3 Werkstoffbezeichnungen
3.1 Allgemeines
Hauptsymbol
Eigenschaft bezogen Zusatzsymbole Zusatzsymbole
auf das Hauptsymbol für den Stahl für das Erzeugnis
(siehe Anhang)
Tab. 3.2: Hauptsymbole und zugehörige Eigenschaft nach DIN EN 10027 Teil 1
Als Hauptsymbol dient bei diesen Stählen der Buchstabe C, für Kohlenstoff, gefolgt
von dem im Eisenwerkstoff enthaltenen Kohlenstoffgehalt. Dieser wird dabei mit dem
Multiplikator 100 angegeben.
Multiplikator deshalb, da man eigentlich den Weg von der Stahlschmelze zur
Stahlsorte geht. Man hat also erst die chemische Zusammensetzung der Schmelze,
und legt anhand dieser die genaue Stahlbezeichnung fest.
Zum Beispiel ergibt eine Schmelze mit einem Kohlenstaffgehalt von 0,15 gew%
Kohlenstoff die Bezeichnung C15, mit 0,45 gew% hingegen C45.
Hauptsymbol mit
Deutsch Englisch
Streckgrenze
Stähle für den
S allgemeinen Stahlbau
Structural steels
Stähle für den Steels for Pressure
P Druckbehälterbau purpose
Stähle für den
L Rohrleitungsbau
Steels for Linepipe
Multiplikator Legierungselemente
4 Mn, Si, Ni,W, Cr, Co
10 Al, Cu, Mo, Ta, Ti, V, Pb, Zr, Nb, Be
100 P, S, N, C
1000 B
X. XX XX (XX)
Zählnummer
Stahlgruppennummer
Werkstoffhauptgruppennummer
Werkstoffhauptgruppennummern:
0 Gusseisen
1 Stahl
2 Schwermetalle außer Stahl
3 Leichtmetalle
4 Metallpulver, Sinterwerkstoffe
5...8 Nichtmetallische Werkstoffe
9 frei für internen Gebrauch
-6-
. E ec run .
fo tzli n
n
d as o ch
Sy e W r
r M ng tur
em h m izie kt
zu ch er
J
t ü
s
An sä afte
ge
ig h. g
G
er e
ch urc sif stru
rm r f
Kl akr dur
s d
de nu k
rd ch
un
u
en o
M enn ra bol
no nu
- o ich itstr
G m
ge N-,
ik z ph
E
ro e
1)
nur für Temperguss
K
Nichteisenmetalle
Systematische Bezeichnung vgl. DIN 1700 (07.54)
Beispiele: G - AlSi10Mg wa
CuZn40Pb2 F52
-
Beispiele: 2.0321.01
3.3541.01
Hauptgruppe
. .
2 Schwermetalle
3 Leichtmetalle
Sortennummer
Werkstoffgruppen Anhängezahl 1 Anhängezahl 2 (Auswahl)
mit Hauptgruppe
2.0000...2.1799 Kupfer und 0 unbehandelt 1 Sandguss 2 Kokillenguss
Kupferlegierungen 4 Strangguss 5 Druckguss
2.2000...2.2499 Zink, Cadmium und 1 weich 0 ohne Korn- 1 mit Korn-
ihre Legierungen größenangabe größenangabe
2.3000...2.3499 Blei und 2 kaltverfestigt 1 gewalzt und 2 achtelhart und
Bleilegierungen (Zwischenhärtung) entspannt entspannt
2.3500...2.3999 Zinn und 3 kaltverfestigt 0 hart 1 hart, entspannt
Zinnlegierungen 2 federhart 4 doppelfederhart
2.4000...2.4999 Nickel, Cobalt und 4 lösungsgeglüht, 0 kaltausgelagert 3 homogenisiert
ihre Legierungen ohne Nacharbeit
2.5000...2.5999 Edelmetalle 5 lösungsgeglüht, 1 kaltausgelagert, 3 kaltverfestigt
kaltnachgearbeitet gerichtet
2.6000...2.6999 hochschmelzende 6 warmausgehärtet, 1 lösungsgeglüht 7 ohne besondere
Metalle ohne Nacharbeit Glühung
3.0000...3.4999 Aluminium und 7 warmausgehärtet, 1 lösungsgeglüht, 3 lösungsgeglüht,
Aluminiumlegierungen kaltnachbearbeitet gerichtet kaltverfestigt
3.5000...3.5999 Magnesium und 8 entspannt 1 Sandguss 2 Kokillenguss
Magnesiumlegierungen 4 Strangguss 5 Druckguss
3.7000...3.7999 Titan und 9 Sonderbehandlung 1 Sandguss 2 Kokillenguss
Titanlegierungen 4 Strangguss 5 Druckguss
3.6 Anhang
Symbol Bedeutung
+C Grobkornstahl
+F Feinkornstahl
+H Mit besonderer Härtbarkeit
+Z15 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche 15%
+Z25 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche 25%
+Z35 Mindest-Brucheinschnürung senkrecht zur Oberfläche 35%
ANMERKUNG: Die Symbole werden durch Pluszeichen (+) von den
vorhergehenden getrennt. Diese Symbole stehen im Grunde als für den Stahl
kennzeichnende Sonderanforderungen. Aus praktischer Erwägung werden sie
jedoch wie Zusatzsymbole für Stahlerzeugnisse behandelt.
Symbol Bedeutung
+A Feueraluminiert
+AR Aluminium-walzplattiert
+AS Mit einer Al-Si-Legierung überzogen
+AZ Mit einer Al-Zn-Legierung überzogen (> 50% Al)
+CE Elektrolytisch spezialverchromt (ECCS)
+CU Kupferüberzug
+IC Anorganische Beschichtung
+OC Organisch beschichtet
+S Feuerverzinnt
+SE Elektrolytisch verzinnt
+T Schmelztauchveredelt mit einer Blei-Zinn-Legierung (Terne )
+TE Elektrolytisch mit einer Blei-Zinn-Legierung überzogen
+Z Feuerverzinkt
+ZA Mit einer Zn-Al-Legierung überzogen (>50% Zn)
+ZE Elektrolytisch verzinkt
+ZF Diffusionsgeglühte Zinküberzüge
+ZN Zink-Nickel-Überzug (elektrolytisch)
ANMERKUNG: Die Symbole werden durch Pluszeichen (+) von den vorhergehenden getrennt. Um Verwechslungen
mit anderen Symbolen zu vermeiden, kann der Buchstabe S vorangestellt, z.B. +SA.
-9-
Zusatzsymbole Zusatzsymbole
Hauptsymbole
für Stähle für Stahlerzeugnisse
2
)
G C n n n an … +an +an …
Hauptsymbole Zusatzsymbole
1
) 7.3.1 entspricht 7.3.1 in EN 10 027-1
2
) n= Ziffer, a= Buchstabe, an = Alphanumerisch
3
) Zwecks Unterscheidung von zwei Stahlsorten mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung kann die Kennzahl für den Kohlen-
stoffgehalt um eine Ziffer erhöht werden.
4
) Den Symbolen der Gruppe 1, außer E und R, können ein oder zwei Ziffern angehängt werden zwecks Unterscheidung von zwei
Stahlsorten der betreffenden Gütenorm.
5
) Den Symbolen E und R der Gruppe 1 kann eine Ziffer angehängt werden, die den mit 100 multiplizierten, zuvor auf 0,01%
gerundeten höchstzulässigen bzw. mittleren Schwefelgehalt darstellt.
EN 10 083 - 1 2 C 35 C 35 E
3 C 35 C 35 R
6
) Die bisherigen Kurznamen entsprechen im allgemeinen dem Bezeichnungssystem in EU 27-74
Zusatzsymbole Zusatzsymbole
Hauptsymbole
für Stähle für Stahlerzeugnisse
G S n n n an... + an + an...
Hauptsymbole Zusatzsymbole
1
) 7.2(a) (1) entspricht 7.2(a) in EN 10027-1
2
) n = Ziffer, a = Buchstabe, an = Alphanumerisch
3
) Symbole M, N und Q in Gruppe 1 gelten für Feinkornstähle
4
) Zwecks Unterscheidung zwischen zwei Stahlsorten der betreffenden Gütenorm können mit Ausnahme bei den Symbolen
für chemische Elemente an die Zusatzsymbole der Gruppe 2 ein oder zwei Ziffern angehängt werden.
Abb. 3.5: Bezeichnung unlegierter Stähle nach ihren mechanischen und physikalischen Eigenschaften
-12-
Unlegierte Stähle mit >1% Mn, unlegierte Automatenstähle sowie legierte Stähle (aus-
genommen Schnellarbeitsstähle), sofern der mittlere Gehalt der einzelnen Legierungs-
elemente unter 5% liegt
Zusatzsymbole Zusatzsymbole
Hauptsymbole
für Stähle für Stahlerzeugnisse
2
G X n n n a… n-n... +an +an … )
Hauptsymbole Zusatzsymbole
Element Faktor
Cr, Co, Mn, Ni,
Si, W 4
Ce, N, P, S 100
B 1000
1
) 7.3.2 entspricht 7.3.2 in EN 10 027-1
2
) n= Ziffer, a= Buchstabe, an = Alphanumerisch
3
) Zwecks Unterscheidung von zwei Stahlsorten mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung kann die Kennzahl für den Kohlen-
stoffgehalt um eine Ziffer erhöht werden.
4
) Die bisherigen Kurznamen entsprechen im allgemeinen dem Bezeichnungssystem in EU 27-74
Zusatzsymbole Zusatzsymbole
Hauptsymbole
für Stähle für Stahlerzeugnisse
2
G X n n n a… n-n... +an +an … )
Hauptsymbole Zusatzsymbole
1
) 7.3.3 entspricht 7.3.3 in EN 10 027-1
2
) n= Ziffer, a= Buchstabe, an = Alphanumerisch
3
) Zwecks Unterscheidung von zwei Stahlsorten mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung kann die Kennzahl für den Kohlen-
stoffgehalt um eine Ziffer erhöht werden.
4
) Die bisherigen Kurznamen entsprechen im allgemeinen dem Bezeichnungssystem in EU 27-74
1 2
Tabelle 1.Stahlgruppennummern ) )
00 90 10 20 30 40 50 60 70 80
Stähle mit Cr Nicht- Mn, Si, Cu Cr-Ni Cr Cr-Si-Mo
besonderen rostende mit Cr-B Cr-Si-Mn-Mo
Grundstähle physikali- Stähle mit ≥ 2,0% Cr-Si-Mo-V
schen Eigen- < 2,5% Ni < 3% Cr Cr-Si-Mn-Mo-V
schaften ohne Mo,Nb
und Ti
01 91 11 21 31 41 51 61 71 81
Bau-, Cr-Si Nicht- Mn-Si Cr-Si Cr-Si-V
Allgemeine Baustähle mit Maschinen- Cr-Mn rostende Mn-Cr Cr-Mn Cr-Mn-V
2
Rm < 500 N/mm bau-, Behäl- Cr-Mn-Si Stähle Cr-Mn-B Cr-Si-Mn-V
terstähle mit mit < 2,5% Cr-Si-Mn
< 0,50% C Ni mit Mo
ohne Nb
und Ti
02 92 12 22 32 42 52 62 72 82
Maschinen- Cr-V Schnell- Mn-Cu Ni-Si Cr-Mo Cr-Mo-W
Sonstige, nicht für baustähle Cr-V-Si arbeits- Mn-V Ni-Mn mit Cr-Mo-W-V
eine Wärmebehandlung mit Cr-V-Mn stähle mit Si-V Ni-Cu < 0,35% Mo
bestimmte Baustähle
≥ 0,50% C Cr-V-Mn-Si Co Mn-Si-V Cr-Mo-B
mit Rm < 500 N/mm²
03 93 13 23 33 43 53 63 73 83
Bau-, Cr-Mo Schnell- Nicht- Mn-Ti Ni-Mo Cr-Mo
Stähle mit im Mittel Maschinen- Cr-Mo-V arbeits- rostende Si-Ti Ni-Mo-Mn mit
< 0,12% C bau- und Mo-V stähle ohne Stähle mit Ni-Mo-Cu ≥ 0,35% Mo
oder Rm < 400N/mm² Behälter- Co ≥2,5% Ni Ni-Mo-V
stähle mit ohne Mo,Nb Ni-Mn-V
besond. An- und Ti
forderungen
04 94 14 24 34 44 54 64 74 84
W Nicht- Mo Cr-Si-Ti
Stähle mit im Mittel Cr-W rostende Nb, Ti, V Cr-Mn-Ti
≥ 0,12% Stähle mit W Cr-Si-Mn-Ti
<0,25% C oder ≥ 2,5% Ni
oder Rm ≥ 400N/mm² mit Mo ohne
< 500N/mm² Nb und Ti
05 95 15 25 35 45 55 65 75 85
Werkzeug- W-V Wälzlager- Nicht- B Cr-Ni-Mo Cr-V Nitrierstähle
Stähle mit im Mittel stähle Cr-W-V stähle rostende Mn-B mit mit
≥ 0,25% <0,55% C oder Stähle mit < 1,65% Mn <0,4% Mo < 2,0% Cr
Rm ≥ 500N/mm² Sonder- + <2% Ni
< 700N/mm² zusätzen
06 96 16 26 36 46 56 66 76
Werkzeug- W Werkstoffe Chemisch Ni Cr-Ni-Mo Cr-V
Stähle mit im Mittel stähle außer mit beson- beständige mit mit
≥ 0,55% C oder Klassen 24, deren und hoch- <0,4% Mo >2,0% Cr
Rm ≥ 700N/mm² 25 und 27 magnetisch- warmfeste + ≥2,0
en Ni-Leg. <3,5% Ni
Eigenschaft-
en ohne Co
07 97 17 27 37 47 57 67 77 87
18 08 98 28 38 48 58 68 78 88
Werkzeug- Stähle mit be- Sonstige Werkstoffe hitzebe- Cr-Ni Cr-Ni-V
hochfeste schweißgeeignete Stähle
19 09 99 29 39 49 59 69 79 89
Stähle für Werkstoffe Hochwarm- Cr-Ni Cr-Ni Cr-Mn-Mo
verschiedene mit beson- feste mit außer Cr-Mn-Mo-V
Anwendungs- deren Werkstoffe ≥1,5% Cr Klassen
bereiche physika- <2% Cr 57 bis 68
lischen
Eigenschaft-
en mit Ni
Fußnote zu Tabelle 1:
1
) Die Einteilung der Stahlgruppen steht im Einklang mit der Einteilung der Stähle nach EN10 020
2
) In den Feldern der Tabelle sind folgende Angaben enthalten:
a) Die Stahlgruppennummern (jeweils oben links)
b) die kennzeichnenden Merkmale der unter betreffenden Nummer erfaßten Stahlgruppe
c) Rm = Zugfestigkeit
Die für die chemische Zusammensetzung und die Zugfestigkeit (Rm) angegebenen Grenzwerte gelten als Anhalt.
Position 1,
Position 2
obligatorisch, Position 3 wahlfrei Position 4 wahlfrei Position 5 obligatorisch, a) oder b) ist zu wählen Positon 6 wahlfrei
obligatorisch
außer 4.2.2
Vorsilbe Metallart Graphitstruktur Mikrostruktur oder a) mechanische Eigenschaften b) chemische Zusätzliche
Makrostruktur Zusammensetzung Anforderungen
Zeichen Zeichen Zeichen Zeichen Zeichen Zeichen
EN- Guss- GJ lamellar L Austenit A aa) Zugfestigkeit:3- z.B. 350 ba) X Rohrgussstück D
eisen oder 4stellige für den Buchstabensymbol,
Mindestwert in Newton das Bezeichnung
je Quadratmillimeter durch chemische
Zusammensetzung
anzeigt
kugelig S Ferrit F ab) Dehnung: z.B. -19 bb) Kohlenstoffgehalt z.B. 300 wärmebe- H
Bindestrich und 1- oder in Prozent x 100, handeltes
2stellige Zahl für den jedoch nur, wenn der Gussstück
Mindestwert in Prozent Kohlenstoffgehalt
signifikant ist
Temperkohle 1) M Perlit P ac) 1 Buchstabe für die bc) chemisches z.B. Cr Schweiß- W
Probenstück- Symbol der eignung für
herstellung: Legierungselemente Verbindungs-
schweißungen
vermikular V Martensit M - getrennt gegosssenes S bd) Prozentsatz der z.B. 9- zusätzliche Z
Stück Legierungselemente, 5-2 Anforderungen,
durch Bindestriche in der Bestellung
voneinander getrennt festgelegt