Niederdeutsch
Plattdeutsch Hochdeutsch -> im Sden (Abkuruzng im Worterbuch: sddt.) Niederdeutsch -> im Norden (norddt.) Neue sprachliche Qualitt die im sdliche Gebiete zu betrachten ist 2. L.V. (ahd. L.V.) (hd. L.V.) 1. LV / germanische LV -> die unterscheidet indo-europische von germanische Sprachen z.B. skr, lat, gr, kelt <-> germ pater <-> Vater Aber, Jahrhunderte spter: die neue sprachliche Qualitt betrifft nur das Deutsche (und nur das 2. LV) Deutsch vs. English z.B. Pfeffer <-> pepper fries. Katze <-> cat Niederdeutsch: Hochdeutsch: 2. LV NICHT durchgefuhrt 2 LV durchgefuhrt
Hochdeutsch hat eine Entwicklung durchgemacht: 1) primre Bedeutung = linguistisch / dialektal (2. LV - ja) 2) Stilistisch - normativ Benratherlinie - artiffizielle Linie Hochdeutsch -> Mitteldeutsche raum -> Oberdeutscheraum 1. Zweite / (Alt)hochdeutsche Lautverschiebung a) germanischen Tenues (die fonetische Bezeichnung fr stimmlose Verschlusslaute Okklusivlaut/Explossivlaut) P - T - K (entstanden aus ide. b, d, g) => pf - tz - kch -im Anlaut -im Inlaut und Auslaut nach Konsonant und in der Gemination (Doppel: zwei p, zwei t) z.B. p>pf : got. pund > ahd. pfunt (Pfund) (engl: noch pound) t > tz : got. satjan (>as. settian) > ahd. setzen (engl: noch set) Primrumlaut k>kch : got kaurn > aobd. Chorn (Korn) ff (ahd. s) hh - im Inlaut und Auslaut nach Vokal
as. geban > ahd. kepan (geben) -rucklufig geworden as. dag > ahd. tac (Tag) -d>t gesamtdeutsch c) germ. P > ahd. D bropar > brouder; preos > dri (gesamtdeutsch) i-Umlaut (Vokalpalatalisierung) N->S a>e (vor i/j) gast (>*gasti)>gesti (Gste) -Primrumlaut (~800) -Sekundrumlaut (u,o) (nach 10 Jhd) Morphologie des Ahden. -Demonstrativa: der, diu, da3 -best. Artikel => deser, disiv, di(t)z neue Demonstrativa -Pers. Pronomen kilaubu in kot fater almahticun (8.)h. ih kelaubo an got, almahtigen fater (10.)h. Perfekt : haben/sein Passiv: sein -> werden Futurum: sollen ih scal lesan (I shall) wollen nu willu ik scribau (I will) mssen werden