Sie sind auf Seite 1von 1

Grundlagen der Elektrotechnik fr Informatiker, Fach Nr.

51105
Ideale Quellen:

Prof. Dr.-Ing. H. Alt

Ideale, lineare und reale Spannungs- und Stromquellen


Eine Quelle elektrischer Energie, die unabhngig von der Belastung an ihren Klemmen eine konstante Spannung - die Klemmenspannung Uq - aufweist, wird ideale Spannungsquelle genannt. Gibt sie unabhngig von der Belastung einen konstanten Strom ab - den Quellenstrom Iq -, nennt man sie eine ideale Stromquelle. Schaltzeichen: Spannungsquelle, Kennlinie, oder Stromquelle,

I Iq Iq

Kennlinie

I Uq Uq U

Uq

Iq oder

Lineare Quellen, reale Quellen:

Unter einer linearen Quelle versteht man eine ideale Quelle mit einem strom- und spannungsunabhngigen wirksamen Innenwiderstand Ri. Dies entspricht auch im zulssigen Arbeitsbereich den meisten realen Quellen. Man unterscheidet zwischen einer Spannungsquelle mit konstanter Leerlaufspannung U0 = Uq und einer Stromquelle mit konstantem Kurzschlussstrom Ik = Iq.

I U0 Ri U Ik Gi U

U U0

Energietechnik

Arbeitsgerade des Lastwiderstands Nachrichtentechnik Schweitechnik

Ik = U0 / Ri Ersatzspannungsquelle

U0 = Ik / Gi Ersatzstromquelle

Ik

Ersatzspannungsquelle, Ersatzstromquelle:
Ein beliebiges lineares Widerstandsnetzwerk mit beliebig vielen linearen Quellen kann in Bezug auf ein Klemmenpaar durch eine Ersatzspannungsquelle oder durch eine Ersatzstromquelle ersetzt werden. Hierzu stellt man an dem Klemmenpaar die Leerlaufspannung z.B. durch Messung oder Rechnung fest und ermittelt durch Messung oder Rechnung den Innenwiderstand oder den Kurzschlussstrom. Den Innenwiderstand Ri erkennt man, wenn man von dem Klenmmenpaar aus in die gegeben Schaltung hinein blickt und alls Spannungsquellen als kurzgeschlossen und alle Stromquellen als Stromkreisunterbrechung betrachtet. Das Diagramm zeigt die Arbeitskennlinien einer Quelle mit 12 V Leerlaufspannung, 1 Innenwiderstand und 12 A Kurzschlussstrom.

I Ri
Spannung U in V
12

Arbeitskennlinie einer Spannungsquelle


40 Leistung Pv Uv = f ( I )
Rv = Ri = 1 Ohm maximale Leistung Rv = 100 Ri = 100 Ohm

20

3
Rv = 10 Ri = 10 Ohm Kurzschluss

10

Ik

Gi

Uv

Rv
0 0

0 2 4

Strom I in A

10

12

D:\FH Informatiker 51105\Hilfsb 008 GET Ideale und lineare Quellen 5105 Informatiker.doc

Leistung Pv in W

U0

Uv

Rv

30

Das könnte Ihnen auch gefallen