Sie sind auf Seite 1von 4

Die Satzglieder/Die Satzbausteine

Satzbaustein: Frage: Wer oder was...? Was tut...? Was erleidet...?


(Was wird vom Subjekt ausgesagt?)

Beispielsatz:
Ich arbeite. Harry schlft. Der Lehrer lobt den guten Schler. Ich arbeite. schlft. Harry

1. Subjekt
(Satzgegenstand)

2. Prdikat
(Satzaussage)

Der arme Hund wird gebadet.

3. Objekt
(Satzergnzung) Der Lehrer lobt den guten Schler. Der Cowboy sattelt sein Pferd. Ich schenke meinem Freund ein Buch. Ich vertraue ihr. Wir gedenken der Toten. Unser Opa erinnerte sich gern alter Zeiten.

3.1 Akkusativ-Objekt 3.2 Dativ-Objekt 3.3 Genitiv-Objekt

Wen oder was...? Wem...? Wessen...?

4. Adverbiale
1

Bestimmung
(Umstandsbestimmung)

4.1 der Zeit


(temporal)

Wann...? Wie lange...?

Gestern Abend waren wir im Kino. Um fnf Uhr wollen wir uns treffen. Ich warte schon seit drei Stunden auf dich. Gestern Abend waren wir im Kino. Am Stadtpark treffen wir uns.

4.2 des Ortes und der Richtung


(lokal)

Wo...?

Wohin...? Woher...?

Wir fahren heute nach Dortmund. Wir kommen aus der Schule.

4.3 des Mittels


(instrumental)

Womit...?

Ich schreibe mit dem Bleistift. Er rettete sich durch einen Hechtsprung. Er arbeitet wie ein Pferd. Ich grabe im Schweie meines Angesichtes den Garten um.

Wodurch...? 4.4 der Art und Weise


(modal)

Wie...? Auf welche Weise...?

Der Freund kam zu Hilfe. Ich fahre zur Erholung

an die See.

4.5 des Zweckes und der Wozu...? Absicht


(final)

4.6 unzureichender Gegengrund


(konzessiv)

Trotz welchen Umstands?

Trotz der dringenden Sturmwarnung fuhren sie aufs offene Meer hinaus.

5. Apposition
(Einfgung)

---

Mainau, eine Insel, liegt im Bodensee. Unser Lehrer, ein strenger Mann, ist zufrieden mit unserer Leistung.

6. Attribut
(Beifgung) einen langen Brief ein schnes Auto die alte morsche Buche ein hupendes Auto das schlafende Kind das singende klingende Mainz die Trme der Stadt das Auto meines Freundes das Vermgen des Vaters seiner Freundin
(= doppelter Genitiv !)

6.1 Adjektiv-Attribut

6.2 Partizipial-Attribut

6.3 Genitiv-Attribut

7. Prdikativum

Das Prdikativum kennzeichnet eine 3

(Gleichsetzung)

Gleichsetzung, die sich unmittelbar auf das Subjekt bezieht.

Jan ist Lokfhrer. Inge wird Lehrerin. Holger ist krank. Maike war traurig. Das war zu meiner Zeit besser. Ich bin es. Sie waren nur wenige.

7.1 Nomen
(Prdikatsnomen)

7.2 Adjektiv 7.3 Adverb 7.4 Pronomen 7.5 Numerale

Das könnte Ihnen auch gefallen