Sie sind auf Seite 1von 2

Inhaltsverzeichnis

1 Grundzuge der Quantenmechanik


1.1
1.2
1.3
1.4
1.5

Die Schrodinger-Gleichung fur ein spinloses Teilchen .


Der Hilbertraum der Quantenmechanik . . . . . . . .
Das Problem mehrerer Elektronen . . . . . . . . . . .
Der Spin der Elektronen . . . . . . . . . . . . . . . .
Symmetrien und Erhaltungssatze . . . . . . . . . . .
1.5.1 Translationen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.2 Translationen im homogenen Magnetfeld . . .
1.5.3 In nitesimale Translationen . . . . . . . . . .
1.5.4 Rotationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.5 In nitesimale Rotationen . . . . . . . . . . . .
1.5.6 Paritat und Zeitumkehr . . . . . . . . . . . .
1.5.7 Symmetrien im engeren Sinn . . . . . . . . . .
1.5.8 Symmetrien im weiteren Sinne . . . . . . . . .

2 Darstellungen von Gruppen


2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7

Homomorphismen . . . . . . . . .
Lineare Darstellungen . . . . . .
Unitare Darstellungen . . . . . .
Reduzibilitat . . . . . . . . . . .
Zwei Satze von Schur . . . . . . .
Orthogonalitatsrelationen . . . .
Der Charakter einer Darstellung .

3 Die Theorie der SU(2)

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

7
8
11
13
16
16
18
19
21
22
25
29
32

35

35
39
43
45
50
56
58

61

3.1 Wie dreht man den Spin? . . . . . . . . . . . . . . . . . 61


3.2 Parametrisierung der SU(2) . . . . . . . . . . . . . . . . 66
1

INHALTSVERZEICHNIS

2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7

Die invariante Integration . . . . . . . . .


Konstruktion irreduzibler Darstellungen .
Eine Realisierung durch Bose-Operatoren .
Harmonische Polynome . . . . . . . . . . .
Multipole . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Kopplung von Drehimpulsen


4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6

Motivation und Problemstellung . . . .


Die Clebsch-Gordan-Reihen der SU(2)
Die Clebsch-Gordon-Koezienten . . .
Das Wigner-Eckart-Theorem . . . . . .
Wirkungen des Pauli-Prinzips . . . . .
Die Elektronenkon guration . . . . . .

5 Spezielle Potentiale

5.1 Das 1/r-Potential . . . . . . . .


5.1.1 Bindungszustnde . . . .
5.1.2 Der Lenz-Runge-Vektor
5.1.3 Die SO(4)-Symmetrie . .
5.2 Das r2-Potential . . . . . . . . .

6 Strahlungsubergange
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

Die Rayleigh-Entwicklung . . . . . . .
Die Wechselwirkung mit ebenen Wellen
U bergangsstrome . . . . . . . . . . . .
Elektrische Dipolubergange . . . . . .
Spontane Emission . . . . . . . . . . .
Verbotene U bergange . . . . . . . . . .

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

69
72
79
81
84

89

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

. 89
. 95
. 98
. 103
. 108
. 113

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

. 119
. 119
. 121
. 124
. 126

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.

119

131

. 131
. 133
. 137
. 140
. 141
. 144

Das könnte Ihnen auch gefallen