Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Voraussetzungen
Hardware Software
keine • LabVIEW
• Lissajous.vi
© National Instruments Corporation 1 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
3. Verändern Sie die Steuergrößen, um Änderungen im Graphen anzuzeigen.
4. Es wird deutlich, wie einfach das Blockdiagramm insbesondere dank der Express-VIs ist.
5. Halten Sie das VI an, wenn Sie fertig sind, und schließen Sie es.
Voraussetzungen
Hardware Software
keine • LabVIEW
• LabVIEW Demo.vi
3. Machen Sie sich mit der Entwicklungsumgebung (Frontpanel, Blockdiagramm, Paletten) vertraut.
4. Schließen Sie das VI.
© National Instruments Corporation 3 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Erstellen des LabVIEW-Demo-VIs
1. Klicken Sie auf Datei und wählen Sie Neu…, um den Application Template Browser zu öffnen. Es
wird das Fenster Neu geöffnet, auf dessen linker Seite Sie die nach Kategorien sortierten
Applikationsvorlagen sehen. Zum einen besteht hier die Möglichkeit, Leeres VI zur Erstellung eines
Tasks zu wählen. Zum anderen stehen auch Vorlagen-VIs zur Verfügung, die als Grundlage für die
Anwendungserstellung verwendet werden können. Es gibt zahlreiche weitere Optionen, bei denen es
sich um weiterentwickelte Komponenten handelt, auf die im Folgenden nicht weiter eingegangen wird.
Nähere Informationen zu allen Einträgen im Application Template Browser erhalten Sie, indem Sie
auf die Schaltfläche Hilfe in der unteren rechten Ecke des Fensters klicken.
2. Wählen Sie VI» Aus Vorlage» Tutorium (Erste Schritte) und anschließend Generieren und
anzeigen. Bestätigen Sie mit OK.
3. Führen Sie das VI aus. Es läuft so ab, wie es erstellt wurde. Später werden einige Funktionen ergänzt.
4. Betrachten Sie die Elementepalette und insbesondere die Express-Paletten sowie die weiteren
Standardpaletten. Vervollständigen Sie das Frontpanel für das VI.
• Fügen Sie folgende Elemente ein: Führen Sie einen Rechtsklick auf jedes Element aus und wählen
Sie Eigenschaften, um auf die Seiten mit den jeweiligen Eigenschaften zu gelangen. Ändern Sie
die Eigenschaften entsprechenden.
• Schieber mit Zeiger (vertikal) (unter Express» Numerische Bedienelemente) mit den
Eigenschaften:
Beschriftung: Grenze (Limit)
© National Instruments Corporation 5 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
a. Fügen Sie die folgenden VIs und Funktionen hinzu:
• Express-VI-Vergleich [In der Unterpalette: Express» Arithmetik & Vergleich» Vergleich
(Express)] mit den Eigenschaften:
Vergleichsbedingung: > Größer
Vergleichseingänge: Zweites Signal (Eingang)
• Verdrahten Sie den Ausgang des VIs Signal simulieren und das Bedienelement
„Grenze“ im VI Vergleich und das Ergebnis mit dem booleschen Bedienelement „Alarm“.
6. Starten Sie das VI. (Mit der Tastenkombination <Strg+E> wechseln Sie in das Frontpanel.) Nutzen
Sie die Bedienelemente, um die Funktionsweise zu prüfen.
7. Schalten Sie im Blockdiagramm (mit der Tastenkombination <Strg+E> wechseln Sie in das
Blockdiagramm) die Highlight-Funktion ein.
Hier lässt sich die Datenflussprogrammierung veranschaulichen. Die Ausführung hat sich erheblich
verlangsamt und Sie sehen, wie die einzelnen Werte von einem Block an den nächsten übergeben
werden.
8. Schalten Sie die Highlight-Funktion danach wieder aus, wechseln Sie ins Frontpanel und beenden Sie
die Anwendung über die Schaltfläche Stopp.
© National Instruments Corporation 7 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
9. Öffnen Sie nun im Blockdiagramm per Doppelklick auf das Express-VI Vergleich das
Konfigurationsmenu des Express-VIs. Sie sehen, dass die Daten keine Beispielwerte mehr sind,
sondern die wirkliche Sinuskurve, die jetzt erzeugt wurde.
10. Speichern Sie das Programm als Demo2.vi auf dem Desktop und schließen Sie es. Sie werden
dieses VI in der nächsten Übung weiterverwenden.
Voraussetzungen
Hardware Software
• Datenerfassungskarte • LabVIEW
• Datenerfassungskabel • Ab Version NI-DAQmx 8.2
• BNC-2120 oder DAQ-Demobox • Demo2.vi
• Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, bitte den Kursleiter um Hilfe bitten. Ansonsten beenden
Sie den Test über die Schaltfläche Stopp.
© National Instruments Corporation 9 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Mein System» Geräte und Schnittstellen und wählen Neu
…. Wählen Sie im Dialogfenster zuerst Neues NI-DAQmx Gerät erzeugen… und im
Unterverzeichnis NI-DAQmx - Simulierte Geräte.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK und verbinden Sie das Signal mit dem Anzeigeelement und dem
Vergleichs-Express-VI.
© National Instruments Corporation 13 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Gehen Sie zurück zum Frontpanel und starten Sie das VI. Wenn das Messgerät mit einem BNC 2120 oder
einer DAQ-Demobox verbunden ist, können sie am jeweiligen Modul die Frequenz des erfassten Signals
ändern. Beobachten Sie dabei das Signal auf dem Frontpanel. Verändern Sie die Einstellungen des
Schiebereglers. Dadurch wird deutlich, dass der boolesche Wert nur einen Wahr-Zustand (True) annimmt,
wenn sich der Schiebereglerwert innerhalb des Bereichs der Sinuskurve
befindet.
Codeerstellung
HINWEIS: Sie benötigen die Treiberversion NI-DAQmx 8.2 oder höher, um Programmcode direkt aus
dem DAQ-Assistenten heraus zu erzeugen!
1. Nachfolgend wird das Express-VI des DAQ-Assistenten in LabVIEW-Programmcode umgewandelt.
Dadurch erhalten Sie eine weiter reichende Kontrolle über die Funktionalitäten der Erfassung und
können diese frei verändern und ergänzen.
2. Führen Sie einen Rechtsklick auf das Express-VI DAQ-Assistent aus und wählen Sie NI-DAQmx-
Code erzeugen.
3. Bereinigen Sie den erstellten Code bzw. die erzeugten Drähte (rechter Mausklick auf einen Draht und
„Verdrahtung bereinigen“ wählen).
4. Speichern Sie das veränderte VI NICHT ab.
Schließen Sie das VI, wenn Sie fertig sind.
Ende der Demo 3
Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW 14 ni.com
Übung Nr. 4 (optional): DAQmx-Task-Erstellung und
automatische Codeerzeugung
Überblick
Zweck
Diese Demo soll die Funktion zur Codeerstellung in DAQmx zeigen. Es wird gezeigt, wie Code nach der
Erstellung eines Tasks erzeugt wird. Dadurch erhalten Sie eine weiter reichende Kontrolle über die
Funktionalitäten der Erfassung.
Voraussetzungen
Hardware Software
• Datenerfassungskarte der E-Serie • LabVIEW
• Datenerfassungskabel • Ab Version NI-DAQmx 7.1
• BNC-2120 oder DAQ-Demobox
Der soeben angelegte Task (Messaufgabe) ist im MAX hinterlegt und kann von LabVIEW aus genutzt
werden. Wechseln Sie zu Ihrem neu angelegten LabVIEW-VI und öffnen Sie das Blockdiagramm.
© National Instruments Corporation 15 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
9. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Pfeil nach unten auf dem Element DAQmx-Taskname
und wählen Sie den soeben im MAX angelegten Task aus.
10. Führen Sie nun einen Rechtsklick auf die Konstante aus und wählen Sie Programmcode-Erzeugung
und im Untermenü Konfiguration und Beispiel. Nun wird der Programmcode erzeugt, der notwendig
ist, um die Messaufgabe durchzuführen, die Sie im MAX konfiguriert haben. Darüber hinaus erzeugt
LabVIEW eine Beispielanwendung, welche die Messaufgabe durchführt und die Daten anzeigt.
Dieses Programmcodegerüst ist sofort ausführbar und kann beliebig erweitert werden.
11. Öffnen Sie das unbenannte SubVI. Hier können jetzt die Konfigurations- und Erfassungsparameter
programmatisch geändert werden.
12. Speichern Sie das SubVI als Channel Config.vi und schließen Sie es.
© National Instruments Corporation 17 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Das Frontpanel sollte dann wie folgt aussehen:
14. Starten Sie das VI und bewegen Sie den Drehknopf Frequency Adjust (sowie den Drehregler
Amplitude Adjust/Amplitude anpassen am BNC 2120). Die Sinuskurve im Graphen verändert sich
dadurch.
15. Unterbrechen Sie die Ausführung des VIs, wenn Sie fertig sind.
16. Speichern Sie das VI als Demo4.vi auf dem Desktop und schließen Sie es.
Ende der Demo 4
Voraussetzungen
Das Instrument Driver Network zum Treiber herunterladen setzt eine Internetverbindung voraus.
Hardware Software
• GPIB-Karte • LabVIEW
• GPIB-Kabel • NI-488.2 v2.4
• NI-Gerätesimulator oder softwareseitig
simuliertes Gerät (verwenden Sie ein
traditionelles Messgerät falls vorhanden)
Wir werden auf ein bereits installiertes Gerät zugreifen und beenden die Installation an dieser Stelle.
Verlassen Sie die Suchmaschine über Schließen. Öffnen Sie ein leeres VI und gehen Sie auf das
Blockdiagramm. Führen Sie einen Rechtsklick auf dem Blockdiagramm aus und wählen Sie
Instrumenten-I/O» Gerätetreiber. Hier sind alle installierten Gerätetreiber mit ihren Funktionen
aufgeführt und werden bereits in Unterpaletten angezeigt. LabVIEW muss nicht neu gestartet werden, um
einen zuvor hinzugefügten Gerätetreiber nutzen zu können.
© National Instruments Corporation 21 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Direkte Kommunikation mit Messgeräten ohne Treiber
1. Es stehen nicht immer Gerätetreiber für Ihr spezielles Messgerät zur Verfügung. Außerdem ist es
möglich, dass Ihre Anwendung die Verwendung eines Gerätetreibers nicht zulässt. In diesen Fällen
erlaubt der Assistent für Instrumenten-I/O mit nur geringem Programmieraufwand eine direkte
Gerätesteuerung.
2. Wählen Sie aus der Funktionspalette des Blockdiagramms Funktionen» Instrumenten-I/O»
Assistent für Instrumenten-I/O und platzieren Sie ihn auf das Diagramm. Das Fenster für den
Assistenten für Instrumenten-I/O wird geöffnet.
3. Das Gerät, mit dem kommuniziert werden soll, wird ausgewählt.
NI-Gerätesimulator: Wählen Sie hier aus dem Dropdown-Menü mit der Beschriftung Geräteauswahl
den Eintrag GPIB0::<pa>::INSTR. (dabei ist pa die Primäradresse des Geräts). Wird dieser
Listeneintrag nicht angezeigt, klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteliste aktualisieren.1
1
Befindet sich der NI-Gerätesimulator noch immer nicht in der Geräteliste, gehen Sie zu MAX und wählen Sie unter der
entsprechenden GPIB-Schnittstelle Nach Geräten suchen. Wurde der Simulator in MAX gefunden, steht er in der Geräteliste zur
Verfügung.
Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW 22 ni.com
4. Als nächstes wird in einem Schritt die Geräteidentifikation abgefragt und die Geräteantwort gelesen.
a. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schritt hinzufügen und wählen Sie aus der sich öffnenden Liste
die Option Abfragen und Analysieren.
b. Das Editierfeld Befehl gestattet Ihnen die Eingabe des an das Gerät zu sendenden Befehls oder die
Auswahl eines schon einmal eingegebenen Befehls aus dem Dropdown-Listenfeld. Geben Sie den
Befehl *idn? ein. Dabei handelt es sich um einen allgemein üblichen Befehl, den die meisten
Geräte verstehen. Über ihn werden vom Gerät Daten zu dessen Hersteller und Gerätetyp
angefordert. Weitere Informationen zu gültigen Gerätebefehlen können Sie der Dokumentation
des Messinstruments entnehmen.
c. Klicken Sie zum Senden des Befehls und zum Empfangen der Geräteantwort auf die Schaltfläche
Diesen Schritt ausführen.
d. Die Geräteantwort wird im Antwortfenster, wie im Folgenden abgebildet, angezeigt:
© National Instruments Corporation 23 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
e. Sie haben die Möglichkeit, den gesamten Datensatz automatisch vom Assistenten für
Instrumenten-I/O analysieren zu lassen oder die Daten manuell zu analysieren. Die empfangenen
Daten werden im Antwortfenster im Binär- oder ASCII-Format bzw. Binär- und ASCII-Format
ausgegeben. Nehmen Sie die Auswahl des Formats, in dem die Daten im Antwortfenster
ausgegeben werden sollen, über das Dropdown-Listenfeld vor. Wählen Sie in dieser Übung für
die Anzeige der Daten Nur ASCII wie unten abgebildet.
f. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auto-Analyse, um das Parsen der Daten in lesbare Zeichen zu
starten. Ein Daten-Token wird erzeugt, der in Ihrem VI als Ausgabestring gelesen werden kann.
Tragen Sie im Feld Token Name „Hersteller und Typ“ ein. Ihr Fenster sollte nun der folgenden
Abbildung entsprechen:
c. Dieser Parameter wird ein Eingang für den Block Assistent für Instrumenten-I/O, der Ihnen
eine programmatische Kontrolle der Art des Signalverlaufs, der vom Instrument erzeugt wird,
erlaubt.
d. Geben Sie im Abschnitt Gewählte Parametereinstellungen des Konfigurationsfensters die
Signalform im Textfeld Parametername ein.
e. Wählen Sie Ring als Datentyp. Nach Auswahl von Ring wird eine Tabelle mit Parameterwerten
und Befehlsstrings geöffnet. Vervollständigen Sie die Tabelle wie im Folgenden abgebildet:
© National Instruments Corporation 25 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Parameter- Befehlsstring
wert
Sinus SIN
Rechteck SQU
Rauschen RAND
f. Zum Versand des Befehls an das Gerät klicken Sie auf die Schaltfläche Diesen Schritt ausführen.
Hinweis: Es wird zu diesem Zeitpunkt noch keine sichtbare Antwort vom Gerät kommen. Im
nächsten Schritt wird das Gerät nach der Sinuskurve abgefragt.
© National Instruments Corporation 27 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Folgendes Programm liegt nun vor und kann ausgeführt werden:
Variieren Sie die Signalform und führen Sie das Programm mehrfach aus. Beobachten Sie dabei auch die
LEDs des Gerätesimulators, die Ihnen die Vorgänge auf dem Gerät anzeigen.
© National Instruments Corporation 29 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Übung Nr. 6: Messwertanalyse
Überblick
Zweck
Diese Demo zeigt, wie Sie NI LabVIEW nutzen können, um die erfassten Daten direkt zu analysieren und
online Auswertungen durchzuführen. LabVIEW beinhaltet mehr als 550 native Analysefunktionen, die
durch spezielle Toolkits noch erweiterte werden können.
Voraussetzungen
• Datenerfassungskarte der E-Serie • LabVIEW
• Datenerfassungskabel • Ab Version NI-DAQmx 7.1
• BNC-2120 oder DAQ-Demobox • Demo3.vi
© National Instruments Corporation 31 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
5. Erstellen Sie Graph-Anzeigeelemente für die Ausgänge FFT – (RMS) und Phase, indem Sie im
Blockdiagramm einen Rechtsklick auf den jeweiligen Anschluss am Express-VI durchführen und
jeweils den Eintrag Erstellen» Graphische Anzeige auswählen. Die neuen Graphen zeigen den
ermittelten Betrag und die ermittelte Phase des Leistungsspektrums des Eingangstestsignals als
Funktion der Frequenz an. Beide Elemente tauchen als Oberflächenelemente automatisch auf dem
Frontpanel auf.
© National Instruments Corporation 33 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
9. Deaktivieren Sie die Autoskalierung der X-Achse und setzen Sie den Bereich der X-Achse auf 0–1000
für die Graphen der FFT – (RMS) und der Phase.
Dies erreichen Sie durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Graphen und den
Aufruf der Eigenschaften. Wählen Sie den Eintrag Skalierung und stellen Sie folgende Werte ein:
© National Instruments Corporation 35 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
12. (Optional) Kehren Sie zum Blockdiagramm zurück. Führen Sie einen Doppelklick auf das Express-VI
Spektrummessungen aus. Das Konfigurationsfenster ermöglicht Ihnen eine Interaktion mit den
aktuellen Daten. Ändern Sie das Ergebnis von dB zu linear.
13. Speichern Sie das VI als Demo6.vi auf dem Desktop.
14. Schließen Sie das VI.
Voraussetzungen
• Datenerfassungskarte der E-Serie • LabVIEW
• Datenerfassungskabel • Ab Version NI-DAQmx 8
• BNC-2120 oder DAQ-Demobox • Demo6.vi
© National Instruments Corporation 37 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Bericht-VI (Express » Ausgabe): Konfigurieren Sie das Bericht-VI entsprechend folgender
Abbildung.
3. Wählen Sie einen geeigneten Pfad (zum Beispiel den Desktop) und geben Sie Ihrem Bericht in der
rechten unteren Ecke des Konfigurationsfensters einen Dateinamen. Klicken Sie dann auf OK.
Voraussetzungen
Hardware Software
keine • LabVIEW
• Signal Generation and
Processing.vi
© National Instruments Corporation 39 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
2. Starten Sie das VI und ändern Sie die Bedienelemente auf dem Frontpanel, um deren Funktionalität zu
untersuchen. Unterbrechen Sie die Ausführung des VIs, wenn Sie fertig sind.
3. Speichern Sie das VI auf Ihrem Desktop unter dem Namen Demo8.vi.
© National Instruments Corporation 41 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
3. Klicken Sie zum Starten des Web-Servers auf die Schaltfläche Web-Server starten und klicken Sie
dann auf Weiter.
4. Speichern Sie die Konfiguration als HTML-Dokument. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche
Speichern auf Datenträger. Speichern Sie die Datei als Demo8.htm im Verzeichnis C:\Program
Files\National Instruments\LabVIEW\www.
Sie erhalten eine URL, über die Sie auf dieses Netzwerk-Panel zugreifen können. Sie ähnelt der in der
Abbildung gezeigten URL, kann jedoch einen anderen Rechnernamen verwenden. Klicken Sie auf
Verbinden.
Ein Internet-Browser wird geöffnet. Vergrößern Sie das Browser-Fenster zum Vollbild.
Zur Anforderung der VI-Steuerung via Internet-Browser klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Frontpanel des Netzwerk-Panels und wählen Sie aus dem Menü VI-Steuerung anfordern.
Unter Umständen erhalten Sie zunächst die Meldung Auf Steuerung warten: Entweder ist
der Server gesperrt oder ein anderer Client hat die Steuerung. Warten Sie in
diesem Fall einige Sekunden.
Über den Computernamen bzw. die IP-Adresse könnte diese Fernsteuerung auch von jedem anderen PC
im Netzwerk durchgeführt werden. Dabei kann man den Web-Server frei konfigurieren und bestimmen,
welche Anwender bzw. PCs die Steuerung übernehmen dürfen und welche nicht. Es können auch nur
bestimmte VIs freigegeben werden. Bei detaillierteren Fragen wenden Sie sich an den Kursleiter.
© National Instruments Corporation 43 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Übung Nr. 9 (optional): Dokumentationswerkzeuge
Überblick
Zweck
Diese Demo ist besonders bei umfangreichen Anwendungen interessant. Sie dient der Dokumentation
Ihrer Anwendung.
Voraussetzungen
Hardware Software
keine • LabVIEW
• Demo8.vi
2. Gehen Sie auf Datei» Drucken» Weiter und wählen Sie VI-Dokumentation.
3. Klicken Sie auf Vorschau und vergrößern Sie das Bild auf eine angenehme Größe.
So kann mit LabVIEW schnell und dynamisch eine professionelle Dokumentation erzeugt werden.
Abschließende Bemerkung
Obwohl die Dokumentation einen der unbeliebten Aspekte der Softwareentwicklung darstellt, ist sie doch
einer der wichtigsten, v. a. für Bedienbarkeit und Wartung.
LabVIEW vereinfacht diese Aufgabe erheblich, indem eine professionelle Dokumentation erzeugt wird,
die vom Endanwender oder von Entwicklern genutzt werden kann.
© National Instruments Corporation 45 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Übung Nr. 10: Analyse und Berichterstellung mit NI
DIAdem
Überblick
Diese Demo zeigt neue Technologien zur Datensuche in NI DIAdem. Außerdem werden die einfache
Durchführung zusätzlicher Analysen und die Erstellung professioneller Berichte präsentiert.
Voraussetzungen
Hardware Software
keine • LabVIEW
• DIAdem 10
1. Öffnen Sie die in Übung 6 erstellte Datei Demo6.vi oder laden Sie die Datei Demo6.vi aus dem
Ordner C:\Schnupperkurse\LabVIEW\Lösungen.
2. Wechseln Sie über die Tastenkombination <Strg+E> ins Blockdiagramm. Löschen Sie dort das
Express-VI zur Berichterstellung und alle nicht benötigten Verbindungen (nutzen Sie dafür die
Tastenkombination <Strg+B>).
3. Ergänzen Sie nun außerhalb der Schleife das Express-VI Messwerte in Datei schreiben
aus der Funktionspalette Express» Ausgabe.
4. Im sich öffnenden Dialog ergänzen Sie die Eingaben wie folgt:
7. Wechseln Sie ins Frontpanel (mit der Tastenkombination Strg+E) und starten Sie die Anwendung.
Wenn Sie die Erfassung stoppen, werden die Daten in die angegebene Datei geschrieben. Sie stehen
nun auf der Festplatte zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Sie können die Daten wieder in NI
© National Instruments Corporation 47 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
LabVIEW laden oder Programme zur interaktiven Datenanalyse, Auswertung und Berichterstellung,
wie NI DIAdem, verwenden.
8. Speichern Sie das VI zur Sicherheit unter demselben Namen über Datei» Speichern.
9. Öffnen Sie nun NI DIAdem über den Desktop oder mit Start» Programme» National Instruments.
10. NI DIAdem ist ein interaktives Werkzeug, mit dem Sie nahezu jedes beliebige technische
Datenformat verarbeiten können. Es ist in mehrere Module gegliedert.
a. Der Datennavigator ermöglicht uns das Laden und Speichern von Daten aus
unterschiedlichen Datenbeständen und unterschiedlichen Datenformaten. Durch ein neues
Werkzeug, den DataFinder, ermöglicht NI DIAdem dabei datenbankähnliche Such- und
Recherchefunktionen.
b. Löschen Sie den aktuell im Arbeitsspeicher geladenen Datenbestand durch Klick auf
Interne Daten löschen.
c. Suchen Sie nun nach Dateien und nehmen Sie dabei die Funktionalität des DataFinders in
Anspruch. Geben Sie in der Suchzeile als Suchtext beispielsweise „Geschwindigkeit“ ein.
Als Ergebnis werden Sie eine Datei erhalten, in der ein Kanal mit dem Namen
„Geschwindigkeit“ existiert.
d. Sie können Dateien natürlich auch anhand ihrer Lage auf der Festplatte suchen. Wechseln
Sie durch Klick auf
11. Wechseln Sie nun über die Tasten auf der rechten Seite ins nächste Modul „VIEW“.
12. Hier haben Sie die Möglichkeit, Daten zu sichten. Markieren Sie zum Beispiel auf der rechten Seite
im Datenportal den Zeitkanal und den Spannungskanal (mit gedrückter Maustaste) und ziehen Sie
diese nach rechts in den Anzeigebereich.
13. Markieren Sie anschließend dieselben Kanäle und ziehen Sie sie in den unteren Bereich des
Anzeigebereichs.
14. Es sollte sich je nach erfassten Daten folgendes Bild ergeben:
© National Instruments Corporation 49 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Sie sehen oben eine grafische und darunter eine tabellarische Darstellung der Daten.
15. Ergänzen Sie nun durch einen Rechtsklick in die große freie weiße Fläche einen weiteren
Anzeigebereich: Bereich neu» Rechts.
18. Sie sehen nun einen Band-Cursor, den Sie in einer der Anzeigen bewegen können. Betätigen Sie im
unteren rechten Feld die dynamische Zoom-Funktion. Wenn Sie nun im oberen Fenster den Band-
Cursor bewegen, sehen Sie im unteren Fenster den vergrößerten Ausschnitt. So lassen sich Daten
komfortabel durchsuchen.
19. Jetzt wechseln Sie in das nächste Modul, um eine Berichtvorlage zu erstellen. Klicken Sie auf der
linken Seite auf das Symbol für den Report.
20. Löschen Sie die Vorlage durch Klick auf das leere weiße Blatt in der linken Ecke „Layout neu“.
21. Nun erstellen Sie ein Layout, indem Sie die Daten anzeigen und später über einen Drucker oder als
PDF ausgeben können.
© National Instruments Corporation 51 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
22. Erstellen Sie zuerst ein 2D-Achsensystem durch Auswahl aus der Palette und platzieren Sie es auf
dem weißen Blatt, indem Sie mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck aufziehen.
23. Fügen Sie auf dieselbe Art und Weise eine 2D-Tabelle mit horizontalen und vertikalen Trennbalken
ein.
24. Ziehen Sie nun wieder mit gedrückter linker Maustaste die Daten aus dem Datenportal nacheinander
in beide Elemente.
Verändern Sie nun noch die Schriftgröße der Tabelleneinträge, indem Sie einen Doppelklick auf die
einzelnen Spalten ausführen und dann unter Spalteneigenschaften Format und Schriftgrad Ihren
Wünschen entsprechend anpassen.
25. Markieren Sie nun im Datenportal durch Klick auf Ihre Datei test.tdm die komplette Datei.
26. Nun sehen Sie rechts unten in der Ecke zusätzliche Eigenschaften, die Sie mit Ihrer Datei
abgespeichert haben, beispielsweise die Beschreibung LabVIEW-Schnupperkurs.
© National Instruments Corporation 53 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
1. Wechseln Sie nun wieder in Ihre LabVIEW-Anwendung oder öffnen Sie die Datei Demo12.vi
vom Desktop oder aus C:\Schnupperkurse\LabVIEW\Lösungen.
2. Wechseln Sie ins Blockdiagramm (Strg+E) und ergänzen Sie das Express-VI DIAdem Report
aus der Funktionspalette Express» Ausgabe.
3. Wählen Sie im Konfigurationsfenster Ihr eben erstelltes und auf dem Desktop gespeichertes
Layout. Deaktivieren Sie für diese Übung die Ausgabe an ein Gerät.
4. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK und verdrahten Sie das Blockdiagramm wie folgt:
© National Instruments Corporation 55 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
Übung Nr. 11: LabVIEW-Projekt
Überblick
Zweck
In dieser Demo wird Ihnen das LabVIEW-Projekt vorgestellt und der Einsatz von NI LabVIEW für die
Entwicklung komplexer Anwendungen erläutert.
Voraussetzungen
Hardware Software
keine • LabVIEW
• Projektdateien
Mit dem LabVIEW-Projekt können alle VIs, Bibliotheken und verwandte Dateien, aus denen Ihre
Anwendung besteht, organisiert und verwaltet werden. Ein LabVIEW-Projekt kann über das Fenster
Projekt-Explorer angesehen und bearbeitet werden.
6. Bei umfangreichen Systemen ist es oft schwierig, alle Dateien einer Anwendung zu organisieren.
LabVIEW ermöglicht Anwendern nun die Erstellung virtueller Ordner, um Dateien komplett aus der
LabVIEW-Umgebung heraus zu organisieren.
7. Klicken Sie rechts auf Mein Computer und wählen Sie Neu» Ordner.
8. Nennen Sie den Ordner Hilfedateien und drücken Sie Enter.
9. Markieren Sie (Strg gedrückt halten) die PDF-, JPEG- und PowerPoint-Dateien im Projekt-Explorer
und ziehen Sie sie in den Ordner Hilfedateien.
10. Klicken Sie rechts auf Mein Computer und wählen Sie Neu» Ordner. Nennen Sie diesen Ordner
Externer Code und drücken Sie Enter.
11. Ziehen Sie die Datei DACSignSweep.c in den Ordner Externer Code.
© National Instruments Corporation 57 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
12. Klicken Sie rechts auf die Projektdatei Demo11.lvproj und wählen Sie Ansicht» Komplette
Pfade. In der Baumstruktur wird nun hinter jeder Datei des Projekts der komplette Pfad angezeigt.
Dabei können die Dateien auf verschiedenen Festplatten oder sogar an verschiedenen Standorten eines
Netzwerks gespeichert sein.
13. Wählen Sie wiederum Ansicht» Komplette Pfade, um diese Ansicht wieder zu deaktivieren.
14. Speichern Sie das Projekt wieder unter Datei» Alle speichern » Projekt11.proj.
Hardware Software
keine • LabVIEW
• Projekt11.lvproj
© National Instruments Corporation 59 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW
4. Klicken Sie auf die Kategorie Ausgangsdateien. Markieren Sie Main.vi im Feld Projektdateien und
klicken Sie auf den blauen Pfeil links vom Feld Start-VIs. Main.vi wird unter Start-VIs auftauchen
und unter Projektdateien ausgegraut erscheinen. Wenn die .EXE-Datei gestartet wird, dann wird
jedes Start-VI geöffnet.
5. Markieren Sie den Ordner Hilfedateien und klicken Sie auf den blauen Pfeil links vom Feld
Dynamische VIs und Hilfedateien. Der Ordner Hilfedateien wird in diesem Feld erscheinen und
unter Projektdateien ausgegraut. Alle Dateien, die sich bei Erstellung der .EXE-Datei im Ordner
Hilfedateien befinden, werden automatisch darin integriert. Dadurch kann die .EXE-Datei mit der Zeit
dynamisch wachsen, ohne dass eine neue Build-Spezifikation erstellt werden muss.
6. Klicken Sie auf die Kategorie Einstellungen der Quelldateien. In diesem Fenster können Sie die
Einstellung für jedes VI anpassen, das in die .EXE-Datei integriert wird, so z. B. ob das Fenster eine
Titelleiste enthält oder modal ist. Behalten Sie die aktuellen Standardwerte bei.
7. Klicken Sie auf die Kategorie Fortgeschritten. Beachten Sie die Option Fehlersuche aktivieren. Sie
können damit eine .EXE-Datei erstellen, die Informationen über das Blockdiagramm enthält und
somit auch im Nachhinein noch eine Fehlersuche zulässt. Von einem über ein Netzwerk
angeschlossenen PC kann so nachträglich ein Remote-Debugging realisiert werden, ohne dass auf
dem Zielsystem eine LabVIEW-Entwicklungsumgebung installiert sein muss.
8. Klicken Sie auf OK, um diese Build-Spezifikation im Projekt-Explorer zu speichern. Unterhalb von
Build-Spezifikationen erscheint ein Eintrag mit dem Namen Meine Applikation.
© National Instruments Corporation 61 Seminar – Erfassen, Analysieren und Darstellen mit NI LabVIEW