Sie sind auf Seite 1von 1

Blick auf sieben Jahrhunderte Golfgeschichte

se betreibt Peter Insam Deutschlands einziges Golfmuseum.


ATTRAKTION In der TndlergasREGENSBURG. Golf scheint in der heuti-

gen Zeit Volkssport zu sein vor einigen Jahren fast undenkbar. Aber vor langer, langer Zeit war das schon mal fast so. Da spielten auf den zugefrorenen Grachten und Landkanlen dick vermummte Niederlnder mit Schlgern und auf Kufen kein Eishockey, sondern Golf! Aus dieser Zeit stammen auch die ltesten Darstellungen der Sportart, die man neben der einen oder anderen Kuriositt im Golfmuseum in Regensburg auch betrachten kann. Trotzdem streiten sich bis heute die Niederlande und Grobritannien, wer denn nun wirklich das Golfen erfunden hat. In Regensburg kann man in Deutschlands einzigem Golfmuseum der Geschichte auf den Grund gehen, eine spannende und kuriose Exkursion in die Geschichte von kleinen Bl-

Golfhistoriker Peter Insam in seinem Museum

Foto: MZ-Archiv

len und groen Schlgern. Das Museum zeigt in seinen Rumen, unweit des Regensburger Doms, sieben Jahrhunderte Golfgeschichte. ber 1200 Raritten wurden in den letzten 50

Jahren von Golfhistoriker Peter Insam zusammengetragen, die in den mittelalterlichen Gewlben eines denkmalgeschtzten Patrizierhauses prsentiert werden. Hier erleben die Besu-

cher eine unvergessliche Zeitreise in die Geschichte des Golfsports vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Das bedeutende europische Golfmuseum in Regensburg ist inzwischen eine Art internationaler Wallfahrtsort fr Golfer, das Mekka der Golfenthusiasten. In mittelalterlichen Kellergewlben prsentiert es eine der bedeutendsten golfhistorischen Sammlungen, darunter ber 400 Jahre alte Schlgerkpfe und Golfblle sowie Delfter Kacheln aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die mit Golfmotiven versehen sind. In Ledertaschen stehen Morrishlzer und Eisenschlger sowie Messing-Putter aus der Zeit von 1780 bis 1930. Seltene Golfposter und antike Grafiken von St. Andrews und anderen noblen Orten aus der Zeit der Golden Twenties und wertvolle Skulpturen aus Bronze und Elfenbein zeugen vom Glanz dieser Epoche. Kontakt: Golf-Museum Regensburg in der Tndlergasse 3, Telefon (0941) 5 10 74; Fax (0941) 56 27 04; www.golf-museum.com; info@golfmuseum.com

Das könnte Ihnen auch gefallen