Sie sind auf Seite 1von 1

Glasscheibe

1. Skizze hast du ja schon^^


2. Soll nicht gemacht werden
3 3
3. C=(20/4); D=(10/10). => m = - => DC: g(x)= - x + 16
5 5
4. Flächeninhalt = Seite a * Seite b
Seite a = x
3
Seite b = y-Wert von g(x) … also Seite b = - x + 16
5
3
 A: f(x) = x * ( - 5 x + 16)
5. Scheitelpunkt ist bei S = (13,3333333/106,66666666)
Nullstellen bei X= 10 und bei X = 20

6. Geht nicht
7. Max. Fläche: 106,666666666 dm² bei x =13,3333333333

WICHTIGE BEMERKUNGEN:

Für die Funktion bei Aufgabe 4 ist der Definitionsbereich von x : {x \ 10 < x < 20}.

Falls du nicht mehr weisst, was das bedeutet: x muss zwischen 10 und 20 liegen denn bei
x>20 gibt’s kein Glas mehr und bei x zwischen 10 und 0 kommt immer x * 10 als Fläche raus.

Das komische Zeichen „*“ bedeutet „mal“ (Multiplikation).

Den Rechenweg für den Scheitelpunkt konnte ich leider nicht mit aufschreiben, da es in MS
Word sonst zu kompliziert wurde.

Hoffe, dass du es richtig hast^^

Viele Grüße

An-Nam

Das könnte Ihnen auch gefallen