Sie sind auf Seite 1von 1

Festk orperphysik I

Prof. Klaus Ensslin HS 2012


Verteilung: 18. September 2012 Besprechung: 26./27. September 2012

1. Ubungsblatt: Struktur eines Festk orpers Aufgabe 1: Rotationssymmetrie


Wir untersuchen die erlaubten Gittersymmentrien f ur n-z ahlige Rotationsachsen, d.h. mit einem Rotationswinkel = 2/n. Welche Werte kommen f ur n in Frage? Dazu betrachte man die vier Gitterpunkte A, B, C und D in der Ebene orthogonal zu einer n-z ahligen Rotationsachse. A und B seien n achste Nachbarpunkte im Bravais-Gitter mit Abstand a, durch die je eine der n-z ahligen Rotationsachsen verlaufen soll. Die Rotation um B bringe A zu C und die Rotation um A bringe B zu D. Zeigen Sie, dass die geometrischen Eigenschaften des Gitters nur n = 1, 2, 3, 4 und 6 erlauben. Tipp: Machen Sie ein Skizze. Welche Bedingungen m ussen die Seiten des resultierenden Trapezes erf ullen, wenn A, B, C und D Gitterpunkte sind?

Aufgabe 2: Reziprokes Gitter


Die Gittervektoren des reziproken Gitters k onnen aus den Beziehungen g1 = 2 a2 a3 a1 (a2 a3 ) g2 = 2 a3 a1 a1 (a2 a3 ) g3 = 2 a1 a2 a1 (a2 a3 )

berechnet werden, wobei a1 , a2 und a3 die Gittervektoren des urspr unglichen dreidimensionalen Gitters sind. a) Zeigen Sie, dass die Vektoren gi (i=1,2,3) die Bedingung gi al = 2il erf ullen. b) Beweisen Sie, dass das reziproke des reziproken Gitters wieder das urspr ungliche Gitter ist (vollst andige Gleichheit zeigen). c) Zeigen Sie, dass die Vektoren des reziproken Gitters die folgende Beziehung erf ullen: g1 (g2 g3 ) = Wie ist dieser Ausdruck zu interpretieren? Tipp: Zeigen und benutzen Sie f ur den Beweis in Teilaufgabe b) den Ausdruck exp iG R = 1, wobei R ein Gittervektor im direkten Raum und G ein Gittervektor im reziproken Raum ist. (2 )3 . a1 (a2 a3 )

Aufgabe 3: Punktsymmetrien
Z ahlen Sie alle Symmetrieachsen und -ebenen f ur die hexagonale Einheitszelle (siehe Figur) des hexagonalen Gitters auf und zeichnen Sie diese ein. Bilden die Ecken des hexagonalen Gitters in der Ebene ein Bravais-Gitter? Machen Sie sich klar, dass die primitive Einheitszelle des hexagonalen Gitters nicht hexagonal ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen