Digital Audio
Tape Deck
Bedienungsanleitung
Digital AudioTape
DTC-670
Zur Sicherheit
Zum Betrieb
Zur Aufstellung
Zur Feuchtigkeitsansammlung
Wichtiger Hinweis
Drücken Sie das Cassettenfach nicht mit Gewalt per
Hand zu, sondern verwenden Sie die OPEN/CLOSE-
Taste.
Vorbemerkungen Sprungcodes 26
Vorsicht 2 Setzen während der Aufnahme 26
Zur besonderen Beachtung 3 Setzen während der Wiedergabe
Das DAT-System 4 (Probelauf-Funktion) 26
Überblick über das DAT-Deck 5 Löschen 26
Anschluß 6 Endecode 27
Anschlußbuchsen an der Rückseite 6 Setzen während der Aufnahme 27
Verbindungskabel 6 Setzen während der Wiedergabe
Anschlußbeispiele 7 (Probelauf-Funktion) 27
Bezeichnung der Bedienungselemante 8 Löschen 28
Geräte-Vorderseite und Fernbedienung 8
Fernbedienung 11 Wiedergabe
Einlegen der Batterien 11 Wiedergabe 28
Display 12 Bedienungsschritte für Wiedergabe 28
Einlegen derCassette 14 Display 29
Die verschiedenen Wiedergabe-Betriebsarten 30
Aufnahme Wiederholspielbetrieb 30
Vor der Aufnahme 15 Titelsprung-Funktion 30
Unbespielte Stellen und Stummstellen 15 Anspielautomatik 31
Absolutzeitcode 15 Direkte Titelwahl mit den Nummerntasten 32
Aufnahme 16 Sprungbetrieb 32
Aufnahme-Stummschaltung 18 Automatischer Wiedergabestart nach dem
Ende-Suchbetrieb 18 Rückspulen 32
Synchrongesteuerte Aufnahme einer CD 19 Programm-Wiedergabe (RMS) 33
Timergesteuerter Betrieb 34
Setzen von Subcodes Timergesteuerte Aufnahme 34
Subcodes 20 Timergesteuerte Wiedergabe 34
Startcode 22
Automatisches Setzen während der Aufnahme 22 Zusatzinformationen
Manuelles Setzen während der Aufnahme 23 Reinigung und Wartung 35
Manuelles Setzen während der Wiedergabe Reinigung des Gehäuses 35
(Probelauf-Funktion) 23 Reinigung des Kopfes 35
Einjustierung der Aufsprechposition 23 Kopierschutzsystem 36
Löschen 23 Störungsüberprüfungen 38
Programm-Nummern 24 Technische Daten 41
Automatisches Setzen während der Aufnahme 24
Neunumerierung 25
Löschen 25
Das DAT-System
DAT-Decks (Digital Audio Tape) zeichnen Audiosignale Außer der Audioinformation zeichnet ein DAT-Deck auch
digital auf speziellen DAT-Cassetten auf. eine Reihe von Subcodes auf das Band auf, die den
Betrieb vereinfachen und verschiedene nützliche
Beim Aufnehmen werden die analogen Eingangssignale Wiedergabe- und Schnittfunktionen ermöglichen.
im PCM-Verfahren (Pulse Code Modulation) in digitale Mit Ausnahme der Absolutzeit können alle Codes auch
Signale umgewandelt, und man erhält äußerst geringe nachträglich auf ein bereits bespieltes Band
Gleichlaufschwankungen, einen große Dynamikumfang, aufgesprochen werden.
sehr geringe Verzerrungen und einen sehr hohen
Signal-Rauschabstand.
Überblick über das DAT-Deck
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den analogen Hinweise zum Optokabel
und den digitalen Anschlüssen sowie Hinweise zu den • Knicken Sie das Kabel nicht. Bei NichtVerwendung wickeln
Anschlußkabeln. Wählen Sie je nach Gerät eine geeignete Sie es auf (Durchmesser mehr als 15 cm).
Anschlußart aus. • Verwenden Sie es nicht bei sehr hohen Temperaturen.
• Bei NichtVerwendung des Optokabels setzen Sie die
Anschlußbuchsen an der Rückseite mitgelieferten Kappen auf die OPTICAL IN/OUT-Buchsen.
Verbindungskabel
: Analoges Verbindungskabel
: Koax- oder Opto-Digitalkabel
: Signalfluß
CD-Spieler i DicrTALOUTl
|UNEOUT|
DAT-Deck
DIGITAL OUT |
|UNEOUT|
iTAPEusw. | | DIGITAL IN
Verstärker
U
Für Digital-Digital- Für Digital-Digital-
Überspielung den Überspielung den
Digitaleingang des Digitalausgang des
anderen DAT-Decks an die Zuspielgeräts mit der
DIGITAL OUT- oder COAXIAL DIGITAL IN-
OPTICAL DIGITAL OUT- oder OPTICAL DIGITAL IN-
Buchse des DTC-670 Buchse des DTC-670
anschließen. verbinden.
Uli
DTC-670
IflOiTALIWOur
UNEOUT
IN
an eine
Wandsteckdose
In diesem Kapitel sind die Bedienungselemente zusammengestellt. Lesen Sie das Kapitel vor dem Betrieb des Geräts
sorgfältig durch.
8
QD GD IS 159
QD o CDU 2ä (ES
QQQ
aao
Balanceregler (BALANCE)
Taste zum Öffnen und Schließen (&OPEN/CLOSE)
Zur Einstellung der Aufnahme-Balance des analogen
Zum Öffnen und Schließen des Cassettenfachs.
Eingangssignals. Beim Aufnehmen von Digitalsignalen ist
keine Aufnahmebalance-Einstellung erforderlich.
Bandlauf-Funktionstasten
Fernbedienungssensor ■: Zum Stoppen der Aufnahme oder Wiedergabe.
Empfängt den Infrarotstrahl der Fernbedienung. ►: Zum Starten der Bandwiedergabe.
•REC: Zum Umschalten auf Aufnahme-Pause. Danach
Aufnahme-Betriebsartenwähler (REC MODE) kann die Aufnahme durch Drücken von llPAUSE oder
Normalerweise sollte dieserWählerauf STANDARD stehen. ► gestartet werden.
In der Position LONG können analoge Eingangssignale llPAUSE: Zum kurzzeitigen Anhalten der Aufnahme oder
oder digitale Signale mit 32 kHz im Longplay-Betrieb Wiedergabe. Durch erneutes Drücken dieser Taste
aufgezeichnet werden. oder durch Drücken von ► kann die Aufnahme
bzw. Wiedergabe fortgesetzt werden. Wenn das Gerät
Timerschalter (TIMER) länger als ca. zehn Minuten auf Pause geschaltet
Normalerweise sollte dieser Schalter auf OFF stehen. Die bleibt, schaltet es automatisch in den Stoppbetrieb um.
anderen Positionen (REC und PLAY) dienen zum Um aus dem Stoppbetrieb heraus die Aufnahme oder
timergesteuerten Aufnehmen bzw. Wiedergeben in Wiedergabe zu starten, drücken Sie «REC bzw. ►.
Verbindung mit einem handelsüblichen Timer. OREC MUTE: Zum Einfügen einer Stummstelle.
W^/^W (AMS): Zum Aufsuchen eines Titelanfangs
Zählertasten (COUNTER) während der Wiedergabe.
-*<►►: Zum Vor- oder Zurückspulen des Bandes.
MODE: Durch Drücken dieserTaste wird zyklisch zwischen
Werden diese Tasten während der Wiedergabe
linearem Bandzähler (Bandlaufzeit), Absolutzeit,
verstrichener Titelspielzeit und Restzeit bis zum
gedrückt, so ist beim Vor- bzw. Zurückspulen das
Tonsignal zu hören.
Bandende umgeschaltet.
RESET: Zum Zurücksetzen des linearen Bandzählers auf
Kopfhörerbuchse
OMOOS.
Zum Anschluß eines Kopfhörers.
QQ GQ O (ES
QD 09 QD
10
Fernbedienung Einlegen der Batterien
Batterie-Lebensdauer
Bei normalem Betrieb halten die Sony Batterien vom Typ
SUM-3 (NS) ca. ein halbes Jahr.
11
Bezeichnung der Bedienungselernente
Display
1
Zähler die verstrichene Titelspielzeit anzeigt.
Absolutzelt-Anzeige (ABS TIME): Leuchtet, wenn der
Spitzenpegelmeter und MARGIN-Anzeigen erloschen. Zähler die seit Bandanfang verstrichene Spielzeit
I Die DISPLAY OFF-Anzeige leuchtet auf. anzeigt.
12
Wiederholspiel-Anzeigen (REPEAT) H Endecode-Anzeige (ENDID)
REPEAT1: Leuchtet bei der wiederholten Wiedergabe WRITE: Leuchtet beim Schreiben eines Endecodes.
eines einzelnen Titels. ERASE: Leuchtet beim Löschen eines Endecodes.
REPEAT ALL: Leuchtet bei der wiederholten Wiedergabe
aller Titel. HO Startcode-Anzeige (START ID): Blinkt beim Schreiben
(9 bzw. 18 Sekunden lang) oder Löschen eines
AMS/Programm-Anzeigen (AMS/RMS) Startcodes. Leuchtet, wenn während der Wiedergabe
Zeigt die Anzahl der Titel an, die im AMS-Betrieb ein Startcode erkannt wird.
übersprungen werden. Wenn ein Titel mit den Sprungcode-Anzeige (SKIP ID): Leuchtet beim Schreiben
Nummerntasten direkt angewählt und dann die ►-Taste (1 bzw. 2 Sekunden lang) oder Löschen eines
gedrückt wird, zeigt die Anzeige während des Sprungcodes. Leuchtet ebenfalls, wenn ein
Suchvorgangs die betreffende Programm-Nummer an. Sprungcode während der Wiedergabe erkannt wird.
Bei der Programmierung von Titeln (RMS-Betrieb, siehe
Seite 33) zeigt die Anzeige die Nummern der Titel an. OH Nullabstands-Anzeige (MARGIN)
Zeigt den Abstand des Eingangssignal-Spitzenpegels
Betriebsanzeigen für Spltzenpegelmeter (DISPLAY zu 0 dB an.
OFF/AUTO)
Wenn die Spitzenpegelmeter und die MARGIN- H Probelauf-Anzeige (REHEARSAL)
Anzeige ausgeschaltet sind, leuchtet die DISPLAY OFF- Leuchtet bei aktivierter Probelauf-Funktion (siehe Seite
Anzeige. Kurz bevor alle Anzeigen erlöschen, leuchtet 23).
die DISPLAY OFF AUTO-Anzeige.
H Kopierschutz-Anzeige (COPY PROHIBIT)
Überspringbetrieb-Anzeige (SKIP PLAY) Leuchtet, wenn das aufgenommene Digitalsignal einen
Wenn diese Anzeige während der Wiedergabe leuchtet, Kopierschutzcode enthält. In diesem Fall kann nur über
werden die durch Sprungcodes markierten Stellen die LINE IN-Buchsen aufgenommen werden.
übersprungen (die Wiedergabe wird jeweils am nächsten
Startcode fortgesetzt). M Titel/Abfolgenummer-Anzeige (STEP/PGM NO.)
Zeigt bei der Wiedergabe die Programm-Nummer des
Anspiel-Anzeige (MUSIC SCAN) laufenden Titels an. Beim Programmieren einer Titelabfolge
Wenn durch Drücken der MUSIC SCAN-Taste auf im RMS-Betrieb (siehe Seite 33) wird die Abfolgenummer
Anspielbetrieb geschaltet ist, leuchtet diese Anzeige auf. des Titels angezeigt.
13
Einlegen der Cassette
Löschschutzlamelle zu
Ihnen weisend
14
Vor der Aufnahme
Bei konventionellen analogen Bandaufnahmen sind völlig Bei der Absolutzeit handelt es sich um die seit Bandanfang
leere (noch nie bespielte) Bandstellen und Bandstellen, auf verstrichene Zeit. Korrekt auf das Band aufgezeichnete
denen das Aufnahmesignal stummgeschaltet wurde, Absolutzeitcodes ermöglichen bei der Wiedergabe viele
praktisch identisch. nützliche Funktionen.
Bei DAT-Cassetten besteht hier jedoch ein wichtiger
Unterschied. Aufzeichnung der Absolutzeitcodes
Wenn beginnend am Bandanfang aufgenommen wird,
Unbespielte Stellen werden automatisch Absolutzeitcodes mit aufgezeichnet.
Auf diese Stellen wurde noch nie aufgenommen. Einmal auf das Band aufgezeichnete Absolutzeitcodes
können nicht mehr überschrieben werden. Die
Absolutzeitcodes ermöglichen ein exaktes Anzeigen der
seit Bandanfang verstrichenen Spielzeit und ein Starten der
Wiedergabe an einer bestimmten Bandstelle.
Wird die Aufnahme jedoch an einer unbespieiten Stelle in
der Bandmitte begonnen, erfolgt keine Aufzeichnung der
Absolutzeitcodes. Deshalb sollten unbespielte Stellen auf
dem Band vermieden werden.
15
Aufnahme
Mögliche Spielzeiten
17
Aufnahme
Aufnahme-Stummschaltung Ende-Suchbetrieb
2 1
18
Synchrongesteuerte Aufnahme einer CD Hinweis
• Zum kurzzeitigen Anhalten der Aufnahme (am DAT-Deck)
und der Wiedergabe (am CD-Spieler) drücken Sie die
nPAUSE-Tasten an beiden Geräten gleichzeitig.
• Beim synchrongesteuerten Aufnehmen einer CD schaltet
das DAT-Deck auf Aufnahme, während gleichzeitig der
□ golala
CD-Spieler auf Wiedergabe schaltet. Achten Sie zum
aoa QC3
ocdqo
Starten der synchrongesteuerten Aufnahme darauf, die
a Fernbedienung richtig auf den Fernbedienungssensor
1=3 auszurichten und die richtige Taste zu drücken.
19
Setzen von Subcodes
Subcodes
Neben den Audiosignalen können auf der DAT-Cassette Bei der Digital-Digital-Überspielung eines Originalbandes,
verschiedene Subcodes (Start-, Programm-Nummern-, das Subcodes enthält, erhält man auf dem Aufnahmeband
Sprung-, Ende-, Programmzeit-, und Absolutzeitcode), die folgende Codes:
zur Steuerung verschiedener nützlicher Sonderfunktionen
dienen, aufgezeichnet werden. So können beispielsweise Startcodes Gleiche Codes wie auf dem
gewünschte Titel direkt angewählt oder Zeitinformationen Originalband
im Display angezeigt werden.
Sprungcodes Gleiche Codes wie auf dem
• Die Subcodes werden getrennt von den Audiosignalen Originalband
aufgezeichnet und beeinflussen diese nicht.
• Die Subcodes (außer Absolutzeitcodes) Programm- Neue Programm-Nummern
können auch nachträglich (d.h. nachdem das Audiosignal Nummerncodes (je nach verwendetem DAT-Deck)
bereits aufgezeichnet ist) noch auf das Band aufgezeichnet
werden. Auch dabei tritt keine Beeinflussung des Absolutzeitcodes Neue Absolutzeit
Audiosignals auf.
Endecodes Die Endecodes des Originalbandes
werden nicht mit überspielt
Startcodes
Die Startcodes, die die Titelanfänge markieren und Titel Titel Titel
ein exaktes automatisches Aufsuchen der Titelanfänge
VA m
ermöglichen, sollten unmittelbar am Titelanfang
aufgezeichnet werden.
•Startcode
Programm-Nummerncodes
Diese Codes teilen den Titeln Nummern zu und Titel Titel Titel
ermöglichen eine direkte Titelwahl oder eine
Programmierung einer gewünschten Titelabfolge (mit der
Fernbedienung). Die Codes können an der gleichen Stelle
aufgezeichnet werden wie die Startcodes. Programm-Nummerncode
Sprungcodes
Diese Codes, die an einer beliebigen Stelle aufgezeichnet Titel Titel Titel
werden können, markieren den Anfang einer zu
überspringenden Passage. Wenn das Gerät bei
leuchtender SKIP PLAY-Anzeige wahrend der
Wiedergabe einen Sprungcode registriert, schaltet es
auf Schnellvorlauf, um dann am nächsten Startcode mit Sprungcode Startcode
der Wiedergabe fortzufahren.
Hinweis
In folgenden Fällen arbeiten die Subcode-Steuerfunktionen
möglicherweise nicht einwandfrei:
• Das Band enthält eine Leerstelle.
• Ein neues Band wurde am Anfang mit der ►►- oder ►-Taste
vorgespult.
20
Endecodes Titel Titel
Diese Codes, die das Ende eines
Aufzeichnungsteils markieren, können wie folgt
verwendet werden:
© Wenn das Band nicht bis zum Ende gehört Endecode
werden soll, zeichnen Sie an der gewünschten
Bei der Wiedergabe wird das Band automatisch zum
Endstelle einen Endecode auf. Bei der
Anfang gespult.
Wiedergabe stoppt das Band am Endecode
und wird anschließend automatisch zum
Anfang zurückgespult.
Titel Titel Titel Titel Unbespielter Teil
Absolutzeit Programmzeit
Aus den Absolutzeitcodes, die zusammen mit dem Bei der Programmzeit handelt es sich um die seit
Audiosignal auf das Band aufgezeichnet werden, kann Titelanfang verstrichene Spielzeit.
das Gerät die seit Bandanfang verstrichene Spielzeit
ermitteln. Eine nachträgliche Aufzeichnung dieses
Codes ist nicht möglich.
Funktion Subcode
21
Startcode
Die Startcodes markieren die Titelanfänge und ermöglichen Wenn ein Titel eine länger als drei Sekunden dauernde
einen automatischen Wiedergabestart am Anfang eines Passage niedrigen Pegels enthält
Titels (genaueres siehe Seite 20). In diesem Fall wird eventuell fälschlicherweise ein
Startcode in der Mitte des Titels auf das Band
Das Setzen der Startcodes kann auf die folgenden drei aufgesprochen. Zum späteren Löschen dieses Codes
Arten erfolgen: siehe Seite 23.
• Automatisches Setzen während der Aufnahme.
• Manuelles Setzen an einer gewünschten Bandstelle Wenn der Teil zwischen zwei Titeln verrauscht ist oder
während der Aufnahme. Störungen enthält
• Manuelles Setzen an einer gewünschten Bandstelle In diesem Fall setzt das Gerät den Startcode
während der Wiedergabe. möglicherweise nicht exakt an den Titelanfang. Zum
Verschieben des Startcodes siehe unter „Verschiebung der
Hinweis Startcode- und Programm-Nummerncode-Position" auf
Während ein Startcode auf das Band aufgezeichnet wird, Seite 25
arbeitet keine Taste außer der ■- und der £OPEN/CLOSE-
Taste. Zeitliche Verhältnisse beim Aufsprechen des
Startcodes
Automatisches Setzen während der Aufnahme
Titel [ J Titel
22
Manuelles Setzen während der Aufnahme Diagramm zur Probelauf-Funktion
2 Zum Starten der Aufnahme drücken Sie «REC und Bei jedem Drücken
von *+<
Bei jedem Drücken von ►►
dann iiPAUSE oder ►■
0,3*sl I
—I I
3 Am gewünschten Punktdrücken Sie STARTIDWRITE. 0,3 s i-H I
Ab dem Drückzeitpunkt wird ein Startcode aufgezeichnet.
Der Code besitzt eine Länge von neun Sekunden
(bzw. 18 Sekunden im Longplay-Betrieb), und während
der Aufsprechphase blinkt dielSTART ID~1-Anzeiae.
Die Passage wird 16 Mal wiederholt; danach stoppt das
Band.
2 Justleren Sie den Anfang der Wiederholpassage mit Drücken Sie START ID ERASE, während der zu
<*4oder»*> wunschgemäß ein. löschende Startcode beim Wiedergabe- oder
Bei jedem Drücken von **< bzw. ►► wird der Stoppbetrieb angezeigt wird. (Vergewissern Sie sich,
Anfangspunkt um 0,3 Sekunden zurück- bzw. daß die Cassette nicht gegen Aufnahme gesperrt Ist).
vorverschoben. Dabei zeigt die MARGIN-Anzeige den Der Startcode wird dann gelöscht.
Verschiebebetrag gegenüber dem Drückzeitpunkt Wenn ein Startcode erkannt wird, blinkt die ERASE-Taste.
der START ID WRITE-Taste an. (Maximal kann der Punkt Während des Startcode-Löschvorgangs leuchtet die
um 99 Sekunden zurück- oder vorverschoben werden.) ERASE-Anzeige konstant und dielSTART IDi-Anzeige blinkt.
23
Programm-Nurnmern
Automatisches Setzen während der Aufnahme Wenn die Programm-Nummer des letzten Titels in der
PGM NO.-Anzeige zu sehen ist, braucht die nächste
Nummer nicht festgelegt zu werden.
Wenn das Gerät so eingestellt wird, daß die Startcodes
automatisch während der Aufnahme gesetzt werden, so POUNO.
24
Neunumerierung Verschiebung der Startcode- und Programm-
Nummerncode-Position
In den folgenden beiden Fällen ist eine Neunumerierung Insbesondere bei Störungen zwischen den Titeln kann es
erforderlich: vorkommen, daß der Startcode nicht ganz exakt am
Ein bereits vollständig bespieltes Band wurde von Titelanfang liegt, so daß die AMS-Funktion den Titelanfang
Bandanfang bis Bandmitte neu bespielt, so daß die gleiche nicht ganz genau lokalisieren kann. In einem solchen Fall
Programm-Nummer möglicherweise zweimal vorhanden ist. verschieben Sie den Startcode und die Programm-Nummer
Beim erneuten Aufnehmen ab der Bandmitte wurde die wie folgt (Programm-Nummer 1 kann jedoch nicht
nächste Programm-Nummer nicht festgelegt, so daß keine verschoben werden):
Programm-Nummern mehr aufgezeichnet worden sind.
Um das ganze Band in solchen Fällen mit hoher 1 Stellen Sie sicher, daß die AUTO-Anzeige erloschen
Geschwindigkeit von Anfang an neu durchzunumerieren, und die Cassette nicht gegen Aufnahme gesperrt Ist.
verfahren Sie wie folgt. Wenn die AUTO-Anzeige leuchtet, drücken Sie START
IDAUTO.
Automatische Neunumerierung
2 Drücken Sie RENUMBER während der Wiedergabe
1 Stellen Sie sicher, daß die AUTO-Anzeige leuchtet und oder im Stoppbetrieb.
die Cassette nicht gegen Aufnahme gesperrt Ist. Die Startcodes und Programm-Nummern ab dem 2.
Wenn die AUTO-Anzeige nicht leuchtet, drücken Sie Titel werden um ca. 0,3 Sekunden vorverschoben.
START ID AUTO. Bei falsch aufgezeichneten Programm-Nummern wird
eine Neunumerierung ausgeführt.
2 Drücken Sie RENUMBER im Wiedergabe- oder
Stoppbetrieb
Das Band wird automatisch zum Anfang zurückgespult
und die Titel, die durch einen Startcode markiert i— 8KFH) —i
Hinweis START ID
ilu—i
25
Sprungcodes
Wenn während der Wiedergabe ein Sprungcode registriert Zeltdiagramm zur Sprungcode-Aufzeichnung
wird, spult das Gerät bis zum nächsten Startcode vor, und Bei der Probelauf-Funktion wird der Sprungcode am Ende
setzt dort die Wiedergabe fort. (Genaueres siehe Seite 20.) der Wiederholpassage wie folgt aufgezeichnet:
«-^ SKIPID —i
Die Passage wird 8 Mal wiederholt; danach stoppt das
fWRITE- |
I—öra n> —» Band.
Löschen
Während der Wiedergabe können Sprungcodes exakter Drücken Sie SKIP ID ERASE im Wiedergabe- oder
gesetzt werden als im Aufnahmebetrieb. Stoppbetrieb unmittelbar hinter dem zu löschenden
Vergewissem Sie sich, daß die Cassette nicht gegen Sprungcode.
Aufnahme gesperrt ist. Das Band wird dann zum Sprungcode umgespult und
dieser gelöscht. Während des Sprungcode-
1 Drücken Sie während der Wiedergabe SKIP ID WRITE Suchvorgangs leuchtet die ERASE-Anzeige. Die
am gewünschten Punkt. Anzeige erlischt, sobald der Sprungcode gelöscht ist.
Die REHEARSAL-Anzeige leuchtet, die WRITE-Anzeige
blinkt, und ab dem Drückzeitpunkt der SKIP ID WRITE- p-8TART10 —>
26
Endecode
Der Endecode markiert das Ende eines Aufnahme- oder Setzen während der Wiedergabe (Probelauf-
Wiedergabeteils. Bei einem teilweise bespielten Band dient
Funktion)
der Endecode zum schnellen Lokalisieren des Punktes, an
dem die Aufnahme fortgesetzt werden kann.
• Zum Setzen eines Endecodes während der Wiedergabe
Wenn während der Wiedergabe ein Endecode vom Gerät
führen Sie die folgenden Schritte aus. Beachten Sie jedoch,
registriert wird, stoppt die Wiedergabe automatisch, und daß auf eine unbespielte Bandstelle kein Endecode
das Band wird zum Anfang zurückgespult. aufgesprochen werden kann.
• Um einen Endecode unmittelbar vor der mit der Ende-
Suchfunktion gefundenen unbespielten Stelle
Setzen während der Aufnahme aufzuzeichnen, verfahren Sie wie im Abschnitt „Setzen
während der Aufnahme" in der linken Spalte beschrieben.
• Vergewissern Sie sich, daß die Cassette nicht gegen
1 Drücken Sie llPAUSE oder OREC MUTE. Aufnahme gesperrt ist.
Gedrückte Taste
1 Drücken Sie während der Wiedergabe an der
Betriebsart des Decks
gewünschten Stelle END ID WRITE.
Die REHEARSAL-Anzeige leuchtet, die WRITE-Anzeige
llPAUSE Aufnahme-Pause blinkt, und ab dem Drückzeitpunkt der END ID WRITE-
Taste wird eine drei-sekündige Passage wiederholt
OREC MUTE Aufnahme-Pause, nachdem abgespielt (Probelauf-Funktion). Der Anfang des Ende
zuvor eine viersekündige codes liegt am Ende der Wiederholpassage.
Stummstelle erzeugt wurde.
2 Justieren Sie den Endpunkt der Wiederholpassage
mit« oder ►► wunschgemäß ein.
2 Drücken Sie ENDID WRITE. Bei jedem Drücken von « bzw. ►► wird der Endpunkt
Die END ID WRITE-Anzeige leuchtet im Display. der Wiederholpassage um 0,3 Sekunden zurück- bzw.
vorverschoben.
r— START D—n Dabei zeigt die MARGIN-Anzeige den Verschiebungs
betrag gegenüber dem Drückzeitpunkt der END ID WRITE-
Taste an. (Maximal kann der Punkt um 99 Sekunden vor-
i— 8KIJMD —i
oder zurückverschoben werden.)
(—1 ENDE»
bMUlO —i
■FWTOT&- |
*+ »»
1 Endecode (9 Sekunden)
3 Sekunden
Bei jedem Drücken von *+* ->
0,3 ■a i
i— 1
Bei jedem Drücken n,3 s
i—H 1
von-* \r*—
27
Endecode
-START 10
i— SKIPID —|
1 Stellen Sie sicher, daß TIMER auf OFF steht, und
schalten Sie das Gerät ein.
r "5M
2 Legen Sie die Cassette ein und drücken Sie zum Laden
der Cassette AOPEN/CLOSE.
3 Drücken Sie ►.
Die Wiedergabe beginnt. Wenn bei der Wiedergabe ein
Endecode vom Gerät registriert wird, stoppt der
Bandlauf automatisch, und das Band wird zum Anfang
zurückgespult.
\ /
0,05,
Umschaltmöglichkeiten
Cue/Review-Funktion
Bei jedem Drücken von COUNTER MODE ändert sich die Zur Überprüfung der Abtastfrequenzen des Bandes
Anzeige wie folgt: Die folgende Funktion kann nur von der Fernbedienung aus
gesteuert werden. Halten Sie COUNTER MODE gedrückt
und drücken Sie die Taste 4. Die im Pegelmeter
Linearzähler
5» IS (Bandlaufzeit)
aufleuchtenden Segmente signalisieren die
Abtastfrequenzen der Bandaufzeichnung wie in der
folgenden Tabelle angegeben. (Die Segmente leuchten
erst 16 Sekunden bzw. bei Longplay-Betrieb 32 Sekunden
nach dem Wiedergabestart.)
29
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Zum Stoppen des Gesamt-Wiederholbetriebs
Wiedergabemöglichkeiten. Drücken Sie REPEAT 1/ALL, so daß REPEAT erlischt.
■REPEAT Titelsprung-Funktion
QOD
1/ALL
Durch Drücken von t« oder >*i kann während der
CSOO I9Q9
Wiedergabe zum Anfang eines anderen Titels vor- oder
zurückgesprungen werden.
Wiederholtes Abspielen aller Titel Beispiel: Zum Zurückspringen um drei Titel viermal
drücken.
Drücken Sie während der Wiedergabe REPEAT 1/ALL
AMS PGMNO.
an der Fernbedienung, so daß REPEAT ALL im Display So oft wurde
angezeigt wird. gedrückt.
Wenn das Band bis zum Ende abgespielt ist, wird es zum
Anfang zurückgespult und erneut abgespielt. Bei der
Programm-Wiedergabe (RMS, siehe Seite 33) werden die AMS PGMNO.
30
Wenn der momentane Titel angewählt wird, erscheint die Programmierung der Anspielzeit
Anzeige -0. Während im Schritt 1 die programmierte Anspielzeit im
MARGIN-Anzeigefeld erscheint, drücken Sie -*4 oder i
Statt die M<- oder ►MTaste wiederholt zu drücken, Es kann eine Anspielzeit in 1-Sekunden-Schritten bis
kann die Anwahl auch mit den Nummerntasten maximal 15 Sekunden programmiert werden. Wenn keine
erfolgen. In diesem Fall muß nach der Festlegung mit Zeit programmiert wird, legt das Gerät die Anspielzeit
den Nummemtasten die \«- oder ►►»-Taste gedrückt selbsttätig auf 8 Sekunden fest. (Die programmierte
werden. Anspielzeit bleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät
gespeichert.)
Anspielautomatik
Um während des Anspielbetriebs einen Titel länger zu
Die folgende Bedienung Ist nur von der Fernbedienung hören
aus möglich. Drücken Sie ►, während der betreffende Titel angespielt
wird.
Während ► gedrückt gehalten wird, stoppt die Zeitzählung
in der MARG IN-Anzeige, und die Wiedergabe des Titels
wird fortgeführt.
2 Drücken Sie ►.
Das Band wird zum Anfang zurückgespult, und die
durch die Startcodes markierten Titel werden
nacheinander entsprechend der programmierten
Anspielzeit angespielt. Während des Anspielbetriebs
leuchten die ►- und dielSTARTfÖT-Anzeiae auf.
PGMNO.
1.30. 6
31
Wie verschiedenen Wiedergabe-Betriebsarten
Direkte Titelwahl mit den Nummerntasten Wenn eine falsche Nummer eingegeben worden ist
Ist ► noch nicht gedrückt worden, drücken Sie CLEAR. Die
angezeigte Programm-Nummer wird dann gelöscht, und
die richtige Programm-Nummer kann eingegeben werden.
Wenn ► bereits gedrückt worden ist, kann die Nummer
ODJQO nicht mehr gelöscht werden.
ölao ab
QBQ oo
1— aad a
aaq a
Sprungbetrieb
gala o
aa
Für den Sprungbetrieb müssen Sprungcodes auf dem
(SOD (BG9
o
Mm
Band aufgezeichnet sein. Die folgende Bedienung ist nur
von der Fernbedienung aus möglich.
Die angezeigte
Nummer erhöht sich,
bis die eingegebene
Nummer erreicht ist.
L Erlischt.
Wird ein Titel in der Wiedergabe-Pause mit den
Nummerntasten angewählt, so schaltet das Deck am
Anfang des betreffenden Titels wieder auf Pause. Durch
Drücken von «PAUSE oder ► kann die Wiedergabe
fortgesetzt werden.
32
Programm-Wiedergabe (RMS)
Leuchtet.
Abfolgenummer
f
Die RMS-Anzeige leuchtet
nach der Programmierung
des ersten Titels auf.
4 Drücken Sie ►.
Die Titel werden dann in der programmierten Abfolge
abgespielt.
33
Timergesteuerter Betrieb
2 4
1,3
an Steckdose an Steckdose
Timer Verstarker
1 Schalten Sie den Timer ein. 1 Schalten Sie den Timer ein.
2 Schalten Sie das DAT-Deck ein und bereiten Sie den 2 Schalten Sie das DAT-Deck ein und legen Sie die
Aufnahmebetrieb vor. Cassette ein.
(Führen Sie die Schritte 2,3 und 5 auf Seite 16 aus.)
3 Stellen Sie am Timer die gewünschte Zelt ein.
3 Stellen Sie am Timer die gewünschte Zeit ein. Der Timer unterbricht dann die Stromversorgung zum
Der Timer unterbricht dann die Stromversorgung zum Verstärker und zum DAT-Deck. Lassen Sie die Geräte
Verstärker und DAT-Deck. Lassen Sie die Geräte eingeschaltet.
eingeschaltet.
4 Stellen Sie TIMER auf PLAY.
4 Stellen Sie TIMER auf REC. Zur programmierten Zeit schaltet der Timer die
Zur programmierten Zeit versorgt der Timer die Geräte Stromversorgung ein, und nach vier Sekunden beginnt
mit Strom. Vier Sekunden später setzt dann die Aufnahme die Wiedergabe.
ein. Die AUTO-Anzeige nimmt den gleichen Zustand an,
in dem sie sich vor dem Ausschalten des DAT-Decks Am Ende der timergesteuerten Wiedergabe
befand. (Bei leuchtender AUTO-Anzeige werden Start- Normalerweise sollte der TIMER-Schalter wieder auf OFF
Codes automatisch während der Aufnahme gestellt werden.
aufgezeichnet.) Wenn der timergesteuerte Betrieb jedoch täglich ausge
führt werden soll, lassen Sie den TIMER-Schalter auf
Am Ende der timergesteuerten Aufnahme PLAY stehen.
Vergessen Sie nicht, TIMER wieder auf OFF zu stellen.
Wichtige Hinweise
34
Zusatzinformationen
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse, das Bedienungspult und die Bei längerem Betrieb können die Köpfe verschmutzt sein.
Bedienungselemente mit einem weichen, leicht mit mildem Für optimale Aufnahme- und Wiedergabequalität sollten die
Haushaltsreiniger angefeuchteten Tuch. Scheuerpulver, Köpfe regelmäßig mit der getrennt erhältlichen Reinigungs-
Scheuerschwämme und Lösungsmittel wie Alkohol oder Cassette DT-10CL gereinigt werden.
Benzin dürfen nicht verwendet werden.
Zur Verwendung der Reinlgungs-Cassette
1 Legen Sie die Reinigungs-Cassette genau wie eine
DAT-Cassette ein.
2 Drücken Sie ► und dann nach ca. 10 Sekunden ■.
3 Nehmen Sie die Reinigungs-Cassette heraus, ohne sie
zurückzuspulen.
4 Nehmen Sie auf eine DAT-Cassette auf und überprüfen
Sie die Wiedergabequalität.
35
L0 J ©1IZ4
Das DAT-Dock arbeitet mit dem SMCS-Koplerschutzsystem (Serial Copy Managementsystem), das eine digitale
Überspielung über eine Generation erlaubt. Siehe hierzu folgende Abbildung:
1
Eine CD kann digital auf eine DAT-Cassette überspielt werden. Es ist jedoch nicht möglich, eine DAT-Cassette digital
nochmals zu kopieren.
CD-Spieler DAT-Deck
. Koaxiales Digitalkabel
*
oder
□
Optisches Digitalkabel Digitale
Anschlußbuchse
DAT-Deck
(Wiedergabe) DAT-Deck (Aufnahme)
Koaxiales Digitalkabel
36
2
Eine DAT-Cassette, die mit einem analogen Eingangssignal bespielt worden ist, kann einmal digital kopiert werden.
Danach ist jedoch kein weiteres digitales Kopieren mehr möglich.
Plattenspieler
DAT-Deck
Tuner Analoge Anschlußbuchsen
fiJ
Mikrofonverstärker
Mit analogem Eingangssignal bespielte DAT-Cassette
j|gg> Qq>y Qo,QoBQa
DAT-Deck
(Wiedergabe) Koaxiales Digitalkabel DAT-Deck (Aufnahme)
oder dir
DAT-Deck
(Wiedergabe) DAT-Deck (Aufnahme)
Koaxiales Digitalkabel
0
oder
Digitale
Anschlußbuchse
Die obigen Angaben gelten nur für den Fall, daß das verwendete DAT-Deck nach dem „Serial Copy Management System"
arbeitet.
Wenn die DAT-Decks über die analogen Anschlußbuchsen miteinander verbunden sind, bestehen keine Einschränkungen
bezüglich Anzahl der Kopiergenerationen.
37
Störungsüberprüfungen
Cassette wird sofort nach dem Cassette ist nicht richtig eingelegt. Cassette korrekt einlegen (Seite 14).
Einlegen ausgeworfen.
Das Band läuft nicht. Für 4 Sekunden nach dem Einschalten Warten Sie, bis'die ll-Anzeige nicht mehr
arbeiten die Tasten nicht. blinkt und nehmen Sie dann die
Bedienung erneut vor.
Die nPAUSE-Taste wurde gedrückt (n- Drücken Sie llPAUSE, um den Pausen
Anzeige leuchtet). zustand aufzuheben.
Das Band ist ganz abgelaufen. Drücken Sie die **4- oder «^-Taste,
um das Band zurückzuspulen.
Keine Aufnahme möglich. Die Löschschutzlamelle der Cassette ist Die Löschschutzlamelle schließen
offen (Aufnahme gesperrt). (Seite 14).
Kein Wiedergabeton Beim Aufnehmen analoger Eingangs Den Aufnahmepegel mit dem REC
signale ist der Aufnahmepegel ganz LEVEL-Regler richtig einstellen (Seite
zurückgedreht. 17).
Die CAUTION-Anzeige leuchtet, Feuchtigkeit hat sich im Geräteinneren Etwas abwarten und dann das Gerät
und keine Tasten arbeiten. angesammelt. einschalten (Seite 3).
Es wurde versucht, die Cassette mit Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Gewalt aus dem Cassettenfach
herauszunehmen.
Subcodes können nicht Die Löschschutzlamelle der Cassette ist Die Löschschutzlamelle schließen
aufgezeichnet werden. offen (Aufnahme gesperrt). (Seite 14).
Der Startcode kann bei der Für 9 Sekunden nach Beginn eines Mindenstens 9 Sekunden (bzw. 18
Aufnahme nicht aufgezeichnet Startcodes kann kein neuer Startcode Sekunden) vor dem Aufzeichnen eines
werden. aufgezeichnet werden (bei Longplay- neuen Startcodes abwarten.
Modus 18 Sekunden).
38
Symptom Ursache Abhilfe
Suchfunktion bei der Die Startcodes sind nicht korrekt Die Startcodes löschen (Seite 23) und
Wiedergabe arbeitet nicht. aufgezeichnet. nochmals aufzeichnen.
Der Abstand zwischen Startcodes ist Die Startcodes so setzten, daß sie weiter
kürzer als 9 Sekunden (18 Sekunden bei als 9 Sekunden (bzw. 18 Sekunden)
Longplay-Modus). auseinanderliegen.
Der Suchlauf wird plötzlich Die Sprung-Funktion ist aktiviert Die Anzeige durch Drücken der
während der Wiedergabe (SKIP PLAY-Anzeige im Display SKIP PLAY-Taste ausschalten.
aktiviert. leuchtet).
Der Suchlauf stoppt nicht. Zwischen den Titeln befindet sich eine Beim Aufnehmen die Ende-Suchfunktion
unbespielte Stelle. (Die Abtastfrequenz- verwenden (Seite 18), damit keine
§
Anzeige blinkt im Display.) unbespielte Stelle auf dem Band
verbleibt.
Die Bandlauf-Funktionstasten Während der neun Sekunden bzw. 18 Die Taste erst bedienen, wenn der
arbeiten nicht, während ein Sekunden dauernden Aufzeichnung Start-Code aufgezeichnet ist.
Start-Code aufgezeichnet wird. eines Startcodes arbeitet keine Taste
außer der ■- und £OPEN/CLOSE-Taste.
Die Absolutzeltcodes können Die Aufnahme wurde an einer Das Band zum Anfang spulen oder das
nicht aufgezeichnet werden. unbespielten Stelle begonnen. Ende der vorausgegangenen
Aufzeichnung mit der Ende-Suchfunktion
(Seite 18) aufsuchen und dann an
diesem Punkt die Aufnahme fortsetzen.
Während der Wiedergabe kann Es wurde versucht, einen Endecode an Das Deck durch Drücken von REC auf
kein Endecode gesetzt werden. einer unbespielten Stelle zu setzen. Aufnahme-Pause schalten und dann
den Endecode setzen.
Die Neunumerierungsfunktion Der Abstand zwischen dem Ende des Beim manuellen Setzen der Startcodes
arbeitet nicht. Startcodes und dem Anfang des darauf achten, daß sie weiter
nächsten Startcodes ist kürzer als als neun Sekunden (bzw. 18 Sekunden
Die Startcodes können nicht neun Sekunden (bzw. 18 Sekunden im im Longplay-Betrieb) auseinanderliegen.
gelöscht werden. Longplay-Betrieb).
Sprungcodes können nicht Zwei Sprungcodes folgen unmittelbar Beim Setzen von Sprungcodes darauf
gelöscht werden. aufeinander. achten, daß sie mindestens eine
Sekunde (bzw. zwei Sekunden im
Longplay-Betrieb) auseinanderliegen.
Endecodes können nicht Der Endecode befindet sich am Band Die Aufnahme am Bandanfang
gelöscht werden. anfang. beginnen.
39
Störungsüberprüfungen
Das Band stoppt plötzlich. Das Band ist beschädigt. Die ÄOPEN/CLOSE-Taste drücken und
die Cassette auswechseln.
40
Technische Daten
41