Sie sind auf Seite 1von 19

Kärnten

Bundesland Österreichs
Inhalt
• Bezeichnung
• Verwaltung
• Geografie:
» Klima
» Bodennutzun
g
• Wirtschaft:
» Landwirtschaf
t
» Industrie
» Dienstleistung
en
• Einwohner  559.891
• Fläche 9.535 km²
» Land 98%
» Wasser 2%
• Hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee,89.415
Einwohner
• BIP/Einwohner (2005)  102,1 EUR
• Arbeitslosenquote (2005)  6,3 %
• Finanzierung:
» Gesamt: 8.405.000 EUR
» Privat: 2.605.900 EUR
» EU: 2.900.000 EUR
» Andere öffentliche Mittel: 2.800.000 EUR
Kä– rnten
Das südlichste
Bundesland Österreichs
– Ist vor allem durch seine
Berg- und
Seenlandschaft bekannt

Landesflagge

Landeswappe
n
Bezeichnung

• Es wird angenommen, dass der Name Kärnten aus dem Keltischen stammt
• Es gibt hierzu zwei Namensdeutungen:
1. “Carant”=Freund, Verwandter, was einem “Land der Befreundeten”entsprechen
würde
2. Dem gegenüber steht die Bezeichnung Kärnten von keltisch karanto= Stein, Fels
• Mit Kärnten hängt auch das alte slowenische Korotan zusammen, aus dem das heutige
slowenische Koroška abgeleitet wurde
Verwaltung

• Kärnten ist in acht politische Bezirke und


zwei Statutarstädten gegliedert. Neben den
beiden Statutarstädten Klagenfurt und
Villach gibt es noch weitere 130 Gemeinden.
• Stadttheater in
Klagenfurt

• Universität in
Klagenfurt
Geografie
• Kärnten grenzt im Westen an Osttirol, im Norden und
Nordosten an Salzburg und die Steiermark und im Süden an
Slowenien so wie die italienischen Regionen Friaul und
Venetien.
• Zu den landschaftlichen Besonderheiten zählen die
Nationalpark Hohe Tauern und Nockberge sowie über 200
Seen
Klima und Bodennutzung

• Klima
– Kärnten befindet sich in der gemäßigten Klimazone
Mitteleuropas. Der mediterrane Klimaeinfluss wird meist
überschätzt. Das Klima wird jedoch durch die Lage nach
Süden, durch das Relief stark modifiziert. Die Zahl des
Tages mit Schneebedeckung beträgt 75-100 im Tälern,
im weiten Teilen der Gebirge 220-240 Tagen.
• Bodennutzung
– 58% der Landesfläche ist
von Wald bedeckt, es gibt
über 15000 Tierarten
– 6% Siedlungs- und
Verkehrsflächen
– 3% Wasserflächen
– 33% anderes (Wiesen,
Hutweiden, Agrarische
Hauptarbeitsraum,
Wirtschaftsgrundland u.a.)
Wirtschaft
1. Land- und Forstwirtschaft,5%
– Es gab rund 11.200
landwirtschaftliche
Betriebe (Körnermais,
Gerste, Weizen, Hafer
u.a.)
– Im Jahr 2004 wurden
35.000 Milchkühe
gehalten. In Summe gab
es etwa 300.ooo Rinder,
Scweine und Schafe
– In Summe wurden
1.901.000 Festmeter
Holz eingeschlagen
2. Industrie und Gewerbe, 30%
– Die größte Bedeutung haben die klein- und
mittelbetriebliche Industrie,
• Nahrungsindustrie (PAGO, Klagenfurt)
• Papier- und Sägenindustrie,
• Stein- und Keramikindustrie,
• Bekleidungs- und Lederindustrie,
• Chemische Industrie,
• Der Maschinenbau,
• Metalwaren,
• Elektroindustrie,
• Audiovisions- und Filmindustrie
3. Dienstleistungsektor, 65%
– Kärnten ist ein beliebtes Sommer-
Urlaubsreisziel
» Wörthersee, Millstättersee, Ossiacher
See
» Nationalpark Nockberge und Hohe
Tauern
– Im Wintertourismus sind unter anderem
» Die Schigebiete: Bad Kleinkirchheim,
Naßfeld, Innerkrems, Gerlitzen
» Millstätters
ee

» Wörthersee
– Hohe
Tauern

– Nockberg
e
Bad
Kleinkirchheim
Gerlitzen
Innerkrems
Das war alles über Kärnten

Das könnte Ihnen auch gefallen