http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/schaltsaugrohr.htm
www.kfztech.de
zurck Aufladung |
Das ideale Ansaugsystem ist kurz und gerade ungehinderter Durchlass Beispiel: Verwendung eines dicken Ansaugrohrs niedrige Drehzahl hohe Drehzahl Turbulenzen schlechte Strmung hohe Leistung mangelnde Fllung niedriges Drehmoment
(Beim Anklicken wird das Bild in einem neuen Fenster geffnet) Schwingsaugrohraufladung - Kombination aus kurzen und langen Saugrohren n niedrig: Luft geht durch langes dnnes Rohr n hoch: Ansaugung ber kurze dicke Rohre hheres Drehmoment volle Leistung
Umschaltung: elektropneumatisch bzw. elektrisch Resonanzaufladung - zwischen Steuerzeiten, Ansaugtakten und Gasschwingungen entsteht ein "Rhythmus" - die Resonanz - es entsteht eine Drucksteigerung n nieder bis mittel: lange Saugrohre + Resonanzbehlter = lange Schwingende Gassule Drucksteigerung Kombination aus beiden Systemen
1 von 2
14.01.2008 20:14
Schaltsaugrohr
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/schaltsaugrohr.htm
n niedrig: Resonanzaufladung n hoch: Schwingsaugrohraufladung verbessertes Drehmoment im unteren und oberen Drehzahlbereich
Kurzes Saugrohr mit geffneten Umschaltklappen, Drehzahl ber 4100 1/min fr eine hohe Leistung
(Beim Klicken ffnet das Bild in einem neuen Fenster)
Schaltverzgerung (Hysterese): Umschaltpunkt bei steigender Drehzahl 4100 1/min Umschaltpunkt bei fallender Drehzahl 3950 1/min >> dadurch wird ein Ruckeln bei konstanter Fahrt mit 4100 1/min vermieden.
zurck Aufladung
Quelle AUDI Anzeige
2 von 2
14.01.2008 20:14