Sie sind auf Seite 1von 1

Artusepik - Heldenepik (germ.

)
Artusepik Formaler Aufbau Autornennung Handlungstrger vierhebiger Reimpaarvers, regelmig alternierend Autoren nennen sich, z.T. sehr selbstbewusst (vgl. Hartmann von Aue) christlicher Ritter; er zeichnet sich durch Mut und Kampfstrke aus, schont allerdings i.d.R. selbst im Ernstkampf den unterlegenen Gegner, wenn dieser sich ergibt. Der Ritter wei, dass er von gttlicher Gnade abhngig ist. Er versteht sich als Garant einer auf Gerechtigkeit und Ehre beruhenden gesellschaftlichen Ordnung. Minne als Bestandteil des ritterlichen Ethos. Identifikationsangebot an das adlige Publikum sensus moralis Artusroman als Anleitung zu vorbildlichem Ritter- und Herrschertum. Die dargestellte Gesellschaft soll stabilisiert werden. Aventiuren haben ein soziales Moment (z.B. Hilfe fr Schwchere). Ziel der klass. Artusromane Hartmanns ist die harmonische Verbindung von privater und ffentlicher Sphre. optimistischer Grundton Handlungsverlauf Struktur luft auf einen glcklichen Ausgang zu. Das Geschehen ist vom glcklichen Ende her motiviert. N-Schema: rascher Erfolg - Scheinglck - Krise - dauerhaftes Glck durch Bewhrungsaventiuren einer Einzelfigur. Symbolhaft-programmatische Episodenreihung: Doppelwegstruktur als Sinntrger. Fiktionalitt Handlung spielt in einem zeit- und ortlosen Mrchenmilieu, irgendwo im Nirgendwo. Orte und Geschehnisse entspringen dichterischer Phantasie. Anspruch auf Wahrheit ist nicht historisch, sondern moralisch begrndet. Versuch, Historizitt zu schaffen durch Bezge auf reale Orte und Personen (z.B. Reise der Burgunden ins Hunnenland, Knig Etzel). Geschehenszusammenhang: Fortgang der Handlung ist aus der kausalen Relationen von Einzelsituationen zu erschlieen. Sippe als Schicksalsgemeinschaft. Christlich moralische Kategorien wie gut-bse spielen keine Rolle. Die Destruktion gesellschaftlicher Strukturen wird vorgefhrt. Heldenepik Strophen; z.T. Kapitelunterteilung (Aventiuren) anonym berliefert Held, der sich durch Mut, Kampfkraft und Sippentreue auszeichnet. Kampf ist auf die Ttung und Vernichtung des Gegners angelegt. Heldisches Ethos orientiert sich einzig an Kampf, Rache, Ehre.

Das könnte Ihnen auch gefallen