Sie sind auf Seite 1von 2

Programmiervorlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._M%C3%A4rz_2009&action=edit&section=new&preloadtitle=%5B%5BProgrammiervorlage%5D%5D)

Begründung: eher nicht Relevant, unüblicher Begriff, keine Quelle(ausser Werbelink) --Stanze 12:02, 19.
Mär. 2009 (CET)

Eine Programmiervorlage dient als «Dolmetscher Ebene» zwischen den


Disziplinen Gestaltung und Programmierung. Dabei werden
Gestaltungsvorschläge (Format), Detailausarbeitungen (Funktionsweise)
und ihre zugrunde liegenden Einstellungen zusammengefasst. Sie spart
Messen und Nachsehen in Drittprogrammen, kann ein Nachprogrammieren
beschleunigen und erlaubt eine vollständiges strukturiertes Abarbeiten. Es
dokumentiert und visualisiert auf einfache und nachvollziehbare Art und
Weise Anforderungsspezifikation, Kundenspezifikation (Requirements [Jörg Oyen
Specification) und bringt Transparenz in komplexe Umsetzungen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jörg_Oyen)
]: Beispiel
In der Regel werden Programmiervorlagen im Database Publishing Umfeld Programmiervorlage Database
verwendet um die Kommunikation zwischen Designer, Programmierer und Publishing
Inhaltslieferanten zu vereinfachen und Format und Funktionsweise der zu
erstellenden Publikation zu dokumentieren.

Inhaltsverzeichnis
1 Fallbeispiel Print-Katalog
2 Fallbeispiel Webdesign
3 Alternative
4 Siehe auch

Fallbeispiel Print-Katalog
Umsetzung von Entwürfen von Katalogseiten Layouts mit Daten aus einem Informationssystem über eine
zu programmierende Anwendung die sowohl Adobe InDesign Dokumente oder Quark XPress Dokumente,
wie auch Adobe PDF Dokumente oder Inhalte für eine Webdarstellung erzeugen kann (Formatneutrales
Publishing).

In diesem Fall beschreibt und visualisiert die Programmiervorlage: Seiteneinstellungen, Geometrie


Informationen und Kombinationsmöglichkeiten von Objekten, Anordnung und Auszeichnung von
Datenbankinhalten, grundlegendes Datenmodell, Farb,-, Absatz und Zeichendefinitionen, Regeln für das
Ein/Ausblenden von Informationen, Vorgaben für einen automatisierten Seitenumbruch.

Fallbeispiel Webdesign
Erstellung von einer Adobe Photoshop Datei zur Visualisierung von Start und Folgewebseiten. Nach
Freigabe seitens Kunden werden auf dieser Basis von einem Programmierer CSS (Cascading Style Sheets)
erstellt und in HTML Bausteine umgesetzt die beschreibt wie ein ausgezeichneter Inhalt oder Bereich
später dargestellt werden soll.

Alternative
Lastenheft

Verwandte Begriffe sind Blueprint, Storyboard, Prototyping, Mock-Up (http://de.wikipedia.org/wiki/Mock-


up) , Layout, Produktionshandbuch (http://www.oyen.de/postit/pt_produktions_handbuch.html) ,
Programmablaufplan, Styleguide, Schablone

Siehe auch
Database Publishing
Cross Media Publishing
Layout
Corporate Design
Corporate Identity
Cascading Style Sheets
Publikation
Lastenheft
Programmierung
Produktionsanweisung
tech. Zeichen Beispiel Blechabwicklung
Content-Management-System
Template (Programmierung)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Programmiervorlage“
Wartungskategorie: Wikipedia:Löschkandidat

Diese Seite wurde zuletzt am 19. März 2009 um 17:52 Uhr geändert.
Der Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Bildlizenzen können abweichen.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen