1. Strahlaufweitung
Ein Laserstrahl von 2 mm Durchmesser und einer Intensität von 5 mW/mm2 ,
der als Parallelstrahl angenommen werden kann, soll durch ein System von zwei
Linsen so aufgeweitet werden, dass ein Parallelstrahl mit dreifachem Durchmesser
entsteht.
a) Skizzieren Sie den Strahlengang in einem Linsensystem, das diese Aufgabe
erfüllt und geben Sie die Arten, Abstände und Brennweiten der Linsen an.
b) Berechnen Sie die Intensität des aufgeweiteten Strahls.
c) Berechnen Sie die elektrische Feldstärke im aufgeweiteten Strahl. Geben Sie
Betrag und Richtung (relativ zur Strahlrichtung) an.
(5 Punkte)
2. Abbildung mit Linsen und Prisma
Ein 1 cm großer Gegenstand befindet sich 6 cm vor einem Glasprisma (n = 1. 5)
mit einem brechendem Winkel von 90o und 6 cm Kantenlänge. Die Lichtstrahlen
durchlaufen das Prisma und werden ohne Dispersion umgelenkt. Anschließend
treffen sie nach 10 cm auf eine bikonvexe Linse mit 20 cm Brennweite und nach
weiteren 5 cm auf eine bikonkave Linse mit -10 cm Brennweite.
4. Chromatische Abberation
a) Zeigen Sie, dass eine kleine Änderung dn des Brechungsindex eines Linsen-
materials eine kleine Änderung der Brennweite df erzeugt, die näherungs-
weise gegeben ist durch:
df f
=−
dn n−1
b) Berechnen Sie die Brennweitenänderung einer Linse, wenn man statt blauem
Licht (nblau = 1,53, fblau = 20 cm) rotes Licht (nrot = 1,47) abbildet.
(5 Punkte)