Sie sind auf Seite 1von 4

Technische Universitat Berlin

Fakultat II
Institut f ur Mathematik SS 2014
Dozentin Dr. G. Penn-Karras
Assistentin Dr. C. Papenfu
Integraltransformationen und partielle
Dierentialgleichungen f ur Ingenieure
10.

Ubungsblatt
LTI-Systeme
Abgabe 30.6.14 4.7.14 im Tutorium
Tutoriumsvorschlage
1. Aufgabe
Wir untersuchen das AWP in x(t)
x(t) + x(t) = u

(t)e
(t)
, x(0) = 0. ()
dabei sei > 0.
(a) Ermitteln Sie die Losung x(t) mit Hilfe der Laplace-Transformation.
(b) Geben Sie f ur das System die Impulsantwort und die

Ubertragungsfunktion an.
2. Aufgabe
Ein kausales LTI-System S antwortet auf die Eingangsfunktion f(t) = 1 mit der Aus-
gangsfunktion S[f](t) = t
2
.
Bestimmen Sie die

Ubertragungsfunktion, die Impulsantwort und den Frequenzgang des
Systems.
3. Aufgabe
Betrachten Sie den RLStromkreis:
Die Stromstarke lost das AWP

Ri(t) + Li

(t) = e(t), t 0,
i(0) = 0.
(3.1)
(a) Wie lautet die zugehorige

Ubertragungsfunktion?
(b) Stellen Sie die Greensche Funktion des AWPs auf.
(c) Berechnen Sie i im Fall, dass e(t) = e
0
f ur alle t 0 gilt. Mit welcher charakteristi-
schen Zeitkonstante verlauft der Einschaltvorgang?
Hausaufgaben
1. Aufgabe 6 Punkte
Ein LTI-System gebe die Funktion a
out
(t) = e
2t
sin 2t als Antwort auf den konstanten
Input a
in
= C. Wie lauten Impulsantwort,

Ubertragungsfunktion und Frequenzgang
dieses Systems?
2. Aufgabe 10 Punkte
Betrachten Sie folgende Schaltung:
F ur die Stromstarken i
1
(t) und i
2
(t) stellt man damit das AWP
C
1

t
0
i
1
() d + Li

1
(t) + Li

2
(t) = e(t),
C
1

t
0
i
1
() d Ri
2
(t) = 0,
t 0, i
1
(0) = i
2
(0) = 0
auf. Wenn eine zeitlich konstante Spannung eingepragt wird, ndet ein Einschwingvorgang
der Stromstarke statt.
(a) Wie lautet die zugehorige

Ubertragungsmatrix?
(b) Lesen Sie an der

Ubertragungsmatrix Zeitkonstante und Frequenz des Einschwing-
vorgangs ab. (Wenn Ihnen das nicht gleich gelingt, versuchen Sie es anhand der
Greenschen Funktionen.)
(c) Geben Sie f ur jede der beiden Stromstarken i
1
(t) und i
2
(t) die Greensche Funktion
an.
Hinweis: Es gilt

a b
c d

1
=
1
ad bc

d b
c a

.
3. Aufgabe 4 Punkte
Ein Beispiel aus der Mechanik: Wir betrachten folgendes mechanische System:
Wenn die Zwangskrafte h
1
(t), h
2
(t) an jeder Masse eingesetzt werden, erhalt man also:

m
1
x

1
(t) + (k + k

)x
1
(t) k

x
2
(t) = h
1
(t)
m
2
x

2
(t) + (k + k

)x
2
(t) k

x
1
(t) = h
2
(t)
Geben Sie die entsprechende

Ubertragungsmatrix an im Fall wo:
m
1
= 2 kg, m
2
= 1 kg, k = 1 N.m
1
, k

= 3 N.m
1
(Wir nehmen an, dass x
1
(t), x
2
(t) 0 f ur t ] ; 0]).

Das könnte Ihnen auch gefallen