REGION
Bekmpfung obligatorisch! Tipps der Fachstelle Panzenschutz - Allergiker sollen den Panzen fern bleiben - Panzen ausreissen, bevor sie blhen, unbedingt aber vor der Samenbildung - Beim Ausreissen Handschuhe und whrend der Bltezeit Staubmaske tragen - Mit der Wurzel ausreissen, nicht nur abschneiden - Panzen mit dem Hauskehricht entsorgen, nicht in die Grnabfuhr oder auf den Kompost geben - Vorkommen der Fachstelle fr Panzenschutz des Kantons Bern (Tel 031 910 51 53 / E-Mail: michel.gygax@ vol.be.ch) melden. Wer sich nicht sicher ist, ob es sich um Ambrosia handelt, schickt in einem Couvert Blattproben mit Angaben ber den genauen Fundort per A-Post an: Fachstelle fr Panzenschutz, Rtti, 3052 Zollikofen (Achtung! Nicht am Freitag oder Samstag schicken!) Die Fachstelle wird die Proben bestimmen. - Den Garten, besonders im Bereich wo Vogelfutter gestreut wird, regelmssig kontrollieren. - Offenen Boden durch die Besiedlung mit einheimischen Panzen vermeiden. Infos: www.ambrosia-info.ch
Foto: zvg
sie in Haus- und Familiengrten ebenso vor wie an Strassenrndern und Eisenbahndmmen, in Baustellen, Kiesgruben, auf Feldern und ckern. Ungeliebte berlebensknstlerin Ambrosia ist eine einjhrige Panze und kann bis zu 150 cm hoch werden. Ihre Pfahlwurzel treibt sie tief ins Erdreich. Der Stngel ist meist rtlich und behaart, die Bltter sind doppelt ederteilig, gestielt und beide Seiten sattgrn mit weisser Nervatur. Die Samen keimen von Ende April bis Mitte September. Die Bltezeit dauert von Ende Juli bis Mitte Oktober. Die ersten Samen sind Anfang September reif. Jede einzelne Panze produziert mehrere tausend Samen. Diese knnen bis zu 40
Jahre berleben. Ambrosia ist schwierig zu bekmpfen, die meisten Herbizide (Unkrautvertilger) sind unwirksam. Gemhte oder abgehackte Panzen treiben wieder aus und bilden innert sechs Wochen reife Samen. Kampf dem Unkraut Um die rasante Verbreitung der invasiven Ambrosia zu bremsen, greift nun der Kanton ein. Seit dem 1. Juli 2006 ist es amtlich: Wer eine AmbrosiaPanze entdeckt, muss dies der Fachstelle fr Panzenschutz des Kantons Bern (siehe Kasten) melden und das Gewchs vernichten. Auch der Verband Schweizerischer Grtnermeister (VSG) sieht Handlungsbedarf. Man ist sich sicher, mit gezielten In-