Deutsche
Einheitsku
rzschrift
1.Teil: Verkehrssch
rift
AusführlicherLehrgang
EinLern-und Übungsbuch
neuböarbeitet
von
HansLambrich
Neue Reclrtsch
rebun-_gl
lsBN3-8045-
8300-8
16.,durchgesehene
Auflage,1997
w
Winklers
Verlag
Gebrüder
Grimm
83001 Darmstadt
Inhalt
Lehrstü& Seite Lehrstü& S6ite
Einleitung . . , . , , . . . . . . . . . . . . . . . , 3 25 NadNilbenküüel -ung ...,..,... 32
I t, rj e, oi Kürzel: er, det, die, I, l ^ ' i r w i e d e . h o l e t r( 5 ) . . . . , . . . . , . . 33
so,lrall- ............ -.-.-. --.--. 1
26 Selbstlaützeiden
2 b, g, m, nt d, ö; K'ürzali eb, gegen, d.r d' ',nd rLcnrnna 31
d e r n ,i l e n , u n d . . . . . . - . . . . . . . . . . . 5
27 Kiitzelt da-, dar, uns, unser,
3 k, w d, h: Rijrzeli hob, host, hoL üb(eh, wüd(e), wwd(e), ohn(e) -. 35
he\ ilas, ilass . ' . . . . ' . ' . . . ' . ' . . , . 6
28 Nadüaut-r (versrößerung) ...... 36
4 Kürzel: .kon[rr, kdnn3t, wo, wenn,
wetd-j ver-! vof, vorl. vofdef .,.. 7 29 Naölaut-r
(ÄaderuDg des Zeidenfu3es) .... 37
W t u w i e d e r h o l e E0 ) . . . . . . . . . . ' . I
30 Kärzel: wft, wird (witst), durdr,
5 Links auslalrfende OberlängeD t o r t ,z u r - - . - . - . . - . . . , . . . , , . , . . , . 3 8
Silbenzeichen x(h,)t; Kürzeli nur , . I
Wtu wiedelholen (6) . .. .. . .. . .. . 39
6 u, dn; Kürzel: aul, von, vom, sidr 70
31 l.Verbhdungen ......,..,...... 40
7 Redrt!runde Obe ängenr 32 Mitlauffolgen nd, (ndr, tdr), s&a 4l
Küflel: enl-, onl-, unlet . -.. .. -.. - 1l
33 KäEel: ander, niedteh, hln, hinl- 4:2
8 i, ei, Kürzel: idt, |n, fui, Bind .... 12
W i r r v i e d e r h o l e n0 ) . . . . . . . , . . , . 6
9 Külzelf br!, mit(t), wi(e)d(e)r, tür 13
34 s-Verbiadungen .-.-..-.-.--..-- 44
l0 M i t l a ü t e I ( l L ) ,r r , n g t ä : e ....-. 11
35 Külzel mit linkswendigem r .... .15
11 I(llrzel mit linkswendigem i; er-r 15
36 Das Häköen naö Haarstriden .. 46
12 Mitlaut sr ts (0.), Rüd<kehr
37 Anschluss an Aufstrich-t
zur Grundliniei WorttreEnutrg .... 16
üdeit (ait) .......... -.... -... - 17
1 3 d i ,d , K ü ü e l : h d t t - . . . . . . . . . . . . . . 17
38 Silbenzeiöen ton,
14 Kürzel: ols, oIso, sie. iles, dessen 18 VoFilbenkürzel .kon- . . . . . , . . . . , . 48
15 Aufstich-t 39 Kürzel: dod\ nod\ so (-), Dr., so- 19
Häkchen zum Anschluss von -e . , . . 19
40 Küüel: sold.t, worilen, u9w.,
16 Küüelf nidrt, selbst, konnt-; fi&-, zurü& .................... 50
könn-t -tum, -tiirn, -Iidt -.-.--.-.. 20 W t u ' w i e d e r h o l e n( 8 ) . . . . . . . . . . . . 51
17 Silbeazeiden ein. e.if, 41 Die Spradsilbenfuge (1) .....,.. 52
KldJzel. -keit, vielleidtl, sei(d) .... 2l
42 Die SpradsilbeDfuge {2) . . . ... .. 53
18 eu,üu .. . ... .. ... .., .. .. ... .,... 22
43 Besonderheiten für Fremdwörter
W i r w i e d e r h o l e nl 2 l . . . . - . . - . . . , 23
u E dN a m e q . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
19 Kürzel: eine, meine, deine, ieine, 44 Der l-Laut in Fremdwörtern
sehe ...............-...-...... 24 udd Nalden ..................,. 55
. W i ! w i e d e r h o l e n( 3 ) . . . . . . , . . , . . 25 W i r w i e d e r h o l e n( 9 ) . . . . . . . . . . . . 56
20 UnterlAngen .................... 26 45 Der Punkt als UntersöeidüDgs-
füruel: tu, Vorsilbetr ge- rlüd un- T zeidlen .......,....-.-....,.... 57
2l
46 Untersöeidungszeiöetrl
22 Kidtzej: Bdton, deutsdr, zum,
AbLärarngetrr Kliüel: d.ft. ...'.. 58
z w l s d E t e. n
- . . . . . . . . . . - . . . - - .- . . - . 2A
Wir wiederholeE (10) . .. .. . ... '. . 59
W i r w i € d e r h o l e n1 4 1 . . . . . . . . . . . . 29
Kötrner könnetr Krrzsdrrift
2 3 M e b r z ü g i g eZ e i ö e n . . . . . . . . . . . . 30 (Fließtext mit auen Kürzeld) .'.. 60
-halt, 4l)heit. Systemübersidrt ............... 6l
24 Nadsilbenkärzel
4 t ) s d & t t - - .- . . . . . , . . . . . . . . . , . . . . 3 1 Alphabetisdes Kürz elvetzeidmis . 62
Obe td€
Grurdltlte
Der Abstand zwisöen zwei Lidetr heißt Stufe. Die halbstufigen und kleiDeretr
Zei(h€trbeißeq kleiDe, die eilstutigen mit ere, dttib;i;
uld Ga.nzläDgeo)große Zeiöeu, @ier-, unter-
Zu beaüteD sitrd femer die Begdffe A!-, In- uqd Auslauti Vor- uad Naölaut:
GesdlosseDe Silbe liuksoffene Silbe redtsoffele Silbe
Änlaut lnlaut Auslaut Anlaut Auslaut Aulaut Auslaut
B I Il d Drt Sör ei
Vor- Naü- Vor- Nadr-
laut laut laut laut (An- und Auslaut kömen auch Vokale sein.)
Es gibt Selbstlaute
_(V-o-kale)und-Miüaute (KoDsonaDtetr).ReiDe Vokale sird a, e.
I o, u, yi UElaute ä, ö, ür Doppellaute au, ai, eu, äu, KoDsonatteD siqd b, c, d, f;
g, n,-J, E, I, In, n, p, q, r, s, L v, w, x, y, z. Von besoEderer Bedeutuug sind die
Mit.
lautfolge!, z. B. br, dl, cr, dr, fr, gl, gr, kr, trd, rd, rs, ,
t, r; e, o; Kürzel
, .z/.--, , --,..'/
t -o- o- -o
, ;.a"..:A m..:..ä;-:z;ä2:-... ;2
K: = -\-
Kürzel ------"
ef der derer die ea ao h(rtt-
r ),...Ä2-,.....)...---:Z:-,...)...::
;- : )..-m;:l
S: = Slderheltstesli Tot, der Tor, die Tore, die Otter, der Tee, rote Rohre,
der Rotor, de! Teer, die Ehre, die Rotte, der Totei die Retter, er rettete es.
Er rcttete die Tore. So hatte er es. Er hatte die Ehre. De! Totero hatte es'
Hatte er die Rohre? Hatte der Retter die Ehre? Hatte der Torero die Ehre?
b,g, *, n; a, öi KüneI
'/
/. 7. \,,tI \,t - r/f , t --'-L ^
-anz:.- -*:-f/ 7.
K. ;- z:*-
er- (Vorsilbe) gegen dem den denen und
S: Die Berater, derD Berate!, deD Betatem, Retter utd Berater, et gab, es ergab,
geged die Beige renuen, gegeD bar, gegen mehrere Boote, mehrele Täge, so gaü er
es aber ab. Otto ultl BeD.no retteten die Ehrc. OtEar uDd Arno na.hmen es oelD .lu.
Der Ober aahE es ab. Er gab es gegen bar ab. Ob er Rabatt qab? Emennä es so.
Es ergab mehr. De! Beratet erbat es. Gab es Bohnen? Er gab Ottö und ArDo deo Rat.
k, w, d, h; Kürzel
r .'; /a /aa
l{ d n (c)k
1,r#.-,.:=.:::\,!...:---=:::'-\-:ä;1X* jV)i7:Kän....ä
'r
K, 2-.-\'l:\ // /,,2, t ^/1, ^. /
-i5)X**"i2212,*.A.[.-;;Z;-.:fä;]/I
s ;: :;:.än-:
S: An der Höhe, DaD.k erwerben, aD DaDn, Eoderle ToDwaren, den Tabak abgeben,
mehrele Mark aunehoetr, aD' den Berg berankommeD, das Rad erwerbeD, er bat : er
hatte es, Arno und Otto habe! | hatteu beraten. Wer hat de! Wagen bekolo.loen?
Wer hat das Eoderne Rad erworben? Wer aahm das an? Wanrl hat er des Boot erwor-
ben? DagEar uld Renate habea deo Ma!tr! beraten. WaDD DahD WerDer den Hörer ab?
6
@ x.t kann, wo, wenn, werd-; vet-, vor, vorn, vorder
ä. (;,^;;!_
, e:Ä; -.=\:, C:\;Z; z:,i.2;ä _i?ä;-1
S: Wann hat das Verhör begouen? Kan! er das Baroqete! erkenDen? Woher hatte
er. die Banö-n€D?Agathe und Dagmar wohaen a-E Bergweg. Morget werdeD Otto und
wemer ole I oDwaren bekoD-tneD-KaD.DBeDtro das VordeEad abheben? Er hat Vor_
rat an Tomaten. Woher hatte HermaDD,,das Reh? Wer ka!! denn den Hörer abueh_
oeo? \ /ar das vordere Rad verboged? KetrneD HerEauD und Gemot detr Vomane!.?
(1)
Wtuwiederholen
S! Wer kann den Manager wamen? Del Hagener Redner kam am MoDtag atr.-Die
'WoqeE
bewegetr die Boöte' Kann er so vorgehel? Das war aber verboteD Er kaD
.rorÄer an. Där Notar kalrn das verEetken. Das Bergwerk erhöhte das Vermöge[
Edoar uud werDer kenuen die VornaBeD der Damen. ToE war Tormann. Hat
er i tratte er deD Rat vemouüen? Woher hat er die Karotte!? Hebe es hervorl
8
Links auslaufendeOberlöngen;u(h)r; nur
S: Al[ die Nadrbara denkeq beteÖtre das Veraögen, jede Wode, jeae Nervetr,
vor Jahren, Jölg und Jode!, mehrele Verben neu'ireo,'wo rr'aru" ää VetelaneD?
Das silbetrzeiöen ufh,lr lr'ird stet6 angerendet. KüEer nu, steht aut der
oberlilie.
S: Jakob und Weme! ka&en [aö Marburg. Ma-ode! rtrag den Urheber kenleu. Die
Werke.werde! abraten. Die Naöbarn werdän an die Urne gehen. Der
f]91Uur,se1
wagen hat nur loodeme Andatureu. KaID Itur Urban Tortumen? Die Wagän nehmeo
die Kuryen der Berge. Wan! kommen die Vetten dedtr Daö üagaeUuigi
u, aui Kürzel: auf, von, vom, sid:"
'lzn at
'/4
,,,o /./ / ^ , 14
tr -.2 r t-\ to
-.,u- u- ou-
S! Das Votum, gute Nerven habeu, Buöe und Ahom, audr Rad uDd Auto, Vater hat
Automaten. Das A{rto bog eben uE die Edrc. Nün kar|n aud Joöen das Budt habeD.
/ / /
K: t -<.//^. A/l^. /L1- 7t ( ,.,.,/ ,/ ( ,// ./
S: Uwe kanD sidl Du! aufleget. Der Weg voD de! Burg war gut. Wer käm voo TurD
her? Wann werdeu siö Ute und ReDate deür bedaDke!? Hatte er das Tud auö von
Mutter bekoEEen? We! hat siö beworbeD? Watrn werdeD die Vettem heraulkomeen?
10
@ A"art runde Obeilämgen;
Kürzel: ent-, ant-,unter
S: Nur die vordere Alterue auf dem Dach war verbogeu. Urban und Anto! bewachte!
den-unteren Ralrr3 Tag und Nacht. \ryerner möchtJ entweder Mappen oder Fedem
kaufen. Entweder urerden die Unternehmer lach Hambug oder'nach Hof fahten.
Morgen Nacht kann
'werden Peter und der Fahrer das Autg aber auf dem unieren ffoi pirten_ Wann
Uwe vom unteren Turm herunterkommeD?War däi Sntn urf so
gut? Gegen acht Uhr werden sich die Fahrer entfemen. OntAecte nun dre Natur!
11
i, ei; Künel: idt, in, ist, sind
1. j wird du!ö enge Verbindung und Hodstellutrg, ei durd weite Verbindung und
Hodlstellung de; folgenden Mitlautzeidreds dalgesteut, (Hodrstelluog I Siufe).
2. Am WorteDde: i (.ie, einstufiger steiler Aufstridl ei einstufiger ai'eiter Aufstdö.
S: Im Fadr, aüf dem Papier, iEmer didter, beide Töpfe, ihre Kopie, aul der
AkadeEie, bei ihm, nur wenige PfenDige, grrte Figur, der Fanatiker, von lrene.
S: Iö werde mir den Teppi& kaufen. Ist das Paket audr widrtig? Iö. gehe il1 die
Apotheke alo Kurpark. Sind die Wagen von Dietmar lrl1d Eridl audl hier? Kann didr
der Inhabe! aü Montag in ManDleim anrufen? Ist der Inhaber hier? Wo ist das Auto?
1t
Kürzel: bis, mit(t), wi(dd(e)r, Iür
-L
a / 1 a ar - /^n
tr:- ( 1^//,_ C -//, 1^.-- C öl,\ \/f^. f/r
--;:'-'
Dls mit mitt- wieder wid.er widr IüI
S: Urban uld DietEar werden aud iD MautlheiE wieder vor deE To! vertetalige!.20
Die Offenburger Turrer Eaötelr aq+ I a+ Boden wieder gute Figurcn. 40
Kann der gute Meduoiker die beildetr Wagen bis Mittwod rlparieren? 60
Id redae abil! bis Mittwodl mit ddo I Anrit der l,tuorrn"in", iihaUeria. gO
Dirk, Erid! Erwin und Dieter xoödteD I a; Mittwoü um Mittertraöt aUlaten. f OO
MitlauteI (ll), rr, ng; ö.:e
1, Das Zeidren , ist eine linkswetrdige Punktsöleifet sie darf nidrt offen bleiben.
2. Die Mitlautverdoppelung bei , = I wild auö in der Kurzsdrrift bezeidrnet.
3. Bei dei Tiefstellung wird I üt, redrtsweddig gesörieben (vgl. Mulde, Mu ).
S: Mit gutem Bli&, viel Gold, ihre Hilfe, immer lauter, hohler Baum, viel Kapital,
die Kollegen, an das Gute appellieren, iD Juni oder Juli, Eit vielen Nulleo.
').\ ä
e J^ : /'!': / ^^ ,\. : ^t-
f! ng
Sr Herr Willi Lange möchte den Laden I in Ulm verkaufen. Welche Menge Leder- 20
waren kann er liefem? Der junge I Inhaber hat gut lachen. Er kann das 40
Kapital der Unternehmen im Julni oder Juli erhöhen. Wie viel 60
Kollegen beteiligen sich? wer I kann die langen Formulare verteilen? 80
14
Kirzel mit linkswendieem I; eH
--........ ........... ....../1.... t/
[:\ ,\ y'/
\,(,,\^. : \,,' t-,t
Si Id will nur den mit ereD Laden, v-erlkautel Ist Ihnetr das U eil vöUig
k-lar? Iö habe alle Bewerbe! für m
I Biigen v"rpniat"i. fa- eiteite rnuen aO
v-ollmndrt. waon vollen die Teilnehmät 1uin "rruiä""1lä 1fr "liäI" oi"s." 60
Metallteile abholen. Will I das publikum .".h di;;;";;;D Bilder?
Ä.utn er cle labelle erlechnen?Wann I werdeDdie Finae! alle Möbel liefem? 80
l0O
Mitlaut si ss (ß); Rü&kehr zur Gnndlinie; Wo trennung
1, Audr ts (ßJ wird Me.lt rr, stets bezeidtret (Merkwortr Leser). Nadr ss (,0)
werden allci Zeidren aa obereu Rand angesdfossen.3. Naö s welden Dur kleioe
Abstddrzeidren utrd buöstäblides e, o, i, el aE oberen Rand anqesölossen.
S: Er muss alle Hausaulgaben selber I lösen. Achte auf guten Urrgang. Der 20
Autofahrer muss Bußgeld entrichten, I Am Sonntag fuhr er wenig umsichtig. 40
16
ü, ri; Kürzel hatt-
ö- d=e
S: Vorwürfe maöeD, sid iDmer wieder beEühen, Düsenjäge! fliegeD, hohe Vitalität,
sid um die jüngeren Bürger küener4 -*iäär"
MoräneD iD. a"i, äfp"", arrfug"".
Si Hättet ihr das Versehen auf der Büllre bemerken müssetr? Wann hatte deDn m
Rüdiger die Edtwüde bekoerrlen? | Hat Herr MüUer auö alle Namen ver- 40
les€lr? Hätte_Jürgen die Pläne bis I Mittwo.ü wieder vorlegeD müsseoi Haben 60
Deloe rllre Sucher vergessen? | Herr Dürer hätte den Bus na(h MüDdeD 80
bekoEutren EüsseD, Rüdiger Bär hätlte alle Fehler verbessern oüsseE. 100
^h A t A '-t
St Hättea Sie das VerseheD als Fehler I anreüneu Eüssen? Sie wollen also 20
Eit alleD Bürgern reden. Alsbald werldeu sie bersele Entwüfie vorleqeD. 40
Kennen Sie den Naüen des Fadrlvärtages? Sie hätten also verqütet. 60
S: Ftu Ihre Nadridt vom 15. Mai I ddnke id tbaen. Gem will id Sie 20
beraten und lhnen sagen, worauf Sie I bei Ibren BesudleD iD MaiDheis und 40
Heidelberg aötetr Eüssen, ID Ned<arhauu. wetdeD die AbnehDer nebr uDdbehr 60
uDworbeu. Viele FirDe! bieten Dult I außer Keramik aud Messi.ug- ulld Kupfer- 80
waretr an. Hier kar.D id lh-ae! mit I modernen utrd guten trVaren heifen. 100
18
Aufstrich -f; Häkchen zum Anschluss von -e
Mg,.kr*iD.jedeEOrr,.es
l: ty_l_d-1.,' in aer Luft, der Verwauer, der pförtrer,
er erwloerr, alle post-karte!, uDter !.9{
Voibehalt, besse! beurteilt, er eri[Dett ib!.
51 Für lhre gestdge Antwort danke I ich lhnen. Ihre Ar$rmente vraren für 20
lu.h l"q interessart. Ich halbe nun Herm Kurt Hustär informiert. War 40
lnnen bekannt, dass HerI Huster in Bolcholt als Architekt tätig ist? Ich hoffe, 60
dasserDjr bald antwortet. Dann hölren Sie wieder von mir. iri bert Wlrlter 80
19
-tum,-tüm, -Iid't
@ Ktiruelt nidtt, selbst,konnt-, könn-;
ß.--l'i. /"/w
/ t'\
z\- f(^L
// /'
S: Das ist Didrt die beste Sorte. Können Sie den Irrtum selbst erkennen? Hoffent-
liö ruft de! Eigentümer alr. Könnte er die Fihoe eigentlidl selbst etrtwi&eln?
S: Besteü Dank für Ihren gestligeD Änlruf uDd den Beridrt. Sie haben Elidt wirk- m
Iidr gut infondiert, Koutetr Sie ar! SoD.Dltag mit detr EigentüEer des Hauses 40
in Hambug telefonieren? Wie Sie I wisse& geht es mir haüptsäcblidl um deD 60
Verkaul der Wertpöpiele. Konnten Sle I den Gegenttert erEitteln? Iö wäre 80
Ihnen 6ehr dankbar, werur Sie mir bis näd{sten Montag Nadriöt gebqn ta""t'"- 100
to
ein, eit; -keit, vielleidtl, sei(d)
etn (oin)
S: Alle ArbeiteD einsaqDeln, eiu feiner WeiD, aud die kleine! Teppiöe reinigen,
von der Seite, seit einigen JahleD, seiD eigeD ider Beruf, i.nmer so weitetl
w -_-,ya_,,
-
-_...'_24..................n../a-_.... '..?
/.\,-- _ /F
S:.Das hiesige PostaDt sudrt wieder Eehlrerc jüngere Mitarbeiter ulrd Mit_ 20
gi!i"it"l1":l . Voll. den lDterlessenten weräen- vor alten Ehrlidkeit,
iteu uDcl PuDkuidl@it
40
erwartet, Hierlu.it erhalten Sie ein Mükbtarr,deb Sta 60
alles Weitere entnehDe! könlen. l Bitte geben Sie redt bald Nadridlt. 80
21
@ eu, au
S: Die heutigeD Ereignisse, deutlidx erklären, teure Seife, häufige Fehler, äußer-
lidie Dinge, alte Häuser, erneut rcpaderen, junge VerkäuJer, das Feld räumen.
L-. r ^ .nt,-"--" /t
^+-n-ra_,,' .tr--/ (^ a L,/
S: Am vorigen Mittwoch habe ich mit I lhnen vereitrbart, dass Sie lhre 20
Tätigkeit in Weinheim nach Ihrem Urlaub I aüfaehmen. Die Ilerren Burs und Rei_ 40
ter werden Sie in lhre Pflichten einlweisen.Die Monate Juni und
Juji u/erden 60
für Sjenicht einfach sein, aber I mit Fleiß und eufnertsair*eii ü<;nnen Sie 80
slcn oalo emarbetten.Siewerden silcherlichauchin Weinlleimerfolgreich sein. 100
23
Kürzel: eine, meine, deine, keine, seine
S: Eine bessere Sorte, in meider Antwoit, füi deinen Erfolg, in keinet Weise, von
seinem Vater, an seinen Erfolg aDknüpfen, iD einem Wohnort, nidrt auf seine Kosten.
Sr Vielen Dank für Ihre Karte. Bei meilner nächsten Reise werde ich Sie er- 20
neut besuchen und thnen meine Weinlliste vorlegen. Sicherlich werden 40
auch Sievon der Güte rn€iner'\lleineI begeistertsein.Sie wissen,dassdie oesren 60
Sorten sehr begehrt sind.. Anbei erlha.tten Sie eine vorläufige Liste. 80
Bedenken Sie dass hiervon nur ein kleilner Rest in meinenweinkellern lagert. 100
24
Wir wiederholen
Irainiercn
S: Wie der heutige Wetterbericht des hielsigen Wetteramtes erkennen lässt, wer- 20
den in den nächsten Tagen keine Relgenfälte erwartet. Das Wetter bleibt 40
also mhig und teilu'eise auch sonlnig. Anfang nächster Woche muss man aber 60
urieder mit Regen rechnen. Es ist I ratsam. dass Sie die vorbereitete 80
KlassenJahrtbald unternehmen. Werden I Sie sich auch in Köln länger aufhalten? 100
Unterlöngen
S: ln der Sdule, bessere Sdrüle!, sdrwierige Aufgaben, volle Züge, auf der Spule,
in deD StaateD, veßtopfte-Wege, Diöt bezwungeD, sdwe! besöädigte Fahrzrluge.
S: Gestern habe ich Ihre Muster erlhalten. Die schweren Stoffe eignen sich 20
gut für meine Zwecke. Hieimit bestelle I ich zwei Ballen. Bitte schicken Sie 40
die besteUten Waren so bald wie mölglich direLt an meine Wützourger 60
Abnehmer. Können Sie Seidenstoffe lin kurzer Zeit liefern? Sie wissen" d.ass 80
Ir[ch alch SchureizerErzeugnisse intefressieren. Ich muss jetzt für den Monat 100
März disponieren. Bitte antworten I Sie mir in den nächsten Tagen. Kurt Schurarz 120
26
Kürzel:zu; Vorcilbenge- und un-
S:..Gut zuhö_teD, pünktliö zustelleD, ab nnd zu, fest zupadre!, bald. mitzuteiteD,
späte! abzufahreD, uE Mitalbeiter ei[zustelleD, laut zuiufed. um es zuzuoeben.
l. ge- uDd un- am Wo*anfa-Eg wie za- behatrdelD. 2. Im WortlDnerd -qe_ und -uI.
höctrstens zweistufig bis zur UDtergrenze abwärts ziehen urd voE Sta;E treD-nen.
1ff
S: Das GesdäIt des Herrn Sdrödberger besteht I sdoD seit vieleD Jahren. Es 20
werden bevoEugt deutsdre und sdrweizedsdte I Erzeugnisse verkauft, zuE Teil 40
audr englisdrc, aDerikanisdre und jalpaDisdxe Masdtitretr. Der Umsatz ist 60
iuzwisden sdon auf das Doppelte gelstiegen. Herr Süönberger hat nahezu 80
alle bestellten WareD püDktlidr belzahlt. Sie köDnen unbedenklidr tiefem. 100
Wir wiederholen (4)
S: Wie mar seinen Urlaub am besten gelstaltet, das hängt ab von den eigenen 20
WünschenuJrldMögtichkeiten,abergelwisanicht vom Geld"aLletn. Zunächit mus_ +U
sen Reiseziel_uDd R€isezeitfestgelegtlv/erden. Unvorbereitetreisen bedeutet 60
an rlancn wesenflrchem vorbeizulgehen_ Man hüte sich zu viel sehen g0
und erleben zu wollen. Die Zeit ist I kury. Man muss sich vorher inforuieren. 100
MehrzügigeZeidten
Die Zeidrcn x, gu u[d c verstärkt man aD besteD iE unteren Teil. Das Silben-
zeidren ey erDögliüt die UnteEdreidung voD y .. ey (vgl ly : ley), Je nad
der Ausspladle dülfen y, durdr i, ü oder i, c durö ft oder z ersetzt werden.
S: -Ho_hesTempo, die Qualität der Stempel, den Empfang quittieren, bequeDe Sessel,
helle Lampen empfehleD, deutsdre Texte, bayerisäe B-ieie, gut tarieri, die T1pen.
S:_W-ie iö hörc, wollen Sie in Ihrem I Dädlsten Urlaub nadr Coburq fahren. Sie 20
er_halten heute einen Stadtplan mit l eiDem kulzen Text, der -Ihnen alles 40
wr@trge erläutert. Die Altstadt hat I viele mittelalterlidle Bauten. 60
ld ,emptehle unbeditrgt einen Belsuch dör Veste Couurq. Die eudlität 80
der Coburger cdststätteD ist Didlt nur 'I iD Bayem bekannt. AufterE beigefügten 10O
'einfaüe
Blatt habe iö exklusive, I aber audr UoteriüniG ;ärraärkL 120
30
rue|-ho.ft,-(t)heit,-(t)s&att
NadrsiJbenkü
l. Das Zeidleu für die Nadsilbe -rdnt! eudet ieDe. an der UDterorenze. Naö
Bedarl wird das Zeiöeu verläagert und die Schleife verätrdelt. 2: Aufstriö-,
rMird vo! -leit und -scäafl weggelassen (\rgl. Zdttheit, Wirtsdßl4 Bereitschaft),
-l-ung -.t-ung:
-ft-ung
1. Das Zeichen für die Nachsilbe-üzg ist 1%-stufig. Beachte -s-ung : -ss-ung.
2. - ng wird, mit linksv/endigeml(fDund mit r verschmolzen(beachte -rr-ungl.
32
Wir wiederholen (5)
StidTwortzettelin Steno
S: Nicht allei! die Steno können, ist belw.usst,v,rassich mit ihren Kennbissen 20
alles anfangen lässt. Richten Sie Ibre I Aufmerksamkeit auf Ihre beruftiche 40
Bildung. Ilier bieten sich zahlreiche I Möglichkäiten. Mit Steno seht alles 60
besser - auch im häuslichenBereich:Sie ltönnen Termine aller Ari notieren. g0
Femer können Sie lt)it Steno Vorlhaben planen und Aufgaben vorbereiten. 100
Selbstlautzeidten
der a- und u-Gruppe
-a -ö -ue-ü ois:d -tt -au -eu -äu -sl nadr und vot du
Sr Jahr : ja, gutes Aroma, dasselbe Sdlema, von Fulda bis Hanau, aaive Malerei,
sdlöDes Mosaik, böiges Wetter vo! MalEö, s&ma&haftes Menü, von Dover Daü
Caldis, neue Zusdrauer, ungeheuer bedauert, bläulide Sdatten, bäuerliües Erbe.
34
@ Ki;r""ttd.a-, dar,un& unser, üb(e)r,wtud(e),wüd(e), ohn(e)
n .,. . ./:1.
Kt r;: r4
.'--: --
al- daf una üb(eh wüd(e) wwd(e) ohn(e)
ungel
S: Haben Sie sid davon übeneugt?.Darin sind aud uusere übriqen Modelle ohne
Beispiel. Wurden Sie darüber inaorEriert? Sie würdeD ohne ied-es Risiko kaufen.
S: Uoser Betrieb sudlt eioen Ve reter für BtemeD. Man stellt hohe Ansprüdre.
Die Itrteressenten bewerben sidr sdrdftlid. Alle Bewerbuoqsbriefe werden strenq
gesidtet. Es bleibt nur eine kleine Gruppe übrig. Man bäudrt einen Vertreter;
dem man uneingesdrätrkt verttauetr kann. Der freis der Interesseüten ist qroß.
36
Nadilaut-r (Anderung des Zeidtenfuße
s)
dr lr pIr pr wr
S: Sehr geehrter Herr Prüfer, ich möchte I mein tr'reiburger Geschäft erweitern 20
und eine Drogerieabteilung eröfflnen. Bitte schicken Sie mir recht bald lhre 40
neuen Druckschriften und Preislisten. I Vielleicht ist es auch möglich, dass mich 60
einer lhrer Vertretei am nächsten lFreitag besucht,um mich fachlich zu beraten. 80
S: Frau Britta Prinz urill sich am Freitag bei I der Druckerei Wrede & PfTangvor- 20
stellen. Sie.hat sich als Selcetärin beworlben und das Frankfi.rrter Pressehaus 40
Dreher & Preuß als Referenzgenannt.Dort lurar sie früher als Sachbearbeiterintä- 60
tig. Frau Prinz spricht und schreibt Xngusch I und lYanzösisch. Femer kann sie 80
gut stenografieren und tastschfeiben. I f'rau Prinz freut sich auJ die neue Stelle. 100
Kürzel: wir, wird (wirst), dur&, Iort, zur
Kr 'r /,'.: ?,. /
//
45o ?/ /
///
I,.fk /
/)
S: ]^/ir wollen Ihre Pläqe nicht durdkreuzeni denD wir begriißen Ihr Streben Daü
Fortsdritt.-Batd wird es uns Eöglid seio, zur bespredrung n"aC,gremen zu t<o--en.
rjllte scorerDetr sie uos, wer vo! Ihretr prokudsten darau teilDehmet wird. Wir
EIödteD nämlidr alle wiütigea probleme mit lhne! bespredeD. Mit besteo Gluß
,S: Jetzt habeD Sie s(hotr einetr großen Teil I des Budes durdqearbeitet. Sie 20
!9""9." qi" roeislen lMörter, die, täglidr I vorkoomen, stenografie;en. Sdreiben ,t0
Dre aue NotrzeD utrd Anlllerkunlgetr itr Kurzsörift. Sdueibeo Sie qenau, damit 60
Sie. Ibre
-Sdrift sicäer lesetr older übertraget köunen. Weni Sie eifrig 80
sind, werden Sie siÖ auch die üblilgen Regeln der Kuzsörift fest einpräged. 100
38
Wir wiederholen (6)
S: Wussten Sie. dass man mit der Deutschen Einlheitskw.zsclrn auch fremde Sprachen Z0
stenobrafieren kann? Man braucht dazu dielselben Zeichen und Küzel, nur ltechselt 40
deren Bedeutung in der jeweiligen I Sprache. Viele Exportfrrmen verlangen von 60
ihren Sehetärinnen und Sachlbearbeitem, dass sie auch Frenddsprachenkurzscbrift g0
beheEschen. Die Prüfihgen I in Fremdsprachenkurzschrift sind durchweg schwierig. 100
39
I-Verbindungen
Folgt I auf einen Mtlaut, urhd es nach drei Zeichengruppen vorgelegt:l. nach
links auslaufenden Zeichen, 2. nach geraden Zeicheo 3. näch Zeiäen mit Fuß-
schleife. Alle l-Verbindungen sind auch alx der Sprachsilbenfuge arzuwenden.
S: Wenn Sie unbekantrte Begiffe hölren oder lesen, blauchen Sie nicht rät- 20
los zu $rerden. Nur dürfen Sie es nicht unter[assen, gleich nachzusch.laged.Nicht 40
nur der Wissenschafder- jede! Menschbraucht I heute zuverlässiseliachschla_ 60
gewerke und einen Atlas, uD. sich rasch lüber alies zu informiere-n. ScbließIich 80
gilt es in unserer Zeit, t:igich neule Dinge näher kennen zu lernem. 100
40
Mitlautfolgen nd, rd (ndr, rdr), sdtn
Vom Bundesjugendplan
4l
Kiuzel: andeL nied(e)r,hin, hint-
S: Die deutsche wrd die niederländische I Sptache haben im Sch.riftbild manche Alur- 20
licileit. Aler bei4. Sprechen kororot man schne[ | dahinter, dass es hier große Unter_ 40
schiede gibt. Das gitt auch für andere I Bereiche. liver den Niederkfnderiimponieren 60
will, uuss koEekt sei! wie sie I selbst, vor alleE pünktlich und zuverlässig. 80
43
s-Vefuindungen
S: Aus Erfahrung wissen Sie, dass nichts I mehr lähmt als Misserfolg. Dies gilt 20
besonders für Schule, Ausbildung und Belruf. In dieseü Zusammenhang ist es aber 40
v,/ichtig, dass Sie sich nicht ausschließlich I mit Facbftage[ sondem auch mit 60
allgemein bildenden Themen befassen. I Sie müssen stets Zusammenlänge elkenneD. 80
l..Um gerade Haarstdüe (Auf- oder Fladstriöe) velbinden zu könnetr, wild das
111r.!:jlg:,ryf.ög'.eingefügt.D_aher
werdenan die sebsiiiutzeiÄenJ, o, t, "t una
aD Aulsrricn-f dre selbs aute
u4d andele gerade Haaßtri&e mit Häk&en angefügt,
2. Nad deutsden Votsilbe! und VorwörterD wird jedoö kei! Häkde! gesöriebeD.
1. Nach Aufstrich-t lJrLd.eit (ait) u'erden e vor Miflauten und iin der Nachsilbe -i9
nicht bezeichnet. 2. Aufstrich-t bleibt vor -trm (v/ie vor -heit, -schaft, s, S.3t\
So wird als elster Teil eiDer Verbindung dod angefügt, wo der zweite beginnt.
S: Sie sollten sich nun doch entschließen lhr I Büro noch besser at ratrona- 20
lisieren. Manches ist vorl der Entwickllung sogal überholt. Somit empfiehlt 40
es sich, dass Sie sofort neue BiüolmaschineD und -geräte anschaffen. 60
S: Der Kandidat füi die Doktorpfüfutrg I heißt Doktoratrd. Et soll ein Studium 20
von 8 bis 10 Semestern au einer I wissensdnl iöeu Hodlsdule hinter 40
sid haben, bevor er das TheEa für I seine Doktorarbeit ethält. Es oibt 60
sogar Wissetrsdmftler, die zwei oder | troü Eehr Doktolqrade erworben ha6en. 80
Für besoadere Verdienste karn I der Ehrendokto-r verliehe! werden, 100
49
@ Kürzel
Sr Für lhre Xidadung zum Vorstellungslgespräch danke ich lbnen. Ich habe 20
mich darüber gefreut, dass ich bei der I Ausv/ahl geeigneter Bewerber berück- 40
sichtigt worden bin. Hiermit sende I ich Ihnen die beiden Personalbogen 60
zurück. Auf de! Rückseite habe I ich einige Angaben gemächt, die 80
Ihnen weitere RückscNüsse eiEögllichen.Ich werde Sie a.lsoam Donne$tag besuchen. 100
50
Wir wiederholen (8)
Urc
S: Bitte beachten Sie diese Ilinweilse besonders: Nutzen Sie die Kurzschrift, 20
wenn Sie Texte bearbeiten oder I verarbeiten. Sie sollten mit dem Blei- 40
stift in der lland disponieren und konlzipieren. Sie sollten am Telefo4 60
in Besprechungen und so ureiter allles Wichtige stenografisch notieren. 80
Bei solchen Aufgaben hilft lhnen I die Kurzscbrift viel Zeit urd Kraft zu sparen. 100
51
Die Spradtsilbenluge (1)
-
?/f/ . 2/1P;-'
)
ß+
Sr Das tichtbild ist wichtig. Es vermittelt.l den ersten persönlichen Eindruck utd 20
zeigt dem Empfänger, vr'ieSie sich selbst selhen.Darum empfiehlt es sich, nur gute 40
Fotos vorzulegen. Sie urissen. dass_ | keine Orginalzeugrfsse mit- 60
geschickt v/erden. Ordnen Sie die Kopilen lhrer Zeugnisse nach dem Datu.m. 80
52
Die Spradtsilbenfuge (2)
4-.-.--.-...t) 'lJl-^
i7.f/P/ /z^^ nÄu /f7^f l;a/t 'v'
S: Sie helfen uns, indem Sie lhre Beilhäge pünldlich überweisen. Bisher 20
mussten wir Sie vielfach an die F;iliglkeitstermine erinnern- Dementsprechend 40
ist der Umfang unserer Verwalh.rngslarbeit leider noch größer geworden. 60
1. Abstdö-str uDd -fr darf ldaD in FreEdwö erD (NameDl iEitrer verwenden. 2. Dies
oilt auö für Anlaut-st uld Abstriö-t iE Wortinneh von FreEdwörtem und NaEen.
5. Am Wortende und in tonlosen e-Silben sörciben wir aber Aufstrid-sf und -f.
si Wenn wir am Kiosk eitre illust erlte Zeitsdrrift kaufen, sehe! wir das 20
Resultat einer kompliziertefl Arbeit. lDie Illustrierte etrtsteht aus einer 40
Gemeinsdaftsproduftion ttott Reporlteru, Redakteulen utrd anderen 60
Jourlalisten. Hinzu kommen die vielen lMitarbeiter im tedlnisdleb Beleid. 80
56
Wir wiederholen (9)
I nternationale J ugendpoli t ik
l.BeiBedadbezeidrneDwitdieMitlautveldoppelungdurdleinenutrtelgesetzten
ätiü.Z-oitiat "i"eD übergeselztenPuntt.köunenYft,! 'j::'.:,:',9^:1t;,lii:'
äiä. i ,"i'ütäääff.;':ä. I"t;il w;ii betrannt'brauöen wir keine Punkte'
S: NehmeD r'ir aD, det Prokurist Ihres I Bürcs hieße Waikker. Da -Sie die 20
o""i"" SÄt"iU"ttq tennen, werden Sie in I lhren slenograrmaut de! Uutersöelduugs-40
i""ft "oa auf dän VerdoppeluDgspunkt verlziöten. sie.. Bteno-gralieren also 60
der Fall' velr buöstabidn wird' 80
l."it"+ üt"ittug"n jedod',Waiik;t" I andds liast
ul
Untersdteidungszeidleni Abkürzungen
:fr:( t:'Vt
!J;;{:z; ,fi
Systemübersidtt
1.Zeichen f ür Mitlaute und Mitlautf olgen
el (ai)t o ö ü d i u e u a u
e (ü) o a ö , r et latl u a L
a) mit
b) mta s (ss):
Ktuzelveneidtnis
(Die aDgegebenen Zahlen geben die Seite atr, auf der das KüEel gelehrt wird,)
2*iij r_r:;nifr;1=:fu:,
all
dod,
als, also
18
**^t)-;",,,,u',,,,, iu',.,',,.,,,
aader
42
ant-
l1
auf -4i:
l0 ä^e a---4::-.-o * -.1:,,
aus
45 ?i','-
bresonder(s) e[t-
lt
bis
iiltI;?:::Y:il'. :i
da- er-r
15
dar es
35 4
das, dass; d. h.
6 5 8 :tt,, ;;,,,,;;1;;e;i;;;;ffi;;
deine
24
dem
5
ded
5
de!
4
des,
dessen
l8 !'n""?:::::W.::::(
deutsd
2A
die -haft
31
62 ') SilbeMeiden,
vgl, S. 61
hatt-
4
hätt-
-heit noö
49
her üut
6 9
hin,
ohn(e)
hint-
42
idr ....7...,: rüd<-
t2 50
ln -söaft
t2
ion')
48
ist s&on ::
12 /-! #::=.. ....
. . . -. .-).'-::.)-?1':-..;...-.-1
'.
kadn(st) ser .._._-.., ./.
{serd)
!..J ...-..........:-
. ...........
keine seine
24 24
-keit selbst
2l 20
kon-
48
köan- sie
20 18
konnt- sind
20 t2
-trcrl soG)
20 tl 38, 49
meine solö
50
nuss-
15
mit,
mitt-
,;,-u:c1,.:l:c 1;5a:::
will(st)
urd
5 38
--- /'- -
u(h)r') old' :; i:; c:": !te; -fr I
wust .........:.....:....
.........1. a=
3A
50 '|
-uEg
32
worden
50
-\ -<- (-- --< t
l-uDg ^ -r
32 l!*d{"}-,;-i.1-,6- 2 :'
-r-ung :a;;;;X; :;;;;
32 ;....*,
y,toabt:...*, iv
uIIs,
uDset zef-
35 36
utrter zu
11
ver-
7
vielleidt zuttr
2t 2A
voll,
vöIl t"--'''''''''t''-'...,'.'.'''''''''.-."'
15 *t ,,,,,
voIIl
10
";^"",i.;#/.
10
zusatnmen
vor zwisdre!
7 28
')
Silbenzeiche!, vgl. S. 6l