (;)as Spülroaffer 3um fleHe iqrer Seelen. - <Buten Uppetit !
Um eine <3ibe{ 3U fcf1reiben, muß man fid7 einer qeiligen Spracf1e
bebienen - als folcf1e fann je(;)e gelten, �ie nur einer auserwäqlten
Priefterfafte .,erftänblicf1 un(;) (;)abei bocf1 flaffifd7 genug ift, um aucf1 ben
prieftern <Belegenqeit 3u geben, ficf1 über (;)ie Deutung biefes, jenes unb
bes anberen Uusbrucfes gegenfeitig in bie f)aare 3u faqren. Hein <ßott
fönnte befteqen, woUte er f" bumm fein, bie Spracf1e gewöqnlicf1er Sterb•
Iicf7er 3u gebraucf1en ; man würbe bcdb qinter feine Scf7lid1e fommen,
unb bann würben bie menfcf1en iqn .,erlacf1en, feine Ultäre entqeiligen,
feine Ci:empel 3erftören unb feine Priefter in aUe Win(;)e .,erjagen, um
fie eqrlicqe Urbeit fucf1en ober .,erf"mmen 3u laffen. Uber niemals qat
ein <ßott, ber Unfprucf1 auf ben namen macf7en f"nnte, bcn unver3eiq•
Iicf1en Seqler begangen, ein Jbiom 3u fprecf1en, wefcf7es feine Unbeter ·
63
<3ali ift Kani �ie 5pracqe �es 2tecqts un� �er 2teligion" 1) Jn Ubeffinien
qaben wir �as <Bis, un� Jeqova mit feinem �twas"<'�er�<ßarnicqts�
l?ebräifcq qat ficq von feinem <Botte, �er je ein pantqeon 3ierte, über�·
trumpfen laffen.
Kur3, Sreun�. wiUft �u eine <3ibel fcqreiben, fo qa(te �icq ftreng inner�
�alb ber <ßren3en efoterifd)er Safelei unb myftifd)en Unfinns. Sogar ber
namc <Bottes war bei �en Ju�en ein Wort, welcqes man woql fcqreiben,
aber niemals ausfpred)en burfte. überbks �urfte er aud) nur gefd)rie�
ben wer�en, wenn man �ic Se�er grün�Hd) gewafd)en un� ficq in
einen paronsmus religiöfer �qrfurcqt un� anMd)tiger <3lö�qeit qirtein�
gearbeitet qatte. <Bottes name war nicqt wie je�e.s an�ere Wort, �a.s
Symbol für eine beftimmte 5acqe. Das Wort felbft qatte Unieil an �er
unbeftimmbaren un� �od) furd)tbaren natut: �es göttlid)en Weferts. �.s
fonnie nur vom t?oflepriefter am G:age �er 2teinigung unb bei <3etreten
bes UUerqeiligften ausgefprocqen werben. ��nlid) verqält es fiel) bei �en
<3raqminen mit ber qeiligen Silbe Q)m, �ie ba.s Symbol für <Bott ift.
5o entftan� bie Jbee, weld)e in �en fabbaliftifd)en Sormeln ber
<3efd)wörer, JSauberer unb Waqrfager iqren Uusbrucf fanb. Uber im
(aufe ber �volution unb �Hmination �aben fid) gewiffe JSweige ber
Sd)war3funft 3ur <3lüte aufgefd)wungen, wäqrenb anbete eingingen ;
einige finb 3ur .qeiligfeit unb 31t Unfeqen gelangt, wäqrenb anbete als
vulgär unb fcqimpflicq verftofien wur�en. Sür Uusübung feiner fpe�
3ieUen <3rancqe efoterifd)er Sd)war3funft �at ber �r3bifcf1of von <!:anter�
bury oooooo marr Jaflresgeflalt unb einen Sit; im Parlamente : für
Unsübung iqrer �rancqe efoterifcqer Scqwar3funft qat bie JSigeunerin
ober ber Wa�rfager ein färglid)es Uusfomme-n unb einen Si� "qinter
fcqwebifcqen <ßarbinen".
l{ a p i t e l XIV.
Die <Befd)icqte tlOm apfel·ftJd)en. - Wenn bie <ßefd)icqte tJOm " SünbenfaU" nicqt wört·
Iid) 3u neqmen wäre, bann wäre "frlöfung" nicqt notwenbig. � Die abam· unb ftJa•
.falle! ift ein Plagiat. - 115ünbenfaU" unb G:ob gan3 unerlä%1id). - matqematifd)e l3e·
recqnung, weld)e bie Uotwenbigfeit bes Ster&ens nad)w eift. - Verbammnis bemnad) ein
Segen.
5o finbifcq aucq �ic �va� unb Upfelgefd)id)te fein mag, fo ift fie
bod) eine Sabel, bie bas ([qriftentum entweber als göttlicqe Waqrqeit
anerfennen mus, will es fiel) nid)t felbft ben G:obesftoü geben. Von bem
Uugenblicf an, wo es bie gefpräcqige 5cf7[ange abfcqafft, bricqt es fid)
ben t?aLs. Wenn es feinen wörtlicq 3u neqmenben "5ün�enfaU" gab ,
bann war eine wörtlicq 3U ne�menbe "�rlöfung" unnötig. <ßab es
feinen menfcqen wie �en fünbigen U�am, bann war aucq ein edöfenber
Jefus überflüffig. Dafi bie gan3e Ubamer3äqlung eine ber bümmften
un� abfurbeften Sabeln ift, bebarf faum ber <3efräftigung. �r foUte ber
"erfte menfcq" gewefen fein'? Kent.s l?öqle in �nglan� beweift, bafi in
Devonf�ire ber menfd) fcqon 70000 Jaqre e�iftiert �atte, bevor ber
<Bott �er <3ibel �ie Welt "gefcqaffen" qatte. �qrlicqe (eute lefen <Bottes
Wort auf Steinen unb Soffilien ; uneqrlicqe (eute lefen es fd)wat3 auf
t) Raffles 11]ava" I, p. � I I ·
weiß. nie Wiff enfcf7aft lieft t>ie <!:�ronilen t>er <Beo(ogie ; t>ie CL�eo(ogie
3ie�t t>ie Scf7rift auf Papier vor, t>enn �as 3a�lt ficq beffer aus unb ift aucf7
beffer geeignet, t>er get>anlenlofen menge Sanb in t>ie Uugen jU ftreuen.
nie Ut>amfage, auf Ne aUein t>as <!:�riftentum ficl7 ftüt;t, ift ni# ein�
mal Q)riginal. ner Scf7reiber, wer er aucf7 fein möge, �at fie t>en <!:�al�
t>äern gefto�len, t>ie eine viel ältere unt> größere �ivilifation befafien, als
fie ben Juben je jU eigen war. !)ie Juben fta�len bie Save( unt> ve�
3eicf7neten fie als eine birelte <fingebung von i�rem <Botte ; unb bie
<!:�riften na!)men fie von t>en Juben unb �ängten einen <!:�riftus baran,
an t>en bie Juben nicf7t glauben. Wa�rlicf7, bas "lebenbige Wort" ift
medwürbig t Unfer ganjes !?eil beru�t auf einigen frecf7en manipula�
tionen mit märcf7en. !)er Uame Ubam, bes erften menfcf7en ber <Benefis,
bebeutet in ber cf7albäifcf7cn Scf?öpfungsfage : bic gan3e menfcf7l?eit -
Ubami ober Ut>mi. Uuf einem babylonifcf7en Siegel im �ritijcf7en mu,
fcum finbet fiel? ein �i[b , welcf7es wa�rfcf7.einlicf7 eine ber älteften (egen<
\:len iHuftrieren foU. <fs fteUt einen �aum bar, mit einer fit;enben Si9ur,
t>ie i!)re !?anb nacf7 einer Sru# ausftrecft unb in beren �ücfen eine
Scf7lange auftaucf7t. Uvra�am verließ bas "Ur ber <!:�albäer" unb
bracf7te bie cf7albäifcf7en G:rabitionen mit. <fr grünbete bie jübifcf7e na�
tion, welcf7e biefe Überlieferungen in i�rer l{osmogenie unb G:�eo(ogie
verarbeitete. !)ie c!:�riften überna�men biefe l{osmogonie unb CL!)eo{ogie
unb e r w e i t e r t e n t>iefdbe in gefä�rlicf7er Weife, bamit einen bunllen
Scf7atten auf bie Sonnenu�r werfenb, welcf7e ben Sortfcf7ritt ber menfcf7"
l?eit an3eigte.
<fs ift faft ebenfo läcf7erlicf7, jU verfucf7en, bie Ubamslüge 3U wiber�
legen, wie es linbifcf7 ift, baran 3u glauben. �(ver es bürfte lei# fein,
nacf73uweifen, bafi im "�atf#uffe <Bottes" �(bam abficf7tlidJ nur 311
bem �wecfe gemacf7t wurbe, um ben Upfel jU effen unt> baburcf? bic
Welt jur Vert>ammnis 3U fü�ren. <fine !)urcf7ficl7t ber nacf7folgenben
�ecf7nung1) wirb ben �eweis liefern, baß bie Welt o!)ne Verbammnis
nicf7t �ätte weiterbefte�en lönnen . .
UUe, bie an t>ie �ibel glauben, finb aucf7 ber fiverjeugung, baß bas
menfcf7engefcf7lecf7t unfterblicf1 geblieben wäre, wenn Vater Ubam nicf1t
bie Unvorficf?tigleit begangen !)ätte, ben �itten ·<fvas nacf73ugeben unb
ben Upfel anjubeißen ; ber CLot> ift alfo bie Solge eines �iffes, unb wenn
Vater Ubam ein gefunberes Ua�rungsmitte( 3U ficf1 genommen !)ätte,
würbe er alfo nocf1 leben unb fid1 an bem Umgange mit feiner ja�lreicf1en
Samilie erfreuen unb t>eren erftaunlicf7e Verme�rung mit Jntereffe be�
obacf7ten lönnen. !>ie Srage ift aber, ob er für fid1 unb bie Seinen ben
nötigen �aum auf <frben �ätte finben lönnen, unb wie bie <frbe wo�(
ausfä�e, wenn Vater Ubams unt> mutter <fvas fämtlicf1e Uacf1fommen
nocf7 lebten.
Uimm nun, lieber (efer, Papier unt> �leiftift 3ur !?anb unb fei red}t
aufmedfam, benn bie l{alfulation, welcf?e wir macf1en woUen, fann
wegen ber großen �a�(en, mit benen wir recf1nen, leicf1t Se�(er bergen.
�lng�·nommen, jet>es ver�eiratete paar �ätte feit Ut>ams �eiten nur
\:lrei l<int>er ge�abt, was wenig ift, wie jet>er 3ugeben wirb. Uel'!men
5 o5
wir auch an, bafi feit Ubams <ßeburt nicht meqr als 6000 Jaqre ver�
gangen finb unb bafi fein mann Ocr Welt einen neuen <3ürger fchenfte,
bevor er Oas brei§igfte Jaqr erreicht qatte. UUe t>iefe Unnaqmen be�
wegen fich nid1t über, fonbcrn unter bem nurchfchnitte erfaqrungsgemäficr
<3evölferungsftatiftiren.
Wirb bann bic (Dunaqme Ocr <ßenerationen mit 200 angefe\)t unb
2 (oerqeiratetcs paar) 3u 3 (brei 1Hnber) proportioniert, fo erqalten wir
eine geometrifche Progreffion, beren �rftes 2, bercn Verqältnis §_ unb
2
beren <ßlieber3aql 200 ift.
Um uns Oie Summierung biefer progrcffion 3u ermöglichen, woUen
wir Oie nachfteqenbe Sormel anwenben :
S = A qn - J
- 1
q
Was unter <3cnu\)ung unferer Vorausfe,ungen folgenbc ergibt :
s=4 [ ( �) 200 - ]1
200 0 , \ 7609 \ 3.
=
-352\ 82600
mit einer (Daql von 36 (Differn als Wert bes log. 2 \ 82 600.
(og. 0,2 \ 82 600 \ ,65295 \ ,
=
Oiefes mit � 31t multipli3ieren unb wir erqalten als 6)aql, welche bie
Sormel repräfentiert
6 6 \ \ 80� mit noch 29 6)iffern.
nun braucht man 5 \ 6)iffern für eine <QuintiUion ; wir qaben alfo
66\ \ 80 <QuintiUionen.
Uuf beinern d5eficht 3eigt fich ein ironifches fächeln, unb bu fagft :
"Was langweilft bu mich mit trocfenen (Daqlen ; was finb 66\ \ 80 <Quin�
tiUionen menfchenr
nu wirft mich entfchulbigen, wenn ich offen qerausfage, bafi bu
biefe 6)aql mechanifch nachfprichft, oqnc einen Schimmer von if!rer <3e�
beutung 3U qaben.
66 � � so. �oo ooo 000 000 000 ooo ooo ooo ooo ooo I
�inige <3eifpiele werben 3eigen, ob bu einen <3egriff bavon �aft. Pafi
auf ! 1-)ie Q)bcrflächc ber gan3en �rbe �at \ 9 7 miUioncn eng(. <Quabrat�
meUen, wovon 52 miUionen (ant> fint> ober in fleinerem ma§e : \ 206
<3iUionen <Quabratfufi ; bie genaue 6)a�l ift \ 206 6 76 800000000.
66
!)ioi�ieren wir �i<? oben gefun�ene �aq[, nämlich 6 6 \ \ 80� mit 29 rtu{"
fen, fo erqa{ten wir 50 000 000 000 000 000 000 000,
un� b'ies ift �ie �aq[ �er perfonen, welche �ie ungfüdfeligen menfchen,
�ie unten auf �er (fr�e ftef?en, 3u tragen f?ätten. Ungenommen, \000
�erfefben wären ca. an�ertqa(b l{Hometer fang, fo wür�e �ie f1öf?e über
�em (fr�bo�en etwa
F5 000 ooo ooo 000 000 000 1Wometer
betragen. Wie groß wäre wof?f �er aaum, �en wir je�em geben fönn"
ten, wenn feit Ubam nieman� geftorben wäre'? VieHeicht ein <Qua�rat"
fuß? (fin <Quabratfuß ift nicht oief, un� wenn es nötig fein foHte, �ie
menfchen fo auf3ufteUen, �aß einer auf �en Schuftern �es an�eren fteqt,
fo wür�e biefe Situation gera�e nicht 3u �en �(nnel?mlichfeiten �iefer
Welt gef?ören. Un� oieUeicht meinft �u, �aß pra� genug fei, wenn wir bie
Sfäche �er Q)3eanc mitred)neten '? Jch bin fei�er ge3wungen, �ir 3u fagen,
�aß �u �a auf �em t?of3wege bift; �enn wenn �ie menfchen aud) roie �ie
f1eringe eingelegt leben fönnten, fo fönnten auf biefe �(rt �och f?öchftens
53� 7 <3Hfionen untergebracht wer�en. Was woUten roir mit �em aefte
anfangen?
meinft �u oieUeicht, �aß ein <Qua�ratfuß 3U oiel fei tm� �aß tvir fpar"
famer fein müßten? �luch �.:mn ift �em Pla�mangcl nicht abgef?offen.
WoHte man aud) 3ugcben, �aß 3, 5 o�er gar \ 0 perfonen (obgfeid) �.ls
ja gan3 außerqalb �es <3ereiches �er möglichfeit liegt) auf einen CQ'tta�"
ratfufi gefteUt wer�cn fönnten, fo wür�en wir �och immer nod) in Ver"
legenqeit fein, wie über �ie reftieren�en \ 23 !LriUionen 3u t1erfügen fei.
man wirb mir beiftimmen, baß fo etwas unmöglich wäre.
!)ann fönnten wir aber bie menfchen einen auf ben an�eren fteUen.
faffen wir einmal �ie an�eren unbeachtet un� befd)äftigen wir uns einmal
mit einer perfon, �ie einen oon ben Vor3ugspfä�en, einen <Qua�ratfuß
auf �em (fr�bo�en, inneqabcn, un� ein folcher feieft �u, Heber (efer, �a
�u bequem auf �einem Stuf?le fi�eft unb: �iefe aufregen�en �eHen Heft.
Diefer Si� wir� bir oon \ 23 !LrHfionen an�erer mit neibifd)en <3Iicfen
mißgönnt, unb um �ief e wenigftens teHweif e 3U befriebigen, woUen wir
fie auf �ich glücflichen <Qua�ratfufibewoqner als leben�e Säule auf"
bauen, immer einen auf �ie Schultern bes Vorqergef?en�en. !)ie gan3e
(fr�e wäre �ann oon 53� 7 <3Hlionen fofcher Säulen be�ecft, oon �enen
je�e \ 23 G:riUionen mann f?och ift. Un� was be�eutet �iefe t?öf?e? Die
f1öqe eines menfchen mit �urchfchnittlich \ ,50 meter gerechnet, wür�e
�ie <ßefamt3al?f etwa \ 65 G:rHHonen meter ausmachen. !)as oberfte
mitglie� �iefer Säu(e, �ein jüngftes (fntelfin�, roäre ungefäf?r \ OOOma(
weiter oon �ir entfernt als �ie Sonne oon �er (fr�e. !)a biefe Säu(en
�ie gan3e (fr�oberffäd)e, Q)3eane einbegriffen, be�ecfen wür�e, fo wür"
�en fie nicht nur bie Sonne un� bas gan3e pranetenfyftem, fon�ern auch
aUe Sterne, �ie wir fennen, oer�rängen.
(fs fcheint, �aß es �ir fchon fchwin�elig 3u wer�en beginnt, �esf?alb
tvill ich nur noch ein <3eifpiel geben, um 3u 3eigen, wieviel 66\ \ 80 <Quin"
tiUionen fin�, jene �af?l, �ie bu anfangs mit geringfchä�igem Uchfel�
3ucfen anfaqft.
Um alfo wie�er auf �ie Säu(e 3urücf3ufommen, �ie �einen Stuf?l 3um
Sußpuntte qat. !1ef?mcn wir an, bu f?ätteft foeben �ie morgen3eitung
�·
,) 67
gdefen unb fiil?lteft, bafi bie Säule etwas ftarf brücft. !>icfes unan�
gene�me <ßefü�l ocranlaßt bicf1, bei beinern jüngften �ntelfinbe, bas iici1
an ber Spi�e befinbet, an3ufragen, warum ber !>rucf fo ftarf ift. Jd1
vermute, bafi bu bie Sortfcf1ritte ber Z1eu3eit fennft unb ni# oerfäumt
�aft, bicf1 mit beinern jüngften �nfelfinbe telegrap�ifci1 3u ocrbinben, fo
bafi bu i�m 3u jeber 3;eit Z1acf?ricf1ten fenben fannft. Sagen roh:, es fei
neun tU1r morgens, unb bu �aft um fofortige Untwort gebeten. Wann
crwarteft bu Ncfe �lntworti' !>ie ltöfung biefcr Srage ift leicf1t. !>er
e!eftrifcf1c Sunfe ift ein gcfcf?winber �ote, ba er \00000 Kilometer in ber
Sefunbe macf1t ; wie lange würbe er ba wo�l für Ne \ 65 ii:riHionen
rrleter 3roifcf1en bir unb beinern jüngften �nM braucf1eni' Scf1neU ! �s
!ol)nt fici1 faum, barüber nacf13ubenfen. nein �nfel wirb bas ii:e[egramm
in 353000 rrli!!ionen Sefunben ober \0000 Jal)ren erl)alten. Wenn
er fofort antwortet, fannft bu in 20000 Jal)ren lei# crfal)ren, was er
l1eute morgen getan l)at. �s ift nur fcf1abe, bafi er bann nicf1t mel)r bein
jüngfter �nfel, fonbern ein alter <Dreis oon 20000 Ja�ren fein wirb
unb wal)rfcf1ein!icf1 fcf1on felbft mi!!ionenfacf?er <ßrofioater.
!las bürfte genügen, um bir 3u 3eigen, tvas 66\ \ 80 �uintiHioncn
{'cbeuten unb 3u erflärcn, warum es nötig war, bafi Ubam unb �o·a in
ben Upfel biffen. Sie würben uns anberenfa!ls eine Un3al)l oon Un�
bequem!icf1feiten tlcrurfacf1t �aben.
UUerbings l)ätte bcr Scf1öpfer bie �rbe aufblafen fönnen, wie ein
l{nabe eine Seifenb!afe aufbläft, bis fie fo grofi wurbe, bafi jeber
rrlenfcf1 einen gan3en (Quabratfufi für ficf1 qatte, oqne genötigt 3U fein,
anber� �lbamsföl?ne auf feinen Scf1ultern 3u tragen. nann wäre bie �rb�
rinbe aber fo bünn geworben, bafi niemanb ficf1 Oie Z'tafe 3U fcf1neu3en
gewagt qätte, ober gar mit bem Sufie etwas feft auf3utreten, aus Surcf1t,
ben gan3en �rbbaU 3um Pla�en 3u bringen.
�s ift alfo ein <ßlücf, bafi �lbam "fünbigte". Jcf1 1)ätte ni# geboren
fein mögen, um ba3u beftimmt 3ll fein, auf jemanbes Kopf qocf1 über ben
Wolfen 3u ftel)en, nocf1 weniger aber auf einer �rbe 3U fteqen, bie icf1
immer auf ben 3;eqenfpi�en 3u begeqen qätte, ober wo icf1 ni# niefien
bürfte aus Ungft, bas Unioerfum in bie (uft 3u blafen. Jm gan3en ge�
nommen, ift es alfo bocf1 gut, bafi Ubam "fünbigte" unb fo bie unge�
3äl?lten mvriaben ins Scf1eo{ fanbte , für bie auf ber �rbe fein Pla� war.
'!{ a p i t e 1 XV.
Wo�er bie :Sfraeliten bic !lbamsfabel �aben - <Eine ältere Verfion ber !lbamsfabel. -
:Sft ber normale menfcf? uerrücft ?
Sooid über bie fcf1wacf1e <ßefcf1icf1te oon Ubam, �oa unb ber
Scf11ange. 1.>iefe (egenbe war fcf1on altersgrau, als bie Jfraeliten fie
ftaqlen unb iqrer rrlytqologie einverleibten. <ßeftoqlene Sacf1en werben
burcf1 ben niebftaql felten oerfcf?önert. nie golbene Vafe mit iqren fcf1önen
Proportionen, iqren fünftlerifcf1en (inien unb leicf1t gefcf1wungenen Um"
riffen, wirb 3erbrocf1en, 3Ufammengebrücft, 3U einer form{ofen rrlaffe ge�
ftampft, bamit fie in ben Sacf bes niebes ge3roängt werben lann, 1.>ie
golbene Vafe bcr inbifcf?en <ßebanfenwelt wurbe oerftümmelt, bamit ber b�tr�
barifcf1e unb ungebilbete Jube, ber fie ftaql, fie in feinen Sacf ftecfen fSnnc.
68
Uus wclcl1er rrline wurt>e t>as <ßolt> gewonnen, welcl1e !1änbe form•
ten bie ·urfprünglici1e Vafe'i' Srage bie fur#baren O:empel Jnbiens, bie
im Seifen bafte�en wie uon O:itanen ausge�auen, uerl?üllt in ben nebeln
bes Weltenmorgens, uon bem bie <ßefcl1ic11te fein �cl1o rotebergibt unb
über ben fogar bie Sage fcl1weigt. Srage naci1 ben namen unb ben
Ufcl1enreften bes Volles uon ��arata�Vars�a 1), beffen fternäugige P�ilo�
fop�ie t>ie gefd1loffene Pforte bes Seins 3u burci1bringen fud1te unb beffen
poefie bie Seele bes Uriers 3u jener �rf?aben�eit trug, bie <Bott bebeutet,
3Weitaufenb Ja�re, e�e Jefus ([�riftus erfunben wurbe. Wo bie Sonnen•
ftraf?len über bie Släci1e bes moeris· Sees 5itterten ; wo bie pyramiben
bes ([�eops Sci1atten wunberfamer <ße�eimniffe auf bes niles Ufer
warfen, bort fanben bie Jfraeliten bie Ubamslegenbe unb ftal?len fie.
1>ocl1 aud1 bort tam fie erft aus 3weiter !1anb, unb wer weifi, ob nid1t
gar aus 3e�nter !1anb, überliefert burd1 oiele �eitalter unb unge�eurc
�eitenräume. naro. Ügypten war fie oon �abylon gefommen, oon ber
Stabt mit mauern, bie ad1t3ig Sufi in ber !1ö�e unb neun3ig l<Hometer
im Umfange mafien. Uralt war bie l{ultur am Uil, aber bas (ici1t,
welci1es auf ben nil fd1ien, war nur ein ztefle� jenes, bas fd1on lange
oor�er in Utlantis geleud1tet f?atte ; unb bas (ici1t, weld1es am �up�rat
flammte, �atte fcl1on am <Banges gelobert, Ja�r�unberte beoor ber "<Bott
Jalob.s" ober bas armfelige Volt, in beffen !1irn er entftanben war,
erfcl1ienen war, unb Ja�rf?unberte oor ber �eit, ba bas eble paar Ubima
unb !1eoa ber Vebas in Ubam unb �oa ber �ibel oerball�ornifiert wurbe.
1>ie lfrbc, fagt bie äUere (egenbe2), war mit �lumcn bcbcdt, bi.
�äume bogen fici1 unter tler (aft ber Srüd1te, un3ä�lige Cl:iere tummel•
ten fici1 auf tler �rbe untl in t>en (üften, weine �lefanten luftwanbe(ten
unbeläftigt im Sd1atten riefiger Wälber, unb �ra�ma fa�, bafi es �eit
fei, ben rrlenfcl1en 3u fci1affen, ber biefe Stätten bewo�nen foUte. Uus ber
grofien Seele, ber reinen Wefen�eit, naf?m er einen (ebensfeim, mit bem
er bie beiben perfonen, eine männlicl1e unb eine weiblicl1e - b. &.. 3ur
Sortpflan3ung wie O:iere unb Pflan3en - belebte; unb er gab il?nen
bas U�ancara - bas ift <Jewufitfein - unb bie Spracl1e, welci1e fie über
alles er�ob, t>as er bis ba�in gefd1affen �atte, aber nic11t über bie lfnge(
unb <Bott. lfr 3eici1nete ben rrlann burci1 Stärte, Hörperbau unb macl1t
aus unt> nannte il?n Ubima (im Sansfrit ber "erfte menfcl1"). Die Srau
er�ielt Unmut, Sanft�eit unb Scl1ön�eit, unt> er nannte fie fieoa (im
Sansfrit "was ()as (eben oeroollftäntligt"). Jn()em er fo U()ima eine
<ßenoffin gab, oeroollftänbigte er bas (eben, weld1es er i�m gefd1enft
�atte unb in()em er fo bie �ebingungen gab , unter benen bie menfd1�eit
geboren werben foUte, oerfünbete er im !1immel tmb auf \frben bic
<ß(eicl1berecl1tigung oon mann unb Weib.
:Der !1err gab Ubima unb feinem Weibe !1eoa bie Jnfd ([eylon als
Woh.nort ; fie war burci1 if?re lfr3eugniffe unb ih.r h.errlicl1e.s l{lima ba3u
gefci1affen, bie Wiege ber jungen menfcl1�eit 3U fein. "<ße�et", fagte er,
"oerbin()et eucl1 unb bringt l{inber �eroor, Ne (ebenbe �ilber eurer
felbft fein follen burcl1 ewige �eiten, nad1bem i�r 3u mir 3urüd'gefe�rt
69
fei�. <fure Pflic11 t ift �arauf befd1ränft, �icfes <filan� , auf bem id1 alles
für euer Woqlergeqcn ocreinigt qabe, 3u beoölfern un� meine :Unbetung
in �ie !?er3en �erer 3u legen, �ic nod1 geboren wer�en foHcn. Die übrige
Welt ift bis jet)t nod1 unbewof)nbar. SoUte fpäter �ic menge eurer
Hin�er 3u groß wer�en für �iefe Jnfel, �ann mögen fic mid1 �urd1 ben
�aud1 'Ocr QJpferaltäre anrufen untl icl1 wer�e ir(nen meinen WiUen
funbtun." So fprad1 er unb ocrfd1wan�.
Dann wanbte fid1 :U�ima 3u feinem jungen lt"lcibe , �k aufred1t unb
frcunblid1 läd1dnb vor if)m ftan�, im <ßlan3e iqrer Unfd1ul�. Sie in
feine :Urme fd1ließenb , gab er iqr ben erften Huß ber lfiebe, leife ben
namen !?eoa flüftern�. So qatte es �raqma gcwoUt, um feinen <ße"
fd1öpfen 3u 3eigen, baß Ne t>erbin�ung 3wifd1en mann un� Weib oqne
!fiebe ein t>erbred1en gegen �ie natur un� gegen feine <ßebote fein wür�e.
:U�ima unb !?ena lebten eine .?)eitlang in oöUiger <ßlücffeligfeit - feine
lfeiben ftörten iqre 2\uq e ; fie braud1ten nur iqre I?anb aus3uftrecfen,
um �ie föftlic11ften Srüd1te oon �en umftcqen�en �äumcn 3u pflücfcn;
unb fid1 nur 3U bücfcn, um bcn f)crrlid1ftcn 2\cis 311 ernten. <fincs <Lages
aber erfaßte fie eine bunruf)igenbe <3angigfeit ; ciferfüd1tig auf if)re <ßlücf·
feligfeit unb neibifd] auf <3rahmas Werf, hatte ber Sürft ber Rafd]afos,
ber <ßeift bes <3öfen, if)nen unerlaubte Wünfd1e eingegeben. "!faß uns
�urd1 �ie Jnfel wanbern," fprad: �l�ima 3u feiner <3egleiterin, "unb
fud1en, ob wir nid1t einen Plaß finben, �er nod1 fd1öner ift wie biefer."
!?eoa folgte iqrem <ßatten ; fie wanberten <Lage unb monate unb ruf)ten
an flaren <QueUen, unter gigantifd1en <3anyanen, 'Oie fie oor ben Straf)len
�er Sonne fd1üt)ten. Wie fie aber weiterfamen, füf)lte �as Weib bunfle
:Uf)nungen, unerflärlid1en Sd1recfen. "�l�ima," fagte fie, "laß uns nicf1t
weitergef)en, mir bäud]t, wir finb bem !?errn ungef)orfam. !?aben wir
ni# fd1on 'Oie <ßrünbe oerlaffen, 'Oie er uns 3ur Wof)nung anwies?"
"Sürd1te nid1t," antwortete �er mann, "biefes ift nid1t �as unwirtlid1c
lfan�, oon bem er fprad1." Unb fo wanberten fie weiter. :Uls fie enblid:
am <S:nbe �es <filanbes anfamen, faf)en fie vor fid1 einen glatten un�
engen meeresarm unb baf)inter ein weites, anfcf1einen� unermefllid1es
lfan�, weld1es mit if)rer Jnfel �urd1 einen fd1malen Selfenfteg oerbunbcn
war, ber aus �en Slutcn 'Ocr <ßewäffer ragte. Die bei�en Reifenben er"
ftaunten ; bas !fanb oor iqnen war mit ftattlid1en Bäumen bebecft, 3wifd1cn
benen t>öge( in taufeni:l Sarben einherfd1wärmten. "Sd]au," rief :Uoima,
"weld1 f)übfd1e Dinger, un� wie gut müffcn 'Oie Srüd1te oon jmctt <3äu
men fein ; laB uns qiniibergef)en, um fie 3u fd1mecfcn, untl wenn jenes
\fanb fd1öner ift als bas unfere, fo woUen wir tlort woqnen." I?eoa er"
3itterte untl bat :U'öima, nid1t ben .?)orn bes I?crrn f)erauf3ubefd1wören.
"<ßef)t es uns f)ier ni# gut? !?aben wir nid1t flarcs Waffer unb föft�
lid1es QJbfti' Warum foUen wir nad1 anbcrem tracf1tcni'" "Das ift
waf)r," fpracf1 :Ubima, "aber wir werben wieber 3urücffommen. Was
fann es uns fcf1a'öen, bas lfanb 3u befucf1en, welcf1es fici1 oor unferen
:Uugen auftuti'" <fr trat an 'Oie Selfen unb !?coa folgte if)m 3itternb.
Dann naf)m er fein Weib auf feine Sd1ultcrn unb begann �en 2\aum 3u
burd1meffcn, ber ihn non bem .?)ielc feiner Wünfcf1e trennte. Dod1 faum
berüf)rten fie bas Ufer, als Bäume, Blumen, Srüd1te, t>ögl.'l, aUes, was
fie oon briiben gefef1cn f)attcn, in einem �(ugenblicf mit fürcf1terlid1em
70
<ßetöfe verfd)roanb ; bie Selfen, über bie fie gdommen roaren, fanten
unter bas Waffer, unb nur einige fd)arfe gjacfen blieben, um ben Q)rt
3u 3eigen, an bem bie <3rücfe geroefen war, bie ber gjorn <ßottes 3erftört
�atte. Die Vegetation, weld)e fie gefe�en �atten, war nid)ts a(s eine be·
rücfenbe Spiegelung gewefen, burd) weld)e ber Sürft ber ltatd)afos fie
3um Unge�orfam verfeiten woUte. Ubima warf fiel) weinenb auf ben
öben Sanb, aber fieva fam 3u i�m unb fid? in feine Urme werfen�,
fpracf? fie : "t'>er3age nicf?t, (afi uns Heber 3u <:lcm Ur�cber aUer Dinge
beten, bamit er uns ver3ei�e." Unb wä�renb fie fo fpracf?, fam eine
Stimme aus <:len Wolfen, bie fagte : "Weib, b u �aft nur aus fiebe 3u
beinern <ßatten gefünbigt, ben 3u Heben id? bir anbefa�r. unb bu �aft auf
mid? vertraut. Jd? ver5eiqe bir unb aucf? i � m , um beinetwiUen t Uber
i�r fönnt nicf?t me�r in ben <ßarten ber <ß(ücffdigfeit 3urücffe�ren, tlen
id? für euch. fd)uf. Durd) euren Ungeqorfam qat <:ler <ßeift bcs <3öfen
von ber lfrtle <3efit; ergriffen. ifure Kinber, 3u Urbeit unb 3u feibett
burd) eure Schulb geboren, roer<:len verberbt fein unb mid) vergeffen.
Jch aber wiU t'>ifchnu fenben, ber im feibe einer Srau 3u Sleifche werben
wirb, unb tler aUen burd) fein <ßebet um Ne lfinberung iqrer feiben
fioffnung unb bie lfrreid)ung iqres lfoqnes bringen wirtl."
Uus biefer lfegenbe bes "�eibnifd)en" Jn<:lien entfprang mittelbar
bie �ebräifche Sabe( vom SiintlenfaUe tles menfd?ell. Uuf biefer myt�e
war burd) lange, büftere gjeiten <:las Denfen unb i!un ber füqren<:len
t'>ölfer bes \S:rtlbaUs aufgebaut. Durd) bie bann folgenbe Uusarbeitung
biefer, burch ben Diebfta�( verfchanbelten Sabd �aben im faufe fturm·
bewegter Jaqr�unberte brennenbc Stäbtc wie bie fjöUe geflammt, wäq·
renb bie \S:rtlc rot war wie ein waqrer <3lutacfer. �lus biefer verbor�
benen Sabel ftiegen Sd)wärme von fieilanben un<:l llioqammcbs, von
lfut�ers unb !foyo(as auf, um bie mcnfd)qeit 3urecht3ufet;en unb 3wifd)en
bie Wiege unb bas <ßrab 2:11orb unb :f[enb als 2:l1eilen3eiger 5u fteUen.
Jn weld)cm antc•fosmifchen unb panbämonifd)en i!eufdsratc wurbe
es befd)loffen, <:lafi ber mcnfd) auf immer unb eroig ein !1 a r r fein mtmi'
Durd) welches Rab im Ra<:lc ontologifd)cr �(rfana wurbe b eftimmt, �afi
ber menfch bas leibvoUfte unb traurigfk aUer i!iere fein mufi, bafi er
aUein von aUen i!ieren normalerweife v e r r ü cf t geboren roirbi'
<ßrofier <ßott, wenn id) wüfite, wo ich Did) fin<:len fann, ich würbe
Dich nid)t tlurch <ßebete um l{(eibung unb täglicf?es <3rot bdeibigen ; boch
id) würbe vor Dir auf bie Knie faUen unb im inbrünftigften Drange
meiner Seele :Did) bitten, bafi Du mir �ntroort gibft, wenn id) Did) frage:
W o q e r f o m m e i d) i' W o b i n i ch !' W a s b i n i cf?i' W o q i n
g d? C i d:?
K a p i t c l XVI.
�ntfte�ung �er 1\apitel un� Derfc im !Uten !Leftamcnte. - :Jm lleuen i!:eftamente. -
proteftantifd)e Salfd)l>rucPe un� 6)ufätJe in �en Werfen �es <Bciftes. - papiftifd)c mani·
pulationen mit l>en Sd)riften �es <Beiftes. - Die SteUun9 l>erjeni9en, weld)e wel>er
proteftanten nod) 1\at�olifen finl>. - 1\leinlid)feit �er 1\on�ifte 31Vifd)en Seftierern.
meine Werfe finb 3roar nicht fo , wie fie rooql fein foHten ; aber bie
Sorm, bie ich il1nen gegeben qabe, möchte id1 nicht t'>eränbcrungen von
Seiten anbcrer ausgefet;t wiffen unb ich. qabe aufier <:lem <Beifte nie einen
Uutoren gefannt, �er fiel) in �iefer �e3iequng oon mir unterfd)ie�en
qätte. Wo�( oerfid)ert er uns 1), �afi unfer name aus �es "(ammes
�ud)e �es (cbens" getilgt toür�e, faUs wir nur �as <ßeringfte qin3u�
fügen würben. 1>od) fd)einen fiel) bie menfd)en feqr wenig um �es
"(ammes �ud) �es (ebens" 3u fümmern un� es fd)eint iqnen gleid)•
gültig 3u fein, ob i�r name �arinnen fteqt o�er nid)t, �enn fie qaben
mand) ii:ipfeld)en tla3ugefe�t un� mand) ii:ipfelcf)en qaben fie tlaoon
genommen.
<frnfterc Sragen 3unäd)ft außer ad)t laffen�, roiU id) nur bemeden,
�aa �er 11UrqueU oon <fnglantls <ßröfie" in feiner <!Jriginalform, in �er
er unter tler Sel:ler feines göttlid)en Uutors entftantl, we�er lCapitel nocf)
Verfe qatte. niefe l{(einigfeiten wur�cn non armen "ftaubgeborenen
Würmern" 3Ugcfe�t. �enen für iqre �emü�ungen i�re namen im �ud)e
�es (ebens ausgemer3t wurben unb �ie folcf)ergeftalt Ver�ammnis
über fiel) un� Verftümmelung über �as �ud) �es (ammes brad)ten. 1>ie
�ibel �at nun fd)on feit 600 Ja�ren l{ a p i t e ( , �od) we�e iqm, �er fie
iqr gab. Wie �er �lit; nerfcf)wan� fein name, �urcf) �earbeitung mit
bes f?immels patent�ii:inten�Ra�ier�<ßummi, un� ein <fngel wur�e ab �
gefanN, um einen Sperrfi� - o�er nielme�r einen bequemen, qübfcf)
gewärmten Roft - für i�n in �er Unterwelt 3u refernieren, �eren be�
medenswertefter <finwo�ner jene fon�erbare entomologifcf?e Spe3ies, ber
unfterblicf?e "Wurm, �er immer frißt", ift. Vor �er mitte �es �rei�
3e�nten Jaqrqun�erts �aben bie menfcf)en nod) nie mit �em <ßeifte auf
fo nertraulid)cm Sufie geftan�en, �afi fie gewagt qätten, bie �ibel �er�
3une�men un� fie in Sragmente 3u 3erfd?neiben. "Ungefäqr um �iefe
6)eit 0 2�0) wur�e Ne �ibel in lCapitel geteilt, fo roie wir fie jet;t
fennen. <fs fd)eint �ie <frfin�ung �er Sd)ulmänner 3u fein ; - nieUeid)t
jener, �ie in <ßemeinfd)aft mit f?ugo <rar�inalis bie Ur�eber �er Non'
for�an3 waren ; �enn nor�er rourbe fie non �en <ßeiftlid)en nie gebraud)t,
nacf)qer aber fe�r qäufig. !>ie arit�metifd)e <finteilung in lCapitel ift
alfo eine fpätere <frfin�ung, �enn bis oor fünf�unbert Ja�ren wur�e
feine Stelle �er Sd)rift nad) lCapite(n 3itiert, mit Uusnaqme �er Pfal�
men, Ne nom Unbeginn l:ler lCird)e nad) nummern 3itiert wur�en, wie
aus �er Upoftelgefd)id)te 3u erfe�en ift. 1>ie Ubteilungen unb nummern,
wie wir fie �cute qaben, fei es in gried)ifd)en, �ebräifd)en o�er (ateini�
fd)ett Uusgaben, ftammett aus unferen lateinifcf)en �üd)ern, bentt bie
älteften �ibeledlärer 3itierten nicht nad) lCapiteln un� nummern, fonbern
be3eid)neten Ne betreffenben SteHen burcf) <frwäqnung ber Vorgänge,
wold)e bort er3ä�lt wur�en. Wie Uuguftinus fagt, fcf)rieb er nom Un�
fange ber <ßenefis bis 3ur Vertreibung unf>erer erften <fltern aus bem
paratliefe ; un� <ßregor, �afi er Ne Schrift oom Unfange �es �ud)es �er
lCönige bis 3ur Salbung 1>aoibs 3um lCönige auslegte. Wir würl:len uns
ausbrücfen : "über bie �rei erften lCapitel ber <ßenefis un� �ie erften
fünf3eqn lCapitel bes erften �uches ber 1Cönige"2).
So oiel über bie �ibel ; es �auerte aber länger als brei�un�ert Jaqre,
c�e Ne mcnfd)�eit fiel? 3u �er Unoerfrorenqeit aufraffen fonnte, �en Seift
72
�aburcq in Vcrfuchung 3u fü�ren, baß fic bas neue 1i:eftament ebe nfo t)
3erteilten wie �as �lte. Jch �abe aber <ßrünbe, 3U oermuten, baß ber
<ßeift mit ber �inteifung bes neuen 1i:eftamentes in Verfe nicht gan3 un•
3Ufrieben ift. Die �erechtigung biefer �nna�me fucqe ich in bem Um·
ftanbe, baß ber <ßeift eine innige Vorliebe für Jgnoran3 unb Jnfompeten3
�at, unb beibe finb ja burch bie �rt unb Weife, in ber bas neue 1i:efta•
ment 3erlegt wurbc, glän3enb 3u unferem �ewußtfein gebracqt. nacf7
�nficht bes <ßeiftes war ein Sifcf7er befugt, biefes �uch 3u fehreiben unb
es fann einem ba�er nicht wunberne�men, baß ein bieberer <3ucf7bruder
ba3u auserfe�en wurbe, iqm eine �inteilung 3u geben.
Ja, o �ibliolator, bie 6)erftücMung bes neuen 1i:eftamentes wurbe
·
73
leib barüber aus3ubrücfen, baß ber bumme l{önig James im <3ibel�
bucf1e 1) als ber .f1öcf1fte unb !l1äcf1tige Sürft James angerebet wirb, ba
bocf1 nur Jef!ova - ja �nfprucf1 auf ben (Litef ".f1öcf1fter" f!at. Jd1
möcf1te ni# an jenem (Lage bes Jaf!res � 6\ \ in Jef!ovas Uäf!e ge�
wefen fein, als ein ausgeftopfter .Wecf1felbalg, ber ein probuft ber �eu�
gungsfraft bes italienifcf1en Siebiers �i33io gewefen fein foU, in ber <3ibel
mit ".f1öcf1fter unb !l1äcf1tiger" angerebet wurbe. 1>er �ffront f!ätte ge�
nügt, um eine unfterblicf1e Satire "Jef!ova über Dr. !l1Hes Smitf!"2) ans
ficf1t ber .Welt 3u rufen.
1>a icf1 nun gerabe bei biefem, für if!n of!ne �weifel peinlicf1en
<Begenftanbe bin, will id1 nicf1t verfäumen, bem <Beift meine <Entrüftung
mit3uteilen, bie burcf1 profane Jnitialen wad)gerufen wirb, wefcf1e f!ier
unb bort in ber \ 568 von <Er3bifcf1of pader ausgegebenen <3ibel 3er�
ftreut finb. �m <Enbe bes pentateucf1 fteqen bie <3ucf1ftaben ".ro. <t." ;
am Scf1luffe bes 3weiten <3ucf1es Samuef f!aben wir "R !11 . ", am �nbc
bes 3weiten �ucf1es ber <!:f!ronifa "<E. W.11, am <Enbe von .f1iob "�. p.
<!:.", am <Enbe ber Pfalmen "cr::. <:3.", am <Enbe ber Sprücf1e "�. p. <!:."
ufw. ufw. 1:>ies finb nicf1t einmal bie Jnitialen gewöqnlicf1er <Enge[, welcf1e
,iebern aus iqren Slügefn unb Scf1wän3en 3um <Bebraucf1e ber Scf1reiber
geriffen f!atten, fonbern biejenigen gan3 gemeiner ftaubgeborener .Würmer
namens �nbrew perne, �obert .f1orne, (Lqomas �entf!am unb anbere,
welcf1e Ne betreffenben �bfcf1nitte aus ber "Urfpracf1e" überfe\)t f!atten.
<Es muß ben <Beift fef!r geärgert f!aben, 3u finben, baß nur <Bott
allein bie Sef!ler in ber <!:ambribger �usgabe ber .f1eiligen Scf1rift be�
recf1nen fann, unb ben ein3igen cr::roft muß er in bem Umftanbe fucf1en,
baß bie Q)�forber �usgabe nur \ 200 ]rrtümer unb 1>rudfeqler aufwies.
1>ie S3ene f!ätte id1 beobacf1ten mögen, als Jef!ova eines fcf1önen (Lages
entbecfte, baß in ber "pead <3ible" (Joqn ,iielb, <!:ambribge preß \ 653)
ber teuflifcf1e Sa\) 3u lefen ftant> : "1:> i e U n g e r e cf1 t e n w e r \:> e n \:> a s
� e i cf1 <B o t t e s e r e r b e n !" <Er wirb wof!l bcn glüdfcligcn <3icftcrn
(Lqronfcf1cmel unt> Suf)bänfc an t>en l{opf geworfen qaben, als in ber
�usgabe von parfer unt> (ucas ( \ 632) \:las ficbente <Bebot qieß : "1:> u
fo l l ft c I'! e b r c d1 c n I"
1>cn <3etrcffcntlen, t>ic fid1 folcf1e Srcif!eitcn mit \:>es <Beiftes f!agio�
grapqifcf1en <Ergüffen 3u ncf!men getrauten, wir\:> ficf1edicf1 übel mitgefpielt
werben, unb bie .f1ö11c muf) fid1 in bebcuten'Oe �usgaben für frifcf1cn
Scf1wefcl nnt> neue <3ratrofte ftür3en. Q) bet>enfe : "So jemant> tla3ufe(3t,
fo wirb <Bott 3Ufe\)en auf if!n t>ie Plagen, bic in bicfem <3ucf1e gefd)ricben
ftef!en, unb fo jcmant> baoon tut von ben .Worten bes <3ud)es biefcr
.Weisfagung, fo wirb <Bott abtun fein cr::e H vom <3ud)e bes (ebens unb
von 'Ocr f!eiligen Stabt unb von bcm , was in bicfcm <3ud}e gcfd1ricben
ftef!t" 3). Jd) qabe von ben proteftantifd)en t>erbrcf!ungen ber .Werfe
bes <Beiftes gefprocf1cn ; bod) nad) �usfagc ber Proteftanten ift bie <3ibel
von ber l{ird)e, weld)e fie fo f!öflicf1 bie ".f1url' <3abylon" nennt, fürd)ter�
licf1 bearbeitet worben. mit einem .Worte : 1>er Proteftant lieft ans ber