Sie sind auf Seite 1von 1

CHEMIE III Stand 2011

Stichworte, zu denen man Definitionen, Beispiele, Rechenaufgaben etc. knnen sollte....


I. Kohlenhydrate
Glucose, qualitatie und quantitatie !nal"se
Gefrierpunktserniedrigung, #olmassenbestimmung
!ldeh"dnachweise$Silberspiegelprobe und %ehlingprobe detailliert&
'somerie$(onstitutions) und Stereoisomerie, alle sechs %ormen&
Diastereomere, *nantiomere, Racemat, +hirales +)!tom $as"mmetrisch substituiert&
,ptische !ktiit-t, Drehwinkel, .olarimeter
!ldo) und (etohe/osen
Ringstruktur und offenkettige %orm der Glc
%ischer)%ormeln und 0aworthformeln
%ruktose
(eto)*nol)1automerie
#altose, +ellobiose, Saccharose
!lpha) und 2)gl"cosidische Bindung
St-rke und +ellulose, Bau und 3erwendung, intermolekulare 4echselwirkungen
St-rke)5achweis mit 'od
II. Proteine
!minos-ure, Struktur, ersch. 1"pen, 6witterion, *igenschaften, '*.
.ol"peptid
.eptidbindung
#esomerie $.eptidbindung, Benzolring, +arbo/"lat)'on&
.rim-r), Sekund-r), 1erti-r) und 7uart-rstruktur
4asserstoffbr8ckenbindungen intermolekular und intramolekular
Bindungst"pen bei 1erti-rstruktur $4asserstoffbr8ckenbindungen, ionische 44, polare 44,
an der 4aals)(r-fte, Disulfidbr8cken 9 alles detailliert und mit genauer 6uordnung zu den
erschiedenen !minos-ure)Resten 9sauer, basisch, polar,:&
%altblatt und 0eli/
Dauerwelle, %nfrisur, Disulfidbr8cke
*nz"me; !kties 6entrum, Substratspezifit-t, Schl8ssel)Schloss).rinzip, %unktionsweise,
4echselzahl, (ompetitie und allosterische 0emmung
Sequenzanal"se
*ndopeptidasen, */opeptidasen
Denaturierung, reersibel, irreersibel
$Biuret)Reaktion und <anthoproteinreaktion&
III. Kunststoffe
*igenschaften
1hermoplaste, Duroplaste, *lastomere
!lle %ormen der intermolekularen 4echselwirkungen
1eilkristalline Bereiche $(ristallite&
+rosslinker
Radikalische .ol"merisation $genauer Reaktionsmechanismus&
#ischpol"mere
.ol"kondensation, .ol"ester, .ol"amide
$.henoplaste, #)*ffekt, *lektrophile Substitution&
$.ol"addition&

Das könnte Ihnen auch gefallen