INAUGURAL-DISSERTATION
ZUR
DER
VORGELEGT VON
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
A. Einleitung 1
B. Kriminologischer Befund 16
1. Resnick (1970)
2. Scott (1973)
3. Radbill (1978)
4. D’Orban (1979)
5. Bourget & Bradford (1990)
6. Wilczynski (1997)
7. Guileyardo, Prahlow and Barnard (1995)
3
IV. Bioethik und die Frage nach dem status personae
C. Rechtsgeschichtliche Kurzdarstellung 48
I. Die Antike
1. Griechenland
2. Rom
1. Die Kapitularien
2. Das geistliche Recht: die Konzilien im frühen Mittelalter und die erste
Erwähnung von Tötung eines nichtehelichen Neugeborenen seitens der
Mutter
3. Die libri poenitentiales
4. Die Rechtsbücher des Mittelalters
5. Die Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert
D. Derzeitige Gesetzeslage 91
4
I. Rechtslage bezüglich des Menschseins i.S.v. Tötungs- und
Körperverletzungsdelikten nach Fortfall des § 217 a.F.
II. Strafbarkeit
5
4. Optimale Sanktionierung für Neonatizid aus der Sicht der ökonomischen
Analyse des Rechts (EAL: Economic Analysis of Law)
I. England
II. Frankreich
III. Schweiz
Schlussfolgerungen 154
6
Schrifttumsverzeichnis
Balme, Human is generated by Human. In: Dunstan (Hg.), The Human Embryo, 20 -
31, 1990.
Beier, Weiblichkeit und Perversion – Von der Reproduktion zur Reproversion, 1994.
Brockington, Die Psychiatrie der Mutterschaft – ein neues Fachgebiet. In: Klier
(Hg.), Mutterglück und Mutterleid, 2001.
Coke, The Third Part of the Institutes of the Laws of England, 1797.
Craig, Perinatal risk factors for neonaticide and infant homicide: can we identify
those at risk?, Journal of the Royal Society of Medicine, Volume 97, February, 57 –
61, 2004.
D’Orban, Women who kill their children. British Journal of Psychiatry, 134, 560 –
571, 1979.
8
Dencker/Struensee/Nelles/Stein, Einführung in das 6. Strafreformgesetz 1998,
1998.
Dörmann, Zahlen sprechen nicht für sich: Aufsätze zu Kriminalistik, Dunkelfeld und
Sicherheitsgefühl aus drei Jahrzehnten, 2004.
Drescher, Beginn des Menschseins im Sinne der §§ 211 ff. StGB nach Fortfall des §
217 StGB a.F., 2004.
Ehrenreich, Were have all the babies gone? Life, January 21, 68 – 76, 1998.
Ehrlich: “Crime, Punishment and the Market for Offenses”. In: Journal of Economic
Perspectives 10 (1), S. 43 – 67, 1996.
Ember, Warfare, sex ratio and polygamy. Ethnology; 13: 197 – 206, 1974.
Eser, Empfiehlt es sich, die Straftatbestände des Mordes, des Totschlags und der
Kindestötung (§§ 211 bis 213, 217 StGB) neu abzugrenzen? Gutachten D für den 53.
Deutschen Juristentag, 1980.
9
Ders. , Freiheit zum Sterben – kein Recht auf Tötung. Ein Beitrag zum
strafrechtlichen Thema des 56. Deutschen Juristentages 1986 in Berlin. In:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3608/pdf/Eser_Freiheit_zum_Sterben.pdf.
Faust, Die Kindestötung – Eine kriminalbiologische Betrachtung aus der Sicht der
Persönlichkeit und Konfliktlage der Täterin, 1967.
Freeman, A social and ecologic analysis of systematic female infanticide among the
Netsilik Eskimo. Am Anthropologist ; 73: 1011 – 1018, 1971.
Gerchow, Die Bedeutung der reaktiven Abnormisierung für die Beurteilung von
Kindesmörderinnen. Untersuchungen über die psychosomatischen Grundlagen des
Sondertatbestandes zum § 217 StGB, zugleich ein Beitrag zum Problem der
abartigen Erlebnisreaktion. Med. Habil, 1954.
10
Goller, Sind wir bloß ein Opfer unseres Gehirns? In: www.stimmen-der-zeit.de.
Guileyardo, Prahlow and Barnard, Familial filicide and filicide classification. The
American Journal of Forensic Medicine and Pathology, 20 (3):286 – 292, 1999.
Hamel, Der Fall Neaira. Die wahre Geschichte einer Hetäre im antiken Griechenland,
2004.
Heinemann, Frau und Fötus in der Prä- und Perinatalmedizin aus strafrechtlicher
Sicht, 2000.
Heinz, Mehr und härtere Strafe = mehr Innere Sicherheit! Stimmt diese Gleichung?
Strafrechtspolitik und Sanktionierungspraxis in Deutschland im Lichte
kriminologischer Forschung 9, 2007.
11
Helfer (Hg.), Das geschlagene Kind, 1978.
12
Jütte: Geschichte der Abtreibung – Von der Antike bis zur Gegenwart, 2003.
Kellet, Infanticide and child destruction: the historical, legal and pathological aspects.
Forens Sci Int; Nr. 53: 1 – 28, 1992.
Kellum, Infanticide in England in the Later Middle Ages. Hist Child Quart 1973/1974;
367 – 388, 1973.
Klier (Hg.), Mutterglück und Mutterleid: Diagnose und Therapie der postpartalen
Depression, 2001.
Krogmann, Die friesische Sage von der Findung des Rechts, ZRG GA 84/85, 72 –
127, 1967.
13
Lackner, StGB, 21. Aufl. 1995.
Laughlin, Pre- and perinatal anthropology III: birth control, abortion and infanticide in
cross cultural perspective. Pre- Perinatal Psychiatry J; 1: 85 – 101, 1994.
Loomis, Maternal filicide: a preliminary examination of culture and victim sex. Int J
Law Psychiatry ; 9: 503 – 506, 1986.
Mac Doman/Atkinson, Infant mortality statistics from the 1997 period linked
birth/infant death data set, Nat. Vital Stat. Rep., 47 (23), National Center for Health
Statistics, Hyattsville, 5, 1999.
14
Marks, Characteristics and causes of infanticide in Britain. In: Spinelli, Margaret/Ed:
Infanticide – Psychosocial and Legal Perspectives on Mothers Who Kill. Washington
DC, 185 – 197, 2003.
Marks/Kumar, Infanticide in England und Wales, Med Sci Law, 33: 329 – 339, 1993.
Dieselben, Infanticide in Scotland. Med Sci Law; 36: 299 – 305, 1993.
Massaro, The Meanings of Shame, Psychology, Public Policy and Law, Vol. 3, No.4,
645 – 704, 1997.
Miller, Denial of Pregnancy. In: Spinelli (Ed.), Infanticide – Psychosocial and Legal
Perspectives on Mothers Who Kill, 81 – 104, 2003.
Milner, Hardness of Heart /Hardness of Life : The Stain of Human Infanticide, 1998.
Moseley, The history of infanticide in Western society. Issues Law Med, 1: 346 –
357, 1986.
Mothander, Maternal adjustment during pregnancy and the infant’s first year. Scand
J Psychol 33: 20 – 28, 1992.
15
Mugavin, A meta-synthesis of filicide classification systems: psychosocial and
psychodynamic issues in women who kill their children, Journal of Forensic Nursing
vom 22/06/2005.
Nida-Rümelin, Wert des Lebens. In: Nida-Rümelin (Hg.), Angewandte Ethik, 2005.
Oberman, Mothers who kill: coming to terms with modern American infanticide, Am.
Criminal Law Rev., 34 (1), 1 – 110, 1996.
Ders., A Brief History of Infanticide and the Law. In: Spinelli (Ed.),
Infanticide – Psychosocial and Legal Perspectives on Mothers who Kill, 3 – 18, 2003.
Overpeck et al., Risk factors for infant homicide in the United States. N Engl Med;
339: 1211 – 1241, 1998.
Ders. , Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes, 2007.
Puppe, Die Erfolgseinheit, eine verkappte Form der Idealkonkurrenz. In: Zeitschrift
für Internationale Strafrechtsdogmatik, 254 – 259, 6/2007.
16
Radbill, Misshandlung und Kindestötung in der Geschichte. In: Helfer (Hg.), Das
geschlagene Kind, 1978.
Reuthner, Wer webte Athenes Gewänder? Die Arbeit von Frauen im antiken
Griechenland, 2004.
Riddle, Contraception and Abortion from the Ancient World to the Renaissance,
1994.
Ders., Eve’s Herbs – A history of Contraception and Abortion in the West, 1998.
Ders. , Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In: Springer (Hg.), Patient Frau,
1991.
Ders. , Rund um die Geburt eines Kindes: Depressionen, Ängste und andere
psychische Probleme, 2004.
17
Rolfes, Aristoteles, Politik, 1980.
Rössler, Die Stadtrechte von Brünn aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, 1852.
Sadoff, Mothers who kill their children. Psychiatr Ann; 17: 5 – 33, 1995.
Schmid, Kaiser Karls des Fünften Peinliche Gerichtsordnung nebst der Bamberger
Halsgerichtsordnung, 1835.
18
Schultz, Schweizer Strafrecht, 1971.
Schwarz, der Schutz des Kindes im Recht des frühen Mittelalters, 1993.
Scott, Parents who kill their children. Medicine, Science and the Law, 13, 120 – 126,
1973.
Shaw, The Family in Late Antiquity: The Experience of Augustine“ Past und Present,
115, 46, 1987.
Steckeler, Die Tötung unter der Geburt (vormals §217 StGB) im Strafrecht und in der
forensischen Medizin heute im Spiegel einer letztmaligen empirischen
Repräsentativuntersuchung, 2003.
19
Steinke, Lebensschutz-Recht-Grundgesetz. In: http://www.die-neue-
ordnung.de/Nr32002/RS.html.
Tooley, Abtreibung und Kindstötung. In: Leist (Hg.): Um Leben und Tod, 1992.
Veyne, Das Römische Reich. In: Veyne (Hg.), Vom Römischen Imperium zum
Byzantinischen Reich, 19 – 228, 1989.
20
(GPS) im Rahmen der Heidelberger Fortbildungstage für praktische Sexualmedizin,
Heidelberg. In: Gesellschaft für praktische Sexualmedizin, 27 – 30, Heft 9/November
1988.
Ders. , Die verdrängte Schwangerschaft – Auch Ärzte entdecken die Gravidität nicht
immer. Dt Ärztebl 89: 2754 – 2756, 1992.
Wessel/Dudenhausen/Schönegg/Schmidt-Gollwitzer, Abgewehrte
Schwangerschaftswahrnehmung – Zum Bild der Schwangerschaftsverdrängung.
Münch Med Wschr 132: 376 – 380, 1990.
21
Wharton, The Law Lexikon or Dictionary of Jurisprudence, 1848.
22
Vorbemerkung
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, inwieweit sich die Rechtslage in Bezug
auf die Problematik der Kindstötung nach Abschaffung des § 217 StGB a. F. durch
das 6. Strafrechtsreformgesetz geändert hat. Daher thematisiert die folgende Arbeit
kriminologische, rechtsgeschichtliche, strafrechtsdogmatische und
rechtsvergleichende Aspekte der Tötung von Neugeborenen durch die Mutter. Im
Ergebnis lässt sich feststellen, dass die kriminologische Erfassung der Tötung von
Kindern einer präziseren Terminologie bedarf. Insofern sollte die Tötung eines
Neugeborenen seitens der Mutter durch den Begriff Neonatizid bezeichnet werden.
Eine sinnvolle strafrechtliche und kriminologische Behandlung des Phänomens
Neonatizid erfordert zudem nicht nur einen aktiven interdisziplinären Dialog, sondern
auch dessen rechtsgeschichtliches Verständnis. Ein weiteres Fazit der Arbeit besagt,
dass Neonatizid eine Übergansstellung zwischen dem Tatbestand des
Schwangerschaftsabbruchs und dem allgemeinen Tötungsverbot des §212 darstellt.
Demzufolge könnte man darüber nachdenken, ob es nicht sachgerecht wäre, eine
Neuregelung für Neonatizid zu schaffen, deren Strafrahmen vielmehr dem des
Schwangerschaftsabbruchs als dem des Totschlags angenähert würde. Zur
Thematik der Menschwerdung im Strafrecht lässt sich erklären, dass die ersatzlose
Streichung des § 217 a. F. an der traditionellen Zäsur Geburt nichts geändert hat.
23
A. Einleitung
In einer Septembernacht 1988, während Ehemann und Kinder schlafen, wird Sabine
H. von dem plötzlich einsetzenden Geburtsvorgang überrascht. Sie geht schnell auf
die Toilette und beginnt dort leise zu entbinden. Sie ruft nicht um Hilfe: Niemand darf
erfahren, dass sie gerade gebärt. Nach einer Viertelstunde nach dem Wehenbeginn
fiel das Kind aus der Hockstellung ins Klosettbecken. Dabei reißt die Nabelschnur.
Das Kind ist blau im Gesicht und hat Schaum vor dem Mund. Sabine H. ist am Ende
ihrer Kräfte und fällt in Ohnmacht. Als sie wieder zu sich kommt, merkt sie, das Kind
äußert keine Lebenszeichen. Sie hebt es auf und wickelt es in ein Handtuch. Dann
setzt sie sich mit dem reglosen Bündel ins Wohnzimmer und betrinkt sich. Am
nächsten Morgen erwacht sie auf dem Balkon mit dem dumpfen Gefühl, das
Neugeborene während der Nacht in dem mit Sand gefüllten Aquarium auf dem
Balkon vergraben zu haben. Weder von ihrer Schwangerschaft noch von der Geburt
merkte jemand etwas. Zur Tatzeit ist Sabine H. gerade 22 Jahre alt, körperlich gut
entwickelt, überdurchschnittlich begabt, antriebsarm, in ihren Entscheidungen
unschlüssig und kaum zielstrebig. Instinktunsicher, unselbstständig,
abhängigkeitsbedürftig, initiativ- und standpunktlos, mit festen Bindungen an den
Ehemann und ans Elternhaus. Tendenz zu Trotzhaltungen, Abkapselung und
1
Der hier vorgelegte Fall von Sabine H. wurde aus folgenden Presseberichten abgefasst:
Friedrichsen: Die Überzeugungsrichter, Spiegel Online (01.06.2006); Mayer: Die Kinder für
die Kinder getötet, Frankfurter Allgemeine Zeitung (01.06.2006); Rückert: Ein ganz privater
Friedhof, Die Zeit (01.06.2006); Hauke-Steller: Tote Babys nicht im Blumenkasten, Focus
(12.05.06); Blankennagel: Neun Kinder, noch ohne Namen, Berliner Zeitung (19.05.2006);
Möller: Die neun toten Babys der Sabine H., Hamburger Abendblatt (28.04.2006); Fritzen:
Sie war eine Ruhige, Frankfurter Allgemeine Zeitung (03.08.2005); Hildebrandt: Tote Babys
sind kein Beweis, Tagesspiegel (22.11.2005); Bollwahn: Kinder, im Sand vergraben,
Tageszeitung Online (03.04.2008); Küpper: Sabine spricht über sich, FAZ (03.04.2008);
Dassler: Sabine beschuldigt Ehemann, Tagesspiegel (15.02.2008); Mielke: Neuer Prozess
um neue Babyleichen, Berliner Morgenpost (10.02.2008. Das Aktenzeichen dieses Falles im
Landgericht Frankfurt/Oder lautet: 23 Ks 1/07.
24
Introversion, affektiv gut beeinflussbar, sanguinische, lang anhaltende
Schamreaktionen.
Sabine H. ist ehelich geboren, der Vater ist Eisenbahnangestellter und Mitglied im
Kirchenrat. Beide Eltern leben und sind psychisch unauffällig. In der Schule fühlt sich
Sabine aufgehoben. Sie ist von ihren Mitschülern anerkannt und sie kann an den
Nachmittagen ihren Interessen nachgehen: Literatur, Mathematik, Handball. Sie ist
bei den Jungen Pionieren und später bei der FDJ2. Sie will ein Studium absolvieren
und hat bereits die Zusage für ein Gymnasium. Doch der Vater will, dass sie einen
Beruf lernt. Die 10. Klasse schließt Sabine H. mit lauter Einsen ab. Da sie sich nicht
traut, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, macht sie widerstrebend eine Lehre
zur Zahnarzthelferin.
Als sie 17 ist, lernt sie beim Mai-Tanz Oliver H. kennen. Er ist 19, Soldat in der
Volksarmee und ihr erster Freund. Drei Monate später ist Sabine H. zum ersten Mal
schwanger; will den Kindesvater heiraten und freut sich auf das Kind. Die erste
Schwangerschaft läuft vollkommen regulär: geringe Schwangerschaftsbeschwerden,
Auftreten von Kindsbewegungen zur normalen Zeit, der Leibesumfang entspricht
dem jeweiligen Schwangerschaftsmonat. In einer komplikationslosen, normalen
Geburt entbindet sie 1984 ihr erstes Kind, ein Mädchen. Sie möchte gern viele Kinder
haben, doch Oliver H. lässt schon damals durchblicken, dass er keine Kinder mehr
haben will. Alle bei der Stasi haben eins, höchstens zwei, und Oliver H. will nicht
auffallen. 1985 heiraten Sabine und Oliver H. Der evangelischen Familie ist jedoch
nicht recht, dass Sabine eine Ehe mit einem Unteroffizier der Volksarmee und Stasi-
Mitarbeiter eingeht. Kurze Zeit später entbindet Sabine H. ihr zweites Kind und ein
Jahr später das dritte Kind. Oliver H. war schon über die Niederkunft des zweiten
Kindes verärgert, zumal Sabine ihm wahrheitswidrig sagte, dass sie die
Verhütungspille nehme. Bei der Schwangerschaft und Geburt des dritten Kindes
1987 machte ihr Ehemann Sabine H. heftige Vorwürfe. Sie ist jedoch nicht in der
Lage, ihre Wünsche anzusprechen, ihre eigene Position durchzusetzen. In ihrer
eigenen Familie hat sie keine Stimme, weil sie praktisch unter der Bevormundung
des Ehemannes steht. Er hat das Konto, er bestimmt alleine, was die Familie tut oder
2
Freie Deutsche Jugend. Die Organisation hatte die Aufgabe, die Jugend der DDR in den
Marxismus-Leninismus einzuführen. Sie verstand sich offiziell als Kampfreserve der
Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - SED.
25
nicht. Als er fremdgeht und eine venerische Krankheit nach Hause bringt, nimmt
Sabine das hin. Ein gemeinsames Leben führen die Eheleute nicht. Oliver H. ist ein
pragmatischer Mensch, der nicht spricht, kaum grüßt und jeden Gesprächsbedarf
seiner Frau einfach ignoriert. Die Ehe von Sabine H. ist mehr Wohngemeinschaft als
Liebesbeziehung. Früh morgens geht Oliver H. raus und kommt zwischen 18 Uhr und
18:30 zum Abendessen zurück. Geredet wird nur über Alltägliches, meistens wird
wortlos ferngesehen. Deswegen ist Sabine trotz ihrer enormen Verwandtschaft, mit
dem Ehemann und drei Kindern in einem Hochhaus unter hundert anderen Familien
total einsam, isoliert. Sie würde gerne tanzen oder essen gehen, aber sie sagt nichts.
Freunde hat sie auch nicht.
Sabine H. führte somit das Leben einer Erwachsenen, ohne dass sie Möglichkeit
hatte, erwachsen zu werden. Einige Jahre später befindet sich Sabine H. gerade auf
einer Fortbildung zur Pharmareferentin in Goslar. Es ist Dienstag der 5. Mai 1992
und sie fühlt sich nicht, daher bleibt sie dem Unterricht fern. Sie ist zum fünften Mal
schwanger und entbindet das Kind heimlich im Zimmer ihrer Pension. Sie lässt es
unversorgt sterben, wickelt das leblose Neugeborene anderntags in einen grünen
Mantel, packt es in ihre Reisetasche, fährt damit zurück nach Hause, vergräbt es in
einer mit Erde gefüllten roten Kinderbadewanne auf dem Balkon und betrinkt sich bis
zur Ohnmacht. Sabine H. wird noch sieben weitere Male schwanger und entbindet
heimlich noch sieben Kinder, immer unbemerkt vom Rest der Familie. Die
Pflanzengefäße auf dem Balkon wurden zu Gräbern der neun verstorbenen
Neugeborenen. Sie zieht darauf Tomaten, Kräuter und Erdbeeren. Und in einem
pflanzt sie rosafarbige Tränende Herzen. Gleichgültig ob es Sommer oder Winter ist,
Tag oder Nacht, Sabine H. gebärt im Klosett, im Kinderzimmer, im Schlafzimmer,
immer wieder unbemerkt von ihrer Umgebung. Wird sie wegen ihres Leibesumfanges
auf eine eventuelle Gravidität angesprochen, leugnet sie dies nachdrücklich und
begründet ihre physische Veränderung mit unterschiedlichen Erkrankungen. Zum
Frauenarzt zu gehen und sich Empfängnisverhütungsmittel geben zu lassen, traut sie
sich nicht. Sie hat Angst, er könne die vorangegangenen Schwangerschaften
erkennen und nach dem Verbleib der Kinder fragen.
Sie hat Angst, ihren Mann und ihre Kinder zu verlieren. Und da sie ihre ziemlich
gebrechliche familiäre Existenz nicht aufs Spiel setzen will, entscheidet sie, den
26
Schein zu wahren und sich bei jeder weiteren Geburt des Kindes zu entledigen:
Sabine H. tötet ihre Neugeborenen, damit sie die anderen, die lebenden Kinder,
erhalten kann. Eines Tages im Sommer 2005 wird ein Neffe wütend auf Sabine H.,
weil sie wieder betrunken ist. Er kippt ihre Pflanzgefäße aus und zum Vorschein
kommen plötzlich Knöchelchen. Es herrscht Ungewissheit und Entsetzen. Die Polizei
wird geholt. Sabine wird festgenommen und anschließend gerichtlich verfolgt. Am 1.
Juni 2006 wird Sabine H. vom Landgericht Frankfurt/Oder zu 15 Jahren Gefängnis
wegen Totschlags durch Unterlassen in acht Fällen verurteilt3. Die Verteidigung
kündigt Revision an. Der Bundesgerichtshof in Leipzig hebt am 4. April 2007 das
Strafmaß auf.
Der hier vorgelegte Fall wirft sofort mannigfache Fragen auf: Was bringt eine Mutter
dazu, ihr neugeborenes Kind zu töten? Ist etwa diese rätselhafte Problematik
überhaupt zu entschlüsseln? Können die Gebärenden in solch einer Situation anders
handeln? Welche so unlösbare Notlage steckt hinter diesen Taten? Welche
Strafvorschriften erfassen in der Gegenwart die Neugeborenentötung? Hinsichtlich
dieser Fragen und ebenso anlässlich der Aufhebung des § 217 a. F. durch das 6.
Strafrechtsreformgesetz werden wir uns mit dem Thema der Neugeborenentötung
durch die Mutter näher beschäftigen. Mittelpunkt dieser Arbeit liegt in der Analyse der
Rechtslage nach Aufhebung des § 217 a. F.5
Der Sondertatbestand der Kindstötung des § 217 a. F. bezeichnete die Tötung eines
nichtehelichen Kindes durch die Mutter in oder gleich nach der Geburt und war im
Verhältnis zu anderen Tötungsdelikten privilegiert.
§ 217 a. F. lautete:
3
Der erste Fall von 1988, der sich noch zu DDR-Zeiten ereignet haben soll, ist verjährt.
4
Dahme-Spreewald.
5
§§ ohne Angabe eines Gesetzes sind nachfolgend solche des StGB.
27
„(1) Eine Mutter, welche ihr nichteheliches Kind in oder gleich nach der Geburt tötet,
wird mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren bestraft.
(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu
fünf Jahren.“
Zwischen Täter und Opfer bestand eine spezielle persönliche Beziehung. Täter
konnte hier nur die Mutter sein. Opfer war ihr nichteheliches Neugeborenes7. Ein
Kind wird als nichtehelich bezeichnet, wenn seine Eltern weder zur Zeit der Zeugung
noch zur Zeit der Niederkunft in rechtmäßiger Ehe miteinander verheiratet sind.
Insofern ist ein Kind nichtehelich, entweder wenn die Mutter ledig ist oder wenn die
Mutter zum Zeitpunkt der Zeugung und Niederkunft mit einem anderen Mann als dem
leiblichem Vater des Kindes verheiratet ist8. Darüber hinaus ist ein Kind, dessen
Eltern nach der Zeugung aber vor der Niederkunft geheiratet haben, ebenfalls
ehelich wie das Kind, dessen Eltern sich nach der Zeugung, aber vor der Niederkunft
haben scheiden lassen9. Die nichteheliche Mutterschaft war ein personelles
täterbezogenes Merkmal gemäß § 28 II10.
§ 217 a. F. war nach seiner Formulierung lediglich für eine bestimmte Zeitspanne
anwendbar, und zwar in oder gleich nach der Geburt. Der Ausdruck in der Geburt
setzte voraus, dass der Geburtsvorgang durch das Einsetzen der Eröffnungswehen
begonnen hat11. Unter Geburt versteht man den Prozess am Ende der Gravidität,
wobei die Leibesfrucht die Gebärmutter verlässt. Die Spontangeburt (auch normale
Geburt genannt) beginnt mit der Eröffnungsphase, dem ersten Stadium der Geburt.
Sie beginnt meist mit einer Frequenz von 2 – 3 Wehen in 30 Minuten und bewirkt die
Öffnung des Muttermundes. In der Übergangsphase wird die Wehenfrequenz
schneller. Wenn der Muttermund annähernd vollkommen geöffnet ist, beginnt das
6
Lackner, Rdn. 24 vor § 211.
7
BGHSt 32, 140 (140 f.).
8
Frick, 59.
9
Sch/Schr/Eser, § 217 Rn. 3.
10
Lackner, Rdn. 2 zu § 217.
11
BGHSt 32, 194 (196).
28
dritte Stadium der Geburt, die sog. Austreibungsphase, in der die Leibesfrucht die
Gebärmutter verlässt. Mit der Ausstoßung der Plazenta (Nachgeburt oder
Plazentaphase) endet die Geburt12. Die Geburt beim sectio cesarea13 beginnt, nach
einhelliger Literatur, mit der Eröffnung des Uterus14.
Die Wendung gleich nach der Geburt bezeichnete hingegen den Zeitraum, in dem
die durch die Niederkunft bewirkte Gemütsbewegung noch anhielt15. Die
Strafvorschrift hat von einer festen zeitlichen Begrenzung Abstand genommen, die
Beschränkung ergibt sich jedoch aus dem der Privilegierung zugrunde liegenden
Motiv. Lackner behauptet, diese Gemütsbewegung konnte sich über einen Zeitraum
von mehr als eine Stunde erstrecken16. Nach Eser konnte die durch die Geburt
hervorgerufene Gemütsbewegung noch 1 ½ Stunden nach der Geburt anhalten17. Im
Einzelfall musste jedoch nicht nachgewiesen werden, dass diese Gemütserregung
tatsächlich bestanden hatte. Gingen im Einzelfall die Auswirkungen der Geburt
faktisch über die normale Dauer hinaus, so war es im Anwendungsbereich des § 21
zu berücksichtigen18. § 217 a. F. privilegierte die nichtehelich Gebärende lediglich
bezüglich ihrer Konfliktslage und labile Gemütsbewegung während der
geburtsbedingten Erregungsphase19.
Da § 217 a. F. die Neugeborenentötung und damit – aus der Sicht der herrschenden
Strafrechtslehre – die Tötung eines Menschen im Gegensatz zur Tötung eines
Embryos im Sinne des § 218 erfasste, diente die Bestimmung zugleich zur
Abgrenzung beider Rechtsgüter20.
Begehbar war die Neugeborenentötung durch eine beliebige Handlung sowie durch
Unterlassen, wobei die Garantenstellung der Mutter dem § 217 a. F. innewohnen
12
http://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_geburt_88.html.
13
Kaiserschnitt.
14
Heinemann, 349; Roxin, Lebensschutz im Strafrecht – Einführung und Überblick. In:
www.kcla.net/download.red?fid=79. Vgl. ebenso dazu mit weiteren Nachweisen
Schönke/Schröder/Eser, Rdn. 13 vor §§ 211 ff.
15
BGHSt 1, 235; RGSt 77, 246; OGHSt 3, 115; Jescheck, AT § 42 II 1.
16
Lackner, Rdn.3 zu §217.
17
Sch/Schr/Eser, Rdn.5 zu §217.
18
Streb, 70; Sch/Schr/Eser, Rdn. 5 zu § 217.
19
Verfassungsrechtlich war das nicht zu beanstanden. Vgl. Wessels, 39.
20
Sch/Schr/Eser, vor §§ 211 ff. Rdn. 1.
29
war21. Die Tathandlung musste also in oder gleich nach der Geburt erfolgen.
Handlungen, die vor der Geburt einwirkten, fielen in den Anwendungsbereich der §§
218 ff. Daher war belanglos, ob der Tod des Neugeborenen, bewirkt durch pränatale
Einwirkungen, erst nach der Niederkunft eintritt22. Strittig war jedoch die Antwort auf
die Frage, wie die Mutter bestraft werden sollte, wenn sie sich vor der Niederkunft in
einen Zustand begab, in dem eine Versorgung des neugeborenen Kindes tatsächlich
nicht denkbar war. Diesbezüglich behauptete Eser, solche Konstellation sollte nach
den Regeln der actio libera in causa unter §§ 211, 212 fallen23. Jähnke war dagegen
der Auffassung, dass durch die actio libera in causa lediglich Verschulden und
Tatvorsatz, nicht aber die Handlung selbst vor der Niederkunft gezogen werden
konnten, weil erst die Niederkunft das Unrecht des Sondertatbestandes begründete:
Die Handlung richtete sich gegen einen Menschen und nicht mehr gegen die
Leibesfrucht24. Die Strafbarkeit durch Unterlassungshandlungen wurde ebenso erst
mit dem Beginn der Geburt begründet. Erforderlich war deswegen im Grunde eine
Gesamtwürdigung des Sachverhaltes25.
Ausschlaggebend bei der Kindstötung war, dass das Neugeborene tatsächlich gelebt
hat. Ob es lebensfähig war oder nicht, war strafrechtlich belanglos, weil auch einem
nicht lebensfähigen neonatus Menschqualität zukommt, selbst wenn er kurz nach
dem partus stirbt26. Lässt der neonatus nach der Scheidung vom Mutterleib
bestimmte Lebenszeichen erkennen, beispielsweise Herzschlag, Lungenatmung,
Muskelbewegung oder Nabelschnur-pulsationen, dann spricht man von einer
Lebendgeburt. Von einer Stillgeburt27 spricht man wiederum, wenn der neonatus
während der Entbindung verstorben ist. Während Frühgeburt als die Entbindung vor
28
Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche definiert wird, ist vom Abort29 die
Rede, wenn eine vorzeitige Beendigung des Schwangerschaftsverlaufes eintritt.
21
Lackner, Rdn. 3 zu § 217.
22
Tröndle/Fischer, Rdn. 6 zu § 218.
23
Sch/Schr/Eser, Rdn. 6 zu § 217.
24
LK-Jähnke, Rdn. 5 zu § 217.
25
BGHSt GA 1970, 86.
26
Sch/Schr/Eser, Rdn. 3 zu § 217.
27
Oder Todgeburt.
28
Eine reguläre Schwangerschaft dauert 40 Wochen, 280 Tage nach der letzten
Regelblutung.
29
Auch Schwangerschaftsabbruch, Fehlgeburt oder Abtreibung genannt.
30
§ 217 a. F. setzte Vorsatz voraus, wobei bedingter Vorsatz genügte. War die
Neugeborenentötung das Ergebnis einer bloßen Fahrlässigkeit, war also § 222
anzuwenden30, z. B. bei Fallkonstellationen, in denen die Mutter das Neugeborene
irrig für tot hielt und deswegen unversorgt ließ31. Darüber hinaus musste die Tat
rechtswidrig sein. Rechtfertigungsgründe waren im Bereich der Privilegierung
anwendbar. Rechtlich relevant war insbesondere die Frage nach der Perforation,
wonach das Kind während der Geburt getötet wurde, um das Leben der Mutter zu
retten32. Auch wenn § 34 bei Fallkonstellationen Leben gegen Leben ausscheidet,
war er trotzdem im Fall der Perforation angewandt worden33.
Fasste die Mutter die Tötungshandlung bereits vor der Geburt mit der Folge, dass die
Tat nicht der Gemütserregung entsprach, war trotzdem § 217 a. F. anzuwenden34.
Tötete die Mutter jedoch ihr eheliches Neugeborene, war sie nach den Vorschriften
der allgemeinen Tötungsdelikte zu bestrafen. Tötete die Mutter ihr Neugeborenes,
weil sie es irrtümlicherweise als nichtehelich hielt, war die Tat dennoch nach § 16
Abs. 2 nur gemäß § 217 a. F. zu ahnden35. Dies ließ sich damals daraus begründen,
dass die Mutter sich psychisch in der gleichen privilegierenden Zwangslage befand,
die die Anwendung des § 217 a. F. rechtfertigte36. Ging die Mutter irrtümlicherweise
von der Ehelichkeit des Kindes aus und tötete das Neugeborene, so war die Mutter
nicht aus § 217 a. F. sondern aus §§ 211, 212 zu verurteilen37.
30
RGSt. 59 83, BGH LM Nr. 2 zu § 217; Sch/Schr/Eser, Rdn. 10 zu § 217.
31
BGH NStZ 87, 21. Zur Abgrenzung zwischen Kindstötung und bloßer Fahrlässigkeit vgl.
BGH GA 79, 106.
32
Zum Thema Perforation siehe D. I.
33
Sch/Sch/Eser, Rdn. 34 zu § 218; Dreher/Tröndle, Rdn. 21 zu § 34; LK-Hirsch, Rdn. 74 zu
§ 34.
34
Gegebenenfalls strafschärfend zu beachten. Vgl. BGH MDR 1972, 750.
35
Frick, 64.
36
Blei, § 8 III; Sch/Schr/Eser, Rdn. 11 zu § 217; Frick, 65.
37
Sch/Schr/Eser, Rdn. 11 zu § 217.
38
BGHSt 1, 235 (237, 240).
39
Dieses Ergebnis wäre jedoch begründet gewesen, nur wenn die Tatbestandsmerkmale
des § 217 a.F. der Straftat einen spezifischen Gehalt verliehen hätten. Das war aber nicht
der Fall. Der Tatbestand des § 217 a.F. war zwar gegenüber § 212 bezüglich des Subjekts,
des Objekts und der Handlungszeit umgewandelt worden. Die Grundhandlung (Tötung eines
Menschen) und das geschützte Rechtsgut (das Menschenleben) blieben aber unverändert.
31
Bereich des § 217 a. F. ausgeschlossen und insofern nach den allgemeinen
Vorschriften der Tötungsdelikte zu bestrafen41. Da die Kindstötung des § 217 a. F.
kein eigenhändiges Delikt darstellte, war eine mittelbare Täterschaft der Mutter
möglich, welche nach § 25 I der eigenhändigen Tatbegehung gleichgestellt und
damit nach § 217 a. F. geahndet werden konnte42. War die Mutter nur als
Teilnehmerin an der Neugeborenentötung beteiligt, so wurde sie über § 28 II nach §
217 a. F. bestraft43. Zwischen §§ 217 a. F. und § 222 bestand keine Konkurrenz,
sondern Exklusivität44. Da beide Strafvorschriften unterschiedliche Schuldformen45
erfordern, konnten sie nicht synchron vorliegen46. Eine scheinbare
Gesetzeskonkurrenz, und zwar in Form von Spezialität, bestand zwischen den
Strafvorschriften der Kindstötung und des Totschlags. § 217 a. F. war eine
Privilegierung des § 212, dessen Tatbestand in ihm enthalten war47.
Die ratio legis des § 217 a. F. ergab sich einerseits aus dem besonderen
psychischen Zustand der Mutter eines nichtehelichen Kindes während des
Geburtsvorganges und andererseits aus der Rücksicht auf die schuldmindernde
Furcht vor Schande48. Durch die sog. Sperrwirkung der Privilegierung kam der Mutter
bei auftretenden Mordmerkmalen § 217 a. F. auch zugute. Die benannte
Sperrwirkung entsteht, wenn eine privilegierende Straftat mit qualifizierten
Merkmalen zusammentrifft, sodass die privilegierende Vorschrift die Rechtsfolge des
49
qualifizierenden Tatbestandes ausschließt . Nach Welzel50 ist jeweils durch
Berücksichtigung der einzelnen Tatbestandselemente zu untersuchen, ob der
Privilegierung oder der Qualifizierung der Vorrang gebührt. Im Zweifelsfall geht die
Somit war der Wesenskern des Grundtatbestandes nicht modifiziert worden. Demzufolge -
und in Anlehnung an die Strafrechtslehre - war in § 217 a.F. eine privilegierende Abwandlung
des Grunddelikts zu sehen.
40
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen.
41
BGHSt 1, 237 (240).
42
Sch/Schr/Eser, Rdn. 12 zu § 217.
43
Ebenda.
44
Sch/Schr/Eser, Rdn. 10 zu § 217.
45
Vorsatz und Fahrlässigkeit.
46
Frick, 72.
47
Sch/Schr/Eser, Rdn. 3 vor § 211.
48
Siehe dazu Simson/Geerds, 35 ff.; Sch/Schr/Eser, Rdn. 1 zu § 217; Lackner, Rdn.1 zu §
217; Dreher/Tröndle, Rdn. 1 zu §217; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT 1, 54; Wessels, BT,
38 ff.; Arzt/Weber, BT 1, Rdn. 171 zu § 217.
49
Zustimmend: Jescheck, AT § 26 III; Wessels/Beulke, AT Rdn. 113; Maurach/Zipf, AT I,
Rdn. 45 zu § 20; Küpper, Meurer-FS, 123 ff.; Dreher/Tröndle, Rdn. 1 zu § 217.
50
Welzel, Strafrecht, § 30 III.
32
Privilegierung vor. Im Kontrast dazu verneint Puppe, dass immer die Privilegierung
vor der Qualifizierung Vorrang habe51. Obwohl die dogmatische Natur des Begriffes
wenig geklärt erscheint, betrachtete die h. L. die §§ 211, 217 a. F. als unselbständige
Abwandlungen des Totschlags; der § 217 a. F. sollte dann als abschließende
Sonderregelung dem § 211 vorgehen52, und zwar unter Berufung auf die
Sperrwirkung des privilegierenden Tatbestandes. Die Judikatur erblickte allerdings in
§ 217 a. F. ein unechtes Sonderdelikt53, sodass bei Vorliegen dieses Tatbestandes
eine Strafbarkeit nach § 211 ausgeschlossen ist54. Trotzdem bleibt fraglich, ob die
Sperrwirkung der Privilegierung aus dem Grundsatz lex specialis derogat legi
generali herzuleiten war, sofern eine Spezialität des Gesetzes im eigentlichen Sinne
nicht vorlag. Die Spezialität des Gesetzes liegt nur vor, wenn der Grundtatbestand
über alle Merkmale der Sondernorm verfügt und diese demgegenüber noch
mindestens ein weiteres Merkmal enthält. Das jedoch war im Verhältnis der §§ 217 a.
F. und 211 nicht gegeben. Mancherseits wird behauptet55, dass die Sperrwirkung
der Privilegierung nicht mehr als eine Art petitio principii oder circulus in probando
darstellt56. Die Sperrwirkung des § 217 a. F. lässt sich trotz alledem klar erfassen,
wenn der Grund der Privilegierung beachtet wird57. Aufgrund der Verzweiflungslage
der Gebärenden, in Verbindung mit ihrem besonderen psychischen Zustand bei der
Geburt, ließe die besondere Verwerflichkeit entfallen, sodass die Tat von § 211 nicht
erfasst wurde58. Die notstandsähnliche Situation der Mutter war insofern nach dem
gleichen subjektiven Maßstab der §§ 213, 216 zu beurteilen59.
Der Vorrang des § 217 a. F. basierte also auf einer kongruenten Würdigung: Mit der
Schaffung des privilegierenden Tatbestandes sollte der Sachverhalt der
Neugeborenentötung abschließend geregelt werden, sodass der geringere
51
Puppe ZIS 2007, 256.
52
Haft, BT, 82; Czelk, Privilegierung, 55; Lackner, Rdn. 24 vor § 211; Sch/ Schr/ Eser, Rdn.
2 zu § 217; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT 1, Rdn. 65 zu § 2.
53
BGH, St 1, 235; übereinstimmend: Dreher/Tröndle, Rdn. 1 zu § 217; Sch/Schr/Eser, Rdn.1
zu § 217; Jescheck, AT § 26 III; Krey, BT1, Rdn. 110 zu § 1.
54
Wessels, BT 1 § 2, VI, 2; Lackner, Rdn. 24 vor § 217.
55
Dazu: Wolf, Erläuterungen.
56
Die petitio principii wird als Fehlschluss oder Paralogismus definiert, wonach eine These
für eine andere als Begründung angeführt wird, die aber selber eines Beweises bedarf.
Circulus in probando ist hingegen eine durch Deduktion geschlussfolgerte These, indem die
These selbst als Prämisse verwendet wird.
57
Seiler, 72.
58
Zustimmend: Krey, BT1, Rdn. 114 zu § 1; Sch/Schr/Eser, Rdn. 2 zu § 217; Wessels, BT1,
§ 2 VI 2; Lackner, Rdn. 5 zu § 217; Arzt/Weber, BT1, Rdn. 169 zu § 217.
59
Maurach/Schroeder/Maiwald, BT1, Rdn. 66 zu § 2.
33
Schuldgehalt60 ein vermindertes Strafbedürfnis hervorrief und eine entsprechende
Herabsetzung der Strafdrohung rechtfertigte61.
Diese Normativität unterschied sich grundlegend vom Strafrecht der DDR, als dort
die Privilegierung auch für die eheliche Mutter galt, was Gerchow68 ab 1954 für das
Strafrecht der BRD gefordert hatte. Bezüglich des kriminalpolitischen Hintergrundes
wird behauptet, dass die erfassten Fälle von Kindstötung in der Gesamtkriminalität
60
§ 217 a.F. basierte nicht auf dem Gedanken eines geringeren Unrechtsgehalts, weil das
Leben des nichtehelichen Kindes genauso viel wert wie das Leben des ehelichen Kindes ist.
61
Sch/Schr/Eser, Rdn. 2 zu § 217.
62
Nach der sog. „Gegensatztheorie“. Arzt/Weber, § 2 Rdn. 86. Vgl. BGHSt. 16, 122.
63
Sch/Schr/ Eser Rdn. 26 zu § 212.
64
Sch/Schr/Eser, Rdn. 25 zu § 212.
65
§ 12 I StGB.
66
Simson/Geerds, 38 ff.; Eser, Gutachten D, 147 ff.; Arzt/ Weber, BT1, Rdn. 171 zu § 217.
67
Eser, Gutachten D, 147 ff.
68
Vgl. Gerchow, Abnormisierung (1954), 9.
34
numerisch eine bescheidene Rangstufe einnehmen würden69. Nach einem Bericht
70
von „terre des hommes“ bewegen sich die gemeldeten Kindstötungsfälle seit 1999
zwischen 28 und 43 jährlich (1999 = 34, 2000 = 28, 2001 = 31, 2002 = 35, 2003 = 43,
71
2004 = 34, 2005 = 31, 2006 = 34, 2007 = 29). Von einem darüber
72
hinausgehenden Dunkelfeld ist auszugehen, weil möglicherweise nicht alle
Neugeborenenleichen tatsächlich aufgefunden werden. Seit 1979 bis 1997 waren ca.
5 Verurteilungen pro Jahr wegen § 217 a. F. registriert73. Obwohl der Begriff der
Kindstötung im juristischen Sinne die Tötung eines Kindes durch die Mutter in oder
gleich nach der Geburt bezeichnet74, ist seine Verwendung im allgemeinen
Sprachgebrauch unklar, denn oft wird darunter auch die Tötung von älteren bzw.
nicht eigenen Kindern verstanden. Um Missverständnisse zu vermeiden, bezeichnen
wir die Neugeborenentötung durch die Mutter – anhand der Klassifizierung Resnicks
75
- als Neonatizid , die wir im folgenden neben den Begriffen „Kindstötung“ oder
„Neugeborenentötung“ verwenden werden. Nach der Klassifizierung Resnicks
verwerten wir ebenso den Terminus Filizid, welcher die Tötung eines älteren Kindes
durch die Eltern bezeichnet. Gleichfalls benutzen wir den Begriff Infantizid, um die
Tötung von Kindern im Allgemeinen zu benennen, gleichgültig wer der Täter und wie
alt das Opfer ist.
B. Kriminologischer Befund
69
Arzt/Weber, BT1 Rdn. 167/168.
70
http://www.tdh.de/content/themen/weitere/babyklappe/studie_toetung.htm.
71
http://www.zeugungsstreik.de/babyleichen2007.
72
Das Dunkelfeld ist die Differenz zwischen den amtlich gemeldeten Straftaten und den
tatsächlichen begangenen Straftaten. Vgl. Dörmann, Zahlen sprechen nicht für sich:
Aufsätze zu Kriminalistik, Dunkelfeld und Sicherheitsgefühl aus drei Jahrzehnten (2004).
73
Vgl. Blanke, 104 ff.; Streb, 102 ff.; Schmidt, 193/194; Weinschenk, 35 ff.; Arzt/Weber, BT1
Rdn. 167/168.
74
Dazu: Wächterhäuser Kindestötung. In: Lück (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen
Rechtsgeschichte, 736 – 741, 1978.
75
Vgl. , 10 ff.
35
Ausgangspunkt an, um das komplexe Phänomen der Neugeborenentötung durch die
Mutter besser zu verstehen76.
1. Resnick77 (1970)
(1) Die Tötung eines unerwünschten Neugeborenen durch die Mutter innerhalb von
24 Stunden nach der Geburt wird als Neonatizid79 bezeichnet. Die Tathandlung
erfolgt meistens durch Unterlassung80.
(2) Die Tötung des eigenen Kindes, welches älter als 24 Stunden ist, wird hingegen
als Filizid definiert. Sowohl Neonatizid als auch Filizid werden also ausschließlich
durch die eigenen Eltern begangen.
„Filicide refers to cases in which the killer is a parent of the victim. Two distinct types
of filicide are evident. Filicide is operationally defined as the killing of a son or
76
Blanke, 104 ff.
77
Phillip Resnick MD ist eine führende internationale Autorität in Gerichtspsychiatrie. Derzeit
ist er Direktor der Abteilung für forensische Psychiatrie an der Case Western Reserve School
of Medicine in Cleveland, Adjunct Professor an der Case Western University School of Law
und Präsident der American Academy of Psychiatry and the Law. Er ist zudem Direktor der
Fellowship in forensischer Psychiatrie und Psychotherapie der Case Western Reserve
University und Direktor der Psychiatrischen Klinik vom Gerichtshof in Cleveland. Dr. Resnick
ist darüber hinaus Mitherausgeber der International Journal of Offender Therapy and
Comparative Criminology. Er wurde als Life Distinguished Fellow der American Psychiatric
Association im Jahr 2003 geehrt.
78
Resnick, Murder of the newborn: a psychiatric review of neonaticide, Am. J. of Psychiatry,
126 (1970); 1414 – 1420.
79
Bonnet verfeinerte diese Definition, indem er zwei Arten Neonatizid beschreibt: aktiver
Neonatizid ist einerseits das Resultat jeder Gewalteinwirkung und passiver Neonatizid ist
andererseits das Ergebnis einer Nichtversorgung des Neugeborenen. Vgl. Bonnet, Child
Abuse and Neglect; 17 (4) (1993), 501 – 513; 506.
80
Resnick, Am. J. of Psychiatry, 126 (1970); 1414 – 1420; 1416.
36
daughter older than 24 hours. Neonaticide is the killing of a newborn before this age.
Neonaticide is a separate entity, differing from filicide in the diagnose, motives, and
disposition of the murderer.”81
Für Resnick umfasst zudem der Gesamtbegriff Infantizid nicht nur die
Bezeichnungen Neonatizid und Filizid, sondern sämtliche Kindstötungen, gleichgültig
wie alt das Opfer und wer der Täter ist.82 Der Täter beim Filizid und Infantizid ist
meistens ein Elternteil, selten begehen beide Eltern die Tat zusammen. Und wenn
der Täter kein Verwandter des Opfers ist, handelt er häufig in loco parentis.83
Laut Resnick sind die häufigsten Motive für Neonatizid eine unerwünschte
Schwangerschaft und die Schwangerschaftsverleugnung (denial of pregnancy)84.
Das Neugeborene wird häufig getötet in der Bemühung der Mutter, eine
unerwünschte Schwangerschaft zu verheimlichen85.
Mütter, die ihr neugeborenes Kind töten, sind häufig sexuell und emotional unreif,
leiden selten unter psychiatrischer Krankheit und weil sie ihre Schwangerschaft
verbergen, suchen sie normalerweise keine ärztliche Betreuung bzw. treffen keine
Geburtsvorsorge. Da heutzutage die außereheliche Schwangerschaft nicht mehr so
ausgeprägt stigmatisiert wird, wie es noch in den 70-er Jahren war, würde die
Schande (shame), so Resnick, als Tatmotiv inzwischen eine untergeordnete Rolle
spielen86. Wichtiger in dieser Hinsicht ist hingegen die sog.
87
Schwangerschaftsverleugnung (denial of pregnancy), auch Kryptocyesis genannt88
. Sie umfasst sowohl die Verheimlichung als auch die Verdrängung der
Schwangerschaft. Bei der verheimlichten Schwangerschaft weiß die Schwangere von
ihrer Gravidität, kann dies vor ihrer nächsten Umgebung jedoch geheim halten. Bei
der verdrängten Schwangerschaft wiederum wird die Gravidität von der betroffenen
81
Resnick, Child-Murder by Parents, 1.
82
Resnick, Am J Psychiatry; 162 (2005), 1578 – 1587; 1580.
83
An Stelle der Eltern.
84
Dazu: , 12 ff.; Conlon, 36 ff.; Höynck/Görgen, soFid 2006/2, 24.
85
Vgl. Rodegra, 27 ff. ; Wessel, 4 ff.
86
Schwartz/Iser, 42.
87
Laut Bezeichnung des Verfassers: Zusammensetzung aus „krypto“: heimlich, verborgen
und „cyesis“: Schwangerschaft, Gravidität. Gegenbegriff dazu ist die Pseudocyesis, auch
eingebildete Schwangerschaft oder grossesse nerveuse genannt.
88
Wille schlägt vor, die Schwangerschaftsverleugnung als grossesse occulteé zu
bezeichnen. Vgl. Wille/Beier, Sexuologie 1994, 87.
37
Frau nicht wahrgenommen. Die Verdrängung kann so ausgeprägt sein, dass selbst
die morphologischen und physiologischen Anzeichen der Gravidität unterdrückt
werden und kaum wahrnehmbar sind. Frauen, die ihre Schwangerschaft verleugnen,
werden von der einsetzenden Geburt überrascht und sind mit ihrer Lage so
überfordert, dass dabei die Tötung des Neugeborenen aus Angst bzw. Hilflosigkeit
erfolgt89:
„If a woman conceals her pregnancy, delivers her baby alone, and disposes of the
baby secretly, it creates a strong inference that she knew the nature, quality, and
wrongfulness of her act. On other hand, if a woman is found with her baby in a toilet
and she made no effort to conceal the birth, it lends credence to her having had an
altered mental state. The altered mental state may be due to dissociation, schock, or
acute blood loss.”90
(1) Der altruistische Filizid: Die meisten Fälle bezogen ein altruistisches Motiv als den
wichtigsten Faktor für Filizid ein. In dieser Kategorie sind zugleich zwei Untergruppen
zu bemerken:
a) Der mit Selbstmord verbunden altruistische Filizid, in dem die Mutter keinen
anderen Ausweg ihrer hoffnungslosen Situation sehen kann:
„These mothers see their children as an extension of themselves. They do not want
to leave a child motherless in a “cruel” world as seen through their depressed
eyes.”91
„The suffering may be real or imagined. These mothers may project their own
unacceptable symptoms on to the child.”92
89
Dazu: Drescher-Burke, 4/5; Marneros, 178.
90
Resnick, Child-Murder by Parents, 10.
91
Ebenda.
92
Ebenda.
38
(2) Der Akut psychotische Filizid, der meist unter dem Einfluss von Epilepsie,
Delirium oder Halluzinationen begangen ist. Meist passen in diese Kategorie jene
Fälle, in denen kein verständliches Motiv herausgefunden werden könnte:
„This designation includes parents who killed under the influence of hallucinations,
epilepsy, or delirium. It does not include all of the psychotic child murders. This is a
weakest category because it contains those cases in which no comprehensible
motive could be ascertained.”93
„These homicides were committed because the victim was not desired or was no
longer wanted by parent (…) Most neonaticides fit into the unwanted child
category.“94
„A. These homicides are usually the result of a fatal “battered child syndrome.”
Homicidal intent is lacking (…) B. Munchausen Syndrome by Proxy: Munchausen’s
diesease by proxy, a syndrome where a caretaker causes illness in their child to gain
attention, is a rare explanation for filicide (…)”96
(5) Filizid als Rache am Ehegefährten97: Tötung des gemeinsamen Kindes als
Rache, normalerweise weil die Mutter ihren Ehegefährten für untreu hält98:
93
Ebenda, 11.
94
Ebenda, 12.
95
“Fatal Maltreatment” Filicide.
96
Resnick, Child-Murder by Parents, 9.
97
Spouse Revenge.
98
Vgl. Mugavin, Journal of Forensic Nursing vom 22/06/2005; Bourget/Grace/Whitehurst, J
Am Acad Psychiatry Law 2007/35, 74 – 82.
39
„This final category consists of parents who killed their offspring in a deliberate
attempt to make their spouses suffer. Proof or suspicion of infidelity is a common
precipitant for spouse revenge filicidal.”99
2. Scott (1973)100
Scott101 glaubte, dass eine klinische Einschätzung des Tatmotivs in manchen Fällen
problematisch sein kann. Einerseits, weil der Täter nicht immer das wahre Motiv der
Straftat offenbart, und andererseits, weil sich manche Motive nach dem
Klassifikationssystem Resnicks nicht einordnen lassen, z. B. eine impulsive Tötung
kann nicht immer als psychotisch oder altruistisch kategorisiert werden. Nach dieser
Betrachtung schlägt Scott ein Klassifikationssystem vor, das objektiver als das
Modell Resnicks sein sollte und das nicht auf das Tatmotiv, sondern vielmehr auf der
Entstehung des Tötungsantriebs beruht. Sein Klassifikationssystem besteht aus fünf
Kategorien:
3. Radbill (1978)102
Radbill103 spürt unterschiedliche Motive für Kindstötung auf, die im Laufe der
Geschichte zu finden sind:
99
Resnick, Child-Murder by Parents, 9.
100
Scott, Parents who kill their children. Medicine Science and the Law 13/1973, 120 – 126.
101
Scott ist ein englischer Psychiater, ehemaliger Chairman des Maudsley Hospital in
Denmark Hill (London) und Mitglied des Royal College of Psychiatrists.
102
Radbill, 37 ff.
103
Samuel X. Radbill (1901-1987) war ein amerikanischer Mediziner, Dozent für Geschichte
der Kinderheilkunde an the Graduate School of Medicine, University of Pennsylvania,
Philadelphia.
40
(1) Bevölkerungskontrolle: Insbesondere bei Völkern, die weder
Empfängnisverhütung noch Abtreibung kennen.
(2) Illegitimität: Die Schande, die mit der Austragung außerehelicher Kinder
verbunden war, bewog die Menschen verschiedener Epochen und Gesellschaften,
ihre Neugeborenen zu töten.
(3) Überlastung bzw. Überforderung der Mutter durch Krankheit, Jugend oder Armut.
(4) Rituelle Opferung bei bestimmten Fruchtbarkeitsriten104.
(5) Aberglauben: Der Mensch fürchtete häufig, dass Missgebildete, Zwillinge oder
gebrechliche Kinder Unheil bedeuteten und daher wurden sie getötet. Es gab auch
den Aberglauben, dass getötete Kinder unfruchtbare Frauen helfen, Krankheiten
heilen oder eine gute Ernte bewirken könnten.
4. D’Orban (1979)105
(1) Tötung resultierend aus einer impulsiven Handlung in Zusammenhang mit dem
Verlust der Toleranz, wobei das Opfer direkt an der Entstehung des Tötungsantriebs
steht. Dieses entspricht im Wesentlichen der fünften Kategorie Scotts
Klassifikationssystem.
(2) Tötung von Kindern, die von psychisch kranken Müttern begangen wird. Dieses
entspricht Scotts dritter Kategorie.
(3) Neonatizid, d. h. die Tötung eines Neugeborenen durch die Mutter innerhalb der
ersten 24 Stunden nach der Geburt. Diese Kategorie ist mit dem Begriff „Neonatizid“
Resnicks übereinstimmend.
(4) Tötung durch Mütter, die sich gegen den Partner revanchieren.
(5) Unerwünschte Kinder: Diese Kategorie schließt Frauen ein, die ein
unerwünschtes Kind durch Aggression oder durch Vernachlässigung töten. Das
Äquivalent dieser Kategorie ist Scotts erste Gruppe.
104
In China, Indien, Peru und Mexiko. Über Reproduktionsverhalten im Alten Peru:
Kauffmann-Doig (1977). Über Neonatizid in China, Mexiko und Indien: Schwartz/Isser, 19 ff.;
Oberman, 3 ff.; Meyer/Oberman, 13 ff.
105
D’Orban, Women who kill their children. British Journal of Psychiatry, 134/1979, 560 –
571.
106
Englischer Mediziner, Consultant Psychiatrist des Royal Free Hospital, London.
41
(6) Gnädige Tötung eines Kindes, um es von einem tatsächlichen Leid zu erlösen.
Dieses ist mit der Gruppe 2 des Klassifikationssystems Scotts identisch.
5. Bourget/Bradford (1990)107
6. Wilczynski (1997)110
Wilczynski111 listet zehn Motive für Filizid auf, die von Schwartz und Isser in dem
Buch Endangered Children112 bearbeitet wurden:
(1) Rachetötung. Ein Elternteil tötet das gemeinsame Kind, um sich am Partner zu
rächen.
(2) Eifersucht auf das Kind oder Ablehnung seinetwegen. Der Vater ist meistens der
Täter.
(3) Unerwünschtes Kind. Weitverbreiteter Grund für Neonatizid.
(4) Disziplin. Übereifrige körperliche Bestrafung des Kindes bei Weinen oder
Ungehorsam.
(5) Altruismus.
107
Bourget/ Bradford, Homicidal Parents, Canadian Journal of Psychiatry, 35/1990, 233-238.
108
Dr. Bourget ist ein kanadischer Mediziner, Consultant Psychiatrist des Royal Ottawa
Hospital, Associate Professor in Psychiatry, University of Ottawa, Ontario, Kanada.
109
Dr. J M Bradford, kanadischer Mediziner des Royal Ottawa Hospital und Professor von
Psychiatrie an der University of Ontario.
110
Wilczynski, Child Homicide. Greenwich Medical Media, 1997.
111
Ania Wiczynski ist Doktor der Rechte, Professor an der juristischen Fakultät der Sydney
University, Australien.
112
Schwartz/Iser, Endangered Children:Neonaticide, Infanticide and Filicide, 2000.
42
a) Primär. Normalerweise gnädige Tötung bei sehr kranken bzw. behinderten
Kindern.
b) Sekundär. Eventuelle Postpartum-Depression. Mangel an elterlicher
Unterstützung.
(6) Psychotischer Elternteil. Wahnvorstellungen über das Kind.
(7) Münchhausen-Syndrome-by-Proxy (MSBP). Psychische Erkrankung, wobei ein
Elternteil - meistens die Mütter – Krankheiten bei ihrem Kind vorsätzlich herbeiführen,
um medizinische Behandlung zu erfordern. Diese Form von Kindesmisshandlung
führt nicht selten zum Tod des Kindes.
(8) Nach sexuellem bzw. rituellem Missbrauch.
(9) Fahrlässigkeit.
(10) Unbekannt.
Sie schlugen ein Klassifikationssystem vor, indem die Konstellation der Motive und
Ursachen für Filizid erweitert wurde und deren Kategorien kompatibler mit der
gerichtlichen Praxis sein sollte. Sie sind:
(1) Altruismus.
(2) Euthanasie.
(3) Akute Psychose.
(4) Post partum -Persönlichkeitsstörung.
(5) Unerwünschtes Kind.
(6) Unerwünschte Schwangerschaft.
(7) Zornausbruch.
(8) Revanchierende Mütter.
(9) Münchhausen-by-proxy-Syndrom (MBPS).
(10) Sexueller Missbrauch.
(11) Tötung älterer Kinder.
(12) Nachlässigkeit und Vernachlässigung.
(13) Sadismus und Bestrafung.
113
Guileyardo, Prahlow and Barnard, Familial filicide and filicide classification. The American
Journal of Forensic Medicine and Pathology, 20 (3)/1999, 286 – 292.
43
(14) Drogen- und Alkoholmissbrauch.
(15) Dissoziationsanfälle.
(16) Unbeteiligter Zuschauer.
Bei der Untersuchung von Risikofaktoren, die zum Neonatizid führen können, stellt
Overpeck114 in ihrer Studie 1998 fest, dass Todesfälle von Neugeborenen häufiger
als die von älteren Kindern vorkommen.115 Sie kommt zu dem Schluss, dass die
stärksten Risikodispositionen für Neonatizid das Jugendalter der Mutter116, eine
zweite oder weitere Geburt117 und keine pränatale Betreuung118 sind. Eine kürzere
als 12 Jahre Schulausbildung für Mütter, die über 19 Jahre alt sind, war ein weiterer
Risikofaktor für Neugeborenentötung119. Die jüngsten verfügbaren Angaben aus dem
National Center for Health Statistics of the Centers for Disease Control and
Prevention in USA weisen darauf hin, dass die Kindersterblichkeit höher ist bei
Müttern, die erst nach dem ersten Trimester der Schwangerschaft pränatale
Betreuung suchen oder bei denen, die auf eine vorgeburtliche Versorgung
vollkommen verzichten120. Die höchste Frequenz der Kindersterblichkeit im
Zusammenhang mit dem Alter der Mutter ist für die Gruppe im Alter von unter 20
Jahren. Die höchste Kindersterblichkeitsrate erfolgt bei Müttern, die weniger als 11
Jahre Schulausbildung haben121. Mc Kee und Shea122 vergleichen ihre Stichprobe
von 20 wegen Filizids angeklagten Frauen mit denen von Bourget und Bradford,
114
Epidemiologin des U.S. Maternal and Child Health Bureau, Rockville, Maryland.
115
Overpeck et al., New England Journal of Medicine: 339/1998, 1212; Overpeck,
Epidemiology of Infanticide, 19 – 31; Overpeck et al., Pediatrics 103/1999; 968 – 974.
116
Jünger als 17 Jahre.
117
Bei Müttern, die jünger als 19 Jahre sind.
118
Overpeck et al., New England Journal of Medicine 339/1998, 1213.
119
Ebenda.
120
Mac Doman/Atkinson, Nat. Vital Stat. Rep., 47 (23)/1999, 5.
121
Ebenda, 10.
122
Mc Kee/Shea, J. of Clin. Psychol. 54/1998, 679 – 687.
44
d’Orban und Resnick und kommen zum Schluss, dass achtzig Prozent der
Probanden eine diagnostizierbare Persönlichkeitsstörung haben, mindestens 35%
geistig zurückgeblieben sind und 35% einer Diagnose von Borderline Intellectual
Functioning123 haben124. Mc Kee und Shea sehen einen Zusammenhang zwischen
niedrigem Einkommen der Mütter und Neugeborenentötung, wobei alle Probanden
der Untersuchung arbeitslos waren. Knapp 20% der Frauen waren Opfer vom
sexuellen Missbrauch125. Mc Kee und Shea stellen darüber hinaus fest, dass diesen
Frauen die ausreichenden Ressourcen bzw. Mittel fehlten, um die zum Filizid
führenden Stressfaktoren zu bewältigen126. Außerdem waren die meisten Tötungen
das Ergebnis nicht vom Rausch, sondern vielmehr vom verzerrten Realitätskontakt;
sie waren impulsiv und ungeplant ausgeführt und bezogen sich auf extreme Ebenen
vom situativen Stress, Depression, Zorn oder eine Kombination dieser Faktoren127.
Obermann128 behauptet, Neonatizid sei eine Problematik, die nicht nur individuell,
sondern auch gesellschaftlich zu behandeln sei. Auf der individuellen Ebene haben
die in Neugeborenentötungsfälle verwickelte Frauen so wenig oder gar kein
Selbstwertgefühl, dass sie unfähig sind, sich Selbst zu schützen: Ihre Unsicherheit
führt im Fall einer Schwangerschaft zur Lähmung, zur Untätigkeit129. Außerdem
befürchten viele Frauen, dass sie von ihrer familiären Umgebung ausgeschlossen
werden, wenn sie geschwängert werden130. Obermann findet bei vielen
Neugeborenentötungsfällen, dass die Familien kaum Interesse an ihren Mitgliedern
haben. Bei Frauen, die Neonatizid begehen, mangelt es an Beziehungen mit offenen,
fürsorglichen und zuverlässigen Menschen, die ihre schwierige Situation erkennen
können. Selbst in einer gut belebten Wohnung bleibt die individuelle Isolierung ein
struktureller Faktor, der bei einer Neugeborenentötung mitwirkt. Über die mitwirkende
Rolle der Schande beim Neonatizid erklärt Massaro131, dass sie destruktiv, anstatt
reintegrativ wirkt. Schande sei eine Aufforderung zur Erniedrigung des
Normbrechers, zunächst durch den Staat und dann durch die Tätergemeinschaft.
123
Langsames Lernen, das als zentral kognitives Verhaltensmerkmal der Lernbehinderung
bezeichnet ist.
124
Mc Kee/Shea, J. of Clin. Psychol. 54/1998, 683.
125
Ebenda, 684.
126
Ebenda, 685.
127
Ebenda.
128
Oberman, Am. Criminal Law Review, 1996/34(1), 1 – 110.
129
Ebenda, 71.
130
Ebenda.
131
Massaro, Public Policy and Law, Vol. 3, 1997 No.4, 645 – 704.
45
Ehrenreich132 erklärt dazu, dass die beim Neonatizid mitwirkende
Schwangerschaftsverleugnung auf die Furcht vor Schande zurückzuführen ist.133
Und die öffentliche Schande ist für Massaro ein potenziell verheerender Eingriff in
das idealisierte Selbstwertgefühl: Es handelt sich hier um eine narzisstische
Niederlage134.
Ein Beispiel für den Einfluss des religiösen Kontextes ist in einem Fall von Green und
Manohar geschildert. Es handelt sich um die einzige Tochter einer Familie von sechs
Kindern. Die Familie praktiziert einen streng evangelischen Glauben, lebt in einer
sozial isolierten Gemeinde und vermeidet zeitgenössische Lebensformen, die als
sündhaft betrachtet werden. Nachdem die Tochter Prügel von ihrem Vater
bekommen hat, verlässt sie das Elternhaus im Alter von 18 und anschließend begibt
sie sich in eine nichteheliche Lebensgemeinschaft. Im Alter von 23 ist sie noch ledig,
gebärt allein ein Kind im Badezimmer und ertränkt es in der Toilettenschüssel. Die
Botschaft des Falles scheint klar. Aus der Sicht ihrer religiösen und kulturellen
Vorstellungen war die außereheliche Schwangerschaft eine schwere Sünde und eine
Abtreibung kam für sie auch nicht in Frage. Obwohl die Frau einen unabhängigen
Lebensstil führen konnte, war es klar, dass sie die durch Introjektion verinnerlichten
Vorstellungen vom Elternhaus nicht einfach loswerden konnte. Während der
Schwangerschaft war sie nie in der Lage, ihre Eltern zu informieren, dass sie Mitglied
einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft war und dass sie außerhalb einer Ehe
geschwängert wurde135.
Craig136 erklärt in seiner Studie über Tötung von Kindern in Großbritannien, dass
Neonatizid im Infanticide Act nicht ausdrücklich definiert ist. Es ist außerdem ziemlich
schwierig, sagt Craig137, genaue Zahlen über die Häufigkeit vom Neonatizid zu finden
und daher sollten offizielle Statistiken nur auf eine unterschätzte Inzidenz von
132
Ehrenreich, Life, Jan. 1998 21, 68 – 76.
133
Ebenda.
134
Massaro, Public Policy and Law, Vol. 3, 1997 No.4, 660.
135
Overpeck et al., New England Journal of Medicine 339/1998, 1214.
136
Craig, Journal of the Royal Society of Medicine, Vol. 97 February 2004, 57 – 61.
137
Craig ist Leiter des Harvard Mental Health Letter und Professor für Psychiatrie an der
Harvard Medical School.
46
Neugeborenentötung hindeuten138. Resnick139 behauptet hingegen, dass in
Großbritannien „Hunderte und möglicherweise Tausende von
Neugeborenentötungsfällen“ jedes Jahr auftreten. Amtliche Statistiken schätzen
jedoch die Inzidenz von Infantizid in Großbritannien zwischen 30 und 45 Fälle pro
Jahr140 und davon betragen Neugeborenentötungsfälle zwischen 20 und 25 % der
gefundene Opfer141.
Resnick142 deutet außerdem an, dass die Motive für Neonatizid und Infantizid
divergenter Natur sind: Neonatizid wird begangen, weil das Neugeborene
unerwünscht ist. Infantizid wird hingegen aus altruistischen Gründen begangen, um
das Opfer vor einem imaginären oder tatsächlichen Leid zu bewahren. Nachfolgende
Studien haben diesen Ansatz der unterschiedlichen Motivation bei Neonatizid und
Infantizid bekräftigt143. Und da die Motivation hinter Neonatizid und Infantizid
differieren, sind die Risikofaktoren bei diesen beiden Taten also jeweils
andersartig144. Die Praxis der Neugeborenentötung zeigt sich in vielen alten Kulturen.
Beweise für rituelle Neugeborenentötung wurde dokumentiert unter den Azteken,
den Inkas, den alten Chinesen, den Mardudjara Aborigines in Australien und einigen
afrikanischen Kulturen145.
Neonatizid war im antiken Griechenland und alten Rom, so Craig, eine anerkannte
Geburtenregelungsmethode. Schwächliche oder missgestaltete Neugeborenen
wurden aus eugenischen Gründen getötet oder weil sie als besondere Belastung für
den Staat betrachtet wurden146. Im Rest von Europa jedoch gibt es nur wenige
verlässliche Informationen erst ab Mittelalter. Im mittelalterlichen England kam
Neonatizid sehr häufig vor147. Die Zahlen von dieser Zeit zeigen eine deutliche
Präferenz für männliche vor weiblichen Kindern. Dies deutet an, dass vorwiegend
weibliche Neugeborene getötet wurden148. Diese Tendenz spiegelt sich derzeit bei
138
Craig, Journal of the Royal Society of Medicine, Vol. 97 February 2004, 57.
139
Ebenda.
140
Marks/Kumar, Med Sci Law, 1993/33, 329 – 339.
141
Craig, Journal of the Royal Society of Medicine, Vol. 97 February 2004, 58.
142
Ebenda.
143
D’Orban, British Journal of Psychiatry, 134/1979, 561.
144
Ebenda, 562.
145
Ebenda.
146
Laughlin, Pre- Perinatal Psychiatry J ; 1994/1, 85 – 101.
147
Kellet, Forens Sci Int 1992/53, 1 – 28.
148
Kellum, Hist Child Quart 1973/1974; 367 – 388.
47
bestimmten Eskimo-Stämmen in Kanada149, in den Staaten Tamil Nadu, Rajasthan
und Bihar in Indien150und in China151. Eigene Erklärungen wurden skizziert. Die Rede
ist von einer „Präferenz für Söhne“152 oder von einer männlichen Dominanz über den
Haushalt153. Darüber hinaus wird die Tötung weiblicher Neugeborenen als die
effektivste Methode der Geburtenregelung betrachtet154. Der historische Befund zeigt
somit, dass die wichtigsten Risikofaktoren für Neugeborenentötung auf folgende
Aspekte basieren: weibliche Nachkommenschaft, Wirtschaft und kongenitale
Missgestaltung. Craig fragt sich, ob diese Faktoren heutzutage immer noch relevant
sind. Studien über Neonatizid in England und Wales von 1982 bis 1988 stellen fest,
dass die Anzahl von weiblichen und männlichen Opfern ähnlich ist. Demzufolge spielt
der Gender-Faktor kaum eine Rolle in der zeitgenössischen klinischen Praxis in
Großbritannien. Ob es ethnische Vorliebe für weibliche Neugeborenentötung gibt, ist
aus der Studie nicht zu folgern, aber das scheint eher unwahrscheinlich.
Was der Wirtschaftsfaktor betrifft, wird erwähnt, dass die meisten Mütter, die
Neonatizid begehen, einkommensschwach sind155, aber nach jüngsten
156
Untersuchungen wurde die Auswirkung des Wirtschaftsfaktors nicht direkt
untersucht und somit ist ein Zusammenhang zwischen Einkommensschwäche und
Neonatizid nicht zu begründen. Ein weiterer Befund von neuen Studien besteht darin,
dass Neonatizid häufiger bei Frauen im Jugendalter mit niedrigem
Ausbildungsniveau vorkommt157.
Schließlich gibt es keine Daten über die Häufigkeit vom Neonatizid auf Grund von
kongenitaler Missgestaltung, sodass die historische Arbeit nicht hilfreich bei der
Feststellung von Risikofaktoren für die zeitgenössische Anwendung war. Von mehr
potenziellem Wert sind wiederum eine Reihe von entscheidenden Faktoren, die im
Zusammenhang mit Neonatizid auftreten. In einer Untersuchung in Großbritannien
zwischen 1970 und 1975 hat d’Orban festgestellt, dass 45 % der Mütter primiparae
149
Loomis, Int J Law Psychiatry ; 9/1986, 503 – 506.
150
Kulksrni/Hebbal/Koujalgi/Ramesh, Ind Pediatrics; 33/1996, 525 – 526.
151
Light, J Center Women and Policy Stud 8/1985, 5 – 6.
152
Ebenda.
153
Freeman, Am Anthropologist ; 73/1971, 1011 – 1018.
154
Ember, Ethnology 13/1974, 197 – 206.
155
Kaye/ Borenstein/Donnelly, J Forens Sci 35/1990, 133 – 139.
156
Overpeck et al., N Engl Med 339/1998, 1211 – 1241; Kellet, Forens Sci Int 53/1992: 1 –
28.
157
Overpeck et al., N Engl Med; 339/1998, 213.
48
waren und eine größere Studie aus den USA hat einen noch höheren Wert: Von 139
Fällen von Neonatizid, die zwischen 1983 und 1991 registriert wurden, hat
Overpeck158 festgestellt, dass 65 % primiparae waren. Ein weiterer Risikofaktor
bezüglich des Alters ist die Tatsache, dass Frauen meistens ledig waren und bei
ihren Eltern wohnten159. Darüber hinaus wurde bemerkt, dass die Kommunikation
zwischen der Gravida und ihrer Familie durchaus eingeschränkt war160. In manchen
Familien ist von einer strengen Erziehung die Rede161 und in anderen wurde
beobachtet, dass ein Elternteil für apodiktisch religiöse Ideen engagiert war162.
Andere Studien besagen, dass Frauen unreif163, schüchtern164, minder begabt oder
passiv165 waren. Gummersbach deutet darauf hin, dass die Passivität der Täterin
eine entscheidende Rolle beim Neonatizid spielt166.
158
Ebenda.
159
Atkins/Grimes/Joseph/Liebman, Am J Forens Psychol, 17/1990, 5 – 33; Wilkins, J
Psychiatry; 146/1985, 206 – 208.
160
Sadoff, Psychiatr Ann; 17/1995, 5 – 33.
161
Ebenda.
162
Green/Manohar, Br J Psychiatry; 156/1990, 121 – 123.
163
Hirschmann/Schmitz, Psychoter Psychosomat; 8/1958, 1151.
164
Wilkins, J Psychiatry; 146/1985, 206 – 208.
165
Gummersbach, Wein Med Wschr; 88/1938, 1151.
166
Ebenda.
167
Brezinka et al., J Psychosomat Obst Gynecol 15/1994, 3 .
168
Ebenda.
169
Minturn/Stashak, Behav Sc Res; 17/1982, 70 – 90.
170
Ebenda.
49
2. Denial of pregnancy and concealed pregnancy
Der Studie von Miller171 zufolge wird Neonatizid als die Tötung eines Neugeborenen
durch die Mutter am Tag der Geburt definiert, welches eine einzigartige Form von
Infantizid darstellt172. Neonatizid kommt oft nach einem Fall von
Schwangerschaftsverleugnung (denial of pregnancy) vor. Miller ist fest davon
überzeugt, dass die Nachvollziehung des Phänomens denial of pregnancy
(Schwangerschaftsverleugnung) eine wichtige Voraussetzung ist, um Neonatizid
verhüten zu können173. Denial (Verleugnung) kann definiert werden als ein Verhalten,
das zur Annahme einer offenkundigen Tatsache oder deren Implikationen
scheitert174. Hier ist das Verhalten hervorgehoben, weil eine Person kognitiv ein
Faktum anerkennen kann (beispielsweise eine Krankheit oder eine Schwangerschaft)
und trotzdem dessen Auswirkung bzw. Tragweite rundweg ableugnet. Wie bei
anderen Formen der Verleugnung tritt die Schwangerschaftsverleugnung in
verschiedenen Intensitätsstufen auf. Manchmal wird die Schwangerschaft kognitiv
anerkannt, aber die emotionale Konnotation wird verweigert, d. h., gelegentlich ist die
Schwangerschaft erkannt, aber sie wird bis zum Punkt des Unbewusstseins
unterdrückt. Manchmal bleibt die Schwangerschaftsverleugnung extrem täuschend
und gegen alle mögliche Prüfungen anhaltend.
171
Professor of Psychiatry, Chief of Women’s Services Division, University of Illinois at
Chicago.
172
Miller, Denial of Pregnancy.
173
Ebenda, 81.
174
Ebenda, 82.
175
Rofe/Blittner/Lewin, J Clin Psychol 49/1993, 3 – 12.
176
Mothander, Scand J Psychol 33/1992, 20 – 28.
50
beginnen eine Beziehung zum Fötus, die teilweise auf Projektion177, aber auch auf
die Realität basiert ist. Die Frau entwickelt beispielsweise ein feines Gespür für
bestimmte Gerichte oder Geschmacksrichtungen, die dem Fötus „schmeckt“. Sie
glaubt, dem Fötus gefällt gewisse Körperhaltungen und Aktivitäten178. Viele Frauen
fantasieren über alles, was dem Kind gefallen wird, sie suchen nach Namen und
sprechen mit dem Fötus. Die meisten Frauen erleben Verhaltensänderungen, suchen
Umstandskleidungen, verhandeln die Mutterschaftserlaubnis, organisieren einen
Platz für das Kind und planen eine Kinderversorgung. Alle diese Manifestationen von
emotionaler Verbundenheit mit dem Fötus können vorübergehende Gefühle von
Gleichgültigkeit, Ablehnung oder Ressentiment erfahren. Eine affektive
Schwangerschaftsverleugnung kommt vor, wenn die Frau kognitiv erkennt, dass sie
schwanger ist, aber sie lehnt die subjektive, emotionale und assoziative
Nebenbedeutung der Schwangerschaft ab: Die Gravida akzeptiert nämlich das
Denotat ihres Zustandes, aber verweigert zugleich die Konnotation der
Schwangerschaft. Statt eine Erhöhung, kommt hier eine Abstumpfung der Sensibilität
vor. Frauen mit affektiver Schwangerschaftsverleugnung denken, fühlen und
handeln, als ob sie nicht schwanger wären. Sie fantasieren nicht und sie interagieren
mit dem Fötus nicht. Sie tragen keine Umstandskleidung, sie verändern ihren
Lebensstil nicht und treffen keine konkrete oder emotionale Vorbereitungen für die
Geburt. Die pervasive oder allgegenwärtige Schwangerschaftsverleugnung kommt
vor, wenn nicht nur die emotionale Konnotation der Schwangerschaft, sondern auch
das Denotat, d. h. die Schwangerschaft an sich verleugnet wird. Bei dieser Art von
Schwangerschaftsverleugnung fehlen die Schwangerschaftsanzeichen oder sie
werden missinterpretiert, wenn sie auftreten. Jede Schwangerschaftsverleugnung
impliziert demzufolge eine Schwangerschaftsverheimlichung.
177
Projektion bezeichnet das Verlagern von inneren Vorgängen in die Außenwelt.
178
Zabielski, Maternal-Child Nursing Journal 22/1994, 2 – 36.
51
der Verleugnung nicht mitmacht, dann sollte eine psychotische
Schwangerschaftsverleugnung nicht unbedingt zum Neonatizid führen.
Bourget und Gagne (2002)180 heben die multifaktorielle Natur des Neonatizids hervor
und postulieren, dass bei der Klassifizierung von Kindstötungsfällen die Rolle der
psychiatrischen Krankheiten, Gender-Differenzierungen181, Ursprung der Impulsivität
und der Neurotransmitter-Aktivität182 mehr Beachtung finden sollten. Die Autoren
behaupten, die unterschiedlichen Klassifikationssysteme neigen lediglich
beschreibend zu sein und vorwiegend Informationen über Tatmotive zur Verfügung
179
Resnick, American Journal of Psychiatry; 162/2005, 1578 – 1587.
180
Bourget/Gagne, Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law 30/2002,
345 – 351.
181
Mit gender wird im Englischen sprachlich das „soziale Geschlecht“ dem „biologischen
Geschlecht“ gegenübergestellt. Das Wort gender verweist darauf, dass die
Geschlechterrollen gesellschaftlich konstruiert sind.
182
Neurotransmitter sind verschiedenartige biochemische Substanzen, welche die
Information von einer Nervenzelle zur anderen über die Kontaktstelle der Nervenzellen, der
Synapse, weitergeben. Die Autoren beziehen sich hier spezifisch auf das Serotonin.
52
zu stellen. Diese Art der Klassifikationssysteme habe jedoch eine erhebliche
Beschränkung: es sei sehr schwierig, einen Täter unter einer einzelnen Kategorie
einzuordnen, weil Neonatizid-Situationen eher vielschichtig sind und eine mehrfache
Kombination von Faktoren einbeziehen. Die Autoren behaupten andererseits, dass
entscheidende Fortschritte in den Neurowissenschaften und die jüngste Darstellung
der Rolle des serotonergischen Systems bei Aggression, Impulsivität und Selbstmord
direkte Implikationen im Verständnis des Neonatizids haben können. Verschiedenen
Studien zufolge gäbe es ein wechselseitiges Verhältnis zwischen Störungen eines
serotonergischen Rezeptor-Gens und einem gewalttätigen bzw. mörderischen
Verhalten oder - anders formuliert - eine serotonergische Dysfunktion würde mit
Gewalttätigkeit und Tötungsantrieb zusammenhängen183. In Deutschland wirft der
Erkenntnisforschritt der Neurowissenschaften sogar Zweifel an der Existenz von
Willensfreiheit auf, womit die Strafrechtswissenschaft in Frage gestellt wird, weil sie
sich an der persönlichen Schuld orientiert ist und damit Verantwortung und freies
Handeln voraussetzt184.
In der Bioethik wird dem Personenbegriff seit einiger Zeit eine Schlüsselfunktion
zugewiesen. Bei dem Personenbegriff handelt es sich nicht um eine bloße Definition,
sondern vielmehr um ein moralisches Prinzip, das darüber entscheidet, ob ein
Wesen ein Lebensrecht hat oder nicht. Hinsichtlich des Lebensrechts eines
Neugeborenen lässt sich die Konstellation der vertretenen Positionen in zwei
normativ-ethische Doktrinen189 einordnen:
186
Ebenda.
187
Singer, zitiert nach Goller, Sind wir bloß ein Opfer unseres Gehirns? In: 7/2005 –
www.stimmen-der-zeit.de
188
Teilgebiet der angewandten Ethik, das sich u. a. mit moralischen Fragen zum
Lebensrecht der Menschen befasst.
189
Birnbacher, ARSP 73/1997, 9 ff.
54
Mensch ist, müssen noch bestimmte Merkmale hinzukommen, damit man berechtigt
wird, von einer Person mit genuinem Lebensrecht zu sprechen190.
Während Boethius und Thomas von Aquin die Person als naturae rationabilis
individua substantia192 definieren, hat Locke seinen moralphilosophischen
Personenbegriff geprägt, wobei der Mensch nur in bestimmten Phasen seiner
Lebenszeit eine Person ist: weder das Neugeborene noch der schwer Demenz-
Kranke existieren als Person. Nach Locke ist eine Person
„ein denkendes, verständiges Wesen, das Vernunft und Überlegung besitzt und sich
selbst als sich selbst betrachten kann. Das heißt es erfasst sich als dasselbe Ding,
das zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten denkt.“193
Die entscheidende Eigenschaft, womit ein Mensch zur Person wird, ist für Hoerster
das Überlebensinteresse, das als „Wunsch oder das Streben eines Individuums
entweder nach Überleben als solchem oder nach einem Erlebnis- oder
Bewusstseinszustand, der in der Zukunft liegt“194 definiert wird. Typisch menschliche
Überlebensinteressen basieren auf den zukunftsbezogenen Wünschen eines
Menschen:
„Ein Lebewesen wird durch seine Tötung in seinen Interessen offenbar dann und nur
dann verletzt, wenn es über ein Interesse verfügt, das gerade durch die Tötung
verletzt werden kann, das heißt, wenn es über ein Überlebensinteresse verfügt.“195
190
Ebenda.
191
So wörtlich Hoerster, Abtreibung, 163.
192
Person ist die individuelle Substanz vernünftiger Natur.
193
Locke, Essay on human understanding, Buch 2, Kap. 27; zitiert nach: Birnbacher, ARSP
73/1997, 11.
194
Hoerster, Menschenrecht auf Leben, 137.
195
So wörtlich Hoerster, Abtreibung, 70.
55
Grundsätzlich geht Hoerster davon aus, dass kein Neugeborenes ein Lebensrecht
um seiner selbst willen besitzt, weil es noch kein Überlebensinteresse habe.
„Muss man dem Neugeborenen aber nicht gleichwohl mit Rücksicht auf sein späteres
Überlebensinteresse bereits ein gegenwärtiges Recht auf Leben einräumen? Auch
dies ist nicht der Fall. Es wird nämlich ein späteres Überlebensinteresse des
Neugeborenen, falls das Neugeborene als Neugeborenes getötet wird, überhaupt
nicht geben. Durch die Tötung des Neugeborenen kann also nicht nur kein
relevantes gegenwärtiges, sondern auch keinerlei künftiges Überlebensinteresse in
irgendeiner Weise verletzt werden (...) In einer interessenorientierten Sichtweise
kann außerdem zwischen der Verhinderung eines künftigen Überlebensinteresses
durch Empfängnisverhütung und durch Tötung kein grundsätzlicher Unterschied
erblickt werden (...) Ein Recht auf Leben lässt sich auf eine metaphysikfreie und
säkulare Weise allein auf dem Weg über ein schutzwürdiges Interesse am
Überleben begründen. Das Neugeborene aber hat noch kein Interesse am
Überleben. Um seiner selbst willen steht deshalb dem Neugeborenen ebenso wenig
wie dem Fötus oder der unbefruchteten Eizelle ein Recht auf Leben zu (...) Nach
wissenschaftlicher Erkenntnis zeigen sich beim Kleinkind die ersten Spuren des
Ichbewusstseins und damit der Fähigkeit zu zukunftsbezogenen Wünschen im Lauf
des ersten Lebensjahres – jedoch in keinem Fall vor Beginn des vierten
Lebensmonats (...) Deshalb muss menschlichen Individuen ein Recht auf Leben
jedenfalls spätestens zu jenem Zeitpunkt zuerkannt werden, zu dem frühestens das
Überlebensinteresse vorliegen kann – also, (...) mit Beginn des vierten
Lebensmonats.“196
Nach Singer197 besitzt ein Wesen ein Lebensrecht in dem Maße, wie seine Existenz
eine inhärente Beschaffenheit hat und diese hängt davon ab, in welchem Umfang
dieses Wesen über bestimmte Merkmale wie Rationalität, Autonomie und
Selbstbewusstsein verfügt. Für Singer sind diese Eigenschaften
Grundvoraussetzungen, die eine Person definieren und zudem ein Recht auf Leben
196
So wörtlich Hoerster, Neugeborene, 18/23.
197
Peter Albert David Singer ist am 06.07.1946 in Melbourne, Australien geboren. Professor
für Philosophie an der Universität in Melbourne (1977-1999), De Camp Professor of
Bioethics an das Center for Human Values an die Princeton Universität (1999-2004) und
Laureatus-Professor für Philosophie, Universität von Melbourne seit 2005.
56
begründen. So folgert Singer, dass Säuglinge (die keine Person seien), ein
Lebensrecht nicht haben:
„Wenn das Recht auf Leben auf die Fähigkeit, weiterleben zu wollen, oder auf das
Vermögen, sich als kontinuierliches mentales Subjekt zu betrachten, gegründet
werden muss, dann kann ein Neugeborenes aus eben diesem Grund kein Recht auf
Leben haben. Schließlich ist ein Baby kein autonomes Wesen, dass fähig zu
Entschlüssen wäre – es töten kann daher nicht heißen, dass man das Prinzip des
Respekts vor der Autonomie verletzt.“198
So ist für Singer legitim, Föten und Neugeborene, die jünger sind als ein Monat,
umzubringen, da sie kein Lebensrecht besitzen würden:
„Ich habe den Standpunkt vertreten, dass das Leben eines Fötus (und natürlich erst
recht das eines Embryos) nicht mehr wert ist als das Leben eines nichtmenschlichen
Lebewesens auf einem ähnlichen Stand der Rationalität, des Selbstbewusstseins,
der Bewusstheit, der Fähigkeit zu fühlen usw. und dass, weil ein Fötus keine Person
ist, ein Fötus nicht denselben Anspruch auf Leben hat wie eine Person. Nun muss
man zugeben, dass sich diese Argumente ebenso wohl auf Neugeborene wie auf
Föten anwenden lassen. Ein Neugeborenes, das eine Woche alt ist, ist kein
rationales und selbstbewusstes Wessen, und es gibt viele nichtmenschliche
Lebewesen, deren Rationalität, Selbstbewusstsein, Bewusstheit, Fähigkeit zu fühlen
und so weiter die Fähigkeit eines eine Woche oder einen Monat alten menschlichen
Säuglings übertreffen. Wenn der Fötus nicht denselben Anspruch auf Leben wie eine
Person hat, dann hat ihn das Neugeborene offensichtlich auch nicht, und das Leben
eines Neugeborenes hat für dieses weniger Wert als das Leben eines Schweins,
eines Hundes oder eines Schimpansen für das nichtmenschliche Tier.“199
Für Singer könnten Neugeborenentötung mit Abtreibung auf eine Ebene gestellt
werden, wenn die Eltern nicht wollen, dass das Kind lebe:
198
So wörtlich Singer, Praktische Ethik, 221.
199
So wörtlich Singer, Praktische Ethik, 219.
57
„Mein Vergleich zwischen Schwangerschaftsabbruch und Infantizid wurde durch den
Einwand veranlasst, dass die Position, die ich in bezug auf
Schwangerschaftsabbruch eingenommen habe, auch den Infantizid rechtfertigt. Ich
habe diesen Vorwurf gelten lassen(...), und zwar in dem Sinne, dass das Unrecht an
sich, den entwickelten Fötus zu töten, nicht sonderlich verschieden ist von dem
Unrecht an sich, das Neugeborene zu töten. Im Falle eines
Schwangerschaftsabbruchs setzen wir jedoch voraus, dass die am meisten
Betroffenen (...) den Abbruch auch wirklich wollen. Daher kann Infantizid nur dann
mit Schwangerschaftsabbruch gleichgesetzt werden, wenn sie dem Kind
Nahestehenden nicht wollen, dass es lebt.“200
Tooley besagt in seinem Werk Abtreibung und Kindstötung201, dass ein Lebewesen
ein ethisches Lebensrecht hat, sofern es tatsächliche psychische Merkmale wie
rationales Denken und Selbstbewusstsein besitzt. Und da Neugeborenen diese
Eigenschaften fehlen, dürfen sie noch einige Wochen nach der Geburt moralisch
anstandslos getötet werden202.
Das Lebensrecht, so Tooley, basiere nicht auf biologischen Tatsachen, wie z. B. auf
die Zugehörigkeit zu der Spezies Homo sapiens. Genauso wenig beruhe es auf
religiösen Merkmalen, wie dem Besitz einer unsterblichen Seele und schließlich
basiert es auch nicht auf bloßen Potentialitäten. Tooley vertritt die These, ein
Organismus besitzt ein Recht auf Leben, wenn er über den Sinngehalt des Selbst als
eines fortbestehenden Subjekts von Erfahrungen und anderen psychischen
Verhältnissen verfügt und denkt, dass er selbst eine solche fortbestehende Entität ist.
Solange einem Neugeborenen kein Lebensrecht eingeräumt wird, sollte seine
Tötung (so Tooley) akzeptabel sein:
„Beobachtungen des Alltags machen vollkommen klar, glaube ich, dass ein
neugeborenes Baby nicht über den Begriff eines fortdauernden Selbst verfügt (...)
Wenn das zutrifft, muss Kindstötung während eines kurzen Zeitraums nach der
Geburt moralisch akzeptabel sein (...) Denn bei der großen Mehrzahl der Fälle, in
denen Kindstötung wünschenswert ist, wird sich das innerhalb kurzer Zeit nach der
200
So wörtlich Singer, Praktische Ethik, 224.
201
Tooley, Abtreibung und Kindstötung (1992).
202
So wörtlich Tooley, 185.
58
Geburt herausstellen. Da so gut wie gewiss ist, dass ein Säugling auf dieser
Entwicklungsstufe nicht über den Begriff des fortdauernden Selbst verfügt und
deshalb kein gewichtiges Lebensrecht hat, gibt es gute Gründe zu glauben, dass
Kindstötung in den meisten Fällen moralisch erlaubt ist, in denen sie außerdem
wünschenswert ist. Dieser Zeitraum könnte dann abgeändert werden, wenn die
Psychologen einmal den Zeitpunkt herausgefunden haben, an dem ein menschlicher
Organismus die Überzeugung erlangt, er sei ein fortdauerndes Subjekt von
Erfahrungen und anderen mentalen Zuständen.“203
Für Nida-Rümelin beginnt ein Mensch zu sein, mit der Selbstachtung, welche weder
der Embryo noch das Neugeborene besitzt204 und für Kersting beginnt das
Personsein mit der Fähigkeit, als gleichberechtigter Partner
Gegenseitigkeitsverhältnisse realisieren zu können205. Die Nichtäquivalenz-Doktrin
ähnelt erstaunlicherweise den Theorien mancher Sozialdarwinisten und
Rassehygieniker aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, darunter Binding und
Hoche206.
Der Verfasser möchte hier seine kategorische Ablehnung zu den oben zitierten
Ausführungen ausdrücklich erklären, weil sie weder dem Menschenbild unserer
Verfassung noch den ethischen Werten unserer Gesellschaft entsprechen.
203
So wörtlich Tooley, 186.
204
Nida-Rümelin, Wert des Lebens (2005).
205
Zitiert nach: Spaemann, FAZ vom 21.03.2001, 65.
206
Binding/Hoche (1920).
207
Birnbacher, ARSP 73/1997, 17.
59
V. Der phylogenetischer Ansatz208 vom Neonatizid
Neonatizid spricht immer wieder gegen die Hypothese einer von vorn herein
festgelegten natürlichen Mutterliebe. In den 80er Jahren war Badinter209 der
Auffassung, dass es keinen Mutterinstinkt gäbe. Sie behauptet, Mutterliebe sei bloß
ein kulturelles Konstrukt, in das die Mütter häufig entgegen ihren eigenen
Bedürfnissen und Interessen hineingedrängt werden. Hrdy versucht andererseits in
ihrer Studie „Mutter Natur“210 Mutterschaft und Neonatizid onto- und phylogenetisch
zu erläutern. Anhand zahlreicher Beispiele belegt sie, dass Frauen nur durch flexible
Strategien ihr eigenes Überleben und das ihrer Kinder durchsetzen können.
Unzählige Fälle von Müttern, die nicht instinktiv für ihre Kinder sorgen, sei ein erster
Beweisgrund gegen die Auffassung, Kinderaufzucht sei bei den Müttern genetisch
kodiert211. Neonatizid im Tierreich ist, so Hrdy, ein anschauliches Beispiel für eine
Verhaltensweise, die in der Evolution entstanden ist und die zur Artenhaltung dient.
Neonatizid sei daher eine biologische Überlebensstrategie, die keineswegs als
absurd oder widernatürlich, sondern vielmehr als sinnvoll und effektiv - aus der Sicht
der Reproduktion - bezeichnet werden sollte.
„Mütter töten ihre eigenen Säuglinge, wenn keine anderen Formen der
Geburtenkontrolle zur Verfügung stehen und wenn Mütter einerseits zu keiner festen
Bindung bereit waren, andererseits aber keine Möglichkeit hatten, die Betreuung des
ungewollten Kindes an andere zu delegieren – an Verwandte, Fremde oder soziale
Einrichtungen.“212
208
Abgeleitet von Phylogenie (auch Phylogenese, Stammesgeschichte):
„stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen u. die Entstehung der Arten in der
Erdgeschichte.“ Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. 2003, 1209.
209
Badinter (1981).
210
Hrdy, Mutter Natur – Die weibliche Seite der Evolution (2002).
211
Hrdy, 44.
212
So wörtlich Hrdy, ebenda, 342.
60
Perspektive der Natur und der Evolution - und vielmehr ein anpassungsfähiges als
ein pathologisches Verhalten213.
C. Rechtsgeschichtliche Kurzdarstellung
Damit das Verständnis des Phänomens Neonatizid geschärft wird, befasst sich die
Arbeit summarisch mit einer rechtsgeschichtlichen Skizzierung des Themas. Es lässt
sich herausarbeiten, dass die rechtliche Beurteilung und die sittliche Auffassung der
Neugeborenentötung in den unterschiedlichen kulturhistorischen Epochen
vollkommen unterschiedlich ist, je nach der Antwort auf die Frage, ob dem neonatus
ein individuelles Lebensrecht214 zusteht.
I. Antike
Die historische Skizze des Neonatizids beginnt mit dem antiken Griechenland, da
seine Kultur die europäische Zivilisation entscheidend geprägt hat.
1. Griechenland
213
Ebenda, 339.
214
Das Recht auf Leben besteht im subjektiven Recht, nicht ungerechterweise getötet zu
werden. Im zeitgenössischen Recht erfordert das Lebensrecht drei Verpflichtungen des
Staates. Durch die Unterlassungspflicht ist der Staat verpflichtet, keine Maßnahmen zu
treffen, welche das Leben des Individuums verletzt. Die Schutzpflicht besteht darin, dass der
Staat verpflichtet ist – durch bestimmte Maßnahmen der Staatsgewalt – Menschen gegen
Übergriffe Dritter zu schützen. Die Leistungspflicht bezeichnet wiederum die Pflicht des
Staates, bestimmte Leistungen zu erbringen, um das Lebensrecht zu gewährleisten. Vgl.
Bejarano Alomia, 92 ff.
61
Dem Recht des antiken Griechenlands war ein spezieller Tatbestand des Neonatizids
unbekannt, nicht nur weil es keine kodifizierte Strafrechtsordnung gab215, sondern
weil es eine der häufigsten Methoden der Geburtenregelung war216. In Athen hatte
der neonatus217 kein autonomes Lebensrecht und seine Existenz war auf die
alleinige Entscheidung des kyrios218angewiesen. Den Belangen des
oikos219entsprechend hatte ausschließlich der kyrios das Vorrecht zu entscheiden, ob
das Neugeborene überlebte oder nicht. Dahinter steht der Gedanke, dass denen
Interessen des Haushaltes ein höherer Rang als den des Individuums zukam220. In
Sparta war Neonatizid durch Aussetzung von schwächlichen bzw. missgebildeten
Kindern oder aus Gründen der Furcht vor Zersplitterung des Vermögens erlaubt. Im
Unterschied zu Athen waren die Kinder in Sparta nicht Eigentum des kyrios, sondern
Gemeingut221. So verordnete der spartanische Gesetzgeber, dass die Neugeborenen
gleich nach der Geburt vor die Ältesten gebracht würden. Waren sie schwach oder
missgestaltet, so wurden sie in einen Abgrund am Berge Taygetos geworfen. Ein
gemeinsames Merkmal der griechischen póleis222 bestand jedoch darin, dass die
Frau entweder dem Mann oder der Gemeinde unterstellt war und sie im Bereich der
Reproduktion bzw. der Geburtenregelung nichts zu sagen hatte223, auch wenn sie die
215
Krause, 20.
216
Vgl. McLaren (1991); Massey, (1998); Riddle, Contraception and Abortion (1994); Ders.,
Eve’s Herbs (1998; Carrick (2001).
217
Neugeborenes Kind.
218
Der kyrios war im antiken Griechenland der männliche Vorstand des Hausverbandes.
Dort übte er die rechtliche Gewalt aus. Er hatte das Bestimmungsrecht über alle
Angehörigen seines Haushaltes, d. h. über Kinder, Frauen und Sklaven. Die Frau unterstand
auf Lebenszeit der kyrieia (Vormundschaft) eines nahen männlichen Verwandten.; kyrios der
verheirateten Frau war ihr Ehemann. Mit dieser Position ist also eine
„Geschlechtsvormundschaft“ verbunden, die jedoch nicht absolut war, wie beispielsweise bei
Hetären und Prostituierten.
219
Im antiken Griechenland war der oikos die Hausgemeinschaft. Der oikos umfasste die
Familie sowie Bedienstete und Sklaven, das Land, die Gebäude und alles bewegliche
Inventar. Der kyrios war der Hausherr, der patriarchalisch über die im oikos lebende
Menschen herrschte.
220
Vgl. Jütte (2003); Kriegelstein (1969); (1997); Peters (1998); Harris, Classical
Quarterly, 32/1982, 114-116 ff.; Streb (1968).
221
Die verschiedene Bewertung des Neonatizids im antiken Griechenland ergibt sich aus
dem Grunde, dass die griechischen Stadtstaaten zum klassischen Zeitalter politisch
unabhängig waren und getrennte Rechtsnormen ausbildeten.
222
Póleis: antike griechische Stadtstaaten. Singular: polis.
223
Die Frau unterstand auf Lebenszeit einer Vormundschaft. Diese begründete man mit der
mas-occassionatus-Theorie, nach der eine Frau ein unvollkommen und missgebildetes
männliches Lebewesen ist. Da ihre biologische und geistige Verfassung der Frau mangelhaft
ist, braucht sie den Schutz einer lebenslangen Vormundschaft. Vgl. Hartmann, 173.
62
Schwangerschaft, die Geburt und die Aufziehung zu übernehmen hatte224. Die
Ausnahme dieser Regel bildeten in Athen die Hetären und Prostituierten, welche
selbständig für ihren Lebensunterhalt sorgten: Sie genossen eine relative Freiheit zu
entscheiden, ob das Neugeborene lebte oder nicht225. Die Tötung Neugeborener
blieb in jedem Fall straflos. Über die Faktoren, die zur Säuglingstötung im alten
Griechenland führten, lässt sich folgendes feststellen:
224
Die Frau war aus heutiger Sicht weder rechts- noch geschäftsfähig, und war in ihrem
Status lediglich dem des Vaters oder Ehemannes angepasst. Der Wirkungskreis der Frauen
war auf Haushalt, Kinder und Aufsicht der Sklaven und Diener beschränkt.
225
Hartmann, 188 ff.
226
Für die Menschen der griechischen Antike existierten drei Methoden zur Begrenzung der
Anzahl ihrer Kinder: Empfängnisverhütung, Abtreibung und Tötung von Neugeborenen. Als
Verhütungsmittel benutzten Frauen unter anderem Zedernharz, Essig, Salzwasser und
Olivenöl. Es gab auch magische Amulette. Da die Kenntnisse über den Zeitpunkt der
Empfängnis und über die Dauer der Schwangerschaft mangelhaft waren, nahm die
Empfängnisverhütung eine untergeordnete Rolle gegenüber der Abtreibung ein.
Abtreibungen wurden durch Einnahme von starken Abführ- und Brechmitteln oder durch
Eingriffe mit Metallsonden durchgeführt. Da Abtreibung ein risikoreiches Mittel der
Geburtenkontrolle war, bestand die letzte Möglichkeit der Familienplanung darin,
Neugeborene einfach zu töten unter anderem durch Weglegung bzw. durch
Nichtversorgung.
227
Antike griechische Stadtstaat.
63
„Am liebsten nichts Empfangenes, wenn sich dergleichen findet, ans Licht zu
bringen, sollte es aber nicht zu verhindern sein, dann es auszusetzen228, weil einem
solchen keine Auferziehung gestattet wird.“229
„Die Kinderzahl müsste festgelegt werden mit Hinblick auf die Fälle, dass einige der
Kinder früh sterben und anderswo die Ehen kinderlos bleiben. Wird aber die
Kindererzeugung freigegeben, wie in den meisten Staaten, so muss das die Armut
der Bürger zur Folge haben, und die Armut führt zu Aufruhr und Verbrechen.“231
Der nous232, so Aristoteles, ist das telos233 jedes Neugeborenen. Das Neugeborene
sei noch kein Mensch: die Menschwerdung findet - Aristoteles nach - erst lange Zeit
nach der Geburt234 statt. Für die Griechen der klassischen Zeit wird der nous - und
damit die echte und reale menschliche Natur, nämlich die Menschenwerdung - durch
die paideia erreicht235. Geburtenregelung war im antiken Griechenland kein
moralisches bzw. religiöses Thema, sondern vielmehr ein kulturelles bzw. politisches
Konstrukt: ein ganz neutrales Instrument der Bevölkerungspolitik. Deswegen war es
für die Menschen der griechischen Antike unproblematisch, Neonatizid
vorzunehmen, um das Ausmaß des Staates zu regulieren. Auch nach Aristoteles
sollten missgebildete Neugeborene – aus eugenischen Gründen - getötet werden:
228
„Kindsaussetzung“ ist hier ein Euphemismus für Neugeborenentötung
229
Schleiermacher, 405.
230
“One would have thought that it was even more necessary to limit the rate of reproduction
so that no more than a certain number of children should be produced, than to limit property.
The rate of reproduction should be fixed to allow for the chances both of mortality among
children and of fertility among married couples. If no restriction is imposed on the rate of
reproduction (an this is the case in most of our existing cities), poverty is the inevitable result,
and poverty produces, in its turn, factional disputes and wrongdoing.” Barker, 54.
231
Rolfes, 2. Buch, Kap. 6, 1265.
232
Vernunft, Geist.
233
Ziel.
234
„The telos for a human is nous which will not be fully actualised until long after birth...“
Balme, 30.
235
“Paideia signifying the general learning that should be the possession of all human
beings. Paideia meant the process of educating man into his true form, the real and genuine
human nature”: Jaeger , 23.
64
„Was die Aufnahme oder die Aussetzung der Kinder zum Sterben anlangt, so soll es
Gesetz sein, dass nichts Verstümmeltes aufgezogen wird.“236
Das oben erwähnte Zitat dient zur Veranschaulichung der aristotelischen Konzeption
über die Beziehung zwischen dem Individuum und der politischen Gemeinde.
Aristoteles betrachtet die Einzelperson nicht als Subjekt mit einem unantastbaren
Recht auf Leben. Das Menschenleben sollte vielmehr geschützt werden, nur insofern
das Individuum in der Lage ist, den entsprechenden Beitrag zum Wohl der
Gemeinschaft zu leisten237. Aristoteles konzipiert also den individuellen Menschen
als ein politisches Wesen ohne autonomes Lebensrecht. Wem ein individuelles
Lebensrecht zusteht, ist für Aristoteles eine deontologische Frage, die nicht durch die
bloße Zugehörigkeit zur menschlichen Gattung zu beantworten sei238. Die Antwort
auf die Frage nach der Menschenwerdung wird wiederum im Corpus Aristotelicum239
dargestellt: Vergleichbar mit der platonischen Lehre der drei Seelenteile240
unterscheidet Aristoteles eine vegetative, eine sensitive und eine intellektive
Seele241. Die durch den Samen eingebrachte Seele entwickelt sich nach der
Konzeption fortschrittlich. Erstmals hat der Fötus pflanzliche Züge, die anima
vegetativa ist angelegt242. Mit der Ausformung der Augen und des Geschlechts
wandelt sich die vegetative in die anima sensitiva um. Der Fötus ist nun geformt und
zeigt tierische Merkmale. Dies passiert nach Aristoteles bei männlichen Föten am 40.
Tag und bei weiblichen Föten am 90. Tag. Erst lange nach der Geburt verwandelt
sich die sensitive Seele in die anima intellectiva, die von Außen hereinkommt, d. h.
der neonatus wird Mensch erst nach einem relativ großen Zeitraum bis die anima
intellectiva an ihn angelegt ist243. Die anima intellectiva ist alleine dem Menschen
vorbehalten und unterscheidet ihn daher von der Pflanze und vom Tier. Sie macht
236
“The question arises whether children should always be reared or may sometimes be
exposed to die. There should certainly be a law to prevent the rearing of deformed children.
On the other hand, if the established social customs forbid the exposure of infants to death
simply to keep down the number of children, a limit must be placed on the number who are
born. If a child is then conceived in excess of the limit so fixed, a miscarriage should be
induced…”: Barker, 293.
237
Kraut, 154.
238
Ebenda.
239
Gesamtwerk des Aristoteles.
240
Platon behauptet, die Seele ist nicht einheitlich, sondern vielmehr dreiteilig, da sie
Entgegengesetztes zugleich nicht tun kann. Die Seelenteile sind: Begehren, Vernunft und
Eifer. Balme, 22.
241
Detel, 35 ff
242
Balme, 23 ff.
243
Ebenda.
65
ihn zum animal rationale. Der telos ist für den Menschen die Werdung des nous244,
die erst lange nach der Geburt tatsächlich in Kraft tritt. Das Neugeborene ist noch
kein Mensch mit Lebensrecht: es wird erst noch Mensch245.
Weil Neonatizid als gängige Methode der Geburtenregelung betrachtet wurde und da
Platon und Aristoteles Neonatizid als tauglich bevölkerungspolitisches Instrument
ausdrücklich befürworteten, kann also von einem Lebensrecht des Neugeborenen in
den póleis keine Rede sein.
(2) Armut: Sie war der allgemeinste Grund, warum Eltern ihre Nachkommenschaft
töteten. Im alten Griechenland entledigten sich Eltern ihre Nachkömmlinge
besonders bei Kriegen, Hungersnöten und Dürren. „Neonatizid entsteht aus der
Härte des Lebens, nicht aus der Härte des Herzens.“246
244
Nous ist für Aristoteles das spezifisch menschliche Denk- und Erkenntnisvermögen.
Während Wahrnehmung Pflanzen von Tieren gegeneinander abgrenzen, unterscheidet nous
Tieren von Menschen.
245
Noonan, 103.
246
Milner, 10.
247
Ebenda.
248
Peters, 11.
249
Ebenda.
66
(5) Illegitimität250: Illegitimität ist ein wesentlicher Faktor, der im Laufe der
Geschichte zur Tötung Neugeborener führte251. Um die Schande zu vermeiden,
wurde außereheliche Nachkommenschaft im alten Griechenland ums Leben
gebracht. Die Rechtsstellung der Nachkommenschaft252 lässt sich geschichtlich
schildern: Auf Initiative von Perikles beschloss die Versammlung im Jahre 451 v. Chr.
ein Gesetz, nachdem beide Eltern miteinander verheiratete Athener sein mussten,
um die männliche Nachkommenschaft das Bürgerrecht zu sichern253. Zweck der Ehe,
so das Gesetz, ist die Zeugung legitimer Nachkommenschaft254. Seitdem waren
illegitime Kinder unterprivilegiert und hatten auch keinen Anspruch auf Bürgerrecht.
In seiner „Rede gegen Neaira“ zitiert Apollodoros das Gesetz, wonach es einem
Ausländer verboten ist, eine Athenerin zu heiraten, ebenso einer Ausländerin, mit
einem Bürger zu leben255. Aristoteles nach wollte Perikles die Zahl der Bürger
verringern, damit die polis die limitierte Anzahl von Privilegien, Vorteilen und
Zuwendungen teilen konnte256. Die antike griechische Rechtsauffassung
unterscheidet bei der Rechtsstellung der unehelichen Nachkommenschaft
verschiedene Kategorien, so u. a. aus einer konkubinatären geborene Kinder, von
einer Prostituierten hervorgegangene oder aus Ehebruch oder Inzest stammende
250
Der Begriff Illegitimität als rechtliche Eigenschaft wird hier in bezug auf die Institution der
Ehe dargestellt. Er wird gebraucht für Geburten, die aus einem nicht als ehelich
angesehenen Verhältnis hervorgehen.
251
Streb, 40.
252
Die griechische Geschichte beginnt im 7. und 6. Jh. v. Chr. mit der Epoche der
sogenannten Gesetzgeber. Ein Teil ihrer Arbeit war politischer Natur – nämlich die
Einrichtung einer Verfassung mit politischer Struktur – aber der größte Teil der Arbeit
bestand darin, einen Gesetzeskodex aufzustellen, wobei er sich aus zwei Klassen von
Anrechten zusammensetzte: Eigentumsansprüche und solche, die Personen betrafen. Bei
Forderungen hinsichtlich der Person waren Familie und Ehre betroffen, weil sie religiöse
Untertöne aber auch praktische Konsequenzen hatten: In der Polis - mit Ausnahme von
Sparta - hatte ein außereheliches Kind keine Verwandtschaftsrecht bzw. Ansprüche auf den
Besitz, der der Familie gehört. Der Bastard und der Zustand der Illegitimität sind wichtige
Gegenstände des griechischen Rechts. Welche Bedeutung die Familie für den Staat hatte,
kann man daran ermessen, dass alle Rechtsverfahren, die die Familie betroffen, in Athen
dem öffentlichen und nicht dem privaten Recht zugeordnet wurden.
253
Die Legitimität eines Kindes im antiken Griechenland war also definiert durch dessen
Abstammung aus gesetzmäßiger Ehe.
254
Hartmann, 165.
255
Sklaven und Ausländer besaßen im Gegensatz zu athenischen Bürgern kein ius conubii,
d. h. dass sie kein matrimonium iustum eingehen konnten. Ihnen blieb nur die Möglichkeit
eines Kontuberniums, einer eheähnlichen Verbindung ohne rechtliche Absicherung oder
Folgen. Dies bedeutete, dass eine Beziehung unter bzw. mit Sklaven oder Ausländern nach
griechischem Recht niemals als legitime Ehe angesehen wurde und dass aus einer solchen
Beziehung keine legitimen Kinder geboren werden konnten. Vgl. Hamel, (2004).
256
Hartmann, 166.
67
Kinder257. Das Bürgerrechtsgesetz des Perikles führte zu starken Diskriminierung
aller Unehelichen. Diese Benachteiligungen zeigten sich beispielsweise beim
Erbrecht oder beim Ausschluss von Ämtern bzw. von der Berufausübung. Aufgrund
der Relevanz, die der Legitimität zukam, wurde Ehebruch zu einem öffentlichen
Verbrechen und zugleich führte er dazu, dass die Athener sich mit der Sittsamkeit
ihrer Frauen übermäßig befassten258. Ehebruch in Athen bedeutete invariant die
Sünde der Ehefrau: Im Gegensatz zu athenischen Männern hatten athenische
Frauen keine sexuelle Freiheit259. Laut Gesetz durfte der kyrios ungestraft diejenige
Ehebrecherin, die unter seiner kyreia war – Ehefrau, Mutter, Schwester oder Tochter
– töten. Euphiletos sagt aus, dass
„der Gesetzgeber sah den Tod für Ehebruch vor (...), weil derjenige, der sein Ziel
durch Verführung erreicht, dabei den Geist der Frau ebenso verdirbt wie den
Körper(...) Zugang zum gesamten Besitz eines Mannes bekommt und Zweifel an der
Abkunft der Kinder hervorruft.“260
Für die Griechen der Antike riefen also die aus Ehebruch hervorgegangenen Kinder
Unsicherheit nicht nur beim Ahnenkult und der Verwandtschaft gegenüber hervor,
sondern auch beim Anspruch auf Bürgerrecht und in Sachen Erbschaft. Daher galt
Ehebruch - im Unterschied zur Neugeborenentötung –als schweres Verbrechen.
2. Rom
Im alten römischen Recht hatte der pater familiae261 nach dem Zwölftafelgesetz die
vitae necisque potestas – die aus der patria potestas abgeleitete Macht über Tod und
Leben - über seine Kinder, seine Frau und seine Sklaven, die sub manu262 lebten.
Nach dem Gesetz war sein Wort absolut und endgültig. Die patria potestas zeigte
sich durch die Verfügungsgewalt über das Vermögen der familia, aber durch die
257
Ebenda.
258
Iwersen, 16.
259
Ebenda.
260
Vgl. http://www.uni-
jna.de/data/unijena_/faculties/phil/inst_altertum/ls_altges/Ue1_Ehebruch_Lysias.pdf. Auch:
Reuthner, 110 ff.
261
Für das Familienleben rechtlich konstitutiv war die patria potestas des pater familiae, des
männlichen Familienoberhauptes. Die patria potestas bedeutete uneingeschränkte Macht
über die familiae, welche als Rechtsverband und Vermögensgemeinschaft zu verstehen ist.
262
Unter seine Hand.
68
Entscheidungsgewalt des pater familias über die Tötung von Neugeborenen. Diese
ursprünglich unbeschränkte Befugnis des pater familiae, über Leben und Tod der
Kinder rechtlich zu verfügen, erfuhr Einschränkungen durch ein Romulus
zugeschriebenes Gesetz, welches um 450 v. Chr. in die Zwölf Tafeln aufgenommen
wurde263. Nach diesem Gesetz war die Tötung eines Neugeborenen nur erlaubt,
nachdem fünf Nachbarn es für missgebildet oder schwächlich erklärt hatten. Übliche
Methode von Neonatizid war die Weglegung, also die Nichtversorgung. Zu Beginn
der Kaiserzeit wurde die Tötung von Neugeborenen ungehindert ausgeübt.
Constantin hat zwar die Tötung von erwachsenen Kindern verboten – also nur von
filii oder liberi – aber in Bezug auf Neugeborenen hat Constantin dem pater familiae
erlaubt, seine Säuglinge zu verkaufen statt sie zu töten264. Erst unter der
Gesamtregierung der Kaiser Valentinian, Valens und Gratian war die Tötung von
Neugeborenen unter Strafe gestellt. Nach einem Erlass Valentinians I. vom Jahre
374 n. Chr. wurde die Neugeborenentötung – durch den pater familiae - als Mord
bestraft. Die Mutter, die keine patria potestas bzw. keine vitae necisque potestas
besaß, war wegen parricidium strafbar, falls sie ihr neugeborenes Kind tötete265. Ein
Unterschied zwischen der Tötung eines ehelichen und eines unehelichen Kindes
wurde im alten römischen Recht nicht gemacht. Über die Faktoren, die zur
Neugeborenentötung im alten Rom führten, lässt sich folgendes erwähnen:
(1) Familienplanung: Rom unterscheidet sich von den griechischen póleis insofern,
dass es manchmal versucht hat, das Bevölkerungswachstum anzuregen. Zur Zeit der
römischen Republik wurde befürchtet, dass die Zahl der Römer zurückging. Durch
die Erlassung des ius trium liberorum266 erhielten Väter und Mütter von mindestens
drei Kindern eine Vielzahl von Vorrechten. Hungersnöte, Kriege und Seuchen haben
eine eventuelle Übervölkerung im alten Rom verhindert. Geburtenregelung mittels
Empfängnisverhütung, Abtreibung oder Neugeborenentötung wurde zwar auf
individuellem Niveau betrieben, aber nicht vom Staat gefördert.
263
Handke, 4.
264
Handke, 5; Streb, 41. Vgl. auch Herrmann-Otto, Revue internationale des droits de
l’antiquité, N° 51/2004, 167-186.
265
Die Kindstötung durch eine Frau wurde in der Kaiserzeit nach der unter Sulla erlassenen
„lex cornelia de siccaris“ bestraft, die zwar ursprünglich nur für Banditen und Giftmischer galt,
bald aber auf alle Morde angewandt wurde. Später fiel die Tötung durch die Mutter unter die
lex pompaea de parricidiis.
266
Dreikinderrecht aus der Zusammensetzung der lex iulia de maritandis ordinabus und der
lex papia poppaea, die unter Augustus im Jahre 18. v. Ch. erlassen wurden.
69
(2) Armut: Armut führte häufig auch im alten Rom zur Neugeborenentötung. Plutarch
erklärte damals:
“The poor do not bring up children, but there is little evidence that exposure was
resorted to by any except the desperate.“267
Die Geburtenregelung im alten Rom beschränkte sich für die meisten Familien auf
die Tötung, den Verkauf oder die Tötung durch Aussetzung von Kindern. Tötung
durch Aussetzung war die einfachste und zugleich drastischste Form des
Entledigens von unerwünschten Kindern im antiken Rom268.
(4) Missbildung: Aus dem antiken Rom gibt es Belege dafür, dass schwache,
kranke und missgebildete Neugeborene getötet wurden270. Dort wurden
missgebildete Neugeborene in monstrum271, portentum272, ostentum273 oder
prodigium274 eingeordnet. Missgeburten waren nicht einfach durch Aussetzung
getötet, sie wurden vielmehr beiseite geschafft. Anstatt exponere275 wurde den
Begriff ablegari verwendet: das missgebildete Neugeborene sollte vollkommen den
Blicken der Menschen entzogen werden. Nach Seneca war es bei den Römern Sitte,
schwache und missgestaltete Säuglinge zu ertränken. Galen und Soranos von
267
Nach Harris, 116.
268
Shaw, Past und Present, 115/1987, 46.
269
Peters, 13.
270
Ebenda, 14.
271
Mahnzeichen, Mahnung der Götter.
272
Vorzeichen, Omen.
273
Ankündigung.
274
Wunderzeichen.
275
Aussetzen.
70
Ephesos waren der Auffassung, nur gesunde Neugeborene sollten versorgt und am
Leben erhalten werden.
(5) Illegitimität: Illegitimität führte häufig zur Neugeborenentötung im alten Rom. Ein
illegitimes Kind war nicht nur rechtlos: Es war vor allem der lebendige Beweis einer
außerehelichen Beziehung seiner Mutter.
Soranos aus Ephesus ermahnte damals, dass keine Methode der Geburtenregelung
dazu dienen sollte, die Folgen der Unzucht277 zu verbergen278. Abgesehen vom
adulterium279 war Unzucht im Allgemeinen eine private Angelegenheit. Adulterium
oder Ehebruch war damals als Geschlechtsverkehr einer verheirateten Frau mit
einem fremden Mann definiert. Lediglich von der Frau, nicht auch vom Mann wurde
eheliche Treue verlangt. Nicht nur, weil ein illegitimes Kind der lebendige Beweis
einer außerehelichen Beziehung einer Frau war, auch die Rechtlosigkeit der aus
adulterium stammenden Nachkommenschaft war ein häufiger Grund, Neugeborene
im antiken Rom zu töten.
282
Geldeswerte Büßung. Durch die aus der Militarisierung der germanischen Stämme zur
Zeit der Völkerwanderung stammende Kephalisierung wurde die geldeswerte Büßung durch
Leibes- und Lebensstrafen versetzt.
283
Rüping/Jerouschek, 4.
284
Gründe für Neugeborenentötung waren beispielsweise Missgestaltung des Kindes, Armut
oder der Verdacht der ehebrecherischen Erzeugung.
285
Verwandtenmord.
286
Si quis infantem in ventre matris suae aut natum, antequam nomen habeat, infra VIII
noctes occiderit IV denaris, qui faciunt solidos centum, culpabilis iudicetur. Zitat nach
Spangenberg, Über das Verbrechen des Kindermordes und der Aussetzung der Kinder. In:
Neues Archiv des Criminalrechts, 4. Zitiert nach Handke , 9.
287
Si quis partum in femina interfecerit seu natum prisquam nomen habeat, bis
quinquagenus solidus culpabilis iudicetur. Zitiert nach Handke, 10.
288
Lex Ripuaria LXIX, 2. Lex Visigothorum. VI, 5, 17. Zitiert nach: Handke, 10.
289
Dieses Recht konnte er nicht unbeschränkt ausüben, es erlosch in dem Moment, in dem
das Kind ein Lebensrecht durch die Lustration erworben hatte. Durch die Lustration wurde
das Neugeborene in die Familie und die Rechtsgemeinschaft aufgenommen. Die Lustration
72
Tötung Neugeborener durch die Mutter291 überhaupt nicht. Aus diesem
Stillschweigen folgert er, dass die Neugeborenentötung durch die Mutter in den
germanischen Rechtsaufzeichnungen des frühen Mittelalters kein Verbrechen
darstellte und straflos war. Eine Bekräftigung findet man in einer Vorschrift der Lex
Frisionum:
1. Die Kapitularien293
Neben den leges barbarorum trat das Königsrecht294, dessen Sammlungen als
Kapitularien bezeichnet werden. Die Kapitularien werden nicht als eigenständige
Form von Rechtsquellen behandelt, sondern im Zusammenhang mit anderen Texten,
u.a. mit den leges barbarorum. Die Kapitularien enthalten keine besondere
ist eine Art Taufe, die in den Volksrechten an verschiedenen Tatsachen geknüpft wird,
nämlich an die Namensgebung oder an das Nehmen der ersten Nahrung.
290
Zitiert nach Handke, 11.
291
Nicht mal durch den Vater, lediglich durch Dritte.
292
„Von Menschen, die ohne Buße getötet werden können - Den Zweikämpfer, und den, der
in der Schlacht getötet wird, und den Ehebrecher, und den Dieb, wenn er im Graben, durch
den er das Haus eines andern zu unterwühlen versucht, angetroffen wird, und den, der
willens das Haus eines andern anzuzünden, die Fackel in der Hand hält, so dass das Feuer
das Dach oder die wand des Hauses berührt, wer ein Heiligtum aufbricht, und das aus dem
Mutterleib ausgestoßene und nicht versorgte Neugeborene.“ Übersetzung Krogmann, ZRG
GA 84/ 85 1967 72 – 127, 89. Vgl. auch Eckhardt, 46 ; Gaupp, 11.
293
Einzahl: das Kapitular oder Kapitularium: Kapitel. Die Texte wurden in capitula eingeteilt.
294
Überwiegend in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Carolus Magnus (742- 814).
Vgl. dazu: Wilda, 113 – 114.
73
Bestimmung über die Tötung eines außerehelichen Neugeborenen seitens der
Mutter295.
Auch wenn das Neue Testament keine Texte enthält, die sich auf Neonatizid
beziehen, wird die Tötung eines nichtehelichen Neugeborenen seitens der Mutter in
den Konzilien296 des frühen Mittelalters zum ersten Mal behandelt. Der Kanon LXIII
des Concilium Eliberritanum297 schreibt vor, dass eine verheiratete Frau, die ein
uneheliches Kind empfängt, gebärt und tötet, dafür büßen muss, nämlich: die Mutter
ist auf Lebenszeit aus der Eucharistie ausgeschlossen und darf die Hostie nur
empfangen, wenn sie am Sterben ist.
„Si qua mulier per adulterium absente marito conceperit idque post facinus occiderit,
placuit ei nec in finem dandam esse communionem, eo quod geminaverit scelus.“298
Der Synodus Anchiritana299 im Jahr 314 statuiert im Kanon XXI eine ähnliche
Bußvorschrift für Tötung unehelicher Neugeborenen seitens der Mutter. Der Synodus
Anchiritana lässt dafür, im Gegensatz zum Concilium Eliberritanum, 10 Jahre büßen:
« XXI De mulieribus, quae fornicantur et partus suos necant, sed et de his, quae
agunt secum, ut utero conceptos excutiant, antiqua quidem definitio usque ad exitum
vitae eas ab ecclesia removet. Humanius autem nunc definimus, ut eis decem
annorum tempus poenitentiae tribuatur. »300
295
Vgl. Stobbe (Hg.), 209 ff.; Marezoll, 40 ff.; Geib, 152 ff.; Wilda, 111 ff.
296
Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. Sie waren im frühen Mittelalter die höchste
institutionelle Entscheidungsinstanz.
297
Das Concilium Eliberritanum fand in Elvira (Spanien) um das Jahr 306 statt. Der Kanon
LXIII ist ein sog. delictum mixtum, nämlich eine aus zwei Tatbeständen zusammengesetzte
kirchliche Strafvorschrift: Ehebruch und Kindstötung.
298
http:// www.pseudoisidor.mgh.de/html/099.htm.
299
Der Synodus fand in Ankara statt.
300
http:// www.pseudoisidor.mgh.de/html/099.htm.
74
Kennzeichnend für die Bußordnungen der frühen Konzilien war, dass
Neugeborenentötung zusammen mit Unzucht bzw. Ehebruch gekoppelt wurde, wobei
der ausschlaggebende Grund für die strenge Bestrafung in der Unzucht bzw. im
Ehebruch lag301.
1. Die altbritischen und irischen Bußbücher308: Diese Gruppe besteht aus den
ältesten Bußbüchern des frühen Mittelalters. Die erste Bestimmung über
Neugeborenentötung, die auf die Verdeckung der Unzuchtshandlung als Motiv der
301
Peters, 40 ff.
302
Seit dem 5. Jh.
303
Auch Bußordnungen, Beicht- , Buß- oder Pönitentialbücher genannt.
304
Das erste Pönitentialbuch ist auf die Zeit um 591 zu datieren.
305
Adulterium, fornicatio, moechari.
306
Wasserschleben, Bußordnungen (1851).
307
Schmitz, Bußbücher (1883).
308
Sie werden auch „vortheodorische Bußordnungen“ genannt. Vgl. Wasserschleben,
Bußordnungen, 101 – 144.
75
Tat hinweist, ist im poenitentiale Vinniai309 zu finden. Verübt ein Kleriker ruina
maxima310 und tötet er später das Neugeborene, so soll er 3 Jahre bei Wasser und
Brot auskommen. Sieben Jahre soll er in der Fremde verbringen. Besonders streng
wird der Kleriker bestraft, wenn die Tat zur Kenntnis der Gemeinde kommt, milder
hingegen, wenn sie verborgen bleibt. Kennzeichnend ist hier, dass die Tötung des
Neugeborenen nicht relevant erscheint, weil die Buße dieselbe ist, wenn das Kind
nicht getötet wird:
„§. 12. Si quis autem clericorum ruina maxima oociderit et genuerit filium et ipsum
occiderit, magnum est crimen fornicatio et homicidium, sed redimi potest per
penitentiam et misericordiam, tribus annis peniteat cum pane et aqua per mensuram
in fletu et lacrimis atque erationibus die ac nocte et postulet Domini misericordiam, si
forte habeat remissionem peccatorum, et tribus annis abstineat se a vino et a
carnibus sine officio clericatus et quadragesimas in tribus annis novissimis jejunet
cum pane et aqua et extoris existat in patria sua, donec impleavit numerus VII
annorum et ita judicio episcopi vel sacerdotis officio suo restituatur.“311
309
Das poenitentiale Vinniai oder Bußbuch des Finnianus ist auf etwa 591 zu datieren.
Dieses paenitentiale ist innerhalb dieser Gruppe das bedeutendste. Vgl. Erdö, 62; Kottje,
1118 – 1123; Wasserschleben, Bußordnungen, 12 – 13; Lutterbach, 2 – 15.
310
Unzucht.
311
Wasserschleben, Bußordnungen, 110.
312
Ebenda, 145 – 352. Zur Geschichte der Gruppe vgl. op.cit. 13 ff.
313
Schwerverbrechen.
314
Geringfügiges Delikt.
315
Aus dem 7. Jh.
316
Poenitentiale Pseudo-Theodori, c. III (18) §§ 7- 8. In: Wasserschleben, Bußordnungen,
579.
76
„C.III (18) De fornicatione clericorum sive sanctimonialum(...)
§.7. Aepiscopi, et presbiteri, diaconi, monachi, subdiaconi, et reliqui clerici, si cum
laicis faeminis fornicationem imitantur, id est, cum viduis vel puellis, clerici IIII annos
poeniteant, I in pane et aqua, subdiaconi V annos, III in pane et aqua, presbiteri VIII,
IIII in ane et aqua, aepiscopi X, V in pane et aqua. Similiter et illae feminae
poeniteant, si cum talibus personis junctae fuerint, juxta ordinem uniuscujusque, quia
Christiana religio fornicationem in utroque sexu pari ratione condempnat. §.8. Si
autem causa celandi filios taliter generatos occiderint, antiqua quidem diffinitio usque
ad exitum vitae non solum eas, sed etiam quae agunt secum, ut utero conceptos
excutiant, ab ecclesia removet, nunc humanius deffinitum est, ut X annos poeniteant,
et nunquam sine aliqua poenitentia fiant.“317
Töten ein verheirateter Laie und eine Nonne das aus Ehebruch hervorgegangene
Kind, wird hier nach dem Poenitentiales Pseudo-Theodori eine Buße von 15 Jahren
belegt. Ist der Laie ledig, so beträgt die Kirchenstrafe 5 Jahre. Verüben Kleriker mit
Nonnen diese Tat, so müssen die Täter lebenslang büßen318. Durch die
angelsächsischen Bußbücher wurde zum ersten Mal für zulässig erklärt, dass eine
auferlegte Buße durch Geld abzukaufen war.
3. Die fränkischen Bußbücher: Die Blütezeit der Bußordnung umfasst die Mitte des
7. Jahrhunderts bis zum Anfang der Karolingischen Reform319. Das bedeutendste
Bußbuch innerhalb dieser Kategorie ist das paenitentiale Pseudo- Bedae320. Danach
müssen Mönche oder Nonnen, die Unzucht mit Laien begehen und später das
daraus gezeugte Kind töten, 7 Jahre Buße leisten321.
317
Ebenda.
318
Ebenda, 581.
319
Bis ca. 800.
320
Aus dem 8 Jh. vgl. Erdö, 64. ; Schmitz, Bußordnungen, 573 – 587.
321
Wasserschleben, Bußordnungen, 248 ff.
322
Aus dem 10. Jh. Hauptverbreitungsgebiet war Oberitalien.
77
(Cumm.III 23)
Mulier, qui fornicatur et partu suo necat, jungentes omicidium cum adulterium, X anni
peniteat.”323
Als Täter der Neugeborenentötung werden in den Bußbüchern die Frau324 und der
Vater325 erwähnt, oder es heißt allgemein: quis... occiderit326. Die Opfer werden als
filius suus, natus, partus oder parvulus bezeichnet. Bezeichnungen für die
Tötungshandlungen sind: occidere, necare, interficere. Mit opprimere und suffocare
sind fahrlässige Tötungen gemeint: Neugeborene wurden häufig im Bett der Mutter
erdrückt327. Die Kirchenstrafen betragen für vorsätzliche Neugeborenentötung
zwischen 10 und 15 Jahren und für fahrlässige Neugeborenentötung eine Buße von
drei Jahren. Eine noch härtere Kirchenstrafe bekommt diejenige Frau, die nach
verübter Unzucht ihr neugeborenes Kind tötet, während ihr Mann abwesend ist. Die
Mutter ist hierfür bis zum Lebensende aus der Eucharistie ausgeschlossen:
„Si qua mulier absente marito per adulterium conceperit, idque post facinus occiderit,
placuit, vix in fine ei dandam communionem, eo quod geminaverit scelus.“328
Nach dem libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis329 von Regino
von Prüm330 soll schließlich die Frau, die nach vorangegangener Unzucht ihr
Neugeborenen tötet, 10 Jahre büßen:
323
Wasserschleben, Bußordnungen, 560.
324
Mulier.
325
Pater.
326
Peters, 42.
327
Zum Thema „Kindserdrücken“ vgl. Winckler, „Kindserdrücken“. Vom Kirchenrecht zum
Landesrecht des Herzogtums Preußen, 2007.
328
Wasserschleben, Reginonis Abatis Prumiensis, 239 – 240.
329
Handbuch für die Visitation und die Abhaltung der Sendgerichte, das im Jahr 906 verfasst
wurde.
330
Regino von Prüm (840 – 915) war Kanonist und Geschichtsschreiber. Er verfasste nicht
nur das Handbuch für bischöfliche Visitationen der Sendgerichte, sondern auch eine
Weltchronik, die sog. Chronicon. Nach 906 wurde die Chronicon bis 967 von Adalbert von
Magdeburg fortgeschrieben.
78
multum, utrum paupercula pro difficultate nutriendi, aut fornicaria causa sit, et pro sui
sceleris celandi faciat causa.
CLXVI. Si qua mulier filium vel filiam sponte occiderit
Mulier si voluntarie occiderit filium suum aut filiam pro homicidio X annis
poeniteat.”331
Das geistliche Recht des frühen Mittelalters verkoppelt also meistens die
Neugeborenentötung mit verübter Unzucht. Unzucht – nicht die Tötung eines
unehelichen Neugeborenen – wurde von der Kirche an erster Stelle bestraft332.
331
Wasserschleben, Reginonis Abatis Prumiensis, 241.
332
Vgl. Kanon 2 des Konzils von Lérida (...in utroque sexu adulteris...) Zitiert nach: Schwarz,
Schutz des Kindes, 20.
333
Private Rechtsaufzeichnung des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
334
Die in einer Stadt gültige Rechtssätze, welche sowohl Privatrechtsverhältnisse als auch
Gegenstände des öffentlichen Rechts normiert.
335
Landrecht ist die Bezeichnung für das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem
Territorium des Heiligen Römischen Reiches geltende Recht.
336
Weistümer sind Rechtsaufzeichnungen, die seit dem 11.Jh. entstanden und als
gewohnheitsrechtlichen Rechtssätze bis in die frühe Neuzeit gegolten haben.
337
Um 1230.
338
Vgl. Wasserschleben, Sammlung, 121 – 124; Homeyer, 27 ff.; Stobbe, 539 ff.; Rössler,
xxiii ff.; Tomaschek, 99 ff.
339
Auch pax iurata, pax instituta oder constitutio pacis genannt. Rechtmäßiger Verzicht der
Machthaber bestimmter Territorien auf Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung eigener
Rechtsansprüche. Dies betraf vorwiegend die Fehdeführung. Landfriedensvereinbarungen
bildeten die Grundlage für die Durchsetzung des weltlichen Strafrechts. Verstöße gegen den
öffentlichen Frieden wurden mit Leibes- und Lebensstrafen bedroht. So konnten Menschen
und Güter unter Schutz gestellt werden.
79
Delikte verhängt wurden: Raubmord, Friedensbruch, Ehebruch, Vergewaltigung,
Zauberei und Giftmischerei.
Der Sachsenspiegel behandelt im Zweiten Buch, Kapitel LXV, die Tötung eines
älteren Kindes340, eines infans341:
„Nichein kint en mac binnen sinen iaren nicht tun, dar ez sin lib mite verwirke. Slet es
einen man oder belemt in, sin vormunde sal ez bezzern mit eines weregelde, ab ez
uf in volbracht wirt. Swilchen schaden ez tut, den sal her gelden nah sime werde mit
des kindes gute. Slet aber ein man ein kint tot, her sal sin volle weregelt gebn. schilt
aber ein man ein kint oder roufet erz oder slet ez mit besemen durch sine missetat,
her blibef ez ane wandel, tar erz geweren uffen heilgen, daz erz durch anders nicht
geslagen habe, den durch sine missetat.“342
„swer ein kint totet swie iunc ez ist der ist manslegge dem soll man ab das hobet
slahen.“344
Dass in Bayern das ganze 14. und 15. Jahrhundert kein einziger Fall von
Neugeborenentötung bekannt wurde zeigt, dass diese Bestimmung entweder die
Neugeborenentötung nicht betrifft oder zumindest, dass sie nicht gesellschaftlich
340
Von Neugeborenentötung ist also hier nicht die Rede.
341
Aus dem Gesamttext des Kapitels LXV lässt sich folgern, dass der Begriff kint in diesem
Zusammenhang Neugeborenen bzw. Säuglingen nicht meint: nichein kint en mac binnen
sinen iaren nicht tun...
342
„Kein Kind kann, solange es unmündig ist, etwas tun, wodurch es sein Leben verwirkt.
Erschlägt es einen Mann oder verletzt es ihn, dann muss der Vormund dafür mit dem
Wergeld jenes (Mannes) büßen, wenn es ihm(dem Vormund) bewiesen werden kann.
Welche Schaden es (das Kind) anrichtet, den soll er (der Vormund) gemäß dem Wert mit
dem Gut des Kindes begleichen. Schlägt aber ein Mann ein Kind tot, dann er sein volles
Wergeld bezahlen. Wenn dagegen ein Mann ein Kind wegen eines Vergehens schilt, zerrauft
oder mit einer Rute schlägt, dann bleibt er ohne rechtlichen Nachteil, wenn er auf die
Reliquien zu schwören wagt, dass er es (das Kind) nur wegen seiner Missetat und wegen
nichts anderem geschlagen hat. „ Vgl. Weiske, 101.
343
Vgl. Laband (1863).
344
Wer ein Kind tötet, wie jung auch immer es ist, der ist des Mannschlags schuldig und man
soll ihm das Haupt abschlagen. Vgl. Freiherrn von Lassberg, 167; Derschska, 207.
80
angenommen wurde345. Auch in den Stadtrechten von Brünn aus dem 13. und 14.
Jh. und den Prager Stadtrechten ist die Neugeborenentötung nicht behandelt346. Im
Kayserrecht347 wird die Neugeborenentötung ebenso nicht berücksichtigt348. Daraus
folgern Felber349 und Kriegelstein350, dass am Ausgang des Mittelalters die
Strafverfolgung der Neugeborenentötung vollkommen unbekannt war. Frauenstädt351
findet in den Breslauer Strafakten bis ca. Mitte des 16. Jh. keinen einzigen Fall von
Neugeborenentötung erwähnt. Gründe für Neugeborenentötung waren im
mittelalterlichen Europa vorwiegend Armut der Eltern, Illegitimität und Missbildung352.
356
Das Corpus iuris Canonici besteht aus sechs teilen : Decretum Gratiani (um 1140),
Decretales Gregori oder Liber Extra (1234), Liber Sextus Bonifacii (1298), Clementinae
(1314), Extravagantes Johannis XXII (1325) und Extravagantes Communes(1500).
357
Decretalium Gregorii papae IX, compilationis liber V, Titulus X : de his, qui filos
occiderunt.
358
1216.
359
Geboren in Halberstadt, im heutigen Sachsen-Anhalt. Er studierte römisches und
kanonisches Recht in Bologna. Dort lehrte er bis 1220. Für seinen Apparat zum Decretum
Gratiani benutzte er insbesondere die Glossa Palatina als Vorlage. Nach der
Veröffentlichung der Glossa ordinaria, glossierte Johannes Teutonicus Zemecke die sog.
Compilatio IV, nämlich die Konstitutionen des vierten Laterankonzils.
360
Streb, 48.
361
Zwölftafelgesetz. Entstanden um 450 v. Ch.
362
Handke, 6.
82
Der Knecht war dagegen als rechtlich bewegliche Sache bewertet. Für die Tötung
eines freien Menschen war ein abgestuftes Wergeld nach Status, Alter und
Geschlecht des Opfers als Sühneleistung festgesetzt363. Die Kanonistik und die
Beichtjurisprudenz haben dazu beigetragen, diese strafrechtliche Diskriminierung des
Lebensschutzes zu überwinden. Auch unter Beeinflussung des geistlichen Rechts
wurde die Strafbarkeit der Neugeborenentötung durch die Mutter von der weltlichen
Gewalt ausführlich wahrgenommen364. Dieser Kriminalisierungsprozess hat sich über
einen langen Zeitraum erstreckt. Er beginnt spätestens in der spätfränkischen Zeit,
die Belege dafür sind aber spärlich. Definitiv abgeschlossen scheint der
Kriminalisierungsprozess der Neugeborenentötung erst im späten Mittelalter365. Um
die Wende des 15. Jahrhunderts wird die strafrechtliche Verfolgung der Straftat
allerorten bekräftigt. Im süddeutschen Raum wird Schwangerschaftsabbruch mit
Neugeborenentötung unter dem Begriff „Kindervertun“ zusammengefasst. Strafe war,
nachdem die peinliche Bestrafung das Kompositionensystem vollkommen verdrängt
hatte, überwiegend das Lebendigbegraben und Pfählen366. So heißt es in der
Maximilianischen Halsgerichtsordnung367:
„Welhe fraw ain kind verthut, die sol lebendig in das erdtrich begraben und ain phal
durch sy geschlagen werden.“368
„Welche Fraw ain Kind verthuet / die sol lebendig in das Erttrich begraben / und ain
Phal durch Sy geschlagen werden.“370
363
Ebenda, 8.
364
Ruoff, 133.
365
Ebenda.
366
Ruoff, 142.
367
Auch als Tiroler Malefizordnung bekannt. Erste kodifizierte Strafrecht im
deutschsprachigen Raum.
368
Das Wort „verthun“ bedeutete im engeren Sinne, bis etwa 1700, die Abtreibung der
Leibesfrucht. In übertragener Bedeutung hieß das Wort „verthun“ auch die Tötung eines
Neugeborenen, weil die Abtreibung, nach der christlichen Lehre, als Tötung eines Menschen
betrachtet wird. Vgl. Grimm, Spalten 1895 – 1915; Wackernagel, 338; Waigand, 1023;
Ziemann, 562.
369
Von 1506.
370
Ruoff, 157.
83
Die Constitutio Criminalis Bambergensis371, auch als Bambergische Peinliche
Halsgerichtsordnung bekannt, wird im Allgemeinen als Mater Carolinae
gekennzeichnet und hat diese Bezeichnung hinsichtlich der Neugeborenentötung
berechtigt. Die Constitutio Criminalis Carolina372 übernimmt in Art. CXXXI die
Bestimmung fast wörtlich von der CCB373:
„Jtem welches weib jre kind, das leben vund glidmaß empfangen hett, heymlicher
boßhafftiger williger weiß ertödtet, die werden gewohnlich lebendig begraben vnnd
gepfelt, Aber darinnen verzweiffelung zuuerhütten, mögen die selben übelthätterinn
inn welchem gericht die bequemlicheyt des wassers darzu vorhanden ist, ertrenckt
werden. Wo aber solche übel offt geschehe, wollen wir die gemelten gewonheyt des
vergrabens vnnd pfelens, vmb mer forcht willen, solcher boßhafftigen weiber auch
zulassen, oder aber das vor dem erdrencken die übelthätterin mit glüenden zangen
gerissen werde, alles nach radt der rechtuerstendigen. So aber ein weibßbild, als
obsteht eyn lebendig glidmessig klndlein, das nachmals todt erfunden, heymlich
geborn vunnd verborgen hett, vunnd so die selbig erkundigte mutter deßhalb
bespracht würd, entschuldigungs weiß fürgeben, als dergleichen je zu zeitten, an
vunnß gelangt, wie das kindtlein on jr schuldt todt von jr geborn sein solt, wolt sie
dann solch jr vnschuldt durch redlich gut vrsachen, vnd vmbstende durch
kundtschafft außfürn, damit soll es gehalten vnd gehandelt werden, wie am vier vnd
sibentzigsten artickel anfahend, Jtem so eyn beklagter kundschaft etc. funden wirt,
auch deshalb zu weither suchung, antzeygung geschicht, wann on obbestimpte
gnugsame beweisung ist der angeregten vermeynten entschuldigung nit zu glauben,
sunst möchte sich eyn jede thätterin mit eynem solchen gedichten fürgeben ledigen.
Doch so eyn weibßbild eyn lebendig glidtmessig kindtlein also heymlich tregt, auch
mit willen alleyn, vnd on hilff anderer weiber gebürt, welche on hilfliche geburt, mit
tödtlicher verdechtlicheyt geschehen muß, So ist deshalb keyn glaublichere vrsach,
dann dass die selbig mutter durch boßhafftigen fürsatz vermeynt, mit tödtung des
vnschuldigen kindtleins daran sie vor inn oder nach der geburt schuldig wirt, jre
geübte leichtuertigkeit verborgen zuhalten. Darumb wann eyn solche mörderin uff
gedachter jrer angemasten vnbeweisten freuenlichen entschuldigung bestehn
bleiben wolt, so soll man sie auff obgemelte gnugsame antzeygung bestimpts
371
1507 von Johann Freiherr zu Schwarzenberg verfasst.
372
Am 27.07.1532 erhielt sie Gesetzeskraft.
373
Art. CLVI der CCB. Vgl. Schmid, 166.
84
vnchristlichen vnnd vnmenschlichen erfunden übels vnd mordts halber, mit peinlicher
ernstlicher frag zu bekanntnuß der warheyt zwingen, Auch auff bekanntnuß des
selben mordts zu entlicher todtstraff, als obsteht vrtheylen. Doch wo eyns solchen
weibs schuld oder vnschuld halb gezweiffelt würd, so sollen die Richter vnd vrtheyler
mit antzeygung aller vmbstende bei den rechtuerstendigen oder sunst wie hernach
gemelt wirdet, radts pflegen.“374
Der Artikel XLIII der CCB wurde als Art. XXXV wörtlich in die CCC übernommen:
„Jtem so man eyn dirn so für eyn jungfraw gebt, imm argkwon hat, dass sie heymlich
eyn kindt gehabt, vnnd ertödt habe, soll man sonderlich erkunden, ob sie mit eynem
grossen vngewonlichen leib gesehen worden sei, Mer, ob jr der leib kleyner worden,
vnd darnach bleich vnnd schwach gewest sei. So solchs vnd dergleich erfunden
wirdet, wo dann die selbig dirnn eyn person ist, darzu man sich der verdachten thatt
versehen mag, Soll sie durch verstendig frawen an heimlichen stetten, als zu weither
erfarung dienstlich ist, besichtigt werden, würd sie dann daselbst auch argkwönig
erfunden, vnd will der thatt dannocht nit bekennen, mag man sie peinlich fragen.“375
Der Art. XLIV der CCB wurde als Art. XXXVI der CCC nur bezüglich der Beweiskraft
der in den Brüsten gefundenen Milch modifiziert:
„Jtem wo aber das kindtlein, so kürtzlich ertödt worden ist, dass der mutter die milch
inn den prüsten noch nit vergangen, die mag an jren prüsten gemolcken werden,
welcher dann in den prüsten recht vollkommene milch funden wirdet, die hat deßhalb
eyn starck vermutung peinlicher frag halber wider sich, Nach dem aber etliche
leibärtzt sagen, dass aus etlichen natürlichen vrsachen etwann eyne, die keyn kindt
getragen, milch inn prüsten haben möge, darum so sich eyn dirnn inn diesen fellen
also entschuldigt, soll deshalb durch die hebammen oder sunst weither erfarung
geschehen.“376
Die Kindesweglegung, bisher lediglich ein Unterfall der Kindestötung, wird in Art. 132
gleichermaßen in der Reihe der Tötungsdelikte behandelt:
374
Koch, 67.
375
Buschmann, 118.
376
Schmid, 167.
85
„Jtem so eyn weib jre kind, vmb das sie des abkumm von jr legt, vnd das kind wirt
funden vnd ernert die selbig mutter soll, wo sie des überwunden vnd bedretten wirt,
nach gelegenheyt der sach vnnd radt der verstendigen gestrafft werden, Stürb aber
das kind von solchem hinlegen, so soll man die mutter, nach gelegenheyt des
geuerlichen hinlegens am leib oder leben straffen.“377
Bezüglich der einzelnen Tatbestandsmerkmale des Art. CXXXI der CCC war das
Tatsubjekt die Mutter, gleichgültig ob sie ledig oder verheiratet war: Hier wurde vor
allem der außerehelichen Geschlechtsverkehr seitens der Frau bestraft378. Tatobjekt
war ein uneheliches Neugeborene: Als unehelich galt dabei das Kind der ledigen
Mutter und ebenso das Kind einer verheirateten Mutter, wenn es außerehelich
gezeugt wurde.
Unter diesen Tatbestand fiel nicht die Tötung eines missgebildeten Kindes. Obwohl
die Verheimlichung der Schwangerschaft und der Geburt kein Tatbestandsmerkmal
darstellte, war sie in der Praxis ein Beweis für den Tötungsvorsatz. Tatmotiv war
meist die Ehrenrettung. Als Strafe war grundsätzlich Lebendigbegraben und Pfählen
vorgesehen. Das Ertränken war eine mildere Form der Todesstrafe nur solange, in
der die Straftat in einer Gegend nicht häufig vorkam380.
377
Buschmann, 146.
378
Handke, 14.
379
Koch, 93.
380
Schmid, 169.
86
V. Die Partikulargesetzgebung im 18. Jahrhundert
Im Codex Juris Bavarici Criminalis von 1751 ist die Todesstrafe für die Kindstötung
beibehalten worden:
In Abweichung von der Constitutio Criminalis Carolina ist hier das Tatsubjekt nur die
ledige Mutter. Tatobjekt bleibt das uneheliche Neugeborene. Das Allgemeine Gesetz
über Verbrechen und deren Bestrafung, auch Josephinisches Strafgesetzbuch von
1787 genannt, behandelt wiederum die Kindstötung, im Gegensatz zur CCC und
dem Codex Juris Bavarici Criminalis, als Unterfall des Verwandtenmords und belegt
sie nicht mit Todesstrafe, sondern mit hartem Gefängnis382:
„§ 92 Wird durch den gemeinen, und die folgenden Gattungen des Mords zugleich
auch das Band der väterlichen, mütterlichen und kindlichen Liebe, der ehelichen
Treue, und der Verwandtschaft in den § 85 erwähnen Graden verletzt, denen hier
noch die Geschwister der Aeltern und Großältern beyzuzählen sind; wird durch
denselben endlich die engere Verbindung verletzt, vermög welcher der Thäter dem
Ermordeten zur Ehrerbieteung verpflichtet gewesen, so soll die Strafe auf m zweyten
Grade langwieriges hartes Gefängnis bestimmet, und noch durch empfindliche
Zusätze verschärfet werden.“383
381
Buschmann, 196.
382
Das Josephinische Strafgesetzbuch von 1787 war das erste deutschsprachige
Strafgesetzbuch, das die Kindstötung nicht mehr mit der Todesstrafe belegte.
383
Buschmann, 241.
87
Im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (ALR) wird immer
noch die Kindstötung mit Todesstrafe belegt:
§ 965 Eine Mutter, die ihr neugeborenes Kind bey oder nach der Geburt vorsätzlich
tödtet (§ 806 und 826), soll mit der Todesstrafe des Schwerdts belegt werden384.
„§ 968 Wenn zwar die gefährliche Behandlung des Kindes (§ 966) erwiesen; aber
nicht genugsam ausgemittelt ist, dass das Kind lebendig zur Welt gekommen sey,
oder in der Geburt noch gelebt habe: so soll Staupenschlag und lebenswierige
Festungsstrafe statt finden.“386
Ausgangspunkt des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten war, dass
die Kindstötung generell aus Furcht vor Schande verübt wird, weil es einer
unbescholtnen ledigen Weibsperson die Rechte und Würde einer Ehefrau einräumte,
wenn sie unter einem Verlöbnis geschwängert worden war:
Das Hauptmittel des ALR, um Kindstötung zu verhüten, war immer noch die
Strafandrohung: Auch wenn die Straftat nicht mit einer besonderen Bestrafung belegt
wurde, wurde hierfür auch die Verheimlichung der Schwangerschaft388 und der
Niederkunft389 unter Strafaktion gestellt. Eine Besonderheit des ALR von 1794
besteht darin, dass es der Kindstötung beinah 100 Paragraphen390 dediziert391. In
384
Buschmann, 379.
385
Auspeitschung, wobei Angeklagter vom Henker durch die Straßen geführt und mit Ruten
auf den Rücken gepeitscht wurde.
386
Buschmann, 380.
387
Ebenda, 370.
388
§§ 933 – 943 ALR.
389
§§ 944 – 948 ALR.
390
Von insgesamt 1577 Paragraphen.
88
den §§ 888-900 behandelt das ALR die Ausführung unterschiedlicher Maßnahmen
zum Schutz des unehelichen Kindes. So muss jede außereheliche Schwangerschaft
angemeldet sein, damit „der Leibesfrucht ein Vormund bestellt werden, welcher
deren Rechte wahrnehmen, und für des Kindes Verpflegung und Erziehung sorgen
muss.“392
Die Obrigkeit jedes Orts musste dafür sorgen, dass die Frau Geburtsvorsorge
bekommt. War die uneheliche Geschwängerte mittellos, so übernahm der Staat die
Niederkunfts- und Verpflegungskosten393. Schließlich waren die Behörden für die
Vorsorge außerehelicher Kinder zuständig394. Obwohl die Verheimlichung der
Schwangerschaft und Niederkunft kein Tatbestandsmerkmal des § 965 ALR war,
bildete sie jedoch ein selbständiges Delikt ( § 957 ALR) und zugleich ein Indiz
entweder von Abtreibung (§935 ALR) oder von Kindermord (§§ 960a, 960b ALR).
Nach §§ 914, 915 und 916 ALR hatte der Schwängerer eine Aufsichtspflicht der
Schwangere gegenüber, damit sie den Vorschriften des ALR nachkommt.
Verabsäumte der Schwängerer diese Pflicht, sodass die Schwangere zur Strafe
gezogen werden musste, so machte er sich ebenfalls strafbar (§ 916 ALR). Tötet
wiederum eine Ehefrau ihr eheliches Kind, so wird sie auch mit dem Tod bestraft (§§
984, 874 ALR).
Unter dem Vorbild des Josephinischen Strafgesetzbuches von 1787 schafft das
Bayerische Strafgesetzbuch von 1813395 die Todesstrafe für die Kindstötung ab und
ahndet sie mit Freiheitsstrafe396:
391
§§ 887 – 984 ALR.
392
§ 891 ALR.
393
§§ 893-896 ALR.
394
§ 893 ALR.
395
Sein amtlicher Titel lautete. Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern.
396
Buschmann, 481.
89
Feuerbach, Schöpfer des damaligen bayerischen StGB, definierte Kindstötung als:
Das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten von 1851399 sanktioniert die
Kindstötung durch die Mutter zwar mit Zuchthaus, aber eventuelle Teilnehmer mit
dem Tod400:
„§ 180 Eine Mutter, welche ihr uneheliches Kind in oder gleich nach der Geburt
vorsätzlich tödtet, wird wegen Kindesmordes mit Zuchthaus von fünf bis zu zwanzig
Jahren bestraft. Wird die vorsätzliche Tödtung des Kindes von einer anderen Person
als der Mutter verübt, oder nimmt eine andere Person an dem Verbrechen des
Kindesmordes Theil, so kommen gegen dieselbe die Bestimmungen über Mord oder
Todtschlag, sowie über die Theilnahme an diesem Verbrechen zur Anwendung.“401
397
Ebenda.
398
Feuerbach, 205.
399
Es trat am 1. Juli 1851 im Königreich Preußen in Kraft.
400
§ 175 preuß. StGB (Mord) lautet: „Wer vorsätzlich und mit Ueberlegung einen Menschen
tödtet, begeht einen Mord, und wird mit dem Tode bestraft. Neben der Todesstrafe ist
zugleich auf Verlust der bürgerlichen Ehre zu erkennen, wenn der Mord an einem leiblichen
Verwandten der aufsteigenden Linie oder an dem Ehegatten begangen wird.“ § 176 preuß.
StGB (Totschlag) lautet: Wer vorsätzlich, jedoch nicht mit Ueberlegung, einen Menschen
tödtet, begeht einen Todtschlag, und soll mit lebenslänglichem Zuchthaus bestraft werden.
401
Buschmann, 574 – 575.
90
Bezüglich der ratio legis des Privilegierungstatbestandes erklärte die
Staatsratskommission zur Abfassung des Preußischen Strafgesetzbuches von 1851,
dass der Sinn des § 180 preuß. StGB die Schaffung einer praesumtio iuris et de iure
für eine geminderte Zurechnungsfähigkeit der unehelichen Mutter ist. Diese beruhe
auf dem Motiv der Ehrenrettung, der Furcht vor Schande und dem Geburtsaffekt402.
Durch das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 wurde an dem Tatbestand der
Kindstötung wenig modifiziert:
„§ 217 Eine Mutter, welche ihr uneheliches Kind in oder gleich nach der Geburt
vorsätzlich tötet, wird mit Zuchthaus nicht unter 3 Jahren bestraft. Sind mildernde
Umstände vorhanden, so tritt Gefängnisstrafe nicht unter 2 Jahren ein.“ 403
Das RStGB von 1871 ist der unmittelbare Vorgänger des heutigen deutschen
Strafgesetzbuch mit dem bis 1998 gültigen § 217. In diesem 127-jährigen Zeitraum
war § 217 a. F. inhaltlich ohne jede Änderung geblieben404. Die Fassung des § 180
Abs. 1 des preuß. SGB von 1851 ist wortgetreu in § 217 des StGB für den
Norddeutschen Bund vom 31.05.1870 übernommen. Nur das Strafmaß wurde
verändert. Regelstrafe war Zuchthaus von mindestens 3 Jahren; bei mildernden
Umständen wurde eine Mindeststrafe von 2 Jahren vorgesehen. Durch Gesetz vom
15.05.1871 wurde das StGB für den Norddeutschen Bund zum
Reichsstrafgesetzbuch, ohne dass dadurch die Vorschrift der Kindstötung modifiziert
worden war.
Die letzte Modifizierung des Wortlauts des § 217 RStGB erfolgte durch Erlass vom
04.08.1953. Die Mindeststrafe bei mildernden Umständen wurde auf 6 Monate
herabgesetzt.
402
Goltdammer, 379.
403
Handke, 46.
404
Aus „unehelich“ wurde „nichtehelich“ und aus dem Ausdruck „mildernde Umstände“ wurde
„in minder schweren Fällen“. Vgl. Einführungsgesetz zum StGB von 02.03.1974, BGBl. I,
1974, 469.
91
VII. Parlamentarische Entstehungsgeschichte des Aufhebungsvorganges von §
217 a. F.
a) Das Einführungsgesetz zum StGB vom 2.3.1974408 ersetzte das Wort unehelich
des § 217 a. F. durch die Bezeichnung nichtehelich.
b) Tatbestandsmerkmal war nicht die nichteheliche Mutter, sondern das nichteheliche
Neugeborene, das auch innerhalb der Ehe gezeugt und geboren werden kann: In
derartigem Fall sind Erzeuger und Ehemann nicht identisch.
c) Die psychische Ausnahmesituation der Mutter musste nicht nachgewiesen
werden.
Auf den Punkt 8 der Kleinen Anfrage, wie die Bundesregierung die unterschiedliche
Strafmaßvorgabe für die Tötung unehelicher und ehelicher Neugeborenen
405
Fragestellung eines Parlamentariers an die Regierung.
406
Kleine Anfrage der Abgeordneten Marliese Dobberthien, Jürgen Meyer und der Fraktion
der SPD. Bundestagsdrucksache (BT-Drs.) 12/6264 vom 25.11.1993. Eine BT-Drs. ist eine
ausgedruckte Vorlage zur Austeilung an dessen Mitglieder.
407
Ebenda.
408
Bundesgesetzblatt I, 1974, S. 469, Nr. 22.
92
bewertet409, antwortet die Bundesregierung durch die Drucksache 12/6471, dass die
Mutter, die ihr nichteheliches Neugeborene tötet, gemäß § 217 bestraft wird. Tötet
die Mutter ihr eheliches Neugeborene, so dürften §§ 211, 212 oder 213 zur
Anwendung gelangen410.
Auf den Punkt 9 der Kleinen Anfrage, ob die Bundesregierung die Vorschrift des §
217 für zeitgemäß und vereinbar mit Artikel 6 Abs. 5 GG hält, antwortet die
Exekutive, dass die Strafvorschrift des
§ 217 nicht mehr zeitgemäß ist. Gleichwohl sei sie mit Artikel 6 Abs. 5 GG
vereinbar411.
Auf den Punkt 10 der kleinen Anfrage, wie die Bundesregierung die Konsequenz
beurteilt, dass bei einer eventuellen ersatzlosen Streichung des § 217 die
Ausnahmesituation einer Mutter keine Berücksichtigung mehr finden könnte,
antwortet die Regierung, dass die psychische Ausnahmesituation einer Mutter durch
die Anwendung des § 213 Berücksichtigung findet.
Auf den Punkt 12 der Kleinen Anfrage, ob die Bundesregierung die Absicht § 217
StGB zu reformieren hat, antwortet die Exekutive, dass eine Streichung des § 217
insgesamt erwogen ist. Die Bundesregierung hielt die Strafvorschrift über
Kindstötung, aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen, der Entwicklung von
Verhütungsmethoden und der Liberalisierung der Strafrechtsvorschriften über
Schwangerschaftsabbruch, für nicht mehr zeitgemäß und erklärte ihre Bemühung, §
217 des damaligen StGB zu streichen. Erst am 11.03.1997, nämlich während der 13.
Wahlperiode, legten die Repräsentanten der CDU/CSU wie auch der FDP einen
Gesetzentwurf für ein 6. Strafrechtsreformgesetz vor412, der wortgetreu mit dem
darauffolgenden Entwurf der Bundesregierung413 gleichkam. Die Streichung des §
217 wurde in beiden Entwürfen folgendermaßen begründet:
409
BT – Drs. 12/6264 vom 25.11.1993.
410
BT – Drs. 12/6471 vom 17.12.1993.
411
Ebenda.
412
Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Reform des Strafrechts (6. StRG) der Fraktionen
der CDU/CSU und FDP, BT – Drs. 13/7164 vom 11.03.1997.
413
Entwurf der Bundesregierung eines Sechsten Gesetzes zur Reform des Strafrechts
(6.StRG), BT – Drs. 13/8587 vom 25.09.1997.
93
„Der Tatbestand der Kindestötung spielt in der strafrechtlichen Praxis nur eine sehr
untergeordnete Rolle. (...) § 217 ist nicht mehr zeitgemäß. Die psychische
Ausnahmesituation einer Mutter, die ihr eheliches oder nichteheliches Kind in oder
gleich nach der Geburt tötet, kann durch die Anwendung des § 213 StGB
Berücksichtigung finden. Mit der Aufhebung des § 217 StGB wird zugleich die
allgemein kritisierte Beschränkung des Tatbestandes auf die Tötung nichtehelicher
Kinder beseitigt.“414
Die Sorge der SPD-Fraktion um die Beschränkung der Straftat auf nichteheliche
Kinder wird durch die Aufhebung des § 217 a. F. erledigt. Fraglich ist jedoch, ob die
psychische Notlage der Mutter, die ihr Kind tötet, durch die Anwendung des § 213
ordentlich berücksichtigt wird. Der Bundesrat hatte in seiner 712. Sitzung am 16. Mai
1997 gegenargumentiert, dass nur das Wort nichtehelich vom § 217 zu streichen ist.
Die Strafvorschrift im Ganzen sollte aber erhalten bleiben415, weil die besondere
Ausnahmesituation der Mutter bei der Straftat gegen eine ersatzlose Aufhebung des
§ 217 sprechen würde:
„Gegen eine ersatzlose Streichung des § 217 StGB spricht die besondere
Ausnahmesituation, in der sich eine Mutter befindet, die ihr Kind in oder direkt nach
der Geburt tötet. Die Ahndung einer solchen Tat als Mord oder Totschlag wird ihr
keineswegs gerecht.“416
Durch eine Gegenäußerung417 hielt dennoch die Bundesregierung ihre Position fest,
nämlich, dass die besondere Ausnahmesituation der Mutter durch die Anwendung
des § 213 – und eventuell des §§ 21, 49 Abs. 1 Nr. 1 - ordnungsgemäß
berücksichtigt wird, wobei der Erregungszustand – als Voraussetzung für eine
Strafmilderung – in jedem Fall nachzuweisen ist418.
Während der ersten Lesung419 zum 6. StRG fasste das Parlament den Entschluss,
die Gesetzvorlage zur Beratung an den Rechtsauschuss zu schicken420. Am
414
BT - Drs. 13/7164 vom 11.03.1997, 34 und BT – Drs. 13/8587 vom 25.09.1997, 34.
415
Stellungnahme des Bundesrates vom 16.05.1997, BT – Drs. 13/8587 vom 25.09.1997.
416
BT – Drs. 13/8587 vom 25.09.1997, 55 – 56.
417
Gegenäußerung der Bundesregierung, BT – Drs. 13/8587 vom 25.09.1997, 81 – 82.
418
BT – Drs. 13/ 8587 vom 25.09.1997, 81 – 82.
419
Beratung einer Gesetzvorlage im Bundestag (in 3 Lesungen).
94
12.11. 1997 hat der Rechtsausschuss eine Beschlussempfehlung421 gefasst, wobei
die Aufhebung des § 217, in Übereinstimmung mit dem Gesetzentwurf der Regierung
und der Fraktionen der CDU/CSU und FDP, beabsichtigt wurde422. Am folgenden
Tag wurde der Bericht vom Rechtsausschuss423 über das Beratungsverfahren zum 6.
StrRG an den Bundestag gerichtet. Bei dieser Beratung stellte die SPD zur Nummer
27 des Gesetzentwurfes einen Änderungsantrag mit der Maßgabe, dass der
damalige Gesetzestext des § 217 bestehen bleiben sollte und nur das Wort
„nichteheliches“ zu streichen sei. Der Änderungsantrag wurde jedoch mit den
Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen
SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie der Gruppe der PDS abgelehnt. Die
Aufhebung des § 217 wurde im Einzelnen mit den Stimmen der Fraktion der
CDU/CSU und FDP gegen die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der
Gruppe der PDS bei Stimmenthaltung der Fraktion der SPD angenommen424.
In der 204. Sitzung des Deutschen Bundestages am 14. November 1997 wurde das
6. StrRG in 3. Lesung beschlossen und trat am 01.04.1998 in Kraft. Damit wurde §
217 ersatzlos gestrichen425.
D. Derzeitige Gesetzeslage
420
Die erste Lesung (von drei) fand in der 197. Sitzung des Deutschen Bundestages vom
09.10.1997 statt. BT – Drs. 13/9064, 2.
421
Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses (6.Ausschuß). Bundestagsdrucksache
13/8991 vom 12.11.1997.
422
BT – Drs. 13/8991 vom 12.11.1997.
423
BT – Drs. 13/9064 vom 13.11.1997.
424
BT – Drs. 13/9064 vom 13.11.1997.
425
In dieser Sitzung wurde § 217 ein einzelnes Mal als Zwischenbemerkung erwähnt. Peter
Basten (CDU/CSU) hat damals gesagt: „Nun noch zu einigen einzelnen Tatbeständen eine
Anmerkung: Wir halten den gesonderten Privilegierungstatbestand der Kindstötung gemäß §
217 StGB für überflüssig. Die sich aus der besonderen Lage der Mutter ergebene
Ausnahmesituation kann über den Tatbestand des minderschweren Falles des Totschlages
gemäß § 213 und über allgemeine Minderungsgründe tat- und schuldangemessen behandelt
werden. Überflüssige Tatbestände soll man abschaffen. Ich glaube, das ist eine vernünftige
Überlegung.“ Plenarprotokoll vom 14.11.1997.
95
Die Menschqualität i.S.d. Tötungsdelikte beginnt in der Geburt. Hier liegt die
maßgebliche Zäsur zwischen Leibesfruchtcharakter und Menschqualität, die für die
Abgrenzung zwischen Schwangerschaftsabbruch und vorsätzlicher Tötung
entscheidend ist.
Durch die Aufhebung des § 217 ist diese positivrechtliche Verankerung des
Abgrenzungsmerkmals „Geburtsbeginn“ weggefallen. Da diese Auswirkung in den
Beratungen des 6. StrRG übersehen. wurde, stellt sich mittlerweile die Streitfrage, ob
der Fortfall des § 217 a. F. zu einer Neuorientierung der Rechtslage bezüglich des
Menschseins im Sinne der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte geführt hat.
Der positivrechtlicher Anhaltspunkt der Zäsur „Geburtsbeginn“ war bis 1998 der §
217 a. F. , weil dort die Formulierung „in der Geburt“ stand426. Durch den Paragraph
der Kindstötung beabsichtigte der Gesetzgeber keine Legaldefinition der
Menschqualität zu schaffen427. Aber dieses Rechtsverständnis, wonach der
Geburtsbeginn die Menschqualität kennzeichnet und somit der Beginn des
Menschseins im Sinne der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte markiert, hat sich
bereits mit der Constitutio Criminalis Bambergensis von 1507 begonnen zu bilden428:
Der Art. 156 CCB über Kindstötung enthält im Absatz 2 den Ausdruck „vor, in, oder
nach der Geburt“429. Dieser Tatbestand wird differenziert von der in Art. 158 CCB
sanktionierte Abtreibung430. Die CCB setzte also bezüglich des Rechtsgutes der
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte nicht erst die Vollendung der Geburt voraus.
Dieselbe Formulierung ist in Art. 131 CCC von 1532 zu finden.
Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 enthält in § 265 die
Abfassung „bei oder nach der Geburt“. In § 180 preuß. StGB von 1851 und in § 217
R StGB von 1871 ist die Tötung „in der Geburt“ die Rede. In den
Partikulargesetzbüchern des 19. Jahrhunderts wird auch das Rechtsverständnis
angenommen, wonach das Geburtsstadium der Beginn des Menschseins im Sinne
der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte bestimmt, so in Art. 171 BayStGB von
426
Vgl. Saerbeck, Beginn und Ende des Lebens als Rechtsbegriffe (1974); Hirsch, 309;
Drescher, 5; Ingelfinger, 103; Lüttger, Menschqualität, 255.
427
Lüttger, Menschqualität, 254.
428
Ebenda.
429
Schmid, 166.
430
Ebenda.
96
1813, Art. 250 des Württembergischen StGB von 1839, § 149 des
Criminalgesetzbuches für das Herzogtum Braunschweig von 1840, Art. 126 des
Criminalgesetzbuches für das Herzogtum Sachsen-Altenburg von 1841, Art. 126 des
StGB für Thüringen von 1850, Art. 159 des StGB für das Königreich Sachsen von
1855. In Art. 233 des Criminalgesetzbuches für Hannover von 1840, Art. 258 des
StGB für das Grossherzogtum Hessen von 1841 und Art. 251 des StGB für das
Herzogtum Nassau von 1849 ist die Formulierung „in und während der Geburt“ zu
finden. Obwohl es in allen diesen Vorschriften um die Regelung der Kindestötung
und nicht um eine bewusste Vorverlegung der Menschqualität ging, haben sie
jedoch über die Jahrhunderte ein kriminalpolitisches Rechtsverständnis begründet,
wonach das Menschensein im Sinne der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte
bereits in der Geburt beginnt. Insofern hat § 217 a.F. die Linie der Rechtstradition
fortgesetzt431. Die Zäsur „Beginn der Geburt“ als Grenzmarke zwischen
Leibesfruchtcharakter entspricht also in erster Linie alter deutscher
Strafrechtstradition.
431
Zur historischen Entwicklung der Zäsur „Geburtsbeginn“ vgl. Drescher, 78 ff.
432
Lüttger, Empfängnisverhütung und Abtreibung, 234.
433
Ebenda.
97
Schutz wirksam wird. Die Relation von Rechtsgut und Handlungsobjekt ist
unterschiedlich. Während in einem Fall beide Elemente inhaltlich und formell
übereinstimmen434, besteht in einem anderen eine inhaltliche, aber keine formelle
Übereinstimmung, beispielsweise bezüglich der Straftaten gegen das Leben des
StGB: Tatobjekt bei Abtreibung und Tötungsdelikten ist das „Menschenleben“. Im
ersten Fall ist das geschützte Rechtsgut das „werdende Leben“. Im zweiten Fall ist
das geschützte Rechtsgut das „geborene Leben“. Bei den Körperverletzungsdelikten
ist das Tatobjekt ebenfalls das „Menschenleben“, die geschützten Rechtsgüter sind
jedoch seine körperliche Unversehrtheit und Gesundheit. Diese grundlegende
Eventualität einer Nichtübereinstimmung zwischen Handlungsobjekt und Schutzgut
deutet darauf hin, dass es hauptsächlich nicht auf die Frage nach dem „Beginn des
Menschseins“, sondern vielmehr darauf ankommt, wann der Anwendungsbereich des
Abtreibungsverbots endet und wann der Normenkomplex der Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte beginnt435.
Die Beantwortung auf die Streitfrage, wann das „Menschsein“ im Strafrecht beginnt,
ist allerdings häufig durch die Argumentationsrichtung kompliziert worden, die
Definition des Begriffs „Menschsein“ sei eine Alleinzuständigkeit anderer
wissenschaftliche Disziplinen und daher könnte die Rechtswissenschaft darüber
nichts bestimmen436. Aus der Tatbestandslehre ergibt sich jedoch, dass die Frage
nach dem „Beginn des Menschseins“ im Strafrecht zunächst epistemologischer Natur
ist, wobei jede Verwechselung der verschiedenen Bereiche bzw. Ebenen
unvermeidlich zur Verwirrung führt437.
434
Roxin, Strafrecht, § 2 Rdn. 5.
435
Lüttger, Empfängnisverhütung und Abtreibung, 237.
436
Lüttger, Empfängnisverhütung und Abtreibung, 235.
437
Ebenda.
438
Roxin, Strafrecht, § 10 Rdn. 13 ff.
98
beispielsweise „der Mensch“. Normative Tatbestandsmerkmale sind hingegen
diejenige, die erst nur aus einer systematisch-logischen, aber auch aus einer
objektiv-teleologischen Interpretation des Gesetzes gewonnen werden können,
beispielsweise „Menschenleben“ oder „Beginn des Menschseins“. Normative
Tatbestandsmerkmale sind also transempirische, dogmatische und vor allem
wertausfüllungsbedürftige Rechtskategorien. Definiert das Gesetz den Begriff
„Beginn des Menschseins“ nicht selbst, dann liegt hier ein tatbestandliches Merkmal
zur wertenden Interpretation vor. Damit wird einerseits klar, dass die Problematik des
Tatbestandes und seiner Auslegung (einschließlich der Rechtswert „Menschenleben“
und das Tatobjekt „Mensch“) ausschließlich der Strafrechtswissenschaft gehört. Und
auch wenn andere Wissenschaften dafür die grundlegenden Erkenntnisse liefern
können, können sie aber nicht die juristische Exegese substituieren. Andererseits, ist
der Begriff „Beginn des Menschseins“ im Kontext des Lebensschutzes - ungeachtet
seiner biologischen bzw. philosophischen Substanz - ein Strafrechtsbegriff und mithin
nach der Kategorien der Rechtsgüterlehre zu definieren439.
Da das Strafrecht den Schutz des „werdenden Lebens“ von dem des
„Menschenlebens“ differenziert, muss die Entwicklung der traditionellen Zäsur
untersucht werden. Ausgangspunkt ist hier die aus dem Jahr 1880 stammende
Entscheidung des Reichsgerichts, die bestimmt, dass im Strafrecht anders als im
Zivilrecht (§ 1 BGB) die Menschwerdung der Leibesfrucht mit dem Geburtsbeginn
vorkommt440. Das Gericht argumentierte damals, dass nach § 217 RStGB die
Menschqualität bereits „in“ der Geburt auftritt, weil der Gesetzeswortlaut bezüglich
der Leibesfrucht bei der Niederkunft von einem „Kind“ spreche, welches aufgrund
seiner vitalen Existenz die „Rechte eines geborenen Menschen genießt“. Der
grammatischen Auslegung folgte die systematische Interpretation, wobei § 217
RStGB mit § 218 RStGB441 verglichen wurde. Daraus folgerte das Gericht, dass die
ausgestoßene Leibesfrucht strafrechtlich bereits als Mensch geschützt wird:
Ansonsten wäre die Tötung eines von der Nabelschnur noch nicht getrennten Kindes
einerseits wegen Menschentötung straflos, weil die Leibesfrucht noch keine
Menschqualität hat und andererseits straffrei wegen Abtreibung, weil die Tötung der
Leibesfrucht nicht im Mutterschoß erfolgte:
439
Ebenda.
440
RGSt 1, 446.
441
Straftatbestand der Abtreibung.
99
„Der 217 betrifft nicht die Frucht, sondern ein Kind, betrachtet also das Kind als
Mensch, da weder nach dem Gedanken, welcher der Ausscheidung der
Kindestötung von dem Gattungsbegriffe der Menschentötung überhaupt zu Grunde
liegt, noch nach sonstigen Rücksichten sich annehmen lässt, dass hiermit ein
Mittelbegriff habe geschaffen werden sollen, welcher, je nachdem die Tötung in oder
gleich nach der Geburt erfolgt, im ersteren Falle eine Frucht und im letzteren einen
Menschen umfasst.“442
Durch die Entscheidung RGSt 5, 553 ff. von 1883 erklärt darüber hinaus das
Obergericht, dass die Eröffnungswehen (nicht erst die Presswehen), mit denen der
Muttermund und der Geburtskanal ausgedehnt werden, der Beginn der Niederkunft
kennzeichnen.
„Es besteht kein innerer Grund, denjenigen, welcher das Leben der im
Geburtsvorgange begriffenen Frucht fahrlässig vernichtet, alsdann nicht zu
bestraffen, wenn ihm der Geburtsakt gestattet, die Frucht zur Verletzung zu
erreichen, obwohl solche noch innerhalb des Muttermundes liegt, während der
Verletzende zu bestrafen ist, wenn er dieselbe Verletzung am nämlichen Teile der
Frucht, sobald dieser aus der Mutterscheide hervorgetreten, zufügt.“444
Die Argumente des Obergerichts setzen sich so durch, dass die These der
Vorverlegung der Menschqualität nicht mehr bezweifelt wurde. Die neuere
Rechtsprechung bis 1998 hielt sich innerhalb der Rechtstradition und basierte
hinsichtlich der Festlegung des Geburtsbeginn ebenso auf § 217 a. F. Der BGH445
erklärt in einer Entscheidung von 1983, dass eine Tötung im Geburtsstadium nicht
442
RGSt 1, 446.
443
RGSt 2, 41; RGSt 26, 178 ff.
444
RGSt 9, 131.
445
BGH 32, 194.
100
mehr als Schwangerschaft, sondern als Tötungsdelikt betrachtet wird, weil § 217 a.
F. das Tatobjekt als „Kind“, also bereits als „Mensch“ bezeichnet und somit eine
Identität des rechtlichen Status zwischen beiden menschlichen Wesen festlegt:
„Bei der insoweit entscheidenden Frage des Beginns des menschlichen Lebens ist
von § 217 Abs. 1 StGB auszugehen. In dieser Vorschrift wird die Tötung des
unehelichen Kindes durch die Mutter „in oder gleich nach der Geburt“ unter
Strafdrohung gestellt. Das Gesetz wertet mithin auch die vorsätzliche Tötung
während des Geburtsvorgangs nicht mehr als Schwangerschaftsabbruch, sondern
als Tötung; demgemäss wird das Tatobjekt nicht als „Leibesfrucht“, sondern als
„Kind“ bezeichnet. Wenn aber das Gesetz in dieser Regelung bereits den Zeitraum in
der Geburt einbezieht, so liegt die Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens
notwendig beim Beginn der Geburt.“446
Das Oberlandesgericht Karlsruhe447 bekräftigt die Position des BGH und weist darauf
hin, dass § 217 a. F. den Übergang vom Leibesfruchtcharakter zur Menschqualität
markiert und somit den Anwendungsbereich der
Schwangerschaftsabbruchstatbestände und der der Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte abgrenzt. Das Bundesverfassungsgericht448 behauptet
ebenso unter Hinweis auf § 217 a. F., dass die Schwangerschaft durch die Zäsur des
Geburtsbeginns endet:
446
Ebenda.
447
OLG Karlsruhe, NStZ 1985, 315.
448
BVerfG 88, 203, 251.
449
Ebenda.
101
Auch wenn die von § 217 a. F. angelegte Zäsur der Geburt nach herrschender
Auffassung der Rechtsprechung als Grenzmarke zwischen
Schwangerschaftstatbeständen und Tötungsdelikten zu sehen ist, wird hier
ersichtlich, dass diese Abgrenzung nicht vorwiegend auf dem Fundament
positivrechtlicher Anhaltspunkte, sondern vielmehr aus der Funktion und Systematik
des Rechtsgüterschutzes hergeleitet und fundiert wird450. Bezüglich der
Mindermeinung im Schrifttum befürworten Herzberg/Herzberg451, dass § 217 a. F.
keine Legaldefinition des Beginn des Menschseins im Sinne der §§ 211 ff. festsetzt.
Sie bestreiten die Auffassung, jedes Kind sei ein Mensch, und den Ansatz, dass
zwischen dem Beginn des Menschseins und dem Beginn des Kindseins eine
Identität besteht. Sie basieren ihren Ansatz auf die Polysemie des Wortes „Kind“,
genauer gesagt, sie nehmen auf den Duden Bezug, um nachzuweisen, dass das
Wort „Kind“ nicht unbedingt das geborene Menschenleben sondern auch die
Leibesfrucht bezeichnet452. Herzberg/Herzberg basieren ihre These ebenso auf dem
Wortlaut des § 219 Abs. 1 Satz 3 bezüglich der Beratung der Gravida in einer
Notlage, wo die Formulierung „das Austragen des Kindes„ zu finden ist. Aus ihrer
semantischen Auslegung folgern Herzberg/Herzberg, dass die im § 217 a. F.
enthaltene Formulierung „in der Geburt“ keine gültige Anfangszäsur für die
Menschqualität darstellt und dass der Beginn des Menschseins erst mit der
Vollendung der Geburt vonstatten gehen musste. Da Herzberg/Herzberg jedoch nicht
erfolgreich erwiesen haben, dass die „Vollendung der Geburt“ vorzugswürdiger für
die strafrechtliche Datierung der Menschwerdung als der „Beginn der Geburt“ ist,
erscheint ihre Überlegung im Kontext der gesetzlichen Systematik eher belanglos.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die ersatzlose Streichung des § 217 a.
F. an der traditionellen Zäsur zwischen dem Tatbestand des
Schwangerschaftsabbruchs und dem der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte
nichts geändert hat.
II. Strafbarkeit
Der Hauptgrund für die Aufhebung des § 217 a. F. bezog sich auf seine
Antiquiertheit, deren Anknüpfungspunkt die Beschränkung der Privilegierung auf die
450
Hirsch, 322.
451
Herzberg/Herzberg, Juristenzeitung 2001, 1106 – 1113, 1107.
452
Ebenda.
102
Nichtehelichkeit des Kindes war. Bei der Beratung des Entwurfs zum 6. StrRG war es
dem Bundestag klar, dass der Sondertatbestand des § 217 a. F. in seiner damaligen
Fassung nicht beibehalten werden sollte. Während die Fraktionen CDU/CSU und
FDP auf die ersatzlose Aufhebung der Strafvorschrift setzten, schlugen die SPD und
das Bündnis 90/Die Grünen hingegen die Umstrukturierung des Paragraphen vor. Da
die Koalition eine günstige Kräftekorrelation während der 13. Wahlperiode im
Bundestag erreichte, gelang es ihr, die ersatzlose Streichung des § 217 a. F.
durchzusetzen.
Durch diese ersatzlose Abschaffung wurde zwar die kritisierte Beschränkung des
Tatbestandes auf die Tötung nichtehelicher Neugeborenen beseitigt, aber die
folgende Darstellung wird ergeben, dass die heutige Strafbarkeit der
Neugeborenentötung durch die Mutter in vielfältiger Beziehung nicht befriedigen
kann und daher eine bessere Regelung dieses Tötungsdelikts noch zu schaffen
wäre.
453
Tröndle/Fischer, Rdn. 2/3 zu § 212.
454
Vor Beginn der Geburt ist das Embryo durch § 218 geschützt.
455
Der Hirntod wird definiert als das irreversible Versagen des Großhirns, des Kleinhirns und
des Hirnstamms. Die Medizin unterscheidet zudem zwischen Stammhirntod, Teilhirntod und
Ganzhirntod. Vgl. Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 30, 24. Juli 1998 (53) A-1861.
456
Bei der Medizin und anderen Naturwissenschaften ist der Tod kein Zeitpunkt, sondern
vielmehr ein biologischer Prozess, der mit dem Tod endet. Anhand des Hirntodkriteriums
wird Tod als das irreversible Versagen der Hirnfunktion definiert.
103
Bezüglich der Systematik trennt der Ausdruck „ohne Mörder zu sein“ § 211457 von
§212 ab458. § 212 I betrifft nach herrschender Auffassung den Grundtatbestand der
vorsätzlichen Tötung geborenen menschlichen Lebens.
Zwischen ihm und seinen Abwandlungen, nämlich dem qualifizierten Delikt des § 211
und dem privilegierenden Tatbestand des §216 besteht ein Stufenverhältnis, wie es
für artgemäße Erscheinungsformen einer Deliktgruppe typisch ist. §213 ist in diesem
Zusammenhang - auch nach herrschendem Schrifttum – kein selbständiger
Sondertatbestand, sondern lediglich eine Strafzumessungsregel zum § 212 .
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass durch das 6. StrRG vom 1998 nicht nur § 217
ersatzlos gestrichen, sondern auch der Regelstrafrahmen des § 213459 erhöht
wurde460.
Mindestsanktion des § 217 a. F.461 betrug sechs Monate Freiheitsstrafe. Seit der
Inkraftsetzung des 6. StrRG wurde das Strafmaß für diese Tat jedoch in erheblicher
Weise verschärft462.
Die Tathandlung des Neonatizids gemäß § 212 I besteht in der Herbeiführung des
Todes eines Neugeborenen. Mit dem Hirntod463 ist der Tod des Neugeborenen
457
Mordparagraph: „Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. „Mörder ist,
wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus
niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln
oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet“. Vgl.
Tröndle/Fische, Rdn. 3 zu § 211.
458
Die Formulierung ist zugleich irreführend, weil es eine gleichartige Abtrennung zu dem
Privilegierungstatbestand des § 216 (Tötung auf Verlangen) nicht gibt. Vgl. Tröndle/Fischer,
Rdn. 3 zu § 212.
459
Minder schwerer Fall des Totschlags des § 213 a. F. : „War der Totschläger ohne eigene
Schuld durch eine ihm oder einem Angehörigen zugefügte Misshandlung oder schwere
Beleidigung von dem Getöteten zum Zorn gereizt und hierdurch auf der Stelle zur Tat
hingerissen worden oder liegt sonst ein minder schwerer Fall vor, so ist die Strafe
Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren“.
460
Nagy, 562 f.
461
Bei minder schwerem Fall der Kindstötung.
462
Eine Mutter, die ihr neugeborenes Kind tötet, kann sogar – gemäß § 211 - mit
lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft werden. Nach § 217 a. F. war diese Wahrscheinlichkeit
ausgeschlossen.
463
Der Hirntod wird definiert als das irreversible Versagen des Großhirns, des Kleinhirns und
des Hirnstamms. Die Medizin unterscheidet zudem zwischen Stammhirntod, Teilhirntod und
Ganzhirntod. Vgl. Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 30, 24. Juli 1998 (53) A-1861.
104
forensisch festgestellt464. Tatmittel wird definiert als jede Einwirkung, die den Tod des
Neugeborenen verursacht465. Die Straftat ist auch durch Unterlassen begehbar. Die
Teilnahme Dritter ist nach wie vor, gemäß der allgemeinen Tötungsstraftatbeständen
unstreitig zu beurteilen. Bezüglich des subjektiven Tatbestandes setzt § 212 Vorsatz
voraus466.
Darüber hinaus muss die Tat rechtswidrig sein. Die Rechtfertigung des § 34 gilt an
sich auch bei der Notstandstötung eines Neugeborenen467. Der Notstand des § 34
wird verwirklicht, wenn a) eine gegenwärtige Gefahr für ein bedrohtes Rechtsgut
besteht, b) eine Interessenkollision vorhanden ist und c) die Tat ein angemessenes
Mittel zur Gefahrabwendung darstellt468. Die Interessenabwägung scheidet jedoch
aus, wenn Leben gegen Leben steht469. Ein Sonderfall ist die sogenannte
Perforation. Darunter versteht man - im weiteren Sinne - die Tötung eines Kindes in
der Geburt, um das Leben der Gebärende zu retten470 oder sie vor schweren
Gesundheitsschäden zu bewahren; sie wird jedenfalls nach § 34 begründet.
Perforation (auch cephalocentesis) bedeutet im engeren Sinne die Durchbohrung
des Kinderkopfes, um die Gehirnmasse abzusaugen. Der Vorgang führt zum Tod des
Kindes. Das tote Kind wird anschließend aus dem Uterus entfernt oder auf natürliche
Weise ausgestoßen471. Die echte Perforation ist heutzutage eine sehr seltene
Methode472. Die strafdogmatische Begründung der Perforation erscheint umstritten:
Obwohl eine Notstandstötung in Leben gegen Lebensfallkonstellationen (wie oben
angeführt) grundsätzlich nicht gerechtfertigt ist, ist die Tötung des Kindes im
Grundfall der Perforation nach ganz h.L. zulässig. Überwiegend wird die
Notstandstötung des Kindes als durch Menschen ausgelöster Defensivnotstand
464
Bei der Medizin und anderen Naturwissenschaften ist der Tod kein Zeitpunkt, sondern
vielmehr ein biologischer Prozess, der mit dem Tod endet. Anhand des Hirntodkriteriums
wird Tod als das irreversible Versagen der Hirnfunktion definiert.
465
Das Tötungsrecht über den Embryo (sog. Rechtfertigungsgrund der eugenischen
Indikation) i.S.v. § 218 a , dessen Wortlaut die praesumptio iuris et de iure der
Gleichwertigkeit vor- und nachgeburtlichen Lebens widerspricht, setzt sich hier nicht mehr
fort.
466
Hier genügt dolus eventualis (auch Eventualvorsatz oder bedingter Vorsatz genannt).
467
Tröndle/Fischer, Rdn. 9 zu § 212.
468
Schönke/Schröder/Lenckner, §34 Rn.9 ff.
469
Roxin, Strafrecht, § 16, Rn. 33; Jescheck, 324.
470
Pawlik, Der rechtfertigende Notstand, 327.
471
Pschyrembel/Dudenhausen, Praktische Geburtshilfe, 18. Aufl. 1994, 536.
472
Merkel, Früheuthanasie, 610.
105
eingeordnet473, weil das menschliche Leben in der Geburt nicht mehr Leibesfrucht,
sondern bereits Mensch i.S. der §§ 211 ff. und des § 217 a. F. ist. Nach Merkel
wiederum ist die Tötung des Kindes zugunsten der mütterlichen Interessen eher eine
übergesetzliche Notstandsentschuldigung des Arztes474.
Der Regelstrafrahmen des § 212 I ist wiederum Freiheitsstrafe von 5 bis 15 Jahren
und bei besonders schweren Fällen ist gemäß § 212 II sogar auf lebenslange
Freiheitsstrafe zu erkennen. Die Strafzumessungsregel des § 213 Alt. 2 , deren
Strafrahmen durch Art. 1 Nr. 34 des 6. StrRG erheblich verschärft wurde, bietet
zugleich eine weitere Ahndungsmöglichkeit von Neugeborenentötung durch die
Mutter. Grund für eine Strafmilderung wäre die psychische Ausnahmesituation der
Frau hinsichtlich psychopathologischer Syndrome der Gravidität bzw. der
Niederkunft. Im Gegensatz zu § 217. a. F. ist die psychische Ausnahmesituation der
Mutter bei § 213 Alt. 2475 keine praesumtio iuris et de iure mehr, sondern vielmehr ein
besonderer Zustand, der zwingend konkret nachzuweisen ist. Demzufolge erfolgt die
Subsumtion eines Neugeborenentötungsfall unter § 213 Alt. 2 nicht von selbst,
sondern durch eine Gesamtabwägung der Straftatumstände, sodass die Anwendung
des Regelstrafrahmens des § 212 unangemessen wäre. Trotz allem ist der
Strafrahmen des § 213 Alt. 2 gegenüber § 217 a. F. wesentlich höher476.
Erwägenswert ist ebenfalls ein Zusammentreffen von allgemeinen und vertypten
Strafmilderungsgründen. Nach einhelliger Auffassung eröffnet das Vorliegen des §
213 Alt. 2 zwingend den reduzierten Strafrahmen unabhängig davon, ob die
Schuldfähigkeit der Täterin wegen des Geburtsaffekts erheblich vermindert war.
473
Roxin, Strafrecht, § 16, Rn. 33 ff.; Schönke/Schröder/Eser, vor § 218, Rn. 41;
Lackner/Kühl, § 34, Rn. 9; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT, Tb.1, §5, Rn.24;
Tröndle/Fischer, § 34, Rn. 21.
474
Merkel, Früheuthanasie, 615.
475
Alternative 2.
476
Vgl. Tröndle/Fische, Rdn. 1 zu § 213 ; Wille/Steckeler/Wessel (2004); Wortlaut des
6.StrRG, Bundesgesetzblatt I, 1998, 164; Dencker/Struensee/Nelles/Stein, 27 – 28.
106
der Anwendung des § 213 absehen und lediglich nach §§ 212, 21 und 49 I mildern
kann477.
Auch wenn die Verwirklichung von Mordmerkmalen in einem Fall von Neonatizid
nach vorangegangener Schwangerschaftsverleugnung tatbestandlich kaum
wahrscheinlich erscheint, ist diese Möglichkeit in anderen Fallkonstellationen nicht
vollkommen ausgeschlossen. Eine Einordnung der Strafandrohung für Neonatizid
477
Vgl. Tröndle/Fischer, Rdn. 17/20 zu § 213 .
478
Dencker/Struensee/Nelles/Stein, 27/28; vgl. auch dazu Sch/Schr/Eser, Rdn. 14 zu § 213.
479
Vgl. Jähnke, Rdn. 2 zu § 217.
480
BverfGE 45, 187 vom 21.06.1997; Aktenzeichen 1 BvL 14/76.
481
Sog. positive Typenkorrektur. Vgl. Rengier, NStZ 2004, 233 f.
482
Sog. negative Typenkorrektur. Vgl. Sch/Sch/Eser § 211, Rn. 10.
107
nach seinem Strafrahmen wird infolgedessen folgendermaßen lauten: Unterste Stufe
ist die Affekt- und Konflikttötung des § 213 (Bestrafung zwischen 1 und 10
Jahren)483. Es folgt die Rechtsfolgelösung wegen Unverhältnismäßigkeit
(Strafrahmen zwischen 3 und 15 Jahren)484. Über ihr liegt der Totschlag des § 212
(Sanktionierung zwischen 5 und 15 Jahren)485. Dann kommt der Totschlag in
besonders schwerem Fall des § 212 II: Das impliziert lebenslänglicher
Freiheitsentzug. Bei günstiger Prognose ist jedoch eine Mindestverbüßung von 15
Jahren möglich486. Auf oberster Stufe findet sich der Tatbestand des Mordes, nämlich
lebenslänglicher Freiheitsentzug und bei günstiger Prognose ist eine
Mindestverbüßung von 15 Jahren möglich487. Mit der Aufhebung des § 217 a. F. wird
also die Strafandrohung für Neonatizid erheblich verschärft, nicht nur weil der
Strafrahmen durch die Anwendung der allgemeinen Regeln der Tötungsdelikte
beträchtlich erweitert wurde, sondern weil die Sperrwirkung des § 217 a. F. bezüglich
des Mordparagraphen weggefallen ist.
483
Tröndle/Fischer, Rdn. 2 zu § 213.
484
BGH 3 StR 107/04 - Urteil vom 1. Juli 2004 (LG Aurich); Senat NStZ 1982, 69; BGH NStZ
1984, 20; BGHR StGB § 211 Abs. 1 Strafmilderung 2 und 3; BGH NJW 1983, 54, 55; NStZ
1995, 231.
485
Tröndle/Fischer, Rdn. 10 zu § 212.
486
Tröndle/Fischer, Rdn. 11 zu § 212.
487
Tröndle/Fischer, Rdn. 44 zu § 211.
108
1. Optimales Verhältnis von Lebensschutz und Respektierung
der Menschenachtung der Täterin
488
Beispielsweise bei Tötungen im Krieg oder Notwehr. Vgl. Eser, Der Preis für Fortschritte
moderner Reproduktionsmedizin. Zur rechtlichen Problematik medizinisch assistierter
Fortpflanzung, Embryoforschung und Mehrlingsreduktion. In: http://www.freidok.uni-
freiburg.de/volltexte/3698/pdf/Eser_Der_Preis_fuer_Fortschritte.pdf. Vgl. auch: Eser, Freiheit
zum Sterben – kein Recht auf Tötung. Ein Beitrag zum strafrechtlichen Thema des 56.
Deutschen Juristentages 1986 in Berlin. In: http://www.freidok.uni-
freiburg.de/volltexte/3608/pdf/Eser_Freiheit_zum_Sterben.pdf.
489
Simson/Geerds, 6/7.
490
Roxin, Strafrecht, Rdn. 26 § 7.
109
2. Neonatizid als schuldgeminderte Tötungshandlung
491
Vgl. Art. 2 Abs. 2 GG; Art. 2 EMRK; Art. 3 AEMR; Simson/Geerds, 5 ff.; Schmoller,
Journal of Criminal Law, Vol. 16/2001 Special Issue, 259 – 282.
492
Eser, Gutachten D für den 53. Deutschen Juristentag, D63 ff.
493
§ 46 StGB: „Die Schuld des Täters ist Grundlage für die Zumessung der Strafe. Die
Wirkungen, die von der Strafe für das künftige Leben des Täters in der Gesellschaft zu
erwarten sind, sind zu berücksichtigen“. Vgl. Tröndle/Fischer, Rdn. 2 zu § 46;
Sch/Schr/Stree, Rdn. 1 zu § 46.
494
Zippelius, 76 – 163.
110
rechtfertigen können. Innerhalb der Lehre vom Zweck der Strafe sind folgende
Grundauffassungen zu berücksichtigen:
a) Die absolute Strafzweckthorie: Rechtfertigender Grund der Strafe ist für die
absolute Straftheorie495 der gerechte Schuldausgleich durch Vergeltung. Durch
Belegung einer Strafaktion soll die Schuld, die der Täter durch seine Handlung auf
sich geladen hat, in rechtmäßiger Weise ausgeglichen, vergolten oder gesühnt
werden. Nach dieser Lehre dient die Strafe der absoluten Verwirklichung von
Gerechtigkeit.
Die Vergeltung von Übel mit Übel und die absolute Ausblendung von täterbezogenen
Elementen nach der absoluten Straftheorie ist jedoch mit den allgemeinen
Schuldprinzipien, mit Resozialisierung und mit Prävention kaum vereinbar496.
495
Auch Vergeltungs- , Gerechtigkeits- oder Sühnetheorie genannt.
496
Gropp, § 1 Rdn. 105.
497
Gropp, § 1 Rdn. 107.
498
Auch Individualprävention genannt.
111
Abschreckung potentieller Rechtsbrecher dient. Darauf wird erwidert, dass die
Abschreckungswirkung der Strafe meist gering ist499.
1998 wurde der Straftatbestand über Neugeborenentötung aufgehoben, der über 460
Jahre501 ein auffälliges, aber zugleich polemischer Teil der deutschen
Strafrechtsordnung war. Bereits in der Debatte zum Strafrechtsreformgesetz fand die
Abschaffung des § 217 a. F. keine einmütige Abstimmung und die bisher
vorhandenen Darlegungen ergeben, dass die Sanktionierung der
Neugeborenentötung aufgrund der besonderen psychosomatischen Situation der
Gebärenden heute doch wohl noch einen eigenständigen Privilegierungstatbestand
erfordert. Die Befürworter der Beibehaltung des § 217 erkannten bereits die
502
Schwangerschaftsverleugnung als kriminalpsychologisches Fundament dieses
Sondertatbestandes. Ausschlaggebend sei dabei nicht der Geburtsaffekt, sondern
die psychopathologische Verarbeitung der Gravidität im Sinne einer
Schwangerschaftsverdrängung bzw. Schwangerschaftsverheimlichung mit
Überforderung in der durch Geburtsbeginn ausgelösten Überraschungssituation503.
Demnach wäre die Sanktionierung des Neonatizids de lege ferenda in drei Varianten
möglich: Durch die Novellierung des § 213, die Neuregelung der Systematik
vorsätzlicher Tötungsdelikte insgesamt oder die Abwandlung und Wiederaufnahme
des § 217 a. F.
499
Gropp, § 1 Rdn. 111.
500
Gropp, § 1 Rdn. 121.
501
Seit der Verkündung 1532 der Constitutio Criminalis Carolina.
502
Als Oberbegriff, der die Termini Schwangerschaftsverdrängung und
Schwangerschaftsverheimlichung umfasst.
503
Vgl. Steckeler, 6.
112
(1) Die Novelle des § 213 besteht darin, dass eine zusätzliche Tatbestandsmerkmale
der Neugeborenentötung in § 213 einbezogen werden. Ein novellierter § 213 würde
demnach folgendermaßen lauten:
„War der Totschläger ohne eigene Schuld durch eine ihm oder einem Angehörigen
zugefügte Misshandlung oder schwere Beleidigung von dem getöteten Menschen
zum Zorn gereizt und hierdurch auf der Stelle zur Tat hingerissen worden oder tötet
eine Frau ihr Neugeborenes infolge besonderer, durch Gravidität und
Geburtsvorgang bedingte Störungen oder liegt sonst ein minder schwerer Fall vor, so
ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren.“
(2) In der Strafrechtsdogmatik ist besonders relevant die Frage nach dem Verhältnis
der Tatbestände vorsätzlicher Tötung zueinander. Während das herrschende
504
In Betracht kommt eine Strafmilderung nach § 13 Abs. II StGB i.V.m. § 49 Abs. I bei
Tötung durch Unterlassen sowie nach § 21 StGB i.V.m. § 49 I StGB bei verminderter
Schuldfähigkeit, wobei das Verbot der Doppelverwertung von Strafzumessungstatsachen
des § 50 StGB zu beachten ist.
113
Schrifttum ein Stufenverhältnis der Tatbestände annimmt505, vertritt die
Rechtsprechung die Auffassung, dass die Tatbestände vorsätzlicher Tötung (§§ 211,
212, 216) jeweils eigenständige Straftatbestände sind. Dies führt nicht nur zu
unterschiedlichem Aufbau in der Fallbearbeitung, sondern vor allem zur
Fragestellung der Teilnahmeakzessorietät, die zugleich von der Anwendbarkeit des §
28 abhängt506. Auch aufgrund der problematischen Abgrenzung und
Sanktionierungskluft zwischen Mord und Totschlag, der Diskussion um die
Tätertypenlehre, der Ambivalenz und mangelnder Bestimmtheit der Mordmerkmale
und nicht zuletzt aufgrund der gesetzestechnischen und konzeptuellen Mängel der
§§ 213 und 216 ist die Reformbedürftigkeit der vorsätzlichen Tötungstatbestände
unentbehrlich507. Bei der Neugestaltung der vorsätzlichen Tötungsdelikte ist zunächst
eine prinzipielle Entscheidung zwischen einem ein-, zwei- oder dreistufenartigen
Aufbaumodell zu treffen508.
505
Grundstand ist hier § 212 (Totschlag), die Qualifizierung des Totschlags beruft sich auf §
211 (Mord) und die Privilegierung des § 211 StGB ist im § 216 (Tötung auf Verlangen)
enthalten.
506
Eser, Gutachten D, 94/95.
507
Betrachtet man überdies die Fragestellung nach dem Beginn und Ende des
Lebensschutzes, der strafrechtlichen Regelungen der Abtreibung, der Sterbehilfe oder der
Mitwirkung an fremder Selbsttötung u. a., dann ergibt sich, dass die Problematik der
Tötungsdelikte nicht nur strafrechtsdogmatischer, sondern auch rechtspolitischer und
gesellschaftlicher Natur ist. Vgl. Eser, Gutachten D, 19 – 61.
508
Sch/Schr/Eser, Rdn. 2 vor §§ 211 ff.; Eser, Gutachten D, 74.
509
Eser, Gutachten D, 96/97.
510
Ebenda, 197/198.
114
Durch eine zweistufenartige Tatbestandsgestaltung werden hingegen vom
Grundtatbestand entweder schwerer oder milder zu bestrafende Fälle abgestuft.
Dabei ist eine qualifikationsbezogene von einer privilegierungsbezogenen
Zweistufigkeit zu differenzieren. Eine qualifikationsbezogene Zweistufigkeit liegt vor,
wenn vom Grundtatbetstand ausschließlich die Tötungshandlung unter
erschwerenden Umständen abgeschichtet wird. Eine privilegierungsbezogene
Zweistufigkeit liegt hingegen vor, wenn vom Grundtatbestand ausschließlich minder
schwere Fälle abgestuft werden.
Da das ein- sowie das dreistufige Strukturmodell nicht den Anforderungen der
Strafrechtsdogmatik entsprechen, ist nach Eser eine affekt- und konfliktorientierte
Zweistufigkeit von nichtprivilegierbarer und privilegierbarer Tötung vorzuziehen511.
Nach diesem zweistufenartigen Gefüge wird eine Tatlage als Mord betrachtet, wenn
eine privilegierbare Konflikt- oder Affektsituation fehlt. Kommt hingegen eine
Affektlage vor, so ist die Tötung zu privilegieren. Privilegierungstatbestände würden
hier durch Regelbeispiele konkretisiert und neben der regelbeispielhaften
Privilegierung wäre ebenfalls die Neugeborenentötung in den Regelkatalog
einzubringen.
511
Eser, Gutachten D, 198.
512
Siehe E. III. 2.
115
„1. Eine Frau, welche ihr Neugeborenes aufgrund besonderer, durch Gravidität und
Geburtsvorgang bedingte Störungen tötet, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter drei
Jahren bestraft.
2. In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu
fünf Jahren.“
Der Verfasser ist der Ansicht, die Abwandlung und Wiederaufnahme des § 217 a. F.
eignet sich am besten für die Neuregelung des Neonatizids, weil damit die
täterbezogenen und tatsituativen Merkmale des Delikts angemessen berücksichtigt
werden.
513
Streb, 57.
514
Insbesondere die Vorschriften bezüglich der Tötung im Affekt.
515
Streb, 58/59.
116
Rechtsvergleichend516 lässt sich feststellen, dass die Privilegierung der
Neugeborenentötung ausnahmslos vom Vorliegen einer Verzweiflungslage der
Mutter abhängig gemacht wird517. Eine Notlage der Mutter kann sich beispielsweise
daraus ergeben, wenn eine unerwünschte Schwangerschaft oder Niederkunft evident
wird und daraus der Frau beachtliche soziale Beeinträchtigungen drohen. Eine
derartige Notlage der Mutter kommt beispielsweise zum Zeitpunkt der Niederkunft,
nachdem es der Frau gelang, ihre Gravidität zu verbergen. Die kriminologische
Literatur belegt, dass in häufigen Fällen von Neugeborenentötung die Mutter zuvor
ihre Gravidität verdrängt und vor ihrer Umgebung verheimlicht hat. Ehemals wurde
versucht, eine diesbezügliche Schwangerschaftsverleugnung durch das Motiv der
Ehrenrettung zu begründen518. Heutzutage erklärt jedoch die jüngste Forschung,
dass die sog. Schwangerschaftsverleugnung519, welche der Ausgangspunkt häufiger
Fälle von Neugeborenentötung darstellt, eine reaktive Abnormisierung der Gravidität
bzw. ein Phänomen der Reproversion bedeutet520.
Fraglich ist hier aber, ob allein das Vorliegen einer Ausnahmesituation bzw. einer
Schwangerschaftsverleugnung die Schaffung eines Sondertatbestandes für die
Neugeborenentötung begründen kann.
Der Verfasser ist der Ansicht, dass die allgemeinen Regeln der vorsätzlichen Tötung
einem Fall von Neonatizid nach vorangegangener Schwangerschaftsverleugnung
nicht hinreichend Rechnung tragen kann, weil sie eventuelle geschlechtsspezifische
psychopathologische Vorgänge wie beispielsweise pränatale Abnormisierungen,
Phobien und Zwangsstörungen, organische, affektive und psychogene Psychosen,
manische und zykloide Angsterkrankungen, rezidivierende, somatisierte und
organische Depressionen während der Gestation und vor der Tötung eines
516
Vgl. Rechtsvergleichender Abriss, 140 ff.
517
Beispielsweise § 238 dänisches StGB; Art. 578 italienisches StGB; Art. 79
österreichisches StGB; 116 schweizerisches StGB; Art. 123 brasilianisches StGB; Art. 106
StGB der Russischen Föderation; Art 137 portugiesisches StGB; Art. 149 polnischen StGB.
518
Feuerbach, 206 – 208. Vgl. auch Steltzer, 238 ff.; Grolman, 272 ff.; Fröhlichsburg, 176 ff.;
Quistorp, 418 ff.; Kleist, 6 ff.; Wilda, 735 ff.; Marezoll, 369 ff.
519
Auch als Kryptocyesis bezeichnet.
520
Rohde, Welche Mütter töten ihre Kinder? In: http://www.femina.uni-
bonn.de/pdf/veroeffentl/MS_M%C3%BCtter_die_t%C3%B6ten_Bonn_2003_DGPFG_2.pdf.
117
Neugeborenen nicht adäquat berücksichtigen können521. Sowohl die relative lange
Dauer der Gestation als auch deren reaktive Abnormisierung differieren grundsätzlich
von der charakteristischen Tatzeitverfassung einer Affekthandlung, welche als
intensiver aber von kurzer Dauer anhaltender Gefühlzustand definiert wird522. Bei der
Neugeborenentötung nach vorgängiger Schwangerschaftsverleugnung ist
ausschlaggebend nicht der Geburtsaffekt oder die akute Auslösesituation der Tat
(wobei eine tiefgreifende Bewusstseinsstörung entsteht), sondern der spezifische
Prozess einer Pathologisierung der Schwangerschaft im Sinne einer
Schwangerschaftsverdrängung bzw. Schwangerschaftsverheimlichung mit
Überforderung in der durch die Geburt ausgelösten Überraschungssituation523.
521
Vgl. Riecher-Rössler (Hg.), Psychische Erkrankungen bei Frauen – Für eine
geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie, 2001; Brockington, Die Psychiatrie der
Mutterschaft – ein neues Fachgebiet. In: Klier (Hg.), Mutterglück und Mutterleid, 2001, 11 –
20; Beier, Weiblichkeit und Perversion – Von der Reproduktion zur Reproversion, 1994;
Franke, Frauen und Kriminalität, 2000; Soyka, Wenn Frauen töten – Psychiatrische
Annäherung an das Phänomen weiblicher Gewalt, 2005; Ringler, Psychologie der Geburt im
Krankenhaus – Individuelle, kulturelle und soziale Aspekte der Geburtshilfe, 1985; Hesse,
Gestationspsychosen, 1966; Rohde, Psychosen im Wochenbett, 1993; Faust, Die
Kindestötung – Eine kriminalbiologische Betrachtung aus der Sicht der Persönlichkeit und
Konfliktlage der Täterin, 1967; Rohde, Rund um die Geburt eines Kindes: Depressionen,
Ängste und andere psychische Probleme, 2004.
522
Diesinger, 4.
523
Vgl. Steckeler, 9.
524
Diesinger, 5.
525
Gerchow, Abnormisierung, 133.
526
Beispielsweise Übelkeit oder Erbrechen.
527
Beispielsweise Veränderung der Körperform, Gewichtszunahme oder Kindsbewegungen.
118
Niederkunft überrascht und vollkommen aus der Fassung gebracht. Dabei gerät sie
in eine Panikattacke528 und tötet das Neugeborene529. In solchen Fällen ist die
Zurechnungsfähigkeit erheblich vermindert, weil die Mutter infolge ihrer
psychopathologischen Verarbeitung der Gestation den Tathergang als imaginär
wahrnimmt. Diese Herabsetzung der Schuldfähigkeit ist daher nicht geburtsbedingt,
sondern es liegt hier eine längerfristige Persönlichkeitsstörung vor, die durch eine
schon zu Beginn der Gestation einsetzende reaktive Abnormisierung hervorgerufen
wird. In derartigen Vorkommnissen sollte die Verminderung der Zurechnungsfähigkeit
genügend berücksichtigt werden. Diesbezüglich wäre vertretbar, eine
Sondervorschrift durch eine Kumulation gewichtiger schuldmindernder Merkmale zu
begründen, wobei die Bedrängnis der Täterin und die erhebliche Beeinträchtigung
der Zurechnungsfähigkeit infolge einer reaktiven Abnormisierung der Gravidität
angemessen berücksichtigt werden530. Der Verfasser ist der Ansicht, § 213 kann
dem Neonatizid nicht hinreichend Rechnung tragen. Wenn der minder schwere Fall
des Totschlags von § 213 reichen würde, um sämtliche Affektdelikte rechtlich zu
spezifizieren und zu privilegieren, so würde die Privilegierung des § 216 (gemäß der
Argumentationsrichtung für die Abschaffung des
§ 217) durch das 6. StrRG von 1998 genauso aufgehoben.
531
Durch die Festlegung der Tatzeit bei § 217 wollte der Gesetzgeber der
Besonderheit der unbestrittenen psychischen Abnormsituation der Gravida unter der
Geburt gerecht werden, ohne unbedingt anzudeuten, dass es sich dabei gleichzeitig
um psychopathologische Ereignisse handeln müsste532.
528
Typische Symptome einer Panikattacke sind: Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern,
Halluzinationen, Hyperventilation, Angstgedanken, Derealisations- und
Depersonalisationsgefühle und Atemnot.
529
Vgl. Lammel, 96 ff.
530
Ebenda.
531
In oder nach der Geburt.
532
Schmidt, 132/133.
119
Obendrein haben empirische Studien ergeben, dass ausgerechnet bei der
Entbindung ein Nexus zwischen negativer Grundhaltung und Frequenz von
besonderen Geburtskomplikationen bis hin zu vermindertem Bewusstsein existiert533.
Für die Beurteilung der psychischen Ausnahmesituation der Frau bei der
Neugeborenentötung ist die bahnbrechende Studie von Gerchow aus dem Jahre
1957 von ausschlaggebender Bedeutung536. Es ist das große Verdienst Gerchows,
die erste ausführliche kriminalpsychologische Untersuchung der
Neugeborenentötung durchgeführt zu haben. Gerchow gilt zudem als einer der
ersten Wissenschaftler, die den Zusammenhang zwischen Verdrängung als
Abwehrmechanismus und Schwangerschaft untersucht haben. Sein Werk ist so
relevant, dass es noch heute häufig in der medizinischen Weltliteratur über
Kindstötung sowie bei Gutachten und Gerichtsdokumenten zitiert wird.
533
Vgl. Riecher-Rössler (Hg.), Psychische Erkrankungen bei Frauen – Für eine
geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie, 2001; Brockington, Die Psychiatrie der
Mutterschaft – ein neues Fachgebiet. In: Klier (Hg.), Mutterglück und Mutterleid, 2001, 11 –
20; Beier, Weiblichkeit und Perversion – Von der Reproduktion zur Reproversion, 1994;
Franke, Frauen und Kriminalität, 2000; Soyka, Wenn Frauen töten – Psychiatrische
Annäherung an das Phänomen weiblicher Gewalt, 2005.
534
Wessel, Die nicht wahrgenommene Schwangerschaft, 4.
535
Psychodynamik beschreibt die Interaktion von Beziehungsmustern, innere konstellative
und konstitutive Faktoren bei einem Menschen. Auf der Grundlage der Psychodynamik
funktioniert das Verhalten eines Menschen in bestimmten Situationen.
536
Gerchow, Die ärztlich-forensische Beurteilung von Kindesmörderinnen, 1957.
120
Ausgangspunkt Gerchows Thesen besteht darin, Schwangerschaft und Geburt als
psychologisch einheitlichen Komplex zu betrachten537. Ausschlaggebend für die
Entstehung der Schwangerschaftsverdrängung sei die subjektive Grundstellung der
Frau zur Schwängerung und zum werdenden Kind bereits im
538
Schwangerschaftsbeginn . Danach entscheidet das Verhalten, wo die Grenze des
Zumutbaren liegt. Typische Verhaltensform gegenüber einer unerwünschten
Schwangerschaft ist die Verdrängung der Schwangerschaft für junge, unreife Frauen,
die der Konzeption und Gravidität ablehnend gegenüberstehen. Eine unerwünschte
Schwangerschaft kann also unter bestimmten endogenen und exogenen Faktoren
eine reaktive Abnormisierung539 als Abwehrmechanismus herbeiführen, deren
komplexe Symptomatik als Verdrängung der Schwangerschaft bezeichnet und als
Gegenbild einer eingebildeten Schwangerschaft aufgefasst werden kann540.
Gerchow betont, dass eine negative psychische Grundhaltung der Frau bezüglich
der Schwängerung die Verdrängung der Schwangerschaft determinieren kann. Die
reaktive oder neurotische Abnormisierung der Gravidität beginnt häufig zu Beginn der
Schwangerschaft oder sogar bereits bei der konzipitierenden Kohabitation541.
Gerchow definiert die Verdrängung als eine zweckintendierte abnorme
Erlebnisreaktion, womit unliebsame Tatbestände aus dem Bewusstseinsfeld
hinausgeschoben werden542.
537
Ebenda, 86.
538
Ebenda, 62.
539
Neurose.
540
Auch grossesse nerveuse oder Pseudocyesis genannt.
541
Ebenda, 64 – 66.
542
Ebenda, 67 – 68.
121
komplizierter ausgestaltet wird. Dieser „Totstellreflex“ bei Menschen wird
„Dissoziation“ genannt und durch unterschiedliche Haftreaktionen charakterisiert,
beispielsweise durch reaktiven Haftstupor mit hochgradiger Einschränkung aller
Lebensäußerungen, Ganser-Syndrom543, Scheinblödsinn, Aggravation und
Simulation. Die Schwangerschaftsverdrängung lässt sich auf der gleichen Ebene
erklären: sie sei die Feststellung eines Versagens in einer durch die Bedrängnis
gekennzeichneten Grenzsituation. So entsteht eine negative Einstellung zur
Schwangerschaft, wonach Muttergefühle und instinktmäßig vorgebildete
Pflegebereitschaft vollkommen gehemmt würden544.
543
Der Ganser-Zustand äußert sich vor allem in einem sinnlosen Vorbei- Reden oder Vorbei-
Handeln bzw. grotesken Fehlhandlungen.
544
Gerchow, Beurteilung, 68 – 72.
545
Ebenda, 74 – 75.
546
Sog. Totstellreflex.
547
„Skotomisieren: (eine offensichtliche Tatsache, die man psychisch nicht bewältigen kann)
aufgrund eines bestimmten Abwehrmechanismus negieren, für nicht gegeben oder
vorhanden halten“. In: Duden/Das große Fremdwörterbuch, 2003, 1247.
548
Gerchow, Beurteilung, 75/80.
549
Ebenda, 78.
122
Schwangerschaftsverdrängung, die durch Suggestion und Autosuggestibilität
vorkommt550. Nach der Schwangerschaftsverdrängung käme es normalerweise zu
einem oft schmerzfreien partus praecipitatus, nämlich einer außergewöhnlich rapid
verlaufenden Geburt, wobei das Kind mit einer einzigen Wehe geboren wird551.
Bezüglich der Motivlage weist Gerchow darauf hin, dass die Neugeborenentötung
nach verdrängter Schwangerschaft jeden Tötungsvorsatz ausschließt552.
550
Ebenda, 80/82.
551
Ebenda, 83/85.
552
Ebenda, 86.
553
Ebenda, 86/87.
554
Gerchow, Beurteilung, 87/88.
123
unreifen Menschen, die in Grenzsituationen scheitern und den Anforderungen nicht
gerecht werden können555.
Anhand seiner Untersuchungen erklärt Gerchow, dass ein Sondertatbestand für die
Neugeborenentötung absolut berechtigt ist. Die Gebärsituation reicht jedoch nicht
aus, um die Privilegierung für die Neugeborenentötung zu begründen. Gerchow
postuliert die Notwendigkeit, Schwangerschaft und Geburt als einen psychologisch
und biologisch einheitlichen Komplex zu werten. Konstellative Faktoren wie
beispielsweise Furcht vor Schande, Verzweiflung oder wirtschaftliche Not wirken
bereits im Beginn der Schwangerschaft ein. Sie prägen die Einstellung der Gravidität,
bedingen die Verheimlichung, erklären die Unterlassung der Vorbereitungen und
beeinflussen entscheidend die Gebärsituation. Da diese beweisbare
Gesetzmäßigkeit kausaler Anlässe und finaler Faktoren nur auf die Mutter zutrifft und
weil die reaktive Abnormisierung der Gravidität als ursächlicher Faktor für die
Neugeborenentötung im Mittelpunkt der gesetzgeberischen Betrachtung stehen
sollte, sei eine Sonderstellung der Neugeborentötung durchhaus begründet556.
555
Ebenda, 88/89.
556
Gerchow, Beurteilung, 91/95.
557
Auch grossesse nerveuse oder Pseudocyesis genannt.
124
Erlebnisreaktion bzw. Erlebnisabwehr bei unreifen Menschen, die in
Belastungssituationen scheitern und den Anforderungen nicht gerecht werden
können. Die reaktive Abnormisierung kommt mit einer Abschaltung
wertreflektierender Besinnungsfähigkeit vor, sodass Erziehung, sittliche Struktur und
altruistische Strebungen nicht wirksam werden können. Das Fehlen typischer
Schwangerschaftszeichen gelten nicht als Schutzbehauptung, sondern vielmehr als
Konsequenz der Schwangerschaftsverdrängung. Die Häufigkeit der Sturzgeburten
bei heimlich Gebärenden hat auch ihre Ursache in der Abnormisierung. Die
Hockstellung sei typisch bei heimlich Gebärenden. Die Motivlage unter der Geburt
sei ebenfalls wie die Schwangerschaft durch die Verdrängungssituation
charakterisiert. Passive oder aktive Neugeborenentötung seien gleichermaßen die
Folge einer monatelang bestehenden reaktiv fixierten Abwehrhaltung, die durch
einen zusammengesetzten seelischen Notstand ausgelöst wird. Nach Gerchows
Untersuchungen ist ein Sondertatbestand für die Neugeborenentötung absolut
berechtigt558.
Oft sind es klinische Fälle, die in der Forensik die Grundlage für wissenschaftliche
Untersuchungen schaffen und die herrschende Lehrmeinung in Frage stellen. Diese
Sachlage ergab sich 1988, als eine 18-jährige Frau durch das Institut für
Sexualmedizin der Universität Kiel aufgrund einer Verhandlung wegen
Neugeborenentötung begutachtet wurde559. Der durch die Rechtsmediziner
ausführlich rekonstruierte Ablauf von Gravidität und Entbindung der Frau ergab, dass
eine hochintelligente, sozial integrierte und sexuell aufgeklärte Gymnasiastin nichts
von ihrer Gravidität wahrgenommen hatte und erst aufwachte, als die Entbindung aus
Beckenendlage560 bereits fortgeschritten war. Dieser Tathergang steht im
Widerspruch zum stereotypischen Bild der sozial unterprivilegierten, minderbegabten
und initiativarmen Täterin, deren Gravidität ihr bewusst ist, vor ihrem Milieu jedoch
geschickt verheimlicht561. Aus dem Fall ergab sich die Frage, ob die
558
Gerchow, Beurteilung, 95.
559
Vgl. Steckeler, 8; Wille/Beier, 75/100.
560
Von einer Steißlage oder Beckenendlage spricht man, wenn der Fötus in der 32.
Schwangerschaftswoche noch mit dem Kopf nach oben und mit dem Steiß nach unten im
Uterus liegt.
561
Steckeler, 8.
125
Schwangerschaftsverdrängung im Sinne einer Erlebnisabwehr oder die
Schwangerschaftsverheimlichung als geschickte Täuschung der Umgebung
ursächlich für die Neugeborenentötung war. Dies war der Ansatzpunkt für die Kieler
Verbundstudie von 1993, eine empirische Untersuchung über die
Schwangerschaftsverdrängung und Schwangerschaftsverheimlichung mit
anschließender Neugeborenentötung562. Innerhalb eines festgelegten zehnjährigen
Beobachtungszeitraumes von 1980 bis 1989 erfasst die Kieler Verbundstudie
insgesamt 213 Fälle von Neugeborenentötung in den alten Bundesländern. Die
forensische Befunde wurden von Wille & Beier ausgewertet und veröffentlicht563. Bei
der Rekonstruktion des Schwangerschaftsverlaufes wurden einige Kriterien definiert,
nach denen im Gegensatz zu einer Schwangerschaftsverheimlichung eine
Schwangerschaftsverdrängung im Sinne eines Abwehrmechanismus anzunehmen
war:
„1. Subjektive Gewissheit der Schwangeren, nicht schwanger zu sein, 2. Fehlen von
Schwangerschaftszeichen oder – falls vorhanden – subjektiv hinreichende
Umdeutungen; 3. Unbefangener Arztbesuch bei schwangerschaftstypischen
Beschwerden, wie z. B. Rückenschmerzen, 4. Unbefangenheit in sozialen
Situationen, die zu einer Aufdeckung führen könnten (z.B. Schwimmbadbesuche,
Sport, Kleideranproben); 5. Bei bestehender Partnerschaft unverändertes
Sexualverhalten, wie etwa Kohabitationen in gewohnter Art und Häufigkeit mit
praktizierter Empfängnisverhütung, sofern kein Kinderwunsch vorhanden ist; 6. Zu
keinem Zeitpunkt Gedanken an Schwangerschaftsabbruch; 7. Jegliches Fehlen von
Geburtsvorbereitungen; 8. Verkennung der einsetzenden Wehen und
Überraschtwerden von der Geburt.“564
Ein weiterer Befund der Untersuchung besteht darin, dass das stereotypische Bild
der Täterin als minderbegabt, initiativarm, wenig gestaltungsfähig und sozial
unterprivilegierte Frau nicht der Realität entspricht. Die Intelligenz der typischen
Täterin ist mittelmäßig, vereinzelt sogar überdurchschnittlich. Bei der Analyse der
soziodemographischen Parameter werden alle Sozialschichten repräsentiert aber ein
deutlich definierter Typus von Schwangerschaftsverdrängerin lässt sich nicht
562
Wille/Beier, Sexuologie 2/1994, 75 – 100.
563
Ebenda.
564
Wessel, Die verdrängte Schwangerschaft, 123/124.
126
nachweisen. Das von der Kieler Verbundstudie untersuchte Kollektiv setzt sich
ungefähr in gleichem Maße zusammen aus Frauen mit
Schwangerschaftsverdrängung und Schwangerschaftsverheimlichung, wobei letztere
gegen Ende der Gestation häufig zu einer echten Verdrängung verwandelt.
565
Beier, Weiblichkeit und Perversion – Von der Reproduktion zur Reproversion, 1994.
566
Deviantes Sexualverhalten, das als Abweichung von der Norm definiert ist. Vgl. Beier, 9.
567
Dülmen, Frauen vor Gericht, 1991.
127
„die ihre Schwangerschaft nicht wahrhaben wollten oder sie verdrängten, sich in die
Arbeit stürzten, unangenehmen Fragen aus dem Wege gingen und deshalb andere
Menschen mieden, soweit es überhaupt möglich war. Von der Geburt wurden sie
mehr oder weniger so überrascht, so dass sie völlig verwirrt und hilflos reagierten,
unvorsätzlich und in Panik das Kind töteten, ohne dass sie genau wussten, was sie
taten. Das Gericht sorgte dafür, dass sie ihre Schuld rasch zugaben, gleichzeitig
beharrten sie aber darauf, von ihrer Schwangerschaft nichts gewusst und sie deshalb
auch nicht vorsätzlich verschwiegen zu haben.“568
Ein anderer Ansatzpunkt der Beiers These ist die bundesweite empirische Studie
über Schwangerschaftsverdrängung mit nachfolgender Neugeborenentötung, welche
Thomsen und Wille 1992 durchgeführt haben569. Dabei wird einerseits klar, dass die
Schwangerschaftsverdrängung nicht nur primiparas570, sondern auch pluriparas571
betrifft und andererseits, dass dem psychodynamischen Hintergrund der
Schwangerschaftsverdrängung mit nachfolgender Neugeborenentötung ein
reproverser Verarbeitungsmodus zugrunde liegt572:
568
Dülmen, 96.
569
Die sog. Kieler Verbundstudie. Vgl. Thomsen/Bauermeister/Wille, Rechtsmedizin 2/1992,
135 – 142.
570
Erstgebärende.
571
Mehrgebärende.
572
Beier, 40.
128
Wertlosigkeit entkräftet. Vor allem aber ein Wunsch ausagiert, der aus bestimmten
Gründen nicht bewusstseinsfähig ist.“573
Durch eine ziemlich detaillierte Kasuistik über verdrängte Schwangerschaft hat Beier
überzeugend die reproverse Symptombildung dargestellt und damit ein wichtiger
Erklärungsansatz für die Neugeborenentötung geschafft.
Wessel erklärt, dass das „Negieren der Schwangerschaft“ als Hauptbegriff gelten
sollte. Dabei wird die Schwangerschaftsverdrängung als erste Unterform bestimmt:
Sie ist als eine Gestation definiert, welche auf der bewussten Ebene der Gravida
nicht realisiert wird576. Demgegenüber ist die Schwangerschaftsverheimlichung als
zweite Unterform zu differenzieren: Dabei ist die Gravidität von der Schwangeren
bewusst und bekannt; sie versucht aber, dies vor der Umgebung zu verbergen.
Wessel verwertet einerseits kasuistische Darstellungen der geburtsmedizinischen
Literatur, deren Ergebnisse besonders eindrucksvoll sind. Andererseits bemerkt
Wessel, dass einige Autoren systematische Fallsammlungen über eine längere
Zeitspanne durchgeführt und mitgeteilt haben577. Dabei wird die
Charaktereigenschaft dieses Phänomens deutlich und das vollkommene subjektive
573
Beier, 41.
574
Wessel, Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft – Eine prospektive
Untersuchung aus geburtsmedizinischer Sicht unter Berücksichtigung endokrinologischer,
psychosomatischer und epidemiologischer Aspekte, 1998.
575
Wessel, Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft, 4. In seiner Auflistung
lässt Wessel die Schwangerschaftsverkennung aus. Wille schlägt wiederum vor, die
Schwangerschaftsverdrängung als grossesse occulteé umzubenennen. Vgl. Wille/Beier,
Sexuologie 2/1994, 83.
576
Wille, Die Verdrängte Schwangerschaft, 1996.
577
Wessel, Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft, 9.
129
Nichtwissen über die bestehende Gestation vonseiten der Gravida besonders
erwähnt578.
578
Wessel, Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft, 10. Vgl. ebenso
Richter, Münch Med Wschr 132/1998, 367 – 368.
579
Wessel, Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft, 11.
580
Ebenda, 13.
581
Brezinka/Huter/Biebl/Kinzl, J Psychosom Obstet Gynecol 15/1994, 1 - 8.
582
Niedersachsen.
583
Wessel, Die nicht wahrgenommene(verdrängte) Schwangerschaft, 14.
584
Wessel, Geburtsh Frauenheilk 53/1992, 67 – 68.
130
in Deutschland ergeben, basierend auf 800.000 Entbindungen jährlich585. Damit der
Autor gesicherte Erkenntnisse und Aussagen zur Häufigkeit der
Schwangerschaftsverdrängung gewinnen konnte, hat er innerhalb eines einjährigen
Beobachtungszeitraumes vom 01.07.1995 bis 30.06.1996 die sog. Regionale
Berliner Verbundstudie über Schwangerschaftsverdrängung durchgeführt. Eine
Konklusion der Berliner Verbundstudie besagt, dass bei der
Schwangerschaftsverdrängung die Gestation auf der bewussten Ebene von der
Gravida nicht wahrgenommen und im Extremfall faktisch erst mit der Entbindung
erkennbar wird. Zu den außergewöhnlichsten Begleitcharakteristika der
Schwangerschaftsverdrängung zählt die sog. „iatrogene Mitbeteiligung“, wodurch
betreuende Ärzte sogar eine Hochschwangerschaft nicht erkennen können. Zu
diesem Phänomen werden Wahrnehmungsdefizite oder Inkompetenz als
Erklärungsansätze ausgeschlossen. Die „iatrogene Mitbeteiligung“, d. h. die ärztliche
Verkennung der Schwangerschaft wird auf dem Hintergrund der projektiven
Identifizierung diskutiert: In diesem Zusammenhang gelingt der Gravida, den Arzt so
zu manipulieren, dass er entsprechend ihres Wunsches eine Fehldiagnose erbringt.
Von außerordentlicher epidemiologischer Relevanz ist die Häufigkeitsangabe der
Berliner Verbundstudie586, die eine Relation von 1:475 für Deutschland errechnet.
Nach diesem Verhältnis würden sich pro Jahr 1.684 Fälle von
Schwangerschaftsverdrängung bundesweit ergeben, basierend auf 800.000
Entbindungen jährlich. Die Daten unterstreichen eine erhöhte Lebensgefahr für
Neugeborenen sowie für ihre Mütter nach dieser reaktiven Abnormisierung der
Gravidität587.
Diese Angaben sind kaum im Einklang mit einem seltenen, unwichtig psychischen
Ereignis und deuten darauf hin, dass dieses Phänomen beträchtlich ausgebreiteter
ist als die Forschung bisher vermutet hat. Die gängige Auffassung, dass die
Schwangerschaftsverdrängung ein exotisches und seltenes Ereignis darstellt, sei
nicht mehr gültig. In der medizinischen Literatur wurde zudem angeregt, die
Schwangerschaftsverdrängung als selbständige Instanz in die DSM588- und die
585
Wessel, Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft, 14.
586
Wessel/Endrikat/Buscher, Acta Obstet Gynecol Scand 81/2002, 1021–1027. Vgl. auch
Wessel/Buscher, BMJ 324/2002, 458.
587
Wessel, Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft, 182.
588
DSM ist die Abkürzung für das Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer
Störungen (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders)
131
ICD589-Klassifikation aufzunehmen. Die Ergebnisse der Studie Wessels sprechen für
eine sachgerechte Berücksichtigung der Schwangerschaftsverdrängung in der DSM-
und ICD-Systematik590.
In biologischer Hinsicht ist der Werdegang der menschlichen Existenz von seiner
Genese bis zu seiner Beendigung ein gleichmäßiger, ununterbrochener Prozess. Die
Strafrechtswissenschaft erkennt jedoch dem Lebensschutz stufenartiger
Strafvorschriften zu, nämlich denjenigen gegen Schwangerschaftsabbruch und
gegen Tötung. Im ersten Fall wird das Tatobjekt als „Leibesfrucht“ oder
„ungeborenes Leben“ bezeichnet und im zweiten Fall als „Mensch“593. Bei einer
solchen Konzeption weist das Strafrecht einzelnen biologischen Stadien
unterschiedliche rechtlich relevante Zäsuren zu, damit die objektiven
589
Internationale Klassifikation der Krankheiten.
590
Vgl. Wessel, Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft, 184.
591
Blanke, 221 ff.; Peters, 170 ff.; Schmoller, Journal of Criminal Law, Vol. 16 Special Issue
2001, 259 – 282.
592
Wachenfeld, 312; Schmitz, Kindesmord, 41.
593
§§ 211 ff.
132
Anwendungsbereiche verschiedener Normengruppen getrennt werden594. In diesem
Sinne legt das Strafgesetz drei rechtlich relevante Stationen fest: Wann das
Leibesfruchtstadium beginnt, wann sich das ungeborene Leben zur Menschqualität
wandelt und wann das Menschenleben endet. Der Beginn des Leibesfruchtstadiums
ist mit der sog. Nidation595 - die rund 6 Tage nach der Befruchtung oder Ovulation
erfolgt - gleichgesetzt worden. Der Beginn der Geburt, der durch das Einsetzen der
Eröffnungswehen gekennzeichnet wird, markiert strafrechtlich den Übergang vom
Leibesfruchtcharakter zur Menschqualität. Schließlich ist das Ende des
Menschenlebens mit dem Hirntod gleichgestellt. Der abgestufte tatbestandliche
Strafschutz des menschlichen Lebens resultiert nicht aus einer qualitativen Änderung
des Tatobjekts, sondern vielmehr aus einer strafdogmatischen Unterscheidung
zwischen Rechtsgut und Handlungsobjekt596. Rechtsgut ist das besondere
Rechtsinteresse, dessen Schutz das Strafrecht durch bestimmte Vorschriften
bezweckt597.
594
Lüttger, Hans(1971): Neue Probleme an der Grenze zwischen Leibesfruchtcharakter und
Menschqualität im Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland. In:
http://auhf.ankara.edu.tr/dergiler/auhfd-arsiv/AUHF-1971-28-01-04/AUHF-1971-28-01-04-
Luttger3.pdf.
595
Auch Einnistung genannt.
596
Lüttger, Hans(1969): Neue Probleme bei der Abgrenzung zwischen Empfängnisverhütung
und Abtreibung im Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland. In:
http://auhf.ankara.edu.tr/dergiler/auhfd-arsiv/AUHF-1971-28-01-04/AUHF-1971-28-01-04-
Luttger.pdf.
597
Roxin, Rdn. 7 zu § 2.
598
Ebenda.
133
gegeben ist, ergibt sich also, trotz ihrer biologischen Inhalts, grundsätzlich aus der
Tatbestandslehre des Strafrechts599.
Moos geht in diesem Sinne davon aus, dass nach der individuellen Perzeption der
Mutter Abtreibung und Neugeborenentötung einander wesensähnlich sind600. Die
Sonderstellung der Gebärenden bei der Geburt wird durch die Rechtsgutsähnlichkeit
von Neugeborenentötung und Abtreibung im Bereich des Rechtsempfindens der
Mutter begründet. Daher wäre es sachgerecht, dass der Strafrahmen der
Neugeborenentötung vielmehr dem der Abtreibung als dem des Totschlags
angenähert würde.
Nach Schmitz601 und Wachenfeld602 wird eine mildere Strafe für die
Neugeborenentötung durch die Mutter begründet, dass ein Erfordernis bestehe, eine
„Übergangsstrafe“ zwischen der leichteren vom Schwangerschaftsabbruch und der
vom Mord oder Totschlag zu schaffen.
599
Vgl. Lüttger, Empfängnisverhütung und Abtreibung (1969).
600
Moos, Rdn. 8 zu § 79 öst. StGB; Meyer-Allfeld, 384.
601
Schmitz, Kindesmord, 41.
602
Wachenfeld, 312.
603
Schmoller, 259/282.
134
Die ökonomische Analyse des Rechts ist die Anwendung der
wirtschaftswissenschaftlichen Methodik auf juristische Probleme. Hauptziel der
positiven EAL ist, das Verhalten von Parteien, Richtern und Gesetzgeber durch
wirtschaftliche Grundsätze und insbesondere mithilfe des Kriteriums der
ökonomischen Effizienz zu explizieren604. Die normative EAL wägt hingegen ab, ob
Rechtsbestimmungen gemäß Parameter der ökonomischen Rationalität das
wohlfahrtswirtschaftliche Effizienzziel erreichen können.
Hierbei sind zwei Folgen zu unterscheiden: Die erste ist der sog.
Verunmöglichungseffekt, wonach die Verurteilten während ihrer Gefangenschaft
nicht mehr in der Lage seien, weitere Straftaten zu begehen. Die zweite ist der
Abschreckungszweck der Bestrafung (sog. negative Generalprävention), wonach
potentielle Täter durch die Strafandrohung abgeschreckt werden. Positive Anreize
sind wiederum diejenigen Maßnahmen, die eine Steigerung des Wohlstands
bezwecken, z. B. die Verbesserung des Bildungswesens und der Sozialleistungen,
Erhöhung des Lohnes, bessere Arbeitsvermittlung und Rehabilitation bzw.
Resozialisierung im Fall eines Gefängnisaufenthalts.
604
Vgl. Heinz, Strafrechtspolitik und Sanktionierungspraxis (2007); Ders., Das deutsche
Strafverfahren (2004); Ders., Kriminalprävention auf justitieller Ebene (2005); Ders., Das
strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis (2007).
605
Antony/Entorf, Zur Gültigkeit der Abschreckung im Sinne der ökonomischen Theorie der
Kriminalität: Grundzüge einer Meta-Studie. In: http://www.vwl.tu-
darmstadt.de/vwl/forsch/veroeff/papers/ddpie_116.pdf.
135
Strafvollzugsprogramme für längere Gefängnisaufenthalte entfalten. Insofern wird der
positiv-spezialpräventive Ansatz der Resozialisierung hervorgehoben.
Resozialisierung – als Maßnahmen zur Wiedereingliederung des Täters in die
Gesellschaft definiert – wird als Hauptziel des Strafvollzuges angesehen606.
Resozialisierung fordert jedoch das Erlernen sozialer Verhaltensweisen, die im
längeren Gefängnisaufenthalt gerade verlernt werden.
Aus den oben genannten Gründen ist der Verfasser der Ansicht, dass die Einsetzung
positiver Anreize ökonomisch effizienter und wirkungsvoller als die Verschärfung der
Strafandrohungen für die Neugeborenentötung ist607.
F. Rechtsvergleichender Abriss
I. England
Die englische und die deutsche Systematik der Tötungsdelikte stimmen miteinander
nicht überein: Der Grundtatbestand ist im Criminal Law der murder608. Liegen aber
mildernde Umstände vor, beispielsweise provocation609, diminished responsibility610
606
Vgl. BverfG, Urteil vom 01.07.1998 – 2 BvR 441/90.
607
Vgl. Schmidtchen, German Working Papers in Law and Economics: Vol. 2004, Article 1.
In:http://www.bepress.com/gwp/default/vol2004/iss1/art1; Cueni,
http://www.iew.unizh.ch/study/courses/ws0405/290/downloads/Kriminalitaet.pdf.; Meyer, Die
ökonomische Theorie der Kriminalität: http://www.meyer-
larsen.de/ingolf/papers/OekonTheorieKrim.pdf; Kirstein/ Schmidtchen, Ökonomische Analyse
des Rechts. In: http://opus.zbw-kiel.de/volltexte/2003/1181/; Schmidtchen, Wozu Strafrecht?
: http://www.bepress.com/gwp/default/vol2002/iss1/art18/; Becker, Journal of Political
Economy, 76 (2)/1968, 169 – 217; Ehrlich, Crime, Punishment and the Market for
Offenses.In: Journal of Economic Perspectives 10 (1)/1996, 43 – 67; Eide, Recent
developments in Economics of Crime. In:
http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1086&context=gwp; Heinz,
Strafrechtspolitik und Sanktionierungspraxis, 9 – 10.
608
Mord.
609
Provokation.
610
Verminderte Verantwortung.
136
oder killing in pursuance of a suicide pact611, dann ist von manslaughter oder
homicide612 die Rede613. Der Straftatbestand vom murder rührt aus den
Anfangszeiten der Rechtsprechung des Common Law614 her:
„Murder is when a man of sound memory, and of the age of discretion, unlawfully
killeth within any county of the realm any reasonable creature in rerum natura under
the king’s peace, with malice aforethought, either expressed by the party or implied
by law, so as the party wounded, or hurt,etc. die of the wound or hurt,etc. within a
year and a day after the same.”615
„Infanticide is the crime which a mother commits when she destroys a new-born
infant. In a dense population, even in civilized countries, it is not an uncommon
occurrence. In the eye of the law, there is no difference between this crime,
purposely commmitted, and the crime of murder. The reason is plain. It is the
intentional taking of life, not in self-defence, which constitutes murder. Infanticide
constitutes that state of fact. Though, therefore, the life of an intelligent man is more
valuable to society, and its destruction more injurious, yet the law cannot make any
such distinction. The miserable woman, therefore, who destroys her new-born child,
can neither legally nor morally escape the penalties of murder (…) By the old English
law, it would be punished with death.”617
Der oben genannte Zeitpunkt “in rerum natura”618 des Common Law stellt die
ausschlaggebende Zäsur zwischen abortion und murder. Befindet sich das Opfer
611
Tötung im Rahmen eines Suizidpaktes.
612
Totschlag.
613
Zur englischen Vorsatzdogmatik vgl. Bleckmann, 27. ff.
614
Coke, 47.
615
Ebenda. Freie Übersetzung: „Ein Mord liegt vor, wenn ein strafmündiger Mann vom klaren
Verstand irgendein vernünftiges Geschöpf unter der königlichen Herrschaftsgewalt mit
heimtückischem Vorsatz unrechtmäßig tötet oder verletzt, so dass die verwundete Partei
innerhalb von einem Jahr und einem Tag an ihrer Wunde stirbt.“
616
Reeves, 220 ff.
617
Mansfield, 136/156.
618
Zu deutsch: „Dasein“. In den englischen Rechtsbüchern wird der Begriff „in rerum natura“
als „in being“ übersetzt.
137
also „in rerum natura“, dann wird der Täter wegen murder bestraft. Wird hingegen der
Fötus „in utero“ getötet, dann liegt hier ein fœticide oder criminal abortion vor619. Da
die Definition des Stadiums „in rerum natura“ umstritten war, versucht Stephen620 es
begrifflich zu bestimmen. Zunächst führt er an, dass es zur Festlegung des
Zeitpunktes „in rerum natura“ drei Möglichkeiten gäbe: Die erste Möglichkeit ist der
Augenblick, in dem das Leben der Leibesfrucht sein Anfang nimmt, die zweite der
Moment, in dem die Leibesfrucht ein Dasein hat, das unabhängig von dem seiner
Mutter ist und als dritte der Augenblick, in dem das Kind vollkommen geboren ist.
Letztere wurde als die einfachste zu erweisen selektiert621. Anschließend wurde die
Frage erörtert, wann ein Kind vollkommen geboren ist. Eine vollständige Geburt
erfordert nach herrschender Meinung, dass jedes Körperteil des Kindes völlig aus
dem Geburtskanal ausgetreten sein musste. Eine Durchtrennung der Nabelschnur
oder eine Ausstoßung der Plazenta war nicht notwendig. Demzufolge wurde eine
Tötung während der Geburt nicht als murder, sondern als criminal abortion oder
fœticide bewertet622. Eine eigene Atmung des Kindes war hierbei nicht erforderlich. In
Anwendung dieser Ansicht wurde eine Mutter, die ihr neugeborenes Kind nach der
Geburt tötete, wegen „murder“ mit der Todesstrafe bestraft623.
Mit dem Infanticide Act 1922 wurde die Neugeborenentötung als eigenständiger
Straftatbestand geschaffen624. Dieses Gesetz setzt die traditionelle Auffassung fort,
wonach das „Human Being“ erst mit der Vollendung der Geburt beginnt. In
Anwendung des Infanticide Act 1922 war die vorsätzliche Tötung eines
neugeborenen Kindes – mit Rücksicht auf die besondere psychische Situation der
Mutter - wegen „manslaughter“625und nicht mehr wegen „murder“ zu bestrafen626. Die
Tatsache, dass die Neugeborenentötung nicht mehr als „murder“, sondern als
„manslaughter“ zu bestrafen war,
619
Vgl. Wharton, The Law Lexikon or Dictionary of Jurisprudence, 315. Hier wird
“Infanticide” definiert als „the killing of a child after it is born”. The felonious destruction of the
fœtus in utero is more properly called fœticide or criminal abortion”.
620
Stephen, 2 ff.
621
Mansfield, 138.
622
Ebenda, 141.
623
Ebenda.
624
Samaha, 281.
625
Totschlag.
626
Samaha, 282.
138
schaffte die Todesstrafe für die Neugeborenentötung ab. Der Straftatbestand „child
destruction“627 des Infant Life Preservation Act 1929 schützt das Menschenleben im
Spätstadium der Gravidität und während des Übergangs vom Leibesfruchtcharakter
bis zur Menschqualität. Die „Abortion Laws“ schützen hingegen das Menschenleben
während der Schwangerschaft bis zum Beginn der Geburt. Zwischen dem
Spätstadium der Gravidität und der Vollendung der Geburt ist der Infant Life
Preservation Act von 1929 anzuwenden628. Das Leben des Neugeborenen wird
schließlich durch den Infanticide Act 1922 bewahrt. Hier ist zu erkennen, dass sich
der Straftatbestand „child destruction“ partiell mit dem des „abortion“629
überschneidet. Das englische Recht der Gegenwart sanktioniert die
Neugeborenentötung durch den Infanticide Act 1938. Section 1 des Gesetzes lautet:
„Where a woman by any wilful act or omission causes the death of her child being a
child under the age of twelve months, but at the time of the act or omission the
balance of her mind was disturbed by reason of her not having fully recovered from
the effect of giving birth to the child or by reason of the effect of lactation consequent
upon the birth of the child, then, notwithstanding that the circumstances were such
that but for this Act the offence would have amounted to murder, she shall be guilty of
felony, to wit of infanticide, and many for such offence to death with and punished as
if she had been guilty of the offence of manslaughter of the child”.630
Im Sinne des Infanticide Act 1938 kann das Tatsubjekt nur die leibliche Mutter des
Kindes sein. Tatobjekt ist ein Kind, das jünger als zwölf Monate ist. Irrelevant ist die
Frage, ob das Kind ehelich oder unehelich war631. Der Infanticide Act 1938
bezweckte, die Zäsur „Vollendung der Geburt“ nicht zu ändern. Demzufolge gelten
hierbei die Richtlinien des Criminal Law: das Kind wurde lebendig geboren und sein
Körper war völlig aus dem Geburtskanal ausgetreten. Weder die Atmung noch die
Durchtrennung der Nabelschnur oder ein eigener Kreislauf sind hier nötig. Liegen
627
Zu deutsch: Abtreibung durch Drittpersonen. Vgl. Samaha, 282.
628
Samaha, 283.
629
Schwangerschaftsabbruch.
630
In: http://www.statutelaw.gov.uk/content.aspx?activeTextDocId=1085464. Freie
Übersetzung: „Wenn eine Frau durch vorsätzliche Handlung oder Unterlassung den Tod
ihres Kindes, das jünger als zwölf Monate ist, verursacht, aber zum Zeitpunkt der Handlung
oder Unterlassung ihr geistiges Gleichgewicht aufgrund der Geburt oder der anschließenden
Laktation gestört war, so sollte sie, auch wenn der Sachverhalt dem Straftatbestand des
murder entsprechen würde, wird sie wegen infanticide bestraft, als ob sie das Delikt des
manslaughter begangen hätte.“
631
Samaha, 283.
139
eine dieser Voraussetzungen nicht vor, dann handelt es sich entweder um abortion
oder um child destruction632. Bezüglich der Handlungsqualität bestimmt das Common
Law, dass pränatale Handlungen mit postnataler Todesfolge tatbestandsrelevant
sind633. Da der Tod nach der klassischen Definition von murder „within a year and a
day“ eintreten kann, bedeutet, dass der ausschlaggebende Zeitpunkt der
Tathandlung der Augenblick des Erfolgseintritts ist634.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass während das deutsche Strafrecht das
Menschsein ab Beginn der Geburt definiert, das Criminal Law hingegen zur
Erlangung der Menschqualität die Vollendung der Geburt erfordert. Während das
deutsche Strafrecht den Zeitpunkt der Einwirkung beachtet, hebt das Criminal Law
prinzipiell den Augenblick der Auswirkung, sodass auch pränatale Handlungen, die
zum Tode des Neugeborenen führen, nach dem Infanticide Act 1938 zu bestrafen
sind. Und während das Common Law der Täterin den Schutz der Privilegierung
zubilligt, verschärft das deutsche Strafrecht die Ahndung der Neugeborenentötung.
Schließlich will der Infanticide Act 1938 der Ausnahmesituation der Täterin gerecht
werden, während der deutsche Gesetzgeber durch die ersatzlose Streichung des §
217 a. F. keinen selbständigen Straftatbestand für die Neugeborenentötung haben
will.
II. Frankreich
Der Code pénal impérial von 1810 definierte in Art. 300 die Neugeborenentötung als
delictum sui generis635:
632
Samaha, 283.
633
Ebenda.
634
Ebenda.
635
Eigenständiges Delikt. Vor der Erlassung des französischen Strafgesetzbuches von 1810
wurde die Neugeborenentötung lediglich unter dem Tatbestand des Mordes subsumiert.
636
http://ledroitcriminel.free.fr/la_legislation_criminelle/anciens_textes/code_penal_1810/code
_penal_1810_3.htm. Freie Übersetzung: „Qualifizierte Kindstötung ist der Totschlag an
einem neugeborenen Kind“.
140
Vor dem Code Pénal wurde die Neugeborenentötung dem Tatbestand des
Verwandtenmords subsumiert637. Der ergänzende Article 302 CP bestimmt die
entsprechende Strafandrohung:
Die Qualifizierung der Neugeborenentötung, die auf die klassische Rechtsfolge des
römischen Strafrechts für parricidium zurückzuführen ist, wurde durch die
Überlegung begründet, dass das Leben eines neugeborenen Kindes wegen seiner
durch Hilflosigkeit gekennzeichneten Situation einen erhöhten Rechtsschutz
verlangt639:
Die préméditation, also der Vorbedacht, war bei der Tathandlung der
Neugeborenentötung eine unwiderlegliche Vermutung des Strafgesetzes, d. h. eine
praesumptio iuris et de iure. Eine nähere Beschreibung des subjektiven und
objektiven Tatbestandes u.a. bezüglich situationsbezogener Affekthandlungen,
Ehrenrettung oder Tatmittel wurde hierbei ignoriert641. Nach dieser ursprünglichen
Fassung des Art. 300 CP konnte der Täter nicht nur die Mutter, sondern auch jeder
Dritte sein. Durch das Reformgesetz von 1824 konnte der Richter die Todesstrafe auf
lebenslängliche Zwangsarbeit herabsetzen, vorausgesetzt, dass mildernde
Umstände bei der Tathandlung vorlagen und, dass der Täter die leibliche Mutter des
637
Pinatel, 136.
638
Ebenda. Freie Übersetzung: „Wer sich des Mordes, des Verwandtenmordes, der
Kindstötung und der Vergiftung schuldig macht, wird mit dem Tod, unbeschadet der im
Artikel 13 enthaltenen Sonderregelung bezüglich des Verwandtenmordes, bestraft.“
639
De Vabres, Traité de droit criminel et de législation pénale comparée (1947).
640
Entscheidung der Cour de cassation 24.12.1835. Freie Übersetzung: „durch die
besondere Situation des Kindes, wobei es ins Leben eingeht und noch nicht an den
bürgerlichen Garantien teilnimmt und durch die Leichtigkeit, womit der Täter sämtliche
Spuren der Geburt löschen kann.“
641
De Vabres, 65.
141
Kindes war642. Mit der Novelle von 1901 wurde die bis 1994 gültige Legaldefinition
von Neugeborenentötung des Code pénal geschafft:
Danach waren also Dritte als Täter oder Teilnehmer auf die Rechtsfolgen der Art.
295, 196 und 304 CP verwiesen, indem sie je nach den qualifizierenden
Tatbestandsmerkmalen als Mörder mit dem Tod646 oder als Totschläger mit
lebenslangem Zuchthaus bestraft wurden647. Als Tatsubjekt kam also im Sinne von
Art. 300 CP in Verbindung mit Art. 302 CP nur die leibliche Mutter in Betracht.
Unbeabsichtigt blieben die Tatmotive. Tatobjekt war das neugeborene Kind. Obwohl
la loi pénal den Rechtsbegriff „enfant nouveau-né“ nicht definiert, beginnt die
Menschqualität, nach einhelliger Ansicht im Schrifttum und Rechtssprechung, bereits
in der Geburt, d. h., wo die „vie intra-utérine“648 endet und die „vie
642
Ebenda.
643
Freie Übersetzung: “Kindstötung ist der Mord oder der Totschlag eines neugeborenen
Kindes“.
644
Nach Art. 296 der damaligen Fassung des Code pénal.
645
Freie Übersetzung: „Die Mutter, als Täter oder Mittäter des Mordes oder des Totschlags
an ihrem neugeborenen Kind, wird im ersten Fall mit lebenslänglicher Zwangsarbeit, und im
zweiten Fall mit Zwangsarbeit auf Zeit bestraft, ohne dass ihre Mittäter durch diese
Bestimmung begünstigt werden.“
646
Nach Art. 302 CP.
647
Nach Art. 304 CP.
648
Intrauterines Leben.
142
extra-utérine“649 beginnt. Garraud behauptet, „infanticide commis in ipso partu“, d. h.
das menschliche Lebewesen wird mit dem Partus, somit vor vollendeter Geburt,
Tatobjekt eines Tötungsdeliktes, also zu dem Zeitpunkt, wo von einem
Schwangerschaftsabbruch nicht mehr gesprochen werden kann650. Ist ein
intrauterines Menschenleben getötet, so liegt nach Garraud noch
Schwangerschaftsabbruch vor651. Die Frage nach der oberen zeitlichen Grenze wird
von der loi pénal auch nicht beantwortet. In dieser Hinsicht sind Literatur und
Rechtsprechung der Auffassung, dass die oberste Grenze des Begriffes „enfant
nouveau-né“ der Ablauf von 3 Tagen652 ist, d. h. die gesetzliche Anmeldefrist für
Neugeborene ins Geburtenregister. Durch das Reformgesetz 1901 wurde ebenfalls
eine Unterscheidung zwischen Kindstotschlag und Kindsmord geschafft. Mit der
Novellierung von 02.09.1941 wurde anschließend Art. 302 insofern geändert, dass
Kindstotschlag und Kindsmord gleichmäßig zu bestrafen waren und dass die
Privilegierung auch den Dritten653 zugute kam. Danach wurde auch das Strafmaß
und damit die Deliktsnatur des Sondertatbestandes umgestaltet. Sowohl Täter als
auch Teilnehmer wurden mit Gefängnis von 3 bis 10 Jahren und mit einer Geldstrafe
bestraft. Die Tatsache, dass die Novellierung 1941 eine Korrektionalstrafe654 für die
Neugeborenentötung vorsah, transformierte diese Rechtsgutsverletzung in ein
Vergehen gemäß Art. 302 CP in Verbindung mit Art. 1 CP:
649
Extrauterines Leben.
650
Garraud, 113.
651
Ebenda.
652
Wobei die Frist von 3 Tagen nicht unbedingt entscheidend ist.
653
Als Täter oder Teilnehmer. Vgl. dazu Pinatel, 139.
654
Zeitige Gefängnisstrafe. Vgl. Pinatel, 139.
655
Freie Übersetzung: „Der Täter oder Mittäter des Mordes oder des Totschlags an einem
neugeborenen Kind wird mit einer Haftstrafe von 3 bis 10 Jahren und mit einer Geldstrafe
von 200.000 bis zwei Millionen Francs bestraft.“
143
„Le meurtre est puni de la réclusion criminelle à perpétuité lorsqu’il est commis: 1.
Sur un mineur de quinze ans; (…)."656
Als Ergebnis ist zu konstatieren einerseits, dass le Droit pénal für die
Neugeborenentötung kein Sondertatbestand mehr vorsieht und andererseits, dass
der Beginn des Menschseins im strafrechtlichen Sinne bereits während des
Geburtsvorgangs festzuhalten ist.
III. Schweiz
„Tötet eine Mutter ihr Kind während der Geburt oder solange sie unter dem Einfluss
des Geburtsvorganges steht, so wird sie mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder
Geldstrafe bestraft.“658
656
http://archiv.jura.uni-sb.de/BIJUS/codepenal/livre2/index.html. Freie Übersetzung: „Der
Totschlag wird mit lebenslangem Zuchthaus, wenn er unter folgenden Umständen begangen
wird: 1. an einem Minderjährigen unter 15 Jahren (...)“
657
Stratenwerth, 56.
658
Fassung gemäss Ziffer I des BG vom 23. Juni 1989, in Kraft seit 1. Jan. 1990 (AS 1989
2449 2456; BBl 1985 II 1009). In: http://www.admin.ch/ch/d/sr/311_0/a116.html.
659
Stratenwerth, 57.
660
Bedingter Vorsatz. Dabei hält die Täterin den Erfolg für möglich und nimmt die Verletzung
eines fremden Rechtsguts billigend in Kauf.
661
Stratenwerth, 57.
144
Während die höchste Strafandrohung 3 Jahre Freiheitsstrafe beträgt, besteht die
niedrigste in einer Geldstrafe. Auf die Frage, ob die Neugeborenentötung ein
deliktum sui generis oder eine Privilegierung eines Grundtatbestandes ist, haben
Schrifttum und Rechtssprechung divergente Auffassungen: Während das
Schweizerische Bundesstrafgericht die Neugeborenentötung als delictum sui generis
betrachtet, sieht die Doktrin diese Straftat als eine Privilegierung der vorsätzlichen
Tötung an662. Aus Art. 116 schwStGB ergibt sich der Ausgangspunkt des
Menschseins im strafrechtlicher Hinsicht: das Definitionsmerkmal „während der
Geburt“ dient der Begriffsabgrenzung zum Schwangerschaftsabbruch. Demnach ist
die vorsätzliche Tötung des Kindes während der Geburt bereits als Tötungsdelikt
berücksichtigt. Nach einhelliger Auffassung beginnt das Menschsein im
strafrechtlichen Sinne mit dem Einsatz der Eröffnungswehen663.
662
Ebenda.
663
Ebenda.
145
Schlussfolgerungen
(1) Der Begriff Kindstötung ist im alltäglichen Sprachgebrauch unklar, weil er die
Tötung von Kindern nur allgemein bezeichnet. Um eine Präzisierung der
Fachsprache zu erlangen, schlägt der Verfasser vor, die Terminologie Resnicks zu
verwerten. Danach wird die Neugeborenentötung durch die Mutter als Neonatizid
bezeichnet. Die Tötung eines Kindes durch einen Elternteil über die postpartale
Periode hinaus wird Filizid genannt. Der Sammelbegriff dabei ist Infantizid, der als
die Tötung von Kleinkindern definiert wird. Er entspricht dem traditionellen Terminus
Kindstötung.
(3) Mit der 1998 erfolgte Abschaffung des § 217 a. F. wurde zwar die kritisierte
Beschränkung des Tatbestandes auf die Tötung nichtehelicher Neugeborenen
beseitigt. Aber die heutige Strafbarkeit des Neonatizids kann in vielfältiger Beziehung
auch nicht befriedigen und infolgedessen wäre eine bessere Regelung dieses
Tötungsdelikts noch zu schaffen.
146
Da die Neugeborenentötung durch die Mutter nach heutigem Recht §§ 211, 212 und
213 zur Anwendung gelangt, wurde die Bestrafung für diese Tat seit der
Inkraftsetzung des 6.StrRG in erheblicher Weise verschärft. Durch die Aufhebung
des § 217 a. F. entschwindet ebenfalls dessen Sperrwirkung im Verhältnis zu
§ 211. Danach konnte vormals eine Mutter, die ihr Neugeborenes getötet hat, nicht
wegen Mordes bestraft werden, auch wenn sie dabei hinzukommende
Mordmerkmale verwirklicht hätte. Grundlage dieser Sperrwirkung war die privilegierte
Rechtsnatur des Tatbestandes. Verwirklicht die Täterin heutzutage zusätzlich
Mordmerkmale, so könnte sie also nach heutigem Recht wegen Mordes mit
lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft werden.
Der Verfasser ist der Ansicht, innerhalb des Strafrahmens der §§ 211, 212 und 213
kann keine schuldangemessene Ahndung für Neonatizid gefunden werden, weil hier
dem Sanktionierungsinteresse totale Priorität eingeräumt wird und weil die
besondere psychische Ausnahmesituation der Mutter, insbesondere infolge einer
eventuellen reaktiven Abnormisierung der Schwangerschaft, vollkommen außer
Betracht bleibt. Ausschlaggebend ist dabei nicht der Geburtsaffekt, sondern die
besonders herabgesetzte Schuldfähigkeit aufgrund der psychopathologischen
Verarbeitung der Gravidität im Sinne einer Schwangerschaftsverdrängung bzw.
Schwangerschaftsverheimlichung mit Überforderung in der durch Geburtsbeginn
ausgelösten Überraschungssituation. Die dogmatische Verabsolutierung des
Sanktionierungsinteresses bei der Ahndung des Neonatizids stößt nicht nur gegen
ein elementares und sachbezogenes Rechtsgefühl, sondern auch und insbesondere
gegen das Schuldprinzip des § 46. Jede Neugeborenentötung ist tragisch: Nicht
nur wegen des Opfers, sondern auch für die anhaltende, verheerende Wirkung
der Straftat und der Sanktion auf das Leben der Täterin.
(4) Die Abwandlung und Wiederaufnahme des § 217 eignen sich am besten für eine
Neuregelung der Neonatizids. Kriminologische Grundlage eines
Privilegierungstatbestandes für das Neonatizid ist die Schwangerschaftsverleugnung
(denial of pregnancy), welche als eine psychopathologische bzw. verdrängende
Verarbeitung der Gravidität mit Überforderung in der durch Geburtsbeginn
ausgelösten Überraschungssituation definiert wird. Aktuelle epidemiologische
147
Studien zeigen, dass dieses Phänomen eine erheblich höhere Inzidenz hat als bisher
vermutet wurde.
Die verbreitete Auffassung, dass diese reaktive Abnormisierung der Gravidität ein
exotisches und seltenes Ereignis darstellt, ist nicht mehr gültig. In der medizinischen
Literatur wurde zudem angeregt, die Schwangerschaftsverdrängung als selbständige
Instanz in die DSM- und die ICD-Klassifikation aufzunehmen. Die Ergebnisse der
Studie Wessels sprechen für eine sachgerechte Berücksichtigung der
Schwangerschaftsverdrängung in der DSM- und ICD-Systematik.
Strafrechtsdogmatisch lässt sich eine privilegierte Sondervorschrift für die
Neugeborenentötung als Übergangsregelung zwischen dem Abtreibungsverbot und
der gemeinen Tötung begründen.
(5) Zur Thematik der Menschwerdung im Strafrecht lässt sich feststellen, dass die
ersatzlose Streichung des § 217 a. F. an der traditionellen Zäsur zwischen dem
Tatbestand des Schwangerschaftsabbruchs und dem der Tötungs- und
Körperverletzungsdelikte nichts geändert hat.
148