Sie sind auf Seite 1von 1

MOLL- UND DURTONLEITERN Allgemeines Schon in der Antike fand Pythagoras heraus, dass bestimmte Abstnde zwischen Tnen

fr das Menschliche Ohr gut klingen. Er erfand jedoch nicht die Tonleiter. Die Tonleiter wurde spter im frhen Mittelalter erfunden. Davor hatte man noch keinen Nutzen fr eine Tonleiter, da die meisten Instrumente nicht sehr komplex waren und hchstens 7 Tne spielen konnten. Der Name einer Tonleiter leitet sich von der Tonart (Moll oder Dur) und dem Grundton ab. Ist zum Beispiel der Grundton C und es ist eine Dur Tonleiter ist der Name der Tonleiter C-Dur. Tonleitern beginnen und enden mit dem gleichen Ton. So ist zum Beispiel am Anfang der C-Dur Tonleiter ein C und am Ende. Unterschiede Dur hat ein anderes Tonschrittschema als Moll. Whrend sich bei der Moll-Tonart die Halbtonschritte zwischen dem 2. und 3. und dem 5. und 6. Ton der Tonleiter befinden, befinden sich die Halbtonschritte bei Dur zwischen dem 3. und 4. und 7. und 8. Ton der Tonleiter.

Dur Bildung einer Tonleiter

Moll

Die Tonleiter beginnt mit dem Grundton. Den Grundton kann man ganz einfach bestimmen, indem man sich den Namen der Tonleiter anguckt. C-Dur, C ist der Grundton, D-Dur, D ist der Grundton. Die nachfolgenden Noten kann man mit dem Tonschrittschema herausfinden. Beispiel C|Ganztonschritt|D|Ganztonschritt|E|Halbtonschritt|F|Ganztonschritt|G|Ganztonschritt|A|Ganztonschritt|H|Halbtonschritt|C| Von der Dur zur Molltonleiter Die parallele Molltonleiter einer Durtonleiter hat die gleichen Vorzeichen und Noten. Sie unterscheiden sich im Tonschrittschema, da die Tonleitern verschiedene Tonarten haben. Auch die Grundtne sind anders. Beispiel

Es-Dur hat 3 Vorzeichen B, As und Es. Der Quintenzirkel zeigt, dass die parallele Molltonart c-Moll ist. Da diese beiden Tonleitern die gleichen Vorzeichen haben kann man die Tonleiter einfach bilden. Man fngt mit dem C und vervollstndigt bis zum nchsten C (C-D-E-F-G-A-H-C). Nun ergnzt man die Tonerhhungen bzw. Tonerniedrigungen. (C-D-Es-F-G-As-B-C) Und schon hat man die die parallele Molltonart.

LIONEL, FERDINAND, GIL, HENRY, ALICIA, VINCENT

Das könnte Ihnen auch gefallen