Sie sind auf Seite 1von 3

Technische Universitat Berlin

Fakultat II
Institut f ur Mathematik SS 2014
Dozentin Dr. G. Penn-Karras
Assistentin Dr. C. Papenfu
Integraltransformationen und partielle
Dierentialgleichungen f ur Ingenieure
9.

Ubungsblatt
Anwendungen der Laplace-Transformation
Abgabe 23.6. - 27.6.14 im Tutorium
Tutoriumsvorschlage
1. Aufgabe
Bestimmen Sie die Laplacetransformierte der folgenden Funktion:
f(t) =

2 f ur 0 < t 3,
t 2 f ur 3 < t 5,
1 f ur t > 5.
2. Aufgabe
Losen Sie mithilfe der Laplacetransformation das folgende Anfangswertproblem:
x + 4x = (t 5) + te
2t
, x(0) = 1, x(0) = 1,
wobei (t) die in Null zentrierte Diracfunktion ist.
3. Aufgabe
Losen Sie die folgende Integralgleichung:
y(t)

t
0
sin(t )y() d = 1.
4. Aufgabe
Entscheiden Sie, ob folgenden Aussagen wahr oder falsch sind:
a) F ur n N gilt
t
2n
= t
n
t
n
.
b) L[f

](s) = (L[f])

(s) .
c) F ur Funktionen f, g, h : [0, [C gilt
f (g + h) = f g + f h .
Begr unden Sie Ihre Antworten.
Hausaufgaben
1. Aufgabe 7 Punkte
Losen Sie mithilfe der Laplacetransformation das folgende Anfangswertproblem:
x + 9x = 3(t 1), x(0) = 1, x(0) = 2,
wobei (t) die in Null zentrierte Diracfunktion ist.
2. Aufgabe 6 Punkte
Bestimmen Sie die Losung des Anfangswertproblems mit der Methode der Laplace-
Transformation:
x

(t) =3x(t) y(t), x(0) = 1


y

(t) = x(t) y(t), y(0) = 1.


3. Aufgabe 7 Punkte
Bestimmen Sie eine Losung y(t) der folgenden Integralgleichung

t
0
y() cos(t )d = t sin t .
Die Klausurzeit der 1. Klausur wird geandert auf
Mittwoch, den 23.07.14, 15 - 18 Uhr (statt 9 - 12 Uhr)

Das könnte Ihnen auch gefallen