Sie sind auf Seite 1von 1

Das Drama

• Bühnenaufführung: Regisseur, Schauspieler etc.


• lebt von der Handlung, nicht der Erzählung
• Konflikt als Ausgangspunkt der Handlung (analytisches Drama (Enthüllungsdrama) /
Zieldrama)
◦ unterschiedliche Anforderungen an den Helden von außen
◦ Konflikt von Innen: Lebenshaltungen
◦ Kampf des Helden gegen äußere Gewalten
◦ in Maria Stuart: Machtkampf Elisabeth ↔ Maria
• Blankvers: 5- hebiger Jambus
• Exposition: Vorstellung der Figuren, Anfangsinformationen zum Verständnis der Handlung,
Ort, Vorgeschichte, Ansatz des Konflikts
• Weiterentwicklung der Handlung: Spannungssteigerung, erregendes Moment, retardierendes
Moment
• steuert Höhepunkt an: Umschlagen des Schicksals zum Guten oder Schlechten (Peripetie)
• Ende: Kathastrophe: Lösung des Konflikts, Schicksal des Helden ist besiegelt
• Verfahren, wenn ein Ereignis nicht auf der Bühne dargestellt werden kann (Schlacht etc.):
Mauerschau, Botenbericht
• Dramentheorie nach Aristoteles:
◦ 3 Akte
◦ Einheit von Zeit, Ort und Handlung, Ständeklausel
◦ geschlossene Form: Akte sind verknüpft, nicht austauschbar, jeder wichtig
◦ logische Abfolge / Kausalität: schlüssig
• Klassik: 5 Akte
• Moderne: Akte sind austauschbar

Dramentheorie nach G. Freytag (1816-1895)


III
fa
ll e
ng Höhepunk nd
rue eH
II steig t a nIV retardierendes Moment:
g s Peripetie dl Fall/Umkehr
n Erregendes un
u g
a nn Moment
Sp V
I Katastrophe
Expositio
n
Geschlossene Handlung

Das könnte Ihnen auch gefallen