Sie sind auf Seite 1von 1

"Z\.

E"rfi "@

Relativsátze sind Nebensátze, alle Verben stehen am Ende. Relativsátze beginnen mit einem Relativ-
pronomen (bzw. mit einer Práposition und einem Relativpronomen).
Das Relativpronomen sieht meistens wie der bestimmte Artikel aus, hat jedoch im Genitiv und im Da-
tiv Plural eine andere Form.
Relativ- masku lin feminin neutral Plural
Pronomen
Nominativ der die das de
Akkusativ den die das dó
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren

ln der formellen Sprache und in der Literatur findet man auch folgende Relativpronomen:
Relativ- masku lin fem in in neutral Plural
Pronomen
Nominativ welcher welche welches welche
Akkusativ welchen welche welches welche
Dativ welchem welcher welchem welchen

Relativsáüe geben zu einem Nomen im Hauptsaü mehr lnformation. Sie folgen meistens direkt auf
dieses Bezugswort und richten sich im Genus und Numerus nach ihm. Der Kasus des Relativprono-
mens hángt von dem Verb im Relativsatz ab bzw. von der mit dem Verb verbundnen Práposition.
Der Relativsaü wird mit einem Komma (bzw. bei eingeschobenen Relativsáüen mit zwei) vom Haupt-
satz getrennt.

5o kommen Sie zum richtigen Relativpronomen (Ieil 1):


Beispiel f : Relativpronomen im Nominativ
Das Wort ,,Mann" kommt in beiden Hauptsátzen vor. Wenn wir es in Hauptsatz 2 streichen, bleibt der
Artikel ,,der" übrig. Daraus wird das Relativpronomen. Das Verb aus Hauptsau 2 geht an das Ende
des Relativsaües.

Hauptsatz 1 Hau ptsat z 2 (Zusatzi nfo rm atio n)


Der Mann liest die Zeitung. Dg ffin steht an der Bushaltestelle.

Der Mann, der an der Bushaltestelle steht, liest die Zeitung.


Relativsatz

Beispiel 2: Relativpronomen im Akkusativ


Das Wort ,,Mann" kommt wieder in beiden Hauptsátzen vor. Wenn wir es in Hauptsatz 2 streichen,
bleibt derArtikel ,,den" übrig. Daraus wird das Relativpronomen. Das Verb aus Hauptsatz 2 geht an
das Ende des Relativsatzes

Hauptsatz 1 Hau ptsat z 2 (Tusatzinfo rmatio n)


Der Mann liest die Zeitung. lch kenne den NDú von früher.

Der Mann, von früher kenne, liest die Zeitung.


Relativsatz

Das könnte Ihnen auch gefallen