Sie sind auf Seite 1von 1

Doruff der here borgermeister vonn Danczike: das ynn vonn yrenn borgeren saltz vomm segel czu

kouffen
nicht gewert were, sunder szo do fremde schiffe weren, vonn denn mochten sy nicht kouffen noch mit
gesten , szo szy ouch in anderen stetenn inn Prewszen nicht thuenn mustenn, sunder szotanne freyheit
hettenn alz andere ausz der Hensze. Daruff wart manchfaldig handelt gehat itzundt Polnisch ,itzundt Lithows
, itzundt Reuszch Innsz ende bothenn dy heren zendeboten kon. maj., sy geruchte, dem Deutzschen
coufmann in erem forsthum vorkerende unnd do kommende do bey erenn alden gwohetenn unnd
rechtiketenn zu lfeszen.
Darauf der Herr Brgermeister von Danzig: dass einem von euren Brgeren Saltz vom Segel zu kaufen
nicht gewhrt wre, sonder so (es) den fremden Schiffen wre, von den mchten sie nicht kaufen noch mit
Gsten, so sie auch in anderen Stdten in Preussen nicht tun mussten, sonder so getane Freiheit htten als
andere aus der Hanse. Darauf wurde (es) manchfaltig gehandelt gehat jetztund (=bald) Polnisch, jetztund
(=bald) Litauisch, jetzund (Russisch). Ins Ende boten die Herren Sendeboten kniglicher Majestt, sei
Gerchte ,dem Deutschen Kaufman in eherem Frstentum verkehrende und den kommenden die bei
ehren alten Gewohnheiten und Rechtigkeiten zu liessen.

: ,
( ),
, , []
, ,
, .
-, -, -.
, ,
, ,
() .

Das könnte Ihnen auch gefallen