Ubungsblatt 2
[Bitte werfen Sie Ihre L osungen mit dem Namen des Ubungsgruppenleiters versehen in den Briefkasten neben dem Raum NC 03/54 bis Dienstag, den 24. April, 17:00 Uhr]
1. Aufgabe Berechnen Sie die Norm des Vektors z . Beachten Sie dabei, dass die Norm eines Vektors reell ist und 2 = 1 gilt. 2 5
zwei verschiedene Or2 3 thonormalsysteme mittels des Gram-Schmidt-Verfahrens. Veranschaulichen Sie Ihr Vorgehen anhand eines Schaubilds. b) Wenden Sie das Orthogonalisierungsverfahren nach Gram und Schmidt an, um aus folgenden Vektoren eine orthonormierte Basis eines vierdimensionalen Vektorraums zu erstellen: 1 2 4 4 1 1 3 1 , v3 = , v4 = . v1 = , v2 = 1 1 5 5 1 2 2 0
und b =
3. Aufgabe Gegeben seien die Punkte A, B , C und D, deren 2 4 2 a = 1 , b = 1 , c = 3 3 2 1 Koordinaten wie folgt lauten: 3 , d = 5 . 2
a) Geben Sie die Gleichung der Ebene, die durch die drei Punkte A, B und C deniert ist, in Parameter- und in Normalform an. b) Bestimmen Sie den Schnittwinkel mit der Ebene, die durch den Normalenvektor 3 n = 2 charakterisiert wird. 5 c) Ermitteln Sie den Abstand der Geraden, die durch die Punkte A und B sowie durch die Punkte C und D gegeben sind. Hinweis: Die Parameterdarstellung einer Ebene ist x = x0 + u + v , w ahrend die Normalform durch n x = p gegeben ist.
4. Aufgabe Bestimmen Sie die Matrixprodukte A B und B A mit 1 3 2 2 1 2 4 4 1 2 ; B = 1 5 3 2 A= . 1 1 3 3 2 1 1 5 2 1 Von welchem Typ sind die Matrixprodukte A B und B A?
5. Aufgabe Gegeben seien die Matrizen A, B und C : a11 a12 0 ; B = ; A= a21 a22 0
C= 0
a) Bestimmen Sie A C und C A; b) Berechnen Sie A B und B A; c) Bestimmen Sie B 3 ; d) Berechnen Sie A2 .