Sie sind auf Seite 1von 1

CHEMIE 4 Ion: positiv oder negativ geladenes Atom Ionengitter: Kristallgitter aus Ionen.

Es wird durch elektrostatische Energie, die Gitterenergie zusammengehalten Anion: Nichtmetalle erreichen in Salzen eine Edelgaskonf. Indem sie Ele aufnehmen. ele. Negativ geladene Ionen Kation: Metalle erreichen in Salzen eine Edelgaskonf. Indem ihre Valenzele. abgeben ele. positiv geladene Ionen Ionenbindung: Nichtmetallatome + Metallatome Salze Koordinationszahl: KZ eines Ions gibt an, von wie vielen entgegensetzten geladenen Ionen es umlagert ist. Nomenklatur der Salze: Kationen, Anionen, Komplexionen Eigenschaften der Salze: Gitterenergie; Schmelz- & Siedetemp., Lslichkeit, Hrte/Lsen der Salze, ele. Leitfhig., Brchigkeit, Fllungsreaktion, Salze mit Kristallwasser Eigenschaften der Metalle: gute Leitfhigkeit, leichte Verformbarkeit, Wrmeleitfhig, metal. Glanz, Hrtung von Eisen, fester Aggregatzustand Namen; Kationen: Gruppe I-III -ion/bergangsmetallkationen (I)-ion/Anionen: Gruppe 1, IV-VII -idion KZ; rK/rA: <0.41 4, 0.41-0.73 6, 0.73-1 8, >1 12 Je kleiner die Ionenradien, umso grsser die GE/Je grsser die Ladungen der Ionen, umso grsser die GE In Wasser gelst -aq HGitter>HHydration Die Lsung khlt sich beim Entstehen ab=endothermer Lsungsvorgang HGitter<HHydration Erwrmung der entstehenden Lsung=exothermer Lsungsvorgang HGitter=HHydration Keine Temp. Vernderung beim Auflsen HGitter>>HHydration kein Lsen Komplexanionen (sauerstoffhaltige): stabilste -at, ein O mehr, jedoch unvernderte Ladung per- -at, ein O weniger, jedoch unvernderte Ladung -it, Zwei O weniger, jedoch unvernderte Ladung Hypo- -it Komplexanion (wasserstoffhaltige): ein H mehr, Ladung um 1 weniger negativ Hydrogen-, zwei H mehr, Ladung 2 weniger negativ DyhydrogenKomplexkationen: Ammoniumion NH4+, Hydroniumion H3O+

Das könnte Ihnen auch gefallen