Sie sind auf Seite 1von 2

Das Grundwissen ist das Gerüst, das zur Beherrschung des Stoffes

und zum Verständnis in Zukunft unbedingt notwendig ist.


Grundwissen kann jederzeit abgefragt werden.

Katalog Grundwissen M6

Rechnen mit Erweitern, Kürzen, gleichnamige Mache gleichnamig: 5 , 3 , 2 ( Ergebnis : 20 , 27 , 24 )


Brüchen Brüche, Ordnen von Brüchen 9 4 3 36 36 36
Kürze vollständig: 36 ⋅56 ⋅95 = ... = 1
133⋅80⋅54 3
Ordne der Größe nach: ; − ; ; 5 ; − 5
1 7 3
3 12 8 12 8

Sicherer Umgang mit den vier 1+1−1 = ... = 7 ; 2 2 − 4 2 : (1 1 )2 = ... = − 8


Grundrechenarten 2 3 4 12 3 3 4 25

(5 58 − 83 ⋅ 4 43 ) : ( −2 16 )
(Klammern zuerst! Potenz vor 2
= ... = −1 1
Punkt vor Strich!) 2

Rechnen mit endliche und periodische 63 = 63 : 40 = 1,575; 5 = 5 :11 = 0, 454545... = 0, 45 ;


Dezimal- Dezimalbrüche; 40 11
brüchen Umwandlungen 0,8 = 8 = 4
10 5

besondere Brüche 1 = 0, 5; 1 = 0, 25; 3 = 0, 75; 1 = 0,125; 3 = 0,375;


2 4 4 8 8
5 = 0, 625; 7 = 0,875; 1 = 0, 3; 2 = 0, 6
8 8 3 3

Sicherer Umgang mit den vier 0,4 : 0,00625 − 82 = … = 0;


Grundrechenarten
2,25 3,2 − 7,2 : 0,04 = … = −172,8;
3,52 − 2,52
= ... = 2
72 ⋅ 0,125 3

Rundung von Dezimalbrüchen, 3,6497 ≈ 3,6 (1 D bzw. 2 g.Z.); 0,06528 ≈ 0,065 (3 D


geltende Ziffern bzw. 2 g.Z.)
Welches Intervall gehört zur gerundeten Größe
3,7 m? ( [3,65 m; 3,75 m[ )

Absolute Abs. Häuf. ist die Anzahl, wie oft Beim 75-maligen Münzwurf erscheint 39-mal Wappen.
und relative ein bestimmtes Ergebnis auftritt. Dann ist 39 die absolute Häufigkeit und
Häufigkeit Rel. Häuf. ist der Quotient aus der 39 = 13 = 0, 52 = 52% die relative Häufigkeit.
abs. Häuf. und der Gesamtzahl der 75 25
durchgeführten Zufallsexp.

Prozent- Umrechnung von Anteilen in Pro- 3 = 75 = 75%; 1 = 100 % = 33 1 %; 0,175 = 17,5%


rechnung zent (und umgekehrt) 4 100 3 3 3
60% = 0, 6 = 6 = 3
10 5

Berechnung von Prozentwert, 14% von 250 € = 14 ⋅ 250 € = 14 ⋅ 2,5 € = 35 €


Prozentsatz, 100
Grundwert
28 m von 80 m = 28 = 7 = 35%
80 20
-2-
„Prozentwert ist Prozentsatz mal 35% des Grundwertes entsprechen 1400 g. Grundwert?
Grundwert“ 35% 1400 g; 1% 1400 g ;
35
100% 1400⋅100 g = 4000 g
35

Sachaufgaben Das Gehalt eines Angestellten wurde zunächst um 20%


und im nächsten Jahr um weitere 10% auf nunmehr
2640 € aufgebessert. Wie hoch war es vor der ersten
Erhöhung? (Lösung: 2000 €)

Flächenin- Dreieck: Im Dreieck ABC ist a = 8,0 cm; b = 6,0 cm; ha =


halte A∆ = 1 a ⋅h = 1 b⋅h = 1 c⋅h 6,0 cm und hc = 4,8 cm.
2 a 2 b 2 c
Bestimme seinen Flächeninhalt; berechne die Längen
Parallelogramm: der fehlenden Seite und Höhe.
AP = a ⋅ ha = b ⋅ h b ( 24 cm2)
In einem trapezförmigen Beet von A = 0,253 a Flä-
Trapez:
cheninhalt sind die beiden parallelen Seiten a = 7,8 m
A T = 1 (a + c) ⋅ h und c = 3,7 m lang. Wie groß ist ihr Abstand?
2
(h = 4,4 m)
Zeichne ein solches Trapez im Maßstab 1 : 100.

Volumen Maßeinheiten und Umrechnungen 1 m3 = 1 000 dm3 = 1 000 000 cm3 =


= 1 000 000 000 mm3
1 = 1 dm3; 1 m = 1 cm3; 1 h = 100 = 0,1 m3

Volumen von Quader und Würfel: Ein Schwimmbecken ist 25 m lang, 12,5 m breit und
2,0 m tief. Wie viel Liter befinden sich im Becken, wenn
VQ = a b c
es bis 20 cm unterhalb des Randes gefüllt ist?
(„Länge mal Breite mal Höhe“)
( 562500 )
VW = a3 Ein Würfel hat das Volumen 125 dm3. Berechne seine
(„Kantenlänge hoch 3“) Oberfläche. ( 150 dm2)

Das könnte Ihnen auch gefallen