Grundlagen
1 Geschichtliche Entwicklung
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschtzt und ausschlielich fr die Hrer meiner Lehrveranstaltung bestimmt. Es soll zur Untersttzung beim Lernen dienen, jedoch nicht die aktive Teilnahme ersetzen. Weitergabe, Verffentlichung oder anderweitige Verwendung egal in welcher Weise sind untersagt. Prof. Dr.-Ing. J. Wolfgang Ziegler Fachhochschule Dsseldorf
Modul A
Grundlagen
Modul A
Grundlagen
1774
1914
Modul A
Grundlagen
R.C. Goertz (USA) baut erstes fernsteuerbares Handhabungsgert William G. Walter (Grobritannien) baut turtlesdie ersten mobilen, autonomen Automaten England: C.W. Kenward reicht ein Patent einer Roboterentwicklung ein.
1950
1954
Modul A
Grundlagen
1956
1959
Prototyp eines kommerziellen Industrieroboter der Fa. Planet Corporation (USA) fr einfache Aufgaben, z.B. Punktschweien, auf Basis dieses Pflichtenheftes. Erster Industrieroboter, basierend auf den Arbeiten von Devol, im Produktionseinsatz: Unimate 200 von Unimation. Erster Unimate bei Ford installiert (siehe Film). Bis 1980 waren bei Ford 9 Roboter in der Montage im Einsatz, nur zwei Jahre spter schon 449.
1960
1961
Modul A
Grundlagen
1971 ab 1974
1975
Erster Boom der Industrierobotik, zunchst vor allem beim Punktschweien. Entwicklungsarbeiten zum Greifen und Fgen mit Kamerauntersttzung. Erste serienmige Industrieroboter mit Bahnsteuerung (Unimation PUMA)
Modul A
Grundlagen
1985
1998
Modul A
Grundlagen
*Schtzung
Globus
Quelle: UN/ECE/IFR
Modul A
Grundlagen
Modul A
Grundlagen
1.3 Visionen
Zunahme der kognitiven, motorischen und sensorischen Fhigkeiten: 2010 Universelle Wahrnehmung, Manipulation und Mobilitt Anpassungs- und Lernfhigkeit, Erfahrungen Gestaltung der Umwelt, Bewusstsein durch Simulation, Reproduktion in Fabriken Logisches Denken, Nachdenken
2020 2030
2040
Modul A
Grundlagen
ABER: