Sie sind auf Seite 1von 7

Wie gehen wir mit dem Reichtum

(im) Meer um?

Erdl- und Manganknollenfrderung:


Erdl Nutzung Benzin, Heizl, Diesel, Kerosin, chemische Industrie, Kunststoffe etc. Bohrinseln, Bohrschiffe Manganknolle n Stahlverarbeit ung, Elektroindustr ie etc.

Art und Weise des Abbaus Positive Auswirkun gen Negative Auswirkun gen

Tiefseerobote r, Frderschiffe Geld, verwendbarer Rohstoff, Arbeitspltze Umweltverschmutzung, Zerstrung des Meeresbodens und

Lebensrume von Tieren und Pflanzen, strende Abbaugerusche schdigen Wale und Delfine Mglichkei Recycling, Alternative ten zum Rohstoffe, hhere Schutz des Umweltauflagen, Meeres Beschrnkung der Frderungen, Energiesparen, Abbauverbesserung(Technol ogie, Transport), verstrkte Kontrollen, hhere Sicherheitsstandards

Schifffahrt
Art und Weise der Nutzung: -Transport von Gtern (Nahrung,Erdl,Stahl,...) -Transport von Menschen (Luxusliner,Fhren,...) -Fischfang -Militr Positiv: Negativ: -billig -bei Unglck Gefhrdung der Umwelt -schnell "Billigflaggenlnder" -groe Mengen Verunreinigung des Wassers -sicher durch Abflle des Schiffs

Mglichkeiten der Bewahrung: -Umstellen auf erneuerbare Energien -Strengere Kontrollen durch weltweit gltige Vereinbarungen

Wir sind der Meinung, dass mit dem Reichtum Meer aktuell schlecht umgegangen wird. Nur wenige kmmern sich mehr um Nachhaltigkeit und vielen geht es nur um Profit. Ein gutes Beispiel dafr ist das Great Barrier Reef vor der Nordostkste Australiens, welches das grte Korallenriff der Erde ist. Es wurde 1981 zum Weltnaturerbe benannt und ist auerdem eines der sieben Weltwunder der Natur. Seit dem hat das Riff die Hlfte seiner Korallen verloren, was nur zu deutlich die Umweltverschmutzungen des Menschen am Meer klar macht. Auerdem schadet dem Riff der zunehmende Tourismus und die rcksichtslose Schifffahrt und Fischerei. Dieser Zustand wird sich auch in den nchsten Jahren wahrscheinlich nicht ndern.

Das könnte Ihnen auch gefallen