Sie sind auf Seite 1von 1

Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind

Transitive weak verbs


hngen, hngte, hat gehngt Ich habe den Mantel in die Garderobe gehngt. legen, legte, hat gelegt Ich habe das Buch auf den Schreibtisch gelegt. stellen, stellte, hat gestellt Ich habe das Buch ins Regal gestellt. setzen, setzte, hat gesetzt Sie hat das Kind auf den Stuhl gesetzt. stecken, steckte, hat gesteckt Er hat den Brief in die Tasche gesteckt.

Intransitive strong verbs


hngen, hing, hat gehangen Der Mantel hat in der Garderobe gehangen. liegen, lag, hat gelegen Das Buch hat auf dem Scrheibtisch gelegen stehen, stand, hat gestanden Das Buch hat auf dem Stuhl gestanden. sitzen, sa, hat gesessen Das Kind hat auf dem Stuhl gesessen. stecken, steckte (stak), hat gesteckt Der Brief hat in der Tasche gesteckt.

1. The transitive verbs (verbs that have an accusative object) show an action: a person or thing (Subject) does something with another Person or thing (accusative object). Two-way prepositions are used with the accusative, because they answer the question wohin? 2. The intransitive verbs (verbs without an accusative object) show the result of an action. Two-way prepositions are used with the dative, because they answer the question wo? 3. In most cases the accusative object of the transitive verb is used as the subject of the intransitive verb.

Practice:
1. Die Bilder haben lange Zeit im Keller (liegen/legen). 2. Jetzt habe ich sie in mein Zimmer (hngen stark/schwach). 3. Frher haben sie in der Wohnung meiner Eltern (hngen stark/schwach). 4. Das Buch hat auf dem Schreibtisch (liegen/legen). 5. Hast du es auf den Schreibtisch (liegen/legen). 6. Ich habe die Glser in den Schrank (stehen/stellen). 7. Die Glser haben in der Kche (stehen/stellen). 8. Der Pfleger hat den Kranken auf einen Stuhl (setzen/sitzen). 9. Der Kranke hat ein wenig in der Sonne (setzen/sitzen). 10. Die Bcher haben im Bcherschrank (stehen/stellen). 11. Hast du sie in den Bcherschrank (stehen/stellen)? 12. Die Henne hat ein Ei (legen/ liegen). 13. Hast du den Jungen schon ins Bett (legen/liegen)? 14. Die Familie hat sich vor den Fernseher (setzen/sitzen). 15. Dort hat sie den ganzen Abend (setzen/sitzen). 16. Im Zug hat er sich in ein Abteil 2. Klasse (setzen/sitzen). 17. Er hat den Mantel an den Haken (hngen stark/schwach). 18. Vorhin hat der Mantel noch an dem Haken (hngen stark/schwach).

Das könnte Ihnen auch gefallen