Sie sind auf Seite 1von 3

STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM

- Fachkonferenz Englisch -

Grundsätze zur Leistungsbewertung


(Stand: 14.10.2008)

 Rechtliche Grundlagen
§48 Schulgesetz
§6 APO SI
Kernlehrplan G8 Englisch, Kapitel 5
Hingewiesen sei an dieser Stelle besonders auf den Kommentar zu §48 (2) des
Schulgesetzes:
Beurteilungsspielraum. Bei der Leistungsbeurteilung hat die Lehrkraft einen
Beurteilungsspielraum, in den die Konferenzen, die Schulleitung und die
Schulaufsichtsbehörde nicht eingreifen dürfen, also keine diesbezüglichen Anweisungen
geben dürfen, die über die allgemeinen Vorschriften und Richtlinien hinausgehen. Die
Schulaufsichtsbehörde kann jedoch erteilte Leistungsbewertungen im Nachhinein auf ihre
fachliche und rechtliche Ordnungsmäßigkeit hin überprüfen und notwendigenfalls korrigieren.

 Empfohlenes Bewertungsschema bei geschlossenen Aufgabenarten in der Sek. I


(Vokabelüberprüfungen, geschlossene Grammatikübungen, Anteile von Klassen-
arbeiten mit geschlossenen Aufgabenarten)
Beispiel: Beispiel: Beispiel:
Note % max. 10 Punkte max. 20 Punkte max. 30 Punkte
1 95-100% 9½-10 Punkte 19-20 Punkte 28½-30 Punkte

2 ab 85% 8½-9 Punkte 17-18½ Punkte 25½-28 Punkte

3 ab 75% 7½-8 Punkte 15-16½ Punkte 22½-25 Punkte

4 ab 65% 6½-7 Punkte 13-14½ Punkte 19½-22 Punkte

5 ab 45% 4½-6 Punkte 9-12½ Punkte 13½-19 Punkte

6 unter 45% 0-4 Punkte 0-8½ Punkte 0-13 Punkte

 Empfohlene Bewertungsgrundsätze für die Beurteilung von halboffenen und offenen


Aufgabenarten in der Sek. I im Rahmen von Klassenarbeiten
 Um der Komplexität offenerer Aufgabenarten gerecht zu werden, wird auf eine quantitative
Empfehlung im Sinne eines Punkteschemas an dieser Stelle verzichtet.
 Im Hinblick und zur Vorbereitung auf zentrale Prüfungen im Rahmen der Sekundarstufe I
kann die Verwendung der dort zum Einsatz kommenden Bewertungsraster auch im
Rahmen von Klassenarbeiten sinnvoll sein. Eine ausschließliche Verwendung dieser
Raster ist jedoch nicht obligatorisch.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Englischunterricht am Gymnasium Nepomucenum / Seite 1


 Möglichkeit zur Mitberücksichtigung formaler Kriterien bei der Bewertung von
schriftlichen Arbeiten und Leistungsüberprüfungen in der Sek. I
Da die APO SI im Gegensatz zur APO GOSt (§13 (2)) keine konkrete Aussage zur
Mitberücksichtigung der äußeren Form macht, erfolgt folgende Konkretisierung:
Bei der Bewertung schriftlicher Arbeiten können Verstöße gegen die äußere Form
angemessen berücksichtigt werden. Gehäufte Verstöße können zur Absenkung der
Leistungsbewertung um bis zu eine Note führen. Notwendige Voraussetzung für eine solche
Absenkung ist jedoch, dass den Schülerinnen und Schülern die relevanten formalen
Grundsätze vor der Leistungsüberprüfung verdeutlicht wurden.

 Bewertung des Fehlerquotienten in schriftlichen Leistungsüberprüfungen in Sek. I und


Sek. II
Die zentralen Prüfungen in beiden Sekundarstufen sehen im Fach Englisch keine Ermittlung
und Bewertung eines Fehlerquotienten mehr vor. Vielmehr erfolgt die Bewertung des
Bereichs Sprachrichtigkeit über die Bewertung der Aspekte Orthographie, Grammatik und
Wortschatz im Sinne einer Punktevergabe.
Folgerichtig ist der Fehlerquotient kein obligatorisches Element bei der Bewertung von
schriftlichen Arbeiten. Bei der Bewertung von Klausuren in der Qualifikationsphase der
Sek. II erfolgt keine Ermittlung und Bewertung des Fehlerquotienten. Kommt bei schriftlichen
Arbeiten außerhalb der Qualifikationsphase ein Fehlerquotient zum Einsatz, so gelten für
dessen Bewertung am Gymnasium Nepomucenum folgende Grundsätze:

Bewertung des FQ in der Jgst. 11


FQ Note Punkte FQ Note Punkte
0 - 0,4 1+ 15 3,8 - 4,2 3- 7
0,5 - 0,9 1 14 4,3 - 4,6 4+ 6
1,0 - 1,4 1- 13 4,7 - 5,1 4 5
1,5 - 1,8 2+ 12 5,2 - 5,6 4- 4
1,9 - 2,3 2 11 5,7 - 6,0 5+ 3
2,4 - 2,8 2- 10 6,1 - 6,5 5 2
2,9 - 3,2 3+ 9 6,6 - 7,0 5- 1
3,3 - 3,7 3 8 7,1 - 100 6 0

Bewertung des FQ in Klasse 9 und 10


FQ Note Punkte FQ Note Punkte
0 - 0,4 1+ 15 4,1 - 4,5 3- 7
0,5 - 0,9 1 14 4,6 - 5,0 4+ 6
1,0 - 1,5 1- 13 5,1 - 5,5 4 5
1,6 - 2,0 2+ 12 5,6 - 6,0 4- 4
2,1 - 2,5 2 11 6,1 - 6,5 5+ 3
2,6 - 3,0 2- 10 6,6 - 7,0 5 2
3,1 - 3,5 3+ 9 7,1 - 7,5 5- 1
3,6 - 4,0 3 8 7,6 - 100 6 0

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Englischunterricht am Gymnasium Nepomucenum / Seite 2


Bewertung des FQ in Klasse 8
FQ Note Punkte FQ Note Punkte
0 - 0,4 1+ 15 4,3 - 4,8 3- 7
0,5 - 1,0 1 14 4,9 - 5,3 4+ 6
1,1 - 1,6 1- 13 5,4 - 5,8 4 5
1,7 - 2,1 2+ 12 5,9 - 6,4 4- 4
2,2 - 2,6 2 11 6,5 - 6,9 5+ 3
2,7 - 3,2 2- 10 7,0 - 7,4 5 2
3,3 - 3,7 3+ 9 7,5 - 8,0 5- 1
3,8 - 4,2 3 8 8,1 - 100 6 0

Bewertung des FQ in Klasse 6 und 7


FQ Note Punkte FQ Note Punkte
0 - 0,4 1+ 15 4,7 - 5,1 3- 7
0,5 - 1,1 1 14 5,2 - 5,7 4+ 6
1,2 - 1,7 1- 13 5,8 - 6,3 4 5
1,8 - 2,3 2+ 12 6,4 - 6,8 4- 4
2,4 - 2,9 2 11 6,9 - 7,4 5+ 3
3,0 - 3,4 2- 10 7,5 - 8,0 5 2
3,5 - 4,0 3+ 9 8,1 - 8,5 5- 1
4,1 - 4,6 3 8 8,6 - 100 6 0

 Verwendung von Zitaten und Zeilenangaben in der 1. Aufgabe von Sek.-II-Klausuren


(Comprehension o.ä.)
In der Regel geht es bei Aufgabe 1 nicht um Textstellen im Detail, deshalb sind hier wörtliche
Zitate ziemlich sicher überflüssig oder sogar kontraproduktiv, wenn es um Grobverständnis
oder Zusammenfassen geht (Operatoren: Outline .../ Summarize ...). Aber: Bei der selektiven
Informationsentnahme unter einer leitenden Fragestellung (Operatoren: Describe ... / State ...
/ Point out ...) können Zeilenhinweise in Klammern nützlich sein (Im Sinne von: Wo kann ich
das finden?) Wörtliche Zitate wären hier aber auch unproduktiv.
Kurz gesagt: Wörtliche Zitate? NEIN! Zeilenangaben? Bei entsprechender Fragestellung JA!

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Englischunterricht am Gymnasium Nepomucenum / Seite 3

Das könnte Ihnen auch gefallen